Kapitel 10.

Inhaltsverzeichnis
10.1 StarOffice Writer
10.1.1 Einstieg
10.1.2 Hilfe
10.2 Tabellenkalkulationen
10.2.1 Was ist eine Tabellenkalkulation?
10.2.2 Gnumeric
10.2.3 StarCalc von StarOffice
10.2.4 Ergebnis

10.1 StarOffice Writer

StarOffice wurde 1985 von Marco Börries konzipiert. Er war so erfolgreich mit seinem Produkt, dass er es einer weiteren Benutzergemeinde zugänglich machen wollte, darunter GNU/Linux-, MacOS- und Windows-Anwender. Wir wollen uns in diesem Kapitel auf die Version 6.0 beziehen, die sich vom OpenOffice.org-Paket unterscheidet, das von Sun Microsystems zusammen mit der Open-Source Gemeinde entwickelt wird. Dieses Paket wird wenn es fertig ist unter der GPL veröffentlicht werden, wohingegen StarOffice 5.2 nur in binärer Form vorliegt, also proprietäre Software ist. Sollte Ihnen diese Thematik fremd sein, lesen Sie bitte in der Referenz unter The GNU General Public License im Anhang nach.

Warnung

Zum Zeitpunkt, da diese Dokumentation entstand, war noch nicht ganz sicher, ob StarOffice oder OpenOffice.org in der Distribution enthalten sein wird. Das OpenOffice.org Paket sollte entweder auf den Hauptcds oder im contribs Bereich zu finden sein.

Sie können StarOffice für viele Zwecke verwenden. Es enthält u.a. eine WYSIWYG (What You See Is What You Get, engl. für ,,Was Sie sehen werden Sie erhalten``) Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, sowie ein Präsentationsmodul, usw. In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Textverarbeitung beschäftigen. Die Tabellenkalkulation wird im Abschnitt Tabellenkalkulationen näher erläutert.

10.1.1 Einstieg

Abbildung 10-1: Dokumente schreiben

Lassen Sie uns einen Blick in die Menüs werfen, damit Sie den vollen Funktionsumfang von StarOffice begreifen. Wählen Sie um StarOffice zu starten im Menü Büroprogramme+Textverarbeitung->Star Office Writer. Sie können unter KDE auch ein Symbol auf der Arbeitsfläche erstellen. Sie erreichen dies, indem Sie einen Rechts-Klick auf einem leeren Teil der Arbeitsfläche ausführen und dann im Menü Neu erstellen...->Verknüpfung mit Programm... auswählen.

Abbildung 10-2: Symbol für StarOffice erzeugen

Schreiben Sie nun den Namen der Anwendung mit der Endung .desktop in den Dialog. Wählen Sie das Symbol durch klicken auf das Standardsymbol links oben. Auf der Karteikarte Ausführen müssen Sie nun noch den Namen des auszuführenden Programms schreiben. Angenommen Ihr Kennzeichen lautet franz, tragen Sie ein:

/home/franz/staroffice60/soffice

Abbildung 10-3: Ausführen

Anmerkung

Ein kurzer Kommentar zu Tastaturkürzeln: Viele unter uns sind völlig fasziniert von den kleinen zwei-oder-mehr Tasten Dingern, die sich Maus nennen. Tastaturkürzel erlauben die Ausführung von Kommandos durch drücken einfacher Tastenkombinationen. Dadurch müssen Sie die Hände nicht von der Tastatur nehmen und können so Ihren Aufgabe schneller erledigen. So öffnet etwa Strg+O ein Dokument, Strg+C kopiert ein Dokumententeil ins Klemmbrett, damit Sie es an anderer Stelle einfügen können. Ein Blick in die Menüs wird Ihnen zeigen, dass die meisten Aktionen auch über die Tastatur erreichbar sind.

Datei

Es beherbergt einfache Kommandos, wie Öffnen, Schließen, Drucken, etc. Es handelt sich vermutlich um das meist verwendete Menü, da es die grundlegenden Befehle aufweist. So erreichen Sie durch dieses Menü auch die zuletzt geöffneten Dokumente.

Bearbeiten

Da dieses Menü das berühmte Einfügen beherbergt, wird es ebenfalls häufig verwendet. Auch das sehr praktische Suchen & Ersetzen... befindet sich hier. Strg+G öffnet das dazugehörige Fenster.

Abbildung 10-4: Suchen & Ersetzen

Anmerkung

Die unterstrichenen Buchstaben unter jedem Menüeintrag sind ein weiterer Weg, um die Befehle zu erreichen. So ist etwa Alt+B (Bearbeiten-Menü) gefolgt von der Taste d ein Tastaturkürzel für Ihr persönliches Adressbuch.

Abbildung 10-5: StarOffice Navigator

Ansicht

Die Punkte Maßstab..., Symbolleisten und Steuerzeichen be­finden sich in diesem praktischen Menü. Sollten Sie das Pech haben und einen 14 Zoll Bildschirm besitzen, so werden Sie sicherlich für die Zoom-Funktion dankbar sein... Sollten Sie ein Freund des intensiven Maus-Gebrauchs sein, so richten Sie sich Ihre Werkzeugleiste so ein, dass die Schaltflächen, die Sie nie verwenden, entfernt werden und um solche, die Sie häufig einsetzen, ergänzt werden. Der Gebrauch der Steuerzeichen verbessert das grundlegende Layout von Briefen und Dokumenten.

