Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 6. GNU/Linux für Anfänger | Nach vorne |
Zunächst müssen die Begriffe ,,anmelden`` (login) und ,,abmelden`` (logoff) geklärt werden. Eventuell finden Sie diese nämlich nicht, bzw. nur in einer anderen Bedeutung in Ihrem Wörterbuch. Sich ,,anmelden`` bedeutet, dass man sich dem System, das man benutzen will bekannt macht. Dieses führt nach der Anmeldung einige Aktionen aus, um Ihnen den Zugriff auf seine Ressourcen zu ermöglichen. Mit dem Anmelden beginnen Sie eine sogenannte ,,Sitzung`` (auch wenn Sie stehen oder liegen).
Sich ,,abzumelden`` bedeutet demnach, dem System mitzuteilen, dass man seine Ressourcen nicht mehr benötigt und es sie also weiteren Benutzern zur Verfügung stellen kann.
![]() | Natürlich sind diese Definitionen stark vereinfacht und nicht unbedingt hundertprozentig korrekt, aber ausreichend genau für dieses Kapitel. Sie werden beim Lesen der folgenden Kapitel selbst sehen, was diese Begriffen genau bedeuten. |
Sie sollten um fortfahren zu können an dieser Stelle zwei Dinge wissen – Ihr Benutzerkennzeichen und Ihr Passwort. Das erste identifiziert Sie eindeutig und besteht normalerweise aus Ihrem (Spitz-) Namen, das zweite sollte Ihr Geheimnis sein, damit niemand anders Ihrem System weismachen kann, das er Sie ist. Sind Sie den Anweisungen während der Installation genau gefolgt, sollten Sie diese Wörter haben. Wenn nicht, fragen Sie denjenigen, der Ihr System installiert hat.
Jetzt geht's los. Sie sollten im Moment ein Fenster vor sich sehen, das wie Abbildung 6-1 aussieht. Natürlich wird es etwas anders aussehen, da Sie ja nicht unbedingt die selben Namen unter den Symbolen stehen haben.
Die Anmeldung wird in vier einfachen Schritten durchgeführt:
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol, das zu Ihrem Namen gehört, und drücken Sie die linke Maustaste[1].
Überprüfen Sie, dass Ihr Name korrekt im Feld für das Benutzerkennzeichen erschienen ist und geben Sie mit der Tastatur nun Ihr Passwort ein.
![]() | Wie Sie feststellen werden, wird das Passwort nicht so angezeigt, während Sie es eingeben – statt dessen werden alle Buchstaben als kleine Sternchen (*) dargestellt. Dies verhindert, dass jemand, der Ihnen über die Schulter sieht, Ihr Passwort mitlesen kann.Dies wird normalerweise bei jedem Passwort gemacht, das Sie eingeben müssen. Geben Sie die Buchstaben also sorgfältig ein, da Sie sie ja nicht am Bildschirm überprüfen können. Sie sollten außerdem wissen, das eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gemacht wird. Ist Ihr Passwort also beispielsweise Streng_Geheim, was übrigens ein ausgesprochen schlechtes Passwort wäre, da es aus Wörtern zusammengesetzt ist, die man in einem Wörterbuch finden kann, wird Ihnen der Zugang bei Eingabe von streng_geheim verwehrt werden. |
Dieser Schritt muss nicht unbedingt durchgeführt werden. Er erlaubt Ihnen das Auswählen der von Ihnen gewünschten grafischen Arbeitsumgebung. Grundsätzlich wird die grafische Umgebung festlegen, wie Ihr System aussieht und wie Sie mit dem System interagieren können. Testen Sie ruhig einige, um diejenige zu finden, die Ihnen am liebsten ist.
Die Standard-Umgebung ist KDE, wie Sie im Feld Sitzungstyp sehen können. Ändern Sie dies, indem Sie auf das Pulldown-Menü klicken und einen anderen Eintrag auswählen. Fangen Sie aber zunächst mit KDE oder GNOME an.
Abschließend klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Los! um Ihre Sitzung zu beginnen. Bis Ihre Oberfläche bereit ist, können einige Sekunden verstreichen.
![]() | Wenn Sie sich das erste Mal an Ihrem neu installierten Rechner anmelden, werden Sie vom Mandrake First Time Assistenten begrüßt. Siehe Mandrake First Time Assistent für weitere Informationen. |
Ist alles gut gegangen, befinden Sie sich nun in Ihrer Arbeitsumgebung. Wir werden hier nicht weiter auf die Möglichkeiten eingehen, die Ihnen nun zur Verfügung stehen, dies wird in späteren Kapiteln noch getan. Abhängig von der Umgebung, die Sie im vorigen Schritt ausgewählt haben, sollten Sie nun einen der beiden folgenden Bildschirme sehen:
Spielen Sie ruhig einmal mit Ihrem neuen Spielzeug etwas herum.
