Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
KDE
bietet Ihnen zum verwalten ihrer Dateien Konqueror. Starten
Sie ihn durch Klicken auf entsprechende Symbol in der Kontrollleiste
bzw. auf Ihrer
Arbeitsfläche.
Der linke Teil des Fensters zeigt Ihre Dateien in einer Baumstruktur. Der rechte Teil den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses (Wenn Sie Konqueror über das Symbol mit dem Haus starten, beginnen Sie in Ihrem persönlichen Verzeichnis. Jede Datei bzw. jeder Ordner wird wird durch ein Symbol repräsentiert. Sie sehen immer den kompletten Pfad zum aktuellen Ordner in der URL-Leiste am oberen Fensterrand.
![]() | Es sei hier angemerkt, dass wir die Begriffe Ordner und Verzeichnis in diesem Handbuch als Synonyme, also als identische Begriffe, verwenden. Sie stehen beide für einen Aufbewahrungsort für Dateien oder andere Ordner (bzw. Verzeichnisse). |
In obigem Beispiel können Sie sehen, dass für unterschiedliche Dateitypen unterschiedliche Symbole verwendet werden. Bei Mail und tmp handelt es sich also um Verzeichnisse.
In einigen Fällen ist Konqueror nicht in der Lage den Typ einer
Datei zu identifizieren. Sie sehen dann dieses Symbol.
Die Baumansicht links in Ihrem Konqueror Fenster enthält:
Hier können Sie Ihre persönlichen Favoriten finden. Die Webseiten bzw. Verzeichnisse Ihres Rechners, die Sie gerne und oft besuchen werden (nachdem Sie sie Konqueror als solche bekannt gemacht haben) hier angezeigt.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Web-Seiten, die Sie mit dem Konqueror besucht haben (das kommt daher, dass er ,,zwei Gesichter`` hat).
Der Ordner, in dem Sie Ihre persönlichen Dokumente ablegen können. Für jedes Benutzerkennzeichen existiert ein eigenes persönliches Verzeichnis, auf das normalerweise nur von diesem aus zugegriffen werden kann.
Wenn Sie ein lokales Netzwerk haben, werden hier die Ordner und Dateien gezeigt, die Sie von anderen Rechnern zur Verfügung gestellt bekommen.
Dieses Verzeichnis bildet die Wurzel des GNU/Linux Verzeichnisbaums. Alle anderen Ordner befinden sich direkt darin oder in einem Ordner der in der Wurzel zu finden ist. Sie können hier Ihre Reise durch die Verzeichnisse starten, wenn Sie in einen speziellen Ordner wechseln wollen.
Die Werkzeugleiste von Konqueror bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Im Folgenden sollen einige davon besprochen werden.
Tabelle 11-1. Symbole aus Konquerors Werkzeugleiste
![]() | Klicken auf dieses Symbol bringt Sie in das darüber liegende Verzeichnis. | Alt+Up |
![]() | Klicken auf dieses Symbol bringt Sie zurück zur vorherigen Web-Seite bzw. dem Ordner den Sie vor dem aktuellen besucht haben. | Alt+Links |
![]() | Mit einem Klick auf dieses Symbol können Sie sich im Verlauf in die entgegengesetzte Richtung bewegen. | Alt+