Abbildung 10-6: Steuerzeichen

Einfügen

Dieses Menü enthält alle praktischen Funktionen wie Manueller Umbruch..., Kopf- und Fußzeile und das Register. Die erste Funktion wird insbesondere dann verwendet, wenn Sie Dokumente erstellen, in denen die Abschnitte am Seitenanfang und nicht einfach mittendrin anfangen sollen. Kleiner Tipp: Strg+Enter führt zum gleichen Ergebnis! Mit Hilfe der Kopf- und Fußzeilen Einstellungen ersparen Sie sich, beispielsweise den Namen Ihres Dokuments am Anfang und am Ende jeder Seite immer wieder neu einzutippen, was sonst zumindest nervig ist. Wenn Sie mittelgroße bis große Dokumente erstellen wollen, dann wollen Sie vielleicht ein Register und ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Dies können Sie über das Untermenü Verzeichnisse erledigen.

Anmerkung

Dies ist auch das richtige Menü, wenn Sie Tabellen, Dateien oder Bilder einfügen wollen. Mit Alt+E und der Taste t öffnen Sie ein Fenster, mit dem Sie eine Tabelle erzeugen können. Sie können hier u.a. die Anzahl Zeilen und Spalten festlegen.

Abbildung 10-7: Tabellen in Ihr Dokument einfügen

Format

Dieses Menü enthält alle essentiellen Formatierungsmöglichkeiten, wie Zeichen..., Absatz... und Seite.... Über den ersten Punkt werden unter Anderem Schriftart, Schriftstil und die Schriftgröße festgelegt. Klicken Sie auf die verschiedenen Karteikarten und schauen Sie sich die anderen Einstellungsmöglichkeiten an (also Schrifteffekt, Hyperlink, und Hintergrund). Im Absatz-Dialog legen Sie Hintergrundfarben, Einzüge, Abstände, Tabulatoren, etc. fest. Im Seiten-Dialog legen Sie – wie der Name schon sagt – die grundlegenden sowie speziellen Aspekte des Seitenlayouts fest.

Extras

Die besten Hilfsmittel für das Schreiben von Texten finden Sie innerhalb dieses Menüs: Rechtschreibung/Prüfen..., Thesaurus... und Optionen.... Wenn Sie den Punkt Rechtschreibung/Prüfen... auswählen (oder F7 drücken), starten Sie eine Korrekturfunktion, die Ihnen alle Wörter anzeigt, die falsch geschrieben wurden. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass Sie zuerst die richtige Sprache ausgewählt haben, bevor Sie Ihr Dokument überprüfen. Die Änderung, falls nötig, gilt nur für neu geöffnete Dokumente (Wollen Sie etwa ein englischsprachiges Dokument korrigieren, während das deutsche Wörterbuch noch aktiv ist: keine Chance!) Mit Hilfe des Thesaurus erhalten Sie ein Fenster, welches Ihnen eine Auswahl an Wörtern aus der gleichen Familie sowie Synonyme anbietet.

Abbildung 10-8: Rechtschreibprüfung

Der Menüpunkt Optionen... ist am wichtigsten für alles, was mit Ihren persönlichen Einstellungen im Zusammenhang steht. Hier können Sie etwa die richtigen Pfadangaben für das direkte Öffnen des entsprechenden Verzeichnisses festlegen, so dass Sie sich nicht immer erst durch den ganzen Verzeichnisbaum hangeln müssen, bis Sie die gewünschte Datei gefunden haben...

Abbildung 10-9: Konfigurieren Sie StarOffice

Fenster

Hier können Sie Ihre Dokumentfenster anordnen: Wählen Sie zwischen überlappend, gekachelt und horizontal oder vertikal ne­ben­ein­ander.

Abbildung 10-10: Bessere Parallelverarbeitung durch die Fensteranordnung

Hilfe

Schließlich können Sie hier über alle Dinge, die mit StarOffice im Zusammenhang stehen, die richtigen Informationen finden. Wenn Sie also beispielsweise eine Frage über Hyperlinks haben, dann wählen Sie dieses Thema einfach aus dem Register aus. Sollten Sie sich nicht mit dieser Art Software auskennen, so ist es vielleicht hilfreich die Tipps und die aktive Hilfe einzuschalten. Sobald Sie die Arbeitsschritte, die Sie jeden Tag durchführen, auswendig kennen, ist es dann aber sinnvoll, diese Tipps wieder abzuschalten, da sie mit der Zeit sehr nervig werden können...

10.1.2 Hilfe

Wir hoffen, dass unsere kurze Einführung in StarOffice Ihnen helfen wird, dieses Programm verwenden zu können. Sollten Sie dennoch Probleme damit haben, hier einige nützliche Webseiten:

  • StarOffice Seite von Sun Microsystems: Hier ist der volle Funktionsumfang von StarOffice beschrieben, Sie erhalten auch eine FAQ und ein Support Forum;

  • OpenOffice.org Seite: Diese Seite beschäftigt sich mit dem Freien Bruder von StarOffice. Auch wenn die Seite sich nicht direkt mit StarOffice beschäftigt, können Sie hier doch ebenfalls nützliche Informationen finden.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/