Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 12. | Nach vorne |
Sie sind also ein stolzer Besitzer einer Digitalkamera und fragen sich nun natürlich, wie Sie unter Mandrake Linux an die damit gemachten Bilder kommen können. Dieses Kapitel soll Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage helfen. Wir wollen im Folgenden davon aus gehen, dass Sie eine USB Kamera besitzen[1]. Auf Webers wird im Kapitel Webcams und Videokonferenzen eingegangen.
Starten Sie GTKam und wählen Sie Erkennung. Eigentlich sollte Ihre Kamera automatisch erkannt werden. Falls nicht, wählen Sie sie bitte aus der Modell-Liste, sowie ihren Anschluss aus der Anschluss-Liste – wie in Abbildung 12-10 gezeigt. Die Einrichtung ist damit beendet.
-> . Schließen Sie Ihre Kamera an den Rechner an, schalten Sie sie ein und betätigen Sie die SchaltflächeGTKam zeigt Ihnen, hinter dem Kameranamen wie viele Bilder in der Kamera gespeichert sind. Führen Sie einfach einen Doppelklick auf dem Kamera-Symbol vor dem Namen aus, um Vorschaubilder angezeigt zu bekommen. Es gibt leider kein einheitliches Verfahren, wie die Bilder benannt werden (etwa dscXXXX oder PIC_XXXX); falls Ihre Kamera das zulässt, können Sie die Namen ändern, indem Sie einen Rechtsklick auf das jeweilige Vorschaubild ausführen und im Kontextmenü Information wählen. Geben Sie dann im Feld Name: den neuen Dateinamen ein und bestätigen Sie die Änderung durch betätigen der Schaltfläche Ok.
Durch Auswahl des Menüpunkts Speichern im Kontextmenü eines Vorschaubilds können Sie dieses auf den Rechner übertragen. Es ist natürlich auch möglich mehrere Bilder gleichzeitig zu übertragen. Markieren Sie diese einfach, wie in Abbildung Abbildung 12-11 zu sehen. Um einzelne Markierungen aufzuheben, wählen Sie einfach die entsprechenden Bilder erneut an. Um alle Bilder zu markieren wählen Sie einfach im Hauptmenü -> . Um die Markierungen umzukehren, wählen Sie -> .
Betätigen Sie einfach die Schaltfläche mit dem Diskettensymbol oder drücken Sie Strg-S. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Originalbilder oder nur die Vorschaubilder speichern wollen sowie deren Dateinamen. Belassen Sie einfach alle Werde und bestätigen Sie die Schaltfläche Ok. Die Bilder werden nun in Ihr persönliches Verzeichnis auf dem Rechner übertragen.
Es liegt nun an Ihnen, ob Sie die Bilder noch mit The GIMP oder Ihrem sonstigen bevorzugten Bildverarbeitungsprogramm nachzubearbeiten. Viel Spass bei der Aufnahme von Bildern und deren Nachbearbeitung mit GNU/Linux.
GPhoto2 (die von GTKam verwendete Bibliothek) hat ein The GIMP-PlugIn, das es Ihnen ermöglicht, die Bilder direkt aus der Kamera im The GIMP zu öffnen. Falls es nicht installiert ist müssen Sie vorher eventuell das Paket gtkam-gimp-plugin installieren.
Starten Sie dafür The GIMP und wählen Sie Ok erscheint ein Dialog wie in Abbildung Abbildung 12-12.
+ -> . Beim ersten Aufruf werden Sie aufgefordert, Ihre Kamera zu wählen, wie Sie es zu Beginn dieses Kapitels bereits getan haben. Nach betätigen der SchaltflächeWählen Sie einfach wie zuvor das gewünschte Bild und bestätigen Sie die Auswahl mit Ok, um es im The GIMP zu öffnen.
Wenn Sie mahr als ein Bild öffnen wollen, wählen Sie sie einfach in der Liste.
[1] | Es existieren auch Kameras, die über den seriellen Bus ausgelesen werden können, auf diese soll jedoch nicht eingegangen werden, da es sich um Auslaufmodelle handelt. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Nach oben | Scanners: ScannerDrake, Sane und XSane |