Mandrake Linux documentation

Mandrake Linux 8.2

Installations- und Benutzerhandbuch

MandrakeSoft

 

 

 

 

 

 

September 2002

http://www.mandrakelinux.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Über Mandrake Linux
3 Über dieses Installations- und Benutzerhandbuch
4 Autoren und Übersetzer
5 Anmerkungen des Herausgebers
6 Für dieses Handbuch benutzte Programme
7 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
I. Installationshandbuch
1. WARNUNG – LIESMICH
2. Vorbereitungen
3. Festplatten und Partitionen
4. Installation mit DrakX
5. Erste Schritte mit Mandrake Linux
II. Eine neue Welt
6. GNU/Linux für Anfänger
7. Woher Sie Dokumentation bekommen
8. KDE 2 benutzen
9. Verwendung von GNOME
III.
10.
11.
12.
13.
14.
IV. Erschaffen Sie Ihre Welt
15. Ihren Rechner sicher machen
16. Mandrake Kontrollzentrum
17. Internet-Verbindungen konfigurieren
18. Paket-Management
A. Die GNU Free Documentation License
A.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  Free  Documentation  License
A.2 GNU Freie Dokumentationslizenz
A.3 Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente nutzen können
Glossar
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
8-1. Die Arbeitsflächensymbole
8-2. Die Kontrollleiste
8-3. Fenster angeheftet und nicht angeheftet
11-1. Symbole aus Konquerors Werkzeugleiste
13-1. Die Werkzeugleiste von GnomeMeeting
14-1. KMail's Werkzeugleiste
14-2. Schaltflächen zum Versenden von Nachrichten
16-1. Ein Überblick über die grafischen Mandrake Linux-Hilfs­programme
18-1. RpmDrake Icons
Abbildungsverzeichnis
1: Übersetzertreffen in Paris (hinten v.l.n.r.): Yves, Roberto, Camille, Christian, Hinrich, Paola, Debora - (vorne v.l.n.r.): Stefan, Fabian, Marco
2: Franz und Birgit Mustermann
2-1: Das Programm RawWrite
3-1: Erstes Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
3-2: Zweites Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
4-1: Begrüßungsschirm der Installation
4-2: Mögliche Installationsoptionen
6-1: Der Anmelde-Bildschirm
6-2: Die Liste der Sitzungstypen
6-3: Die Arbeitsoberflächen KDE und GNOME
6-4: Abmeldebestätigung in KDE
6-5: Das Abmelde-Symbol von KDE
6-6: Das Abmelde-Menü von GNOME
6-7: Die KDE-Oberfläche
6-8: Die GNOME-Oberfläche
6-9: Die Datei-Manager von KDE und GNOME
6-10: Schaltflächen für virtuelle Arbeitsflächen
6-11: Fenster auf eine andere virtuelle Arbeitsfläche
6-12: Ein Fenster maximieren unter KDE und GNOME
6-13: Ein Fenster minimieren unter KDE und GNOME
6-14: Die Programmleiste unter KDE und GNOME
6-15: Ein Fenster unter KDE und GNOME schließen
6-16: Das Software-Menü von KDE und GNOME
8-1: Die Arbeitsoberfläche KDE
8-2: KDEs Hilfezentrum
8-3: Handbuchauszug mit dem Hilfezentrum betrachten
8-4: Beispiel für virtuellen Arbeitsflächen
8-5: Einstellen der virtuellen Arbeitsflächen
8-6: Das Menü zum Erzeugen neuer Symbole
8-7: Eine neue Anwendungsverknüpfung erzeugen
8-8: Programm für ein Anwendungssymbol
8-9: Ein neues URL-Symbol erstellen
8-10: Ein neues Symbol zuweisen
8-11: Das Standard-Design von KDE
8-12: Der Marmor-Stil von KDE
8-13: Text neben Symbolen – in der Werkzeugleiste
8-14: Text unter Symbolen - in der Werkzeugleiste
8-15: Konfiguration des Hintergrunds
8-16: Ein Hintergrundbild einstellen
9-1: GNOME – die Arbeitsoberfläche
9-2: GNOME Kontrollleiste
9-3: Das GNOME Kontrollzentrum
9-4: Navigation durch das GNOME Menü
9-5: Starten Ihrer Lieblingsprogramme
9-6: Hinzufügen von Applets zu Ihrer Kontrollleiste
