Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 9. Verwendung von GNOME | Nach vorne |
Wir beschreiben Ihnen nun die zahlreichen Möglichkeiten der GNOME Kontrollleiste. Sie finden sie am unteren Rand Ihres Bildschirms. In Abbildung 9-2 sehen Sie eine typische GNOME Kontrollleiste.
Die GNOME-Kontrollleiste kann verschiedenen Objekttypen enthalten:
Menüs wie das
(mit dem Fuß);Schaltflächen, die Programme starten;
Applets (Uhren, etc.);
Sonstige Schaltflächen (etwa die Abmeldefläche).
Betätigen Sie die Schaltflächen einfach durch Draufklicken. Die meisten Applets verrichten ihre Arbeit ohne Interaktion (etwa die Uhr), andere (etwa GKB Keyboard Switcher) reagieren auf Mausklicks. Rechtsklicks öffnen meistens ein Kontextmenü, über das Sie das Applet konfigurieren können.
Hier die Erläuterungen einiger nützlicher Applets Ihrer GNOME Kontrollleiste (Siehe Abbildung 9-2). Sie können die Schaltflächen dafür recht einfach Ihrer Kontrollleiste hinzufügen, bzw. unbenötigte Objekte wie in beschrieben entfernen.
Ganz links sehen Sie das GNOME
, das all Ihre Programme enthält, von Texteditoren bis hin zu kompletten Office-Paketen. (Die Spiele nicht zu vergessen!) Es handelt sich um die meist gebrauchte Schaltfläche der GNOME Kontrollleiste. Eine Übersicht über das Menü finden Sie unter.Daneben befindet sich der Abmelde-Knopf. Wie der Name schon sagt, können Sie sich hiermit bequem von Ihrer Sitzung abmelden – sei es nun, weil Sie nach Hause gehen oder weil Sie Anderen Ihren Rechner zur Verfügung stellen wollen. Was bedeutet denn eigentlich das Wort ,,Sitzung``? Eine Sitzung bezeichnet die Zeitspanne, die zwischen Anmelden und anschließendem Abmelden verstreicht.
Klicken Sie auf den Abmelde-Knopf, wird GNOME Sie fragen, ob Sie die Änderungen an der aktuellen Sitzung speichern wollen (oder sich einfach nur abmelden wollen. Man kann das Verhalten im GNOME Kontrollzentrum steuern – mehr dazu aber später). Sobald der X Server neu gestartet ist, erscheint der Anmeldedialog.
Dieses Symbol steht für Bildschirm sperren. Wie Sie sicherlich gemerkt haben (da Sie ein aufmerksamer und intelligenter Schüler sind :-)), sind die Namen der meisten GNOME Anwendungen und Applets äußerst logisch. Diese Funktion dient also dazu, während Sie auf dem Weg zum Kaffeeraum sind, Ihren virtuellen Arbeitsplatz gegen unliebsame Überraschungen etwa durch Kollegen zu sperren...
Dieses Bild steht für Nautilus Wenn Sie darauf klicken, starten Sie eine mächtige Anwendung, die Ihnen Zugriff auf das GNOME Hilfe-System bietet, Sie durch Dateien navigieren lässt, Sie könne sogar Ihre bevorzugten Diskussionsforen damit besuchen.
Das
Symbol startet den GNOME Hilfe Browser der den GNOME User Guide, Handbuchauszüge, Info-Seiten und GNOME Dokumente anbietet.![]() | Obwohl die Informationen im GNOME Hilfe Browser nicht falsch sind, sind Teile leicht veraltet. Verwenden Sie den Hilfebereich von Nautilus, um GNOME-spezifische Dokumentationen zu erhalten. |
GNOME terminal ist ein GNOME-spezifisches Terminal. Es bietet Ihnen Zugang zum mächtigsten Werkzeug von GNU/Linux: der Kommandozeile. Es gibt viele Terminals. Wenn Sie durch den Abschnitt Terminals im Menü schauen, werden Sie zahlreiche Möglichkeiten, wie etwa konsole, eterm, xterm, etc., entdecken.
