Kapitel 18. Paket-Management

Inhaltsverzeichnis
18.1 Das Hauptwerkzeug: RpmDrake
18.1.1 Das Hauptfenster
18.1.2 Installierbare und Installierte Pakete
18.2 Installation eines Pakets
18.3 Pakete entfernen
18.4 Verwalten der Quellen
18.4.1 Quellen hinzufügen
18.4.2 Quellen und Pakete aktualisieren
18.5 Ihr System aktualisieren

Vielleicht haben Sie bereits bemerkt, dass Ihr System aus einer Vielzahl kleiner Teile zusammengesetzt ist, so wie ein Haus aus etlichen Steinen gebaut wird. Wir nennen unsere Teile jedoch nicht ,,Steine``, sondern Pakete. Ein Paket kann als Kasten angesehen werden, der alle Teile enthält, die notwendig sind, damit die enthaltenen Programme korrekt ihren Dienst verrichten können.

Wir werden in diesem Kapitel über die Paketverwaltung sprechen, also die Installation neuer Pakete (etwa um neue Software zu installieren), Aktualisierung existierender Pakete wenn neuere Versionen veröffentlicht werden, sowie Entfernen von unbenötigten Paketen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern existieren einige Werkzeuge. Da das Verwalten von Paketen ein kritisches Unterfangen für die Stabilität des Systems sein kann (stellen Sie sich vor, in Ihrem Haus entfernt jemand im Erdgeschoss eine tragende Wand) bleibt dies dem privilegierten Benutzerkennzeichen root vorbehalten.

18.1 Das Hauptwerkzeug: RpmDrake

RpmDrake ist das zentrale Paketverwaltungswerkzeug von Mandrake Linux. Sie können es aus dem Kontrollzentrum starten, indem Sie den Eintrag Softwaremanager im Teilbaum System anklicken.

Abbildung 18-1: Erste Nachricht von RpmDrake

Wenn Sie es zum ersten Mal starten, öffnet sich ein Dialog, indem Sie eine ,,Quelle`` angeben können, von der Sie Ihre ,,Sicherheitsaktualisierungen`` einspielen wollen. Wir werden später auf diesen Aspekt eingehen. Antworten Sie hier einfach mit Nein.

18.1.1 Das Hauptfenster

Wenn Sie RpmDrake starten, führt es zuerst einige Analysen durch und liest Konfigurationen, was einige Zeit dauern kann. Sie sollten dann das Hauptfenster sehen:

Abbildung 18-2: Das Hauptfenster von RpmDrake

Wie Sie sehen, ist das Hauptfenster von RpmDrake in drei Teile unterteilt:

  1. Links sehen Sie einen Paketbaum, der die Paketnamen (nach Kategorien sortiert) mit einigen weiteren Informationen enthält; Sie können die Pakete auch in eine alphabetisch sortierte Liste wandeln, wechseln Sie einfach auf die Karteikarte Alphabetische Liste.

  2. Rechts oben werden die markierten Pakete in einem Kasten aufgelistet Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag können Sie diesen aus der Liste entfernen und die Markierung in der Hauptliste aufheben.

  3. Rechts unten werden etliche Informationen zu dem aktuell markierten Paket angezeigt. So sehen Sie u.a. Name, ausführliche Beschreibung und eine Liste zugehöriger Dateien.

Markieren Sie einfach irgendein Paket in einer Kategorie (denken Sie daran, dass Sie nur auf das [+] Zeichen vor einem Teilbaum klicken müssen, um ihn zu öffnen). Rechts unten sehen Sie auf der Karteikarte Information einige allgemeine Informationen sowie den Namen des Pakets. Wechseln Sie auf die Karteikarte Dateiliste, so erhalten sie eine Liste der Dateien, die zu diesem Paket gehören.

Abbildung 18-3: Die Dateiliste eines Pakets

Tabelle 18-1. RpmDrake Icons

Wenn Sie auf die erste Spalte, das Fragezeichen klicken, wird RpmDrake kontrollieren, ob die Dateien aus dem Paket bereits auf Ihrem System installiert sind.

Falls Ja, werden sie mit einem grünen Haken versehen.

