Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 11. | Nach vorne |
GNOME's Standard-Dateimanager nennt sich Nautilus. Mit
ihm können Sie Ihre Dateien verwalten, im Web browsen oder Ihr
lokales Netz mittels Samba bzw. NFS. Zunächst wurde er von
Eazel entwickelt, die aber leider ihren Betrieb
einstellen mussten. Seither ist es zu einem Open-Source-Projekt
geworden und wird von vielen Entwicklern weiterentwickelt und
gepflegt.
![]() | Die Hauptfunktionalität von Nautilus unterscheidet sich kaum von der des Konqueror's. Wir wollen uns daher hier auf die Beschreibung der Funktionalität beschränken, die Nautilus eigen ist. Sollten Sie allgemeinere Informationen benötigen, sehen Sie bitte im obigen Kapitel über Konqueror nach. |
Die linke Seite des Fensters beinhaltet einige Optionen. Sie können hier sogar nur ein Verzeichnis haben, das Ihnen zeigt, wo Sie sich gerade im Baum befinden. Es beinhaltet Informationen wie Dateityp, Anzahl der Elemente und das Datum des letzten Zugriffs.
Andere Optionen umfassen:
Normale Baum-Struktur. Sie können Sie über die Baum-Karteikarte auswählen.
Notizen. Sie können direkt Notizen in ein gelbes Fenster schreiben. Klicken Sie auf die Notizen-Karteikarte.
Historie. Hiermit sehen Sie, welche Verzeichnisse Sie vor kurzem besucht haben. Wenn Sie auf die Historie-Karteikarte klicken, bekommen Sie also etwas angezeigt, dass so aussehen könnte wie:
Neuigkeiten. Sie können News-Webseiten wie etwa Linux Today hinzufügen und sie direkt über Verknüpfungen erreichen.
In unserem Beispiel haben wir Linux Today und Linux Weekly News hinzugefügt. Nachdem die Operation durchgeführt wurde, erhalten Sie eine Zusammenfassung dieser Seiten in Ihrem Seitenbalken:
Um neue Seiten hinzuzufügen, klicken Sie auf Seiten auswählen. Sie erhalten eine Liste populärer Linux News-Seiten. Klicken Sie einfach in das Auswahlfeld oder auf den Namen um Sie zu den Neuigkeiten hinzuzufügen, die Sie sich regelmäßig ansehen möchten. Nachdem Sie alles erledigt haben, klicken Sie auf Fertig.
Haben Sie die News-Seite, die Sie hinzufügen möchten nicht gefunden, wählen Sie Ändern und das folgende Fenster erscheint:
Hilfe. Benötigen Sie mehr Informationen über Nautilus oder GNOME, klicken Sie auf die Hilfe-Karteikarte und Sie erhalten nützliche Informationen.
Die meisten Datei-Manager, wie auch Nautilus, benutzen den rechten Teil ihres Fensters zum Anzeigen des Inhalts eines Verzeichnis. Wie bei den meisten anderen Datei-Managern können Sie auch hier das Aussehen des Fensters verändern. Dazu werden wir das Menü mit dem Namen Einstellungen etwas genauer betrachten.
Um das Menü Einstellungen ändern zu öffnen, können Sie die Tastenkombination Alt-P-E verwenden oder das Menü Einstellungen öffnen, gefolgt von Einstellungen ändern. Das folgende Fenster erscheint:
![]() | Wenn Sie das Vorlieben-Menü öffnen, finden Sie drei verschiedene Ebenen: Anfänger, Fortgeschrittene und Experten. Wir empfehlen Ihnen, die Einstellung Fortgeschrittene zu wählen, da wir diese dokumentieren werden. Die Anfänger-Ebene bietet weniger Einstellmöglichkeiten, wohingegen die Experten-Ebene mehr bietet. |
Wie Sie sehen befindet sich der Hauptteil der Eigenschaften im Fenster Anzeige-Eigenschaften. Hier können Sie grundlegende Darstellungseigenschaften, wie beispielsweise Schriftart und -größe, aber auch die Darstellung an sich (Symbol- oder Listen-Darstellung) nach Ihren Wünschen festlegen.
Als nächstes beschäftigen wir uns mit dem Fenster namens Aussehen. Sie können hier die Standard Schriftart festlegen, die das linke Fenster mit seiner Historie, Hilfe, Neuigkeiten usw. beeinflusst.
Im Beispiel wird Ihnen der Seitenbalken von Nautilus gezeigt mit der Schriftart DerDmonschriftkegel.
Das Thema von Nautilus zu ändern kann Spass machen, auch wenn die Unterschiede meist wirklich nur marginal sind. Versuchen Sie aber ruhig mal den einen oder anderen aus. Sie können auch neue über Neues Thema hinzufügen hinzufügen
Ein Beispiel eines GNOME-Themas:
In diesem Fenster müssen Sie angeben, ob Sie Nautilus verwenden wollen um Ihre Arbeitsflächen darzustellen oder nicht. Deaktivieren Sie Benutze Nautilus um Arbeitsflächen darzustellen, verlieren Sie alle bis dahin erstellten Symbole!
Standardmäßig öffnet sich eine Datei, die Sie angeklickt haben immer in dem Fenster, in dem Sie das Symbol oder den Namen angeklickt haben. Dies können Sie ebenfalls im Fenster Fenster und Arbeitsflächen ändern. Klicken Sie dazu auf Öffne jede Datei oder Verzeichnis in einem eigenen Fenster. Das gleiche Prinzip gilt auch für die anderen Einstellungsmöglichkeiten in diesem Fenster.
Die Einstellungsmöglichkeiten in diesem Fenster sind sehr nützlich. Hier können Sie festlegen, das Dateien mit einfachem statt mit Doppel-Klick geöffnet werden und versteckte und Archiv-Dateien anzeigen lassen (Dateien, die mit einem Punkt beginnen, bzw. mit einer Tilde aufhören). Sie können auch Verzeichnisse vor Dateien anzeigen lassen was sehr sinnvoll ist, wenn das Verzeichnis viele Dateien enthält.
Dieses Fenster dient nur einer Funktion: Sie können hier festlegen, in welcher Reihenfolge Datei-Informationen, wie etwa Größe, letztes Änderungsdatum, Typ, usw. angezeigt werden.
Hier definieren Sie, welche Karteikarten Sie im Seitenbalken (am linken Fensterrand) sehen wollen. Aktivieren oder Deaktivieren Sie die verschiedenen Optionen um die entsprechenden Karten zu sehen oder sie verschwinden zu lassen.Sie können hier auch auswählen, dass nur Verzeichnisse in der Baumstruktur angezeigt werden. Dann sehen Sie die Verzeichnisse im linken, deren Inhalt im rechten Teil des Fensters.
Setzen Ihre Suchoptionen in diesem Fenster. Sie können entweder nur nach dem Dateinamen oder zusätzlich nach den Eigenschaften einer Datei suchen lassen. Setzen Sie hier auch Ihre Standard-Suchmaschine (Voreinstellung: Google).
Das Navigations-Fenster erlaubt es Ihnen Ihre Heimseite festzulegen (Voreinstellung: IhrBenutzerkennzeichen). Außerdem können Sie hier Ihre Proxy-Einstellungen festlegen und auch die Nautilus-eigenen Lesezeichen ein- oder ausblenden.
Hier finden Sie Optionen, die sich mit den Informationen beschäftigen, die mit den Symbolen angezeigt werden. Nautilus kann in den Symbolen Text anzeigen, die Anzahl Dateien in einem Verzeichnis ausgeben, Bilder in einer Vorschau darstellen und sogar Sound-Dateien mit einem Audio-Programm wie etwa xmms anspielen.
Hier gibt es zwei Optionen:
Maximum Artikel pro Seite;
Aktualisierung in Minuten.
Die erste erlaubt es Ihnen die Anzahl der Artikel festzulegen, die auf der Neuigkeits-Karteikarte angezeigt werden (Voreinstellung: sechs). Die zweite legt die Aktualisierungs-Frequenz fest (Voreinstellung: fünf Minuten).
Wie der Konqueror kann auch Nautilus nicht nur Dateien verwalten, sondern kann auch als Browser benutzt werden. Geben Sie im Location-Balken einfach die Internet-Adresse ein und los gehts.
Um nur die Web-Seite angezeigt zu bekommen, wählen Sie im Seitenbalken
-> .Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Web-Suche in der Werkzeugleiste und die von Ihnen definierte Suchseite erscheint. Sie können sie auch öffnen mittels der Tastenkombination Strg-Umschalt-F
Wenn Sie das Teilen von Dateien im Mandrake Kontrollzentrum aktivieren (siehe Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse), können Sie Zugriff auf Ihre Verzeichnisse mittels Samba oder per NFS (siehe Dateien zum Teilen freigeben) bieten. Führen Sie einfach einen Rechtsklick auf dem Ordner in einem Nautilus-Fenster aus, den Sie zum Teilen mit Anderen freigeben wollen. Wählen Sie den Menüeintrag . Markieren Sie den Eintrag Gemeinsam nutzbar und betätigen Sie die Schaltfläche Gemeinsame Nutzung einrichten. Sie werden dann nach dem Passwort des privilegierten Benutzerkennzeichens root gefragt. Wählen Sie im anschließenden Dialog zwischen Kein Teilen, Allen Benutzern erlauben und Benutzerdefiniert.
Sollten Sie – weshalb auch immer – Probleme mit dem LAN-browsen mit Nautilus haben, sei hier noch angemerkt, dass Sie das selbe auch mit Konqueror erreichen können (siehe hierzu Dateien zum Teilen freigeben).