Mit dieser Anwendung richten Sie sich Ihre grafische Umgebung so ein, wie Sie es wollen. Schauen Sie sich doch einfach mal die verschiedenen Möglichkeiten an. Ihre individuelle Anpassung mittels eines Themas, die Einstellungen für die Kontrollleiste, den Hintergrund, das Aussehen, das automatische Ausführen von Programmen nach dem Anmelden: alles können Sie hier finden und verändern! Probieren Sie ruhig das Eine oder Andere einmal aus. Und falls Sie einmal nicht mehr wissen, wo Sie gerade gelandet sind, schauen Sie einfach im Hilfe Brauser nach dem entsprechenden Abschnitt.
Dieses Applet heißt Taskleiste und zeigt Ihnen eine Liste aller Fenster (auch minimierter).
Dieses Applet ermöglicht es Ihnen, Ihren Arbeitsbereich in zahlreiche virtuelle Oberflächen aufzuteilen. In unserem Beispiel haben wir vier verschiedene eingerichtet. Sie können somit Ihre täglich verwendeten Anwendungen logisch verteilen: auf der ersten Oberfläche öffnen Sie alle Kommunikationsprogramme (Internet, Chat, E-Mail); auf der zweiten könnte sich Ihr Lieblingstexteditor befinden. Um nun von einer zur anderen Oberfläche wechseln zu können klicken Sie auf eines der Oberflächen und Ihre im Moment sichtbare Oberfläche verändert sich und zeigt Ihnen dann die jeweiligen Programme/Applets, die Sie auf dieser Oberfläche gestartet hatten.
Und zu guter Letzt: die Uhr. Sie können deren Eigenschaften mit einem Rechts-Klick auf das Symbol und über die Auswahl von Eigenschaften... im Kontextmenü verändern: Sie können die Anzeige von 12/24 Stunden auswählen oder einige einfache Optionen modifizieren. Selbstverständlich können Sie auch eine andere Uhr aus dem GNOME Menü auswählen über + + + + . Einige Uhren bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, den Eingang neuer E-Mails zu prüfen.
Schlussendlich der E-Mail-Tester. Standardmäßig ist er nicht eingerichtet. Sie müssen einen Rechtsklick darauf ausführen und in den -Bereich gehen. Er öffnet das Mail Check Applet Manual in Nautilus. Sie können ihn recht einfach einrichten.
Hier weitere Applet die sich als nützlich erweisen können. Sie finden sie unter
-> . Sie können sie in die GNOME Kontrollleiste aufnehmen, indem Sie auf die Leiste einen Rechtsklick ausführen und im Kontextmenü wählen -> .Dieses Applet erlaubt es Ihnen, Ihre Tastatur an mehrere Sprachen anzupassen. Sollten Sie also vielleicht auch zu den multilingualen gehören, so können Sie somit leicht zwischen beispielsweise Niederländisch, Deutsch und Englisch als Tastaturlayout wählen. Die kleine Flagge (in unserem Beispiel ist es die von Deutschland) dient als Symbol für die jeweilige Sprache. Klicken Sie einfach auf das Symbol und schon können Sie das Tastaturlayout wechseln. Um Sprachen hinzuzufügen oder die Auswahl zu verändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Applets und wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften.
Als nächstes ist das Symbol für die CPU Last an der Reihe. Es gibt Ihnen an, wie stark Ihr Prozessor zum jeweiligen Zeitpunkt mit Rechenarbeit ausgelastet ist. Wenn also der Balken sprunghaft ansteigt und gelb und grau wird, dann wissen Sie, dass einer Ihrer Anwendung gerade ausrastet... In der Referenz erfahren Sie, wie Sie das beheben können.
Sollten Sie dieses Symbol nicht auf Ihrer Kontrollleiste sehen, so können Sie es so auswählen
+ + + + -> . Auch hier gilt: Es gibt zahlreiche CPU Indikatoren. Probieren Sie sie ruhig alle einmal aus!Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Verwendung von GNOME | Nach oben | GNOME Menü |