Falls die Dateien nicht vorhanden sind, sehen sie ein rotes X.

Lassen Sie uns einen Blick auf die Spalte Komplette Größe werfen. Wie Sie sehen wird diese nur bei Ordnern angezeigt. Die Größe eines Ordners ist definiert als die Summe der Dateigrößen der direkt darin enthaltenen Dateien. Die komplette Größe eines Ordners ist die Summe der Dateigrößen der direkt darin enthaltenen Dateien plus die komplette Größe der direkt darin enthaltenen Unterordner.

In unserem obigen Beispiel hat der Ordner usr eine Größe von Null, da er keine Dateien enthält. Aber er enthält Unterordner (bin und share): daher ist die komplette Größe die Summe seiner Unterordner. Der Ordner bin im Beispiel enthält keine Unterordner aber Dateien. Daher ist seine komplette Größe identisch mit seiner Größe.

Wir wollen nun ein Paket auswählen, um es zu installieren. Markieren Sie einfach links vom Paketnamen das leere Kästchen. Der Name erscheint dann im Feld Markierte, rechts oben (Sie können sogar irgendwo in der Zeile mit einem Doppelklick den Eintrag markieren, um ihn dem Bereich Markierte hinzuzufügen).

Sie können so viele Pakete auswählen, wie Sie wollen. Sie können auch einfach mal durch die Pakete stöbern, und die, die Sie interessieren markieren, um sich später damit zu beschäftigen. Wenn Sie ein Paket anwählen, wird die Information dazu rechts unten auf der Karteikarte Information angezeigt.

Lassen Sie uns zum Abschluss noch etwas über das Finden-Feld reden. Sie haben sicher schon erraten, dass es zum Suchen nach Paketen gedacht ist. Tippen Sie einfach den Namen (oder einen Teil des Namens) des gesuchten Pakets in die Zeile und betätigen Sie die Schaltfläche Suchen. Sie erhalten dann eine Liste aller Pakete, die die gesuchte Zeichenkette beinhalten im Teilbaum Suchergebnis der Baumansicht bzw. nur diese Pakete in der alphabetischen Liste. Eine Anmerkung noch: Wenn Sie das Plus-Zeichen (,,+``) verwenden wollen (etwa in ,,C++``), müssen Sie es durch Voranstellen durch Rückstriche schützen, also in dem Beispiel: ,,C\+\+``.

Anmerkung

Für Experten sei hier angemerkt, dass das ,,Finden`` Feld reguläre Ausdrücke, wie in regexp(7) definiert, unterstützt.

Wenn Sie ein neues Wort in das Suche-Feld schreiben, und die Schaltfläche Suchen erneut betätigen, wird das Ergebnis der vorherigen Suche verworfen und das neue Suchergebnis angezeigt. Mit der Schaltfläche Zurücksetzen können Sie alle Suchergebnisse verwerfen.

18.1.2 Installierbare und Installierte Pakete

RpmDrake unterscheidet zwei Sorten von RPM-Paketen: Installierbare, die Pakete, die Ihnen zur Installation bzw. Aktualisierung zur Verfügung stehen und die Installierten. Wie zu erwarten sind letztere bereits auf Ihrem System installiert, es gibt jedoch keine aktuelleren Versionen davon. Wählen Sie einfach die gewünschte Karteikarte – direkt unter der Werkzeugleiste.

Wenn Sie RpmDrake starten, sehen Sie zuerst die installierbaren Pakete, wie das Menü unter der Karteikarte angibt. Diese Liste kann sehr lang sein, daher können Sie stattdessen eine Auswahl verwenden: Klicken Sie auf das Menü und entscheiden Sie sich für Nur Aktualisierungen. Sie sehen nun eine Liste aller Pakete, die auf Ihrem System installiert sind, zu denen aber neuere Versionen existieren. Es sei angemerkt, dass diese zu aktualisierenden Pakete links mit einem Symbol versehen sind. So zeigt etwa das Symbol Aktualisierungen von Cooker, der Entwicklungsversion von Mandrake Linux.

Wählen Sie andererseits Nur Uninstallierte, wenn Sie nur Pakete sehen wollen, die Sie noch nicht installiert haben.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/