Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 13. | Nach vorne |
Es existieren Videoprogramme für GNU/Linux, sie sind leider nur sehr begrenzt einsatzfähig. Das liegt daran, dass die meisten weiterverbreiteten Codecs proprietäre Software sind und daher keine freien Versionen existieren – ganz zu schwiegen vom Verbot solcher als ,,Reverse Engineering`` bezeichneten Module in den Vereinigten Staaten.
So bekommen Sie etwa Probleme beim Versuch Quicktime-Dateien oder DVDs abzuspielen. Genau genommen ist es nicht schwer, doch Sie müssen noch Plugins aus dem Internet herunterladen, um die installierten Programme in die Lage zu versetzen diese Formate zu verstehen.
![]() | Da der rechtliche Status von Treibern, die mittels ,,Reverse Engineering`` erzeugt wurden unklar ist, hat MandrakeSoft diese Plugins und Codecs nicht im Lieferumfang dabei. Sie sollen mit diesem Kapitel Informationen erhalten, wie Sie Ihr Mandrake Linux, sofern es in Ihrem Land legal ist, um diese Funktionalitäten erweitern können. MandrakeSoft will nicht zum Brechen von Gesetzen aufrufen. Daher müssen Sie erst die rechtlichen Bestimmungen Ihres Landes prüfen, bevor Sie die Codecs und Plugins herunterladen. |
Dies ist eine der interessantesten Videoanwendungen für GNU/Linux. Sie unterstützt eine große Spanne an Formaten und bietet eine interessante Anpassung der Bedienoberfläche GUI. Es ist schnell, flexibel und erweiterbar. Version 0.9 ist sehr stabil und es gibt Plugins für quasi alle gängigen Videoformate.
Dieses Programm ist auf das Abspielen von hochauflösenden Formaten, wie MPEG1, MPEG2 und AVI zugeschnitten. Es wurde nicht entwickelt zum Abspielen komprimierter Dateien wie Quicktime, dennoch unterstützt es MPEG2-Ströme.
Als weitere sehr interessante Anwendung, hat MPlayer den Vorteil, diverse Ausgabegeräte zu unterstützen, sogar alte Grafikkarten. MPlayer unterstützt DVDs, AVI, VideoCDs. Auch hier ist es wieder nötig, vorher winDLLs und proprietäre Codecs aus dem Internet zu installieren, bevor dies funktioniert.
Es gibt noch weitere Videoprogramme für GNU/Linux, so etwa vlc, Ogle und RealPlayer (ein proprietäres Programm). Wir wollen Sie ermutigen auch diese in Augenschein zu nehmen , da diese möglicherweise genau Ihren Sonderwünschen entsprechen können.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Nach oben | Webcams und Videokonferenzen |