9-7: Eine große Anzahl verschiedener Programme
9-8: XMMS, Der GIMP, Sound Mixer, etc.
10-1: Dokumente schreiben
10-2: Symbol für StarOffice erzeugen
10-3: Ausführen
10-4: Suchen & Ersetzen
10-5: StarOffice Navigator
10-6: Steuerzeichen
10-7: Tabellen in Ihr Dokument einfügen
10-8: Rechtschreibprüfung
10-9: Konfigurieren Sie StarOffice
10-10: Bessere Parallelverarbeitung durch die Fensteranordnung
10-11: Gnumeric – Hauptfenster
10-12: Gnumeric – Werkzeugleiste
10-13: Gnumeric – Menüs
10-14: Gnumeric – Zellenformat-Dialog
10-15: Gnumeric – die Diagramm Druiden
11-1: Konqueror: Der Dateimanager von KDE
11-2: Symbole mit der Maus markieren
11-3: Mehrere Dateien mit Konqueror markieren
11-4: Anlegen eines neuen Verzeichnisses
11-5: Öffnen einer Textdatei
11-6: Wahl des Zielordners
11-7: Drag & Drop mit Konqueror
11-8: Alternativen zum löschen von Dateien
11-9: Der Papierkorb – leer bzw. voll
11-10: Dateien mit Konqueror finden
11-11: Konquerors Ansicht-Menü
11-12: Mehrspaltige Ansicht unter Konqueror
11-13: Baum-Ansicht unter Konqueror
11-14: Detaillierte Verzeichnis-Ansicht unter Konqueror
11-15: Text-Ansicht unter Konqueror
11-16: Vorschau einer Datei mittels Konqueror
11-17: Versteckte Dateien mit Konqueror anzeigen
11-18: Fenster teilen mit Konqueror
11-19: Das Konqueror-Fenster teilen
11-20: Das Hauptfenster von Nautilus
11-21: Das Historien-Fenster von Nautilus
11-22: Nautilus News
11-23: News Webseiten hinzufügen
11-24: News Webseiten ändern
11-25: Die Einstellungen von Nautilus
11-26: Die Standard-Schriftart ändern
11-27: GNOME Thema für Nautilus
11-28: Mit Nautilus durchs Web browsen
12-1: GIMP – die Werkzeugkiste
12-2: Aus der Werkzeugkiste
12-3: GIMP – Neue Datei Erzeugen
12-4: GIMP – Datei sichern
12-5: GIMP – Bildfenster
12-6: GIMP – Ebenen-Dialog
12-7: GIMP – Filterdialog
12-8: GIMP – Farbauswahl-Dialog
12-9: GIMP – Pinselauswahl-Dialog
12-10: Die Kamera auswählen
12-11: Auswahl zu übertragender Bilder
12-12: Das GTKam GIMP-PlugIn
12-13: ScannerDrake ist bereit Ihren Scanner zu konfigurieren
12-14: xscanimage, ein einfaches aber effektives Scan-Programm
12-15: XSane - mehrere Fenster und das ScannerDrake-Symbol auf der Oberfläche
12-16: KPrinter - Hauptdialog
12-17: KPrinter – Druckereigenschaften
12-18: KPrinter – Druckauflösung ändern
12-19: Galeon einrichten, mittels KPrinter zu drucken
12-20: Anzeige angeschlossener CD-R(W) Geräte
12-21: Einstellen der Leser- und Brenner-Parameter
12-22: Temporäre Verzeichnisse angeben
12-23: Brenner-Benutzer auswählen
12-24: Auswahl des zu schreibenden ISO-Abbildes
12-25: Auswahl von Verzeichnissen und Dateien für das CD-Abbild
13-1: XMMS Hauptfenster mit Equalizer und Playliste
13-2: XMMS – Hauptfenster mit Equalizer und Playliste
13-3: Dateien in XMMS laden
13-4: XMMS – Optionen Menü
13-5: XMMS – Einstellungen-Fenster
13-6: aRts der KDE-Soundserver
13-7: XMMS – G-Force Visualisierungsplugin
13-8: XMMS – Skin Browser
13-9: XMMS – Der ,,Chaos Skin``
13-10: WinAMP Skins unter XMMS verwenden
13-11: Hören eines gestreamten Senders
13-12: Aumix
13-13: Aumix – Ansicht-Menü
13-14: Kscd – Hauptfenster
13-15: Die linke Seite des Kscd-Hauptfensters
13-16: CD Datenbank-Editor
13-17: Kscd – Konfigurationsfenster
13-18: Kscd – Einstellungen
13-19: GnomeMeeting – Hauptfenster
13-20: GnomeMeeting - Lautstärken einstellen
13-21: GnomeMeeting – Video-Einstellungen
13-22: GnomeMeeting – Videokonferenz
13-23: GnomeMeeting – Gesprächspartner finden
14-1: Der Galeon Browser