Wenn Sie sich genug umgesehen haben oder sich jetzt langweilen, sollten Sie das dem System mitteilen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich immer abmelden wenn Sie für längere Zeit nichts an Ihrem Rechner arbeiten wollen. Außerdem ermöglichen Sie es damit, ebenfalls einmal sich am Rechner anzumelden und ebenfalls etwas zu arbeiten.
Das Abmelden vom System kann auf etliche unterschiedliche Weisen passieren. Schauen wir einmal, wie das in KDE oder GNOME konkret passiert:
Das K-Menü verwenden.
Wählen Sie im K-Menü den Menüpunkt Abmelden. Sie müssen noch einmal bestätigen, dass Sie nicht versehentlich mit der Abmeldung begonnen haben. (siehe Abbildung 6-4).
![]() | Wenn Sie die Programme, die sie momentan verwenden nach erneutem Anmelden wieder zur Verfügung stehen sollen, markieren Sie einfach Sitzung beim nächsten Anmelden wiederherstellen. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Programme diesen Befehl unterstützen. |
Rechts-Klick auf die Arbeitsfläche.
Führen Sie einen Rechts-Klick (d.h. klicken Sie mit der rechten Maustaste) irgendwo auf den Hintergrund aus. Eine Menü mit möglichen Aktionen erscheint:
Wählen Sie den Menüpunkt Abmelden und die Abmeldebestätigung erscheint.
Das Abmeldesymbol verwenden.
Sie können auch auf das Abmelde-Symbol in der Kontrollleiste klicken. Auch in diesem Fall erscheint die Abmeldebestätigung.
Das Fuß-Menü verwenden.
Betätigen Sie die Schaltfläche mit dem Fuß. In dem Menü, das erscheint wählen Sie bitte Abmelden. In einem Fenster werden Sie dann gefragt, ob Sie sich wirklich abmelden wollen. Ignorieren Sie momentan einfach die Aktionen und betätigen Sie die Schaltfläche .
Das Abmelde-Symbol verwenden.
Klicken Sie einfach auf das Symbol mit dem schlafenden Rechner am unteren Rand Ihres Bildschirms:
In einem Fenster werden Sie dann gefragt, ob Sie sich wirklich abmelden wollen. Ignorieren Sie momentan einfach die Aktionen und betätigen sie die Schaltfläche
.Es ist wichtig einige grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten, wenn Sie Mandrake Linux verwenden wollen. Einige scheinen offensichtlicher zu sein, andere weniger einleuchtend – ganz egal: hier sind sie:
Schreiben Sie Ihr Passwort nicht auf einen Zettel neben dem Rechner, wo es von jedem gesehen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort komplex genug ist, dass es nicht sofort erraten werden kann (weder das Wort ,,Passwort`` selbst oder der Name eines Angehörigen sind gute Passwörter!), dennoch einfach genug, dass Sie es sich merken können. Verwenden Sie eine Mischung aus Buchstaben, Ziffern – evtl sogar Sonderzeichen.
![]() | Eine gute Idee ist etwa, Ihr Lieblingslied als Anhaltspunkt zu nehmen. Nehmen Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes und fügen Sie sie hintereinander und vergessen Sie dabei die Satzzeichen nicht. Falls Ihr Lieblingslied beispielsweise ,,Alle meine Entchen`` ist, dann lautet der Anfang: ,,Alle meine Entchen, schwimmen auf dem See.`` Wenn Sie jetzt die Anfangsbuchstaben aneinanderreihen erhalten Sie: ,,Ame,sadS``. Wie sie sehen ist dieses Passwort recht kryptisch und dennoch leicht zu merken. |
Wenn Sie nichtmehr mit Ihrem Rechner arbeiten (oder spielen) wollen und auch sonst niemand, ist es sinnvoll, sich nicht nur abzumelden, sondern den Rechner auch herunter zu fahren. Sie können das entweder erreichen indem Sie die Schaltfläche Beenden... auf dem Anmeldeschirm. Sie können auch unter dem privilegierten Benutzerkennzeichen die Kommandozeile verwenden: Tippen Sie in einem Terminal ,,su``, um zu root zu werden. Tippen Sie dann shutdown -h now oder halt.
Die Liste natürlich nicht vollständig. Es gibt unzählige Dinge, die man unternehmen kann, um sein System noch sicherer zu machen...
[1] | Von nun an wird dies nur noch als ,,klicken`` bezeichnet. Werden Sie einmal eine andere Maustaste drücken müssen, werden Sie entsprechend dazu aufgefordert. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
GNU/Linux für Anfänger | Nach oben | Ihre grafische Umgebung verwenden |