10.2 Tabellenkalkulationen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Tabellenkalkulationen gnumeric als Ersatz für Microsoft Excel. Eine weitere gute, freie Alternative ist StarCalc, die Tabellenkalkulation von StarOffice.

Diese Einführung wird sich nicht mit den Grundlagen der Finanzbuchhaltung beschäftigen und setzt voraus, dass Sie wissen, wozu Sie eine Tabellenkalkulation benötigen.

10.2.1 Was ist eine Tabellenkalkulation?

Tabellenkalkulationen sind ein Ersatz für das Kontoblatt und den Taschenrechner eines Buchführers. Sie bieten Zeilen und Spalten, mit deren Hilfe mathematische Berechnungen angestellt werden können. Heutzutage werden Tabellenkalkulationen zu viel mehr verwendet. Sie werden etwa als (sehr) einfache Datenbanken missbraucht oder zum Erzeugen von Diagrammen.

So trivial das aus heutiger Sicht klingen mag, Tabellenkalkulationen spielten eine recht wichtige Rolle, bei der Entstehung von Heim- und Arbeitsplatzrechnern. Es war die ausschlaggebende Anwendung, die den Kauf eines Rechners rechtfertigte.

10.2.2 Gnumeric

Seit der Version 1.0 ist gnumeric für den Alltagsgebrauch geeignet. Es ist eine moderne Tabellenkalkulation mit einer benutzerfreundlichen grafischen Bedienerschnittstelle und all den erweiterten Funktionen die man von so einem Programm erwartet. gnumeric bietet eine leicht anpassbare Schnittstelle, die es Neuanwendern erleichtern soll sich damit zurecht zu finden.

10.2.2.1 Einstieg

Starten Sie gnumeric aus dem Mandrake-Menü heraus mittels Büroprogramme+Tabellenkalkulationen->Gnumeric.

Abbildung 10-11: Gnumeric – Hauptfenster

10.2.2.2 Ein Rundgang

Werkzeugleiste von Gnumeric

Abbildung 10-12: Gnumeric – Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste ermöglicht einen schnellen, intuitiven Zugriff auf die Hauptfunktionen von gnumeric. Wenn Sie ihren Mauszeiger über ein Symbol bewegen, bekommen Sie eine Kurzhilfe der jeweiligen Funktion.

Gnumerics Menüs

Abbildung 10-13: Gnumeric – Menüs

Tastaturkürzel

Sie können auch Tastaturkürzel verwenden und diese sogar an Ihre Bedürfnisse anpassen. So speichert etwa Strg-S Ihre Dokumente.

10.2.2.3 Basisfunktionen

gnumeric ist ein Programm für den Firmenalltag, das einen so großen Funktionsumfang bietet, das dessen Erläuterung den Rahmen dieses Handbuchs bei Weitem sprengen würde. Die Software enthält ein strukturiertes Hilfesystem in dem Sie sich genauer mit allem vertraut machen können. Weitere Informationen finden Sie auch auf der GNOME Seite.

Dateien öffnen

gnumeric öffnet nur eigene Dateien. Wollen Sie andere Quellen verwenden, benutzen Sie Importieren.

Datei->Öffnen ...

Tastaturkürzel: F3.

Eine neue Datei erstellen

gnumeric bietet Ihnen ein leeres Tabellenblatt, wenn es gestartet wird. Mit Datei->Neu können Sie ebenfalls ein ein neues Tabellenblatt erstellen.

Dateien speichern

Speichern und Speichern unter bieten Ihnen beide die Möglichkeit Ihr Dokument zu speichern. Speichern unter bietet Ihnen zusätzlich einen Dialog, um den Namen zu ändern.

Datei->Speichern

Datei->Speichern unter

Tastaturkürzel: Strg-S.

10.2.2.4 Standardfunktionen in Gnumeric

gnumeric, wie andere Tabellenkalkulationen auch, wurde primär entwickelt, um mathematische Operationen unter Zuhilfenahme von Formeln durchzuführen. Sie können daher statische Werte in Zellen eingeben, anschließend in andere Funktionen definieren, deren Wert automatisch errechnet wird. In gnumeric können Sie recht einfach mathematische Berechnungen ausführen – von einfachen Additionen bis hin zu Mittelwerten und Verhältnissen.

Formeln werden durch = eingeleitet. Alle anderen Eingaben werden als statische Daten angesehen.