14-2: Mehrere Fenster als Karteikarten unter Galeon
14-3: Galeon Vorlieben
14-4: Mailer Einstellungen
14-5: Benutzer-Parameters einstellen
14-6: Den SMTP Server einstellen
14-7: Ein POP3-Postfach konfigurieren
14-8: Das Fenster um Nachrichten zu erstellen
14-9: Gaim – Anmeldefenster
14-10: Gaim Registration
14-11: Gaim – Buddy-Liste
14-12: Gaim – Buddy hinzufügen
14-13: Gaim – Caht betreten
14-14: Gaim – Plugins laden
14-15: Gaim – Kennzeichenverwaltung
14-16: XChat   Serverliste
14-17: XChat – Kanalwahl
15-1: Einleitung des BastilleChooser Assistenten
15-2: Eine Sicherheitsebene wählen
15-3: Soll Ihr Rechner als Server arbeiten?
15-4: Auswahl erlaubter Dienste
15-5: Ein typischer InteractiveBastille Dialog
16-1: Das Kontrollzentrum-Symbol
16-2: Das Kontrollzentrum
16-3: Auswahl des Startmodus
16-4: Auswahl der Schritte die automatisiert werden sollen
16-5: Neue Videoauflösung wählen
16-6: Neuen Videomodus testen?
16-7: Text oder Grafische Anmeldung?
16-8: Das Informationsfenster von XFDrake
16-9: HardDrake-Hauptfenster
16-10: HardDrake – Angewähltes Gerät
16-11: HardDrake – unbekanntes Gerät
16-12: HardDrake – Test-Optionen Fenster
16-13: HardDrake - Sound-Wizard
16-14: Auswählen einer anderen Maus
16-15: Drucker verwalten
16-16: Drucker-Selbsterkennung
16-17: Art der Druckerverbindung
16-18: HP-Multifunktionsgerät
16-19: Dem Drucker einen Namen geben
16-20: Auswahl des Druckertreibers
16-21: Druckerspezifische Einstellungen
16-22: Ausdruck einer Testseite
16-23: War der Ausdruck erfolgreich?
16-24: Der Drucker ist nun eingerichtet
16-25: Existierenden Drucker ändern
16-26: Entfernten Drucker auswählen
16-27: Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
16-28: Das Hauptfenster von DiskDrake
16-29: Die /home-Partition vor der Veränderung ihrer Größe
16-30: Eine neue Größe angeben
16-31: Erstellen einer neuen Partition
16-32: Die neue Partitionstabelle
16-33: Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle
16-34: Wechselmediumeinstellungen
16-35: Das gesamte Netzwerk scannen
16-36: Rechner mit den Freigaben wählen
16-37: Freigabe wählen
16-38: Einhängpunkt der Freigabe angeben
16-39: Freigaben einrichten
16-40: Das lokale Netzwerkgerät wählen
16-41: Die LAN-Schnittstelle wählen
16-42: Einen DHCP-Klienten einrichten
16-43: Auswahl der Sicherheitsebene Ihres Systems
16-44: MenuDrake im System- oder Benutzer-Modus
16-45: Das Hauptfenster von MenuDrake
16-46: Hinzufügen eines neuen Menüeintrags
16-47: Menüstil wählen
16-48: Auswahl der beim BS-Start aktivierten Dienste und Server
16-49: Das Hauptfenster von DrakFont
16-50: Die Benutzerliste von UserDrake
16-51: Hinzufügen eines neuen Benutzers
16-52: Kennzeichen in Gruppen eintragen
16-53: Das UserDrake Parameter-Fenster
16-54: Die Einstellungen für die Kennzeichenansicht
16-55: Unterschiedliche Gruppen zweier Kennzeichen
16-56: Ändern von Datum und Zeit
16-57: Suche in den Logbüchern Ihres Systems
17-1: Verbindung mit dem Internet
17-2: Auswahl der zu konfigurierenden Internet-Verbindung
17-3: Die Internetverbindung einrichten
17-4: Die Verbindung beim BS-Start herstellen?
17-5: Die Verbindung testen
18-1: Erste Nachricht von RpmDrake
18-2: Das Hauptfenster von RpmDrake
18-3: Die Dateiliste eines Pakets
18-4: Der Installationsassistent RpmInst
18-5: RpmInst bei einer Installation
18-6: Ein Paket deinstallieren
18-7: Eine neue Quelle für RpmDrake erstellen
18-8: Aktualisierungstypen in MandrakeUpdate

[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/