Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
Dieses Kapitel ist für echte Neulinge gedacht. Wenn Sie also schon wissen, wie Sie ein Symbol auf der Arbeitsfläche erzeugen, können Sie es ruhigen Herzens einfach überspringen.
Wenn wir dieses Kapitel für Anwender geschrieben hätten, die alle bereits Windows Erfahung hätten, hätten wir eine gemeinsame Basis. Dennoch haben wir uns dazu entschieden, auch Benutzern, die keine oder nur sehr wenige Erfahrungen mit Computern haben, hiermit eine Hilfestellung zu geben. Sie sollten nach dem Lesen dieses Kapitels in der Lage sein Programme zu starten, sie wieder richtig zu schließen und den Rechner auch wieder herunter zu fahren. Außerdem sollten dann alle anderen Kapitel wesentlich mehr Sinn für Sie machen.
Schließlich nehmen wir hier an, dass Sie vor einem laufenden Mandrake Linux-System sitzen (stehen oder liegen – je nachdem welche Position sie bevorzugen), das automatisch den grafischen Anmelde-Bildschirm anzeigt (ein kleiner Kasten mit zwei Feldern, die mit Kennzeichen und Passwort bezeichnet sind). Sind Sie vorher den Anleitungen im Kapitel Schnell-Installation gefolgt, sollte genau dies der Fall sein.
Da es unter GNU/Linux eine Vielzahl grafischer Schnittstellen gibt, ist es unmöglich, sie an dieser Stelle alle zu beschreiben. Wir beschränken uns also auf die beiden populärsten: KDE und GNOME.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Eine neue Welt | Nach oben | Ihre Sitzung starten und beenden |