10.2.2.5 Einfache Operationen

Sie können einfache Berechnungen folgendermaßen vornehmen:

  • =5+4

  • =5-4

  • =C2/C34

  • =5XC5

  • =(5+4(c3))/2

10.2.2.6 Funktionen

Funktionen erleichtern komplexe Operationen, wie die Addition zahlreicher Zellen, Berechnungen von Durchschnitten, Mittelwerten. Wir empfehlen Ihnen sich mit diesem Gebiet eingehender zu befassen. Das ist die Grundidee von Tabellenkalkulationen. Hier einige Beispiele.

  • =sum(c2,d23), Sie können auch einen Zellenbereich angeben, auf der Ihre Funktion arbeiten soll. =sum(c2:c23) liefert die Summe der Zellen von c2 bis c23.

  • =average(a1:a5)

Anmerkung

Sie können auch verschiedene Operationen kombinieren, etwa wie in folgender Formel: =(c1+c3)/(average(c4:c50))

10.2.2.7 Die Ausgabe formatieren

Eine angenehmen Eigenschaft von Tabellenkalkulationen ist die Möglichkeit, Format oder Aussehen einer oder mehrerer Zellen anzupassen. Sie können das erreichen, indem Sie unter Formate->Zellen im Menü einen Dialog öffnen, der Ihnen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet (Ränder, Hintergrund, etc.).

Abbildung 10-14: Gnumeric – Zellenformat-Dialog

10.2.2.8 Erweiterte Funktionalität

gnumeric bietet auch erweiterte Funktionen für erfahrene Anwender. Sie können es als einfache Datenbank verwenden, komplette Schnittstellen programmieren, Formate konvertieren, Vorlage erstellen, etc. gnumeric ist ressourcenschonend, schnell und flexibel – es wird sich sicher als die de facto Standard-Tabellenkalkulation unter GNU/Linux und Unix.

10.2.2.9 Grafiken und Diagramme

Seit kurzem besitzt gnumeric nun auch hübsche Diagrammwerkzeuge, die Diagramm Druiden. Mit ihrer Hilfe können Sie erstaunliche Grafiken und Diagramme erstellen, um sowohl Kunden als auch Geschäftspartner zu beeindrucken.

Hier die Schritte:

  1. Wählen Sie zuerst eine Datenreihe.

  2. Wählen Sie dann Einfügen+Diagramm...

    Die Diagramm Druiden erscheinen.

    Abbildung 10-15: Gnumeric – die Diagramm Druiden

  3. Nun ist alles recht intuitiv: Wählen Sie Ihren Diagrammtyp. Falls Sie noch keine Daten markiert haben, werden Sie nun nach selbigen gefragt.

Anmerkung

Damit die Diagramm-Druiden von gnumeric ihre Arbeit verrichten können, benötigen Sie das Paket Guppi. Sollte es noch nicht installiert sein, holen Sie das bitte nach.

10.2.3 StarCalc von StarOffice

Mit StarOffice existiert nun bereits seit einigen Jahren ein komplettes Office-Paket für GNU/Linux. Momentan ist es eines der wenigen Komplettpakete für dieses BS. StarCalc ist das Tabellenkalkulationsmodul von StarOffice.

Wir wollen hier nicht auf die grundlegende Arbeitsweise von Tabellenkalkulationen eingehen. Lesen Sie dafür bitte den vorherigen Abschnitt über gnumeric. Um alle Möglichkeiten dieser Anwendung ausreizen zu können, müssen Sie sowieso weitere Dokumentationen lesen.

Anmerkung

Ein wichtiger Unterschied zwischen StarCalc und gnumeric ist die umfangreichere Zahl an Import- und Exportfiltern von StarCalc. Sollten Sie verschiedene Betriebssysteme verwenden bzw. Daten zwischen verschiedenen Anwendungen austauschen müssen, werden Sie sich darüber sehr freuen. Es existiert auch eine Windows Version.

10.2.3.1 StarCalc starten

Starten Sie StarCalc, im Menü unter Büroprogramme+Tabellenkalkulationen->StarOffice. Sollten Sie Probleme beim Starten der Anwendung haben, schauen Sie bitte unter StarOffice Writer.

Aus der StarOffice Arbeitsoberfläche heraus wählen Sie Datei+Neu->Tabellendokument.

10.2.4 Ergebnis

Tabellenkalkulationen sind eine der ,,Killer-Applikationen`` des Computerzeitalters. Sie bringen ihren Anwendern große Vorteile, vom Tante-Emma-Laden an der Ecke bis hin zum ,,Global Player`` in seiner Branche.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/