Kapitel 13. Neue Kerne kompilieren und installieren

Inhaltsverzeichnis
13.1 Wo Sie die  Quellen  des  Betriebssystem-Kerns  finden
13.2 Quellarchiv entpacken, den Kern (wenn nötig) patchen
13.3 Den Betriebssystem-Kern konfigurieren
13.4 Speichern und erneutes Verwenden Ihrer Kern-Konfigurationen
13.5 Kern   und   Module   kompilieren,   Module   installieren
13.6 Den neuen Kern installieren, den Betriebssystemstarter aktualisieren
13.6.1 GRUB aktualisieren
13.6.2 LILO aktualisieren

Neben dem Einhängen von Dateisystemen und der Kompilation von Programmen, die im Quellcode vorliegen, bereitet der Gegenstand dieses Kapitels Anfängern die meisten Probleme. Die Kompilation eines neuen Kerns (engl. kernel) ist zwar eigentlich nicht notwendig, da die bei Mandrake Linux mitgelieferten Standardkerne bereits eine große Anzahl von Geräten unterstützen (vermutlich mehr Geräte, als Sie je nutzen werden) und auch schon eine Vielzahl von Patches eingearbeitet wurden, aber...

Vielleicht wollen Sie ja nur mal sehen ,,was passiert``. Abgesehen davon, dass Ihr PC und Ihre Kaffeemaschine etwas mehr als üblich zu tun haben werden, wird vermutlich gar nichts passieren. Gute Gründe, einen neuen Kern zu kompilieren sind beispielsweise das Abschalten einer bestimmten Option oder das Erstellen eines experimentellen Kerns. Immerhin sollte dieses Kapitel Ihnen dabei helfen, das tadellose Funktionieren Ihrer Kaffeemaschine auch nach einer Kompilation sicherzustellen.

Es gibt natürlich auch triftige Gründe. Zum Beispiel haben Sie erfahren, dass Ihr aktueller Kern einen Bug hat, der in einer neueren Version behoben wurde. Oder ein neuer Kern enthält erstmals die Unterstützung für ein Gerät, das Sie einsetzen wollen. Sie können entweder auf eine aktualisierte Version des Betriebssystem-Kern-Paketes von MandrakeSoft warten oder selbst einen neuen Kern kompilieren. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie sich für die zweite Alternative entschieden haben.

Was auch immer Sie tun, haben Sie genug Kaffee im Haus.

13.1 Wo Sie die  Quellen  des  Betriebssystem-Kerns  finden

Sie können die Quellen von zwei Plätzen erhalten:

  1. Offizielle Mandrake Linux Kerne. Im SRPMS Verzeichnis jedes Cooker Mirrors, finden Sie folgende Pakete:

    kernel-2.4.??.?mdk-?-?mdk.src.rpm

    Die Kernquellen zum Durchbauen des Kerns der Distribution. Er wurde angepasst, um Ihnen mehr Funktionalität bieten zu können.

    kernel-linus2.4-2.4.??-?mdk.src.rpm

    Der Originalkern, so wie er vom Linux-Vrewalter veröffentlicht wird

    Sollten Sie eine dieser Varianten wählen (was wir Ihnen empfehlen), laden Sie einfach das Quell-RPM herunter, installieren Sie es (als root) und lesen Sie unter Den Betriebssystem-Kern konfigurieren weiter.

  2. Das offizielle ,,Linux Kernel Repository``. Hauptfundort der Kern-Quellen ist ftp://ftp.kernel.org/ ; es existieren aber jede Menge FTP-Seiten, die den Inhalt dieses Servers spiegeln (ftp.xx.kernel.org, wobei xx für den ISO-Code des Landes steht, also beispielsweise de für Deutschland). Sie sollten ungefähr zwei Stunden nach der Ankündigung einer neuen Version des Betriebssystem-Kerns warten, damit die Spiegelserver ihren Inhalt erneuern können.

    Auf allen diesen Servern befinden sich die Quellen im Verzeichnis /pub/linux/kernel. Wechseln Sie in das Verzeichnis der Serie, die Sie interessiert: vermutlich also v2.4. Sie können natürlich auch Kerne der Reihe 2.5 ausprobieren, diese sind jedoch experimentell. Die Datei, die die Kern-Quellen enthält, heißt linux-<kern.version>.tar.bz2, also beispielsweise linux-2.4.8.tar.bz2.

    Sie können Ihren Betriebssystem-Kern auch inkrementell, durch die Anwendung so genannter Patches (engl. für ,,Flicken``) erneuern. Diese Alternative ist, beispielsweise wegen hoher Onlinekosten, für Sie vorteilhafter, da Sie sich nicht die vollständigen Quellen, sondern lediglich den Teil besorgen müssen, der sich geändert hat: haben Sie etwa die Kern-Quellen in der Version 2.4.8 und wollen Sie auf die Version 2.4.10 aufrüsten, benötigen Sie lediglich die Patches patch-2.4.9.bz2 und patch-2.4.10.bz2. Dadurch müssen Sie statt der 24 MB der vollständigen Quellen, nur die Patches, die oftmals unter einem MB liegen, herunterladen.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/