Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 12. | Nach vorne |
Hier erfahren Sie, wie Sie Drucker unter Mandrake Linux mit kprinter verwenden können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit kprinter Dokumente zu drucken: Aus Anwendungen durch Aufruf von kprinter als ,,Druckbefehl``, oder direkt in der Kommandozeile. Alle Anwendungen, die die Definition eines Druckbefehls erlauben können dazu gebracht werden, mit kprinter zu drucken.
Sie können bei kprinter zahlreiche Einstellungen vornehmen, etwa das Ausgabegerät (normalerweise ein Drucker – lokal oder entfernt), Anzahl der Exemplare, Papiergröße, etc. Sie können es mit jedem Fenster-Manager und jeder Arbeitsumgebung verwenden, nicht nur mit KDE.
Der Hauptdialog von kprinter ist in drei Teile geteilt: Den Drucker-Bereich (Auswahl des Geräts sowie dessen Eigenschaften), die Seitenauswahl (Auswahl der zu druckenden Seiten) und Exemplare (Anzahl der Exemplare und Druckreihenfolge).
In diesem Bereich können Sie das Ausgabegerät im Name:-Menü wählen. Sie finden dort alle vorhandenen Drucker aufgeführt.
Unter Eigenschaften... haben Sie die Möglichkeit verschiedene Optionen, wie Papiergröße und Druckauflösung einzustellen. Je nach Ausgabegerät stehen unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Die meisten Optionen sind selbsterklärend. Eine, die vielleicht erwähnt werden sollte, ist Seiten pro Blatt (im Beispiel sind dies zwei). Sie können damit bis zu vier Seiten auf eine drucken (bzw. acht, wenn Sie einen Duplex-Drucker besitzen). Dies kann sehr hilfreich sein, wenn Sie Probeausdrucke machen wollen, oder umfangreiches Material kompakt ausdrucken wollen.
Wenn Sie druckerspezifische Einstellungen, wie etwa die Druckauflösung, müssen Sie auf die Karteikarte Erweitert wechseln. Hier finden Sie die Druckauflösung: unter anderen Einstellmöglichkeiten. Wenn sie darauf klicken, werden alle möglichen Auflösungen im unteren Bereich angezeigt. Wählen Sie einfach die gewünschte Auflösung.
Unter anderen Einstellungen können Sie dort eventuell auch Möglichkeiten finden, Toner bzw. Tinte zu sparen (suchen Sie etwas wie ,,Sparmodus`` oder ,,Tonerdichte``). Der Ausdruck wird dadurch natürlich schwächer.
Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Schaltfläche Ok. Die Schaltfläche Speichern speichert die Einstellungen für die folgenden Druckaufträge.
Folgende Einstellungen sind unter Seitenauswahl, möglich:
Alle Seiten des Dokuments drucken.
Druckt nur die aktuelle Seite. Diese Einstellung ist nicht immer verfügbar.
Ermöglicht es Ihnen einen Bereich anzugeben, der gedruckt werden soll. Sie können auch Seiten durch Kommas getrennt angeben (so druckt etwa 1,2,5 die Seiten 1, 2 und 5; 1-3, 7-21 druckt Seite 1 bis 3 und 7 bis 21; etc.).
Im Menü Seiteneinstellung: können Sie einstellen, welche Seitenarten Sie drucken wollen (Alle Seiten, Ungerade Seiten oder Gerade Seiten).
Sie können damit auch mit einem nicht-duplexfähigen Drucker zweiseitige Ausdrucke größerer Werke vornehmen: drucken Sie zuerst alle ungeraden Seiten, drehen Sie den Stapel um, legen ihn erneut in den Papiereinzug und drucken Sie alle geraden Seiten.
Verwenden Sie die kleinen Pfeile, um die Anzahl der Ausdrucke im Exemplare:-Feld zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Wenn Sie mehrere Ausdrucke erstellen wollen, können Sie auch das Feld Zusammenstellen markieren, um jeweils komplette Exemplare des gesamten Dokuments zu drucken, bevor die nächste Version begonnen wird.
Mit Umkehren können Sie die Reihenfolge umkehren, um mit der letzten Seite anzufangen anstatt mit der ersten. Das Dokument wird also ,,rückwärts`` geduckt). Das kann etwa sinnvoll sein, wenn Ihr Drucker die Seiten ,,kopfüber`` auswirft.
Wir wollen Ihnen hier am Beispiel von Galeon erläutern, wie Sie ein Programm konfigurieren müssen, um kprinter als Druckbefehl zu verwenden.
Wenn Sie den Druckdialog von Galeon aufgerufen haben (etwa durch tippen von Strg+P oder durch Auswahl Drucker, wie in Abbildung 12-19 zu sehen, eintragen. Nun müssen Sie nur noch die Schaltfläche Drucken betätigen.
-> im Menü), müssen Sie nur kprinter im FeldDer Ablauf bei anderen Anwendungen entspricht dem hier beschriebenen. Suchen Sie einfach ein wenig herum, um herauszufinden, wo bei Ihrer Anwendung der Druckbefehl eingestellt werden kann.
Der Kommandozeilenaufruf ist recht einfach: kprinter zu_druckende_datei &.
![]() | Sie benötigen Rootrechte unter X für obigen Befehl. |
Viel Spass beim Drucken mit Ihrem Mandrake Linux-System und kprinter!
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Scanners: ScannerDrake, Sane und XSane | Nach oben | CDs brennen |