14.4 Instant Messaging und IRC

In diesem Kapitel wird die Verwendung von Gaim, einem AOL AIM-Klon besprochen. Weiterhin wird XChat, ein IRC Klient vorgestellt.

14.4.1 Instant Messaging mit Gaim

Gaim ist ein kompletter ,,Instant Messaging`` (IM) Klient. Sie können damit nicht nur mit dem Gaim eigenen Protokoll (Oscar), auch AIM, Gadu-Gadu, ICQ, IRC, Jabber, MSN, Napster, Yahoo und Zephyr. Gaim basiert zwar auf AOLs AIM-Klient, aber – wie die Entwickler selbst sagen – Gaim is NOT endorsed by or affiliated with AOL (engl. für ,,Gaim wird NICHT unterstützt durch, und ist AOL nicht verbunden``.

14.4.1.1 Gaim verwenden

Starten Sie Gaim etwa aus dem Mandrake-Menü Netzwerk+Instant messaging->Gaim. Als Kommandozeilenliebhaber können Sie natürlich auch gaim & verwenden.

Abbildung 14-9: Gaim – Anmeldefenster

Um Gaim verwenden zu können, benötigen Sie einen AIM-Zugang, der aus einem Kennzeichen und einem Passwort besteht. Sollten Sie diese bereits besitzen, füllen Sie einfach die entsprechenden Felder aus und betätigen Sie die Schaltfläche Anmelden. Falls nicht, gehen Sie auf die AIM Seite. Betätigen sie dort die Schaltfläche New Users.

Sie werden dann nach dem Screen Name und anderen Informationen gefragt (siehe Abbildung 14-10).

Abbildung 14-10: Gaim Registration

Wenn alles richtig verlief, sollten Sie nun ein AIM Kennzeichen und ein Passwort haben. Falls nicht, lesen Sie weiter und korrigieren Sie, was schief ging.

Unter der Congratulations! Nachricht auf der nächsten Seite der AIM Registrierung sind Schritte zum Herunterladen der Software: Vergessen Sie das, da Sie ja bereits ein Programm auf Ihrem Mandrake Linux System installiert haben.

14.4.1.2 Anmelden

Sobald Sie Ihr Kennzeichen und Ihr Passwort haben, geben Sie diese im Anmeldefenster ein und betätigen Sie die Schaltfläche Anmelden oder drücken Sie Enter, nachdem Sie Ihr Passwort eingegeben haben. Ein Fenster wie in Abbildung 14-11 zu sehen erscheint.

Abbildung 14-11: Gaim – Buddy-Liste

Das ist das Hauptfenster von Gaim. Es enthält drei Menüs, von denen das Hilfe-Menü rechts nur Auskunft über die Entwickler und denen Verweis auf die Gaim Webseite enthält.

14.4.1.2.1 Das Datei-Menü

Der erste Eintrag ist Buddy hinzufügen. Wählen Sie den Eintrag und füllen Sie den erscheinenden Dialog aus, um einen Bekannten hinzuzufügen.

Abbildung 14-12: Gaim – Buddy hinzufügen

Anmerkung

Sie können auch den Gaim –Buddy Ticker starten, um mitzubekommen welcher Ihrer Freunde ebenfalls online ist. Wählen Sie dafür in System->Einstellungen. Markieren Sie im Dialog Buddy-Ticker zeigen. Sollte das Symbol eines Ihrer Freunde im Buddy-Ticker Fenster erscheinen, brauchen Sie nur darauf zu klicken, um ein Kommunikationsfenster zu öffnen.

Der nächste Eintrag im Datei-Menü, Chat betreten, ermöglicht es Ihnen mit mehreren Personen gleichzeitig zu chatten. Wählen Sie einfach einen Namen für den Caht und laden Sie Ihre Freunde dazu ein.

Abbildung 14-13: Gaim – Caht betreten

Die nächsten beiden Einträge sind selbsterklärend: Wir lassen sie daher aus und wenden uns Buddy-Liste importieren zu. Wenn Sie den Eintrag wählen, erhalten Sie einen Dateiauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie die Liste der Kommunikationspartner anderer Instant-Messagig-Programme laden können.

14.4.1.2.2 Das System-Menü

Auch diese Menüeinträge sind selbsterklärend. Gehen wir dennoch auf einige davon ein.

14.4.1.2.2.1 Plugins

Damit Sie mit Freunden, die ein anderes Nachrichtenprotokoll (etwa ,,Yahoo!``, ,,Jabber``, etc.) verwenden, das Gaim kennt, müssen Sie vorher das entsprechende Modul einhängen.

Wenn Sie den Menüeintrag Plugins angewählt haben, erscheint ein Fenster. Betätigen sie die Schaltfläche Laden. Wählen Sie in dem erscheinenden Dateiauswahldialog das Modul, das dem von Ihnen gewünschten Dienst entspricht.

Abbildung 14-14: Gaim – Plugins laden

Nachdem sie das getan haben, können Sie im Menü den Punkt System->Konten wählen. Betätigen sie die Schaltfläche Hinzufügen und füllen Sie in dem erscheinenden Fenster Benutzername (Kennzeichen), Passwort und das richtige Protokoll (etwa ,,Yahoo`` für ,,Yahoo! Messenger``) aus.

Abbildung 14-15: Gaim – Kennzeichenverwaltung

14.4.2 Andere ,,Instant Messaging Client`` Software

Hier eine Liste weiterer Instant Messaging Anwendungen, die unter Mandrake Linux läuft:

14.4.3 IRC mittels XChat

Jarkko Oikarinen ist der Originalautor des Internet Relay Chat (IRC – engl. für ,,Internet Relays-Kommunikationssystem``). Sein Hauptziel war es, das existierende talk-Protokoll zu verbessern. Dies erwies sich zwar als zuverlässig, jedoch bot es nur die Möglichkeit für zwei Kommunikationspartner direkt miteinander zu kommunizieren.

Mittlerweile gibt es tausende von IRC-Servern rund um die Welt, die es Millionen von Anwendern ermöglichen gleichzeitig miteinander zu kommunizieren. Die Server sind über Asien, Europa, Nordamerika und Ozeanien verstreut. IRC-Server sind in Netzwerken zusammengefasst. Unter den größten sind DALnet, EFnet – das original IRC-Netzwerk, Newnet und Undernet.

IRC Server bieten verschiedene Gesprächsforen, die sog. ,,Channels``, in denen sich die Anwender treffen können, um via Tastatur zu einem gegebenen Thema miteinander zu kommunizieren. Jeder kann einen solchen Kanal öffnen, wenn dieser noch nicht existiert. Obwohl diese Diskussionsrunden normalerweise für zahlreiche Besucher gleichzeitig offen stehen, ist es möglich einzelnen Gesprächspartnern Privatmitteilungen zuzustellen, die die anderen Teilnehmer nicht zu sehen bekommen.

Anmerkung

Die Kanäle sind Serverbasiert. Das bedeutet, dass es den Kanal #linux zeitgleich auf irc.irgendwo.net und irc.sonstwo.net geben kann und dass deren Inhalt völlig unterschiedlich ist: Es gibt keinerlei Kanalabgleich zwischen den Servern.

Das Programm XChat ist nur eines von zahlreichen IRC Klienten; eine (unvollständige) Liste verfügbarer anderer Programme finden Sie am Ende dieses Abschnitts.

14.4.3.1 XChat starten

Da XChat nur in Verbindung mit einem Server im Netz läuft, finden Sie es logischerweise unter Netzwerk->IRC Im Mandrake-Menü. Sie können natürlich auch dieses Programm von der Kommandozeile aus starten, indem Sie xchat & eingeben.

Abbildung 14-16: XChat   Serverliste

Sobald Sie XChat gestartet haben, erscheint ein Fenster mit der Liste bekannter Server. Sie müssen zuerst einen Spitznamen angeben (in unserem Beispiel birgit), mit dem Sie im IRC auftreten wollen. Wählen Sie dann einen Server (in unserem Beispiel irc.openprojects.net). Schlussendlich müssen sie noch einen Kanal auswählen, in dem Sie mit den anderen Anwesenden kommunizieren wollen. Dies geschieht mit dem Befehl /join #[kannalname] also etwa /join #linux.

Wir wollen nun in den Kanal #mandrake gehen. Tippen Sie also /join #mandrake in das Eingabefeld am unteren Fensterrand. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie nun ,,in`` dem Mandrake-Kanal sein, in dem sich Mandrake Linux Neuanwender treffen und unterhalten können.

Abbildung 14-17: XChat – Kanalwahl

14.4.3.2 Das XChat-Fenster

Das XChat-Fenster hat 5 Hauptkomponenten.

Menüleiste

Enthält die 7 Menüs: X-Chat, Fenster, Benutzermodi, Einstellungen, Scripte & Plugins, Benutzermodi und Hilfe.

Werkzeugleiste

Befindet sich unter der Menüleiste, links des Themenfelds (siehe nächsten Eintrag). Die erste Schaltfläche, mit dem X, beendet die Verbindung zum aktuellen Kanal/Server. Die nächste Schaltfläche erlaubt es Ihnen, den aktuellen Kanal in ein eigenes Fenster zu verlagern oder wieder in das Hauptfenster einzugliedern. Mit den restlichen zwei Schaltflächen können Sie die Karteikarte des aktuellen Kanals in der Reihen folge nach rechts/links verschieben. Rechts des Themenfelds sehen Sie Schaltflächen, die mit Buchstaben versehen sind (beginnend mit T und endend mit K), sie dienen zum Setzen der Kanalmodi. Sie benötigen Verwalterrechte (channel operator, engl. für ,,Kanalverwalter``), um diese zu setzten oder zu entfernen. Der Gebrauch dieser Schaltflächen sprengt jedoch den Rahmen dieses Kapitels.

Themenfelds

Zeigt das aktuelle Gesprächsthema des Kanals, den sog. Channel Topic.

Benutzerliste

Am rechten Fensterrand befindlich werden darin die Spitznamen der momentan im Kanal anwesenden Anwender angezeigt. Eine grüne Markierung zeigt an, dass diese Person Administratorrechte hat. Eine gelbe Markierung weit darauf in, dass diese Person in einer moderierten Gruppe Kommunikationsbeiträge absetzen darf. Unter der Benutzerliste finden Sie eine Reihe Schaltflächen, die den schnelleren Zugriff auf die Funktionen des Untermenüs Einstellungen->Benutzerlisten Knöpfe erlauben.

Eingabeleiste

Befindet sich am unteren Fensterrand. Am linken Rand der Eingabeleiste sehen Sie Ihren Spitznamen. Daneben können Sie Ihre Mitteilungen eingeben. Durch Betätigen der Schaltfläche mit dem Kleiner-Zeichen am rechten Rand können Sie eine Werkzeugleiste öffnen, mit deren Hilfe Sie das Aussehen Ihrer Nachrichten beeinflussen können: A für Normaldarstellung, B für Fett, U für Unterstreichen. Mit den farbigen Schaltflächen können Sie die Textfarbe ändern. ,,Ascii`` öffnet ein Fenster mit einer Zeichtabelle, aus der Sie beispielsweise Sonderzeichen durch Auswahl in Ihre Eingabezeile übernehmen können. ,,CP`` ermöglicht Ihnen das Einfügen von Textfragmenten inklusive der Farb-Steuerzeichen. ,,Beep`` fügt ein Steuerzeichen ein, dass bei den anderen Gesprächsteilnehmern einen Piepen hervorruft.

14.4.3.3 Die wichtigsten XChat Befehle

Die IRC-Befehle werden im Eingabefeld der Eingabeleiste eingegeben. Alle Befehle starten mit einem /, um sie von Text unterscheiden zu können. Hier eine Liste nützlicher Befehle:

AWAY

Zeigt eine Nachricht, dass Sie beschäftigt sind (voreingestellt). Falls Sie beispielsweise /away essen eingeben, sehen die anderen Teilnehmer * franz is away: essen

BACK

Zeigt an, dass Sie wieder zurück sind, es wird auch angezeigt, wie lange Sie weg waren: * franz is back (gone 00:00:23)

HELP

Zeigt Ihnen die Liste verfügbarer Befehle im Dialogbereich.

JOIN

Erlaubt Ihnen einen Kanal zu betreten. Mit /join #mandrake gehen Sie etwa in den Kanal ,,#mandrake``.

ME

Kann verwendet werden, um Stimmungen auszudrücken. Das Wort ,,me`` wird dabei durch Ihren Spitznamen ersetzt. /me hat Hunger. ergibt:
* franz hat Hunger.

MSG

Verschickt eine Privatnachricht zu genau einem Gesprächspartner, die die anderen Kanalteilnehmer nicht sehen können. Es wird jedoch keine neue Karteikarte geöffnet, wie beim Befehl QUERY. Hier die Syntax:
/msg spitzname_des_empfängers nachricht
Somit ergibt /msg birgit Wie geht's?: >birgit< Wie geht's?

NICK

Erlaubt es Ihnen Ihren IRC-Spitznamen zu ändern. Sollte Birgit Mustermann den Spitznamen ,,birgit`` etwa auf ,,SuperTux`` ändern wollen, wäre der Befehl dafür: /nick SuperTux. Als Resultat erhält man:--- You are now known as SuperTux

PART

Erläutert den anderen, dass Sie vor haben den Kanal zu verlassen. Die Syntax:
/part #kanal nachricht

Nach abschicken des Befehls werden Sie aus dem Kanal entfernt. Wollen Sie ihn wieder betreten tippen Sie einfach
/join #kanal

QUERY

Öffnet eine neue Karteikarte und startet eine private Kommunikation mit einem Teilnehmer. Die Syntax ist identisch mit der von MSG:
/query spitzname_des_empfängers nachricht

QUIT

Beendet Ihre IRC-Sitzung. Sie können eine Abschiedsnachricht in alle Kanäle schicken, etwa /quit Gehe ins Bett.

14.4.3.4 Grundlegende IRC-Verhaltensregeln

Hier einige grundlegende Verhaltensregeln, wie Sie sich im IRC benehmen sollten. Wir empfehlen Ihnen, sich daran zu halten. Sie sind zwar allgemein anerkannt, dennoch halten sich leider einige nicht daran.

Sprache

Die meisten IRC Kanäle sind englischsprachig, wenngleich das nicht die einzige Sprache ist, die im IRC verwendet wird. Bevor Sie anfangen in Deutsch auf einem Kanal zu schreiben, sollten Sie sich vergewissern, ob es ein deutschsprachiger Kanal ist. Ist das nicht der Fall, wechseln Sie einfach in einen anderen Kanal oder öffnen Sie selbst einen (etwa #mandrake-de).

Anmerkung

Einige Kanäle sind mehrsprachig.

Grüße

Je nach Kanal und Anwenderanzahl kann es unerwünscht sein, als Neuankömmling jeden einzeln zu begrüßen. Ein einfaches ,,Hi!`` oder ,,Bye!`` vorm Verlassen sind meist genug.

Benehmen

Wenn Sie die Personen, mit denen Sie kommunizieren nicht persönlich kennen, schätzt Ihr Gegenüber Sie nur anhand Ihrer Kommentare in den Kanälen ein. Wollen Sie also nicht wie ein Trottel angesehen werden, handeln Sie nicht wie einer. Das bedeutet:

  • Senden Sie nicht große Datenmengen unaufgefordert in einen Kanal/an einen Anwender;

  • Drangsalieren oder beschimpfen Sie nicht andere Kommunikationsteilnehmer grundlos.

14.4.3.5 Weitere IRC Klienten unter Mandrake Linux

Hier eine Liste weiterer IRC-Klienten, die Ihnen mit Ihrer Mandrake Linux-Distributoin geliefert werden:

  • ksirc;

  • KVIrc;

  • BitchX (Kommandozeilenanwendung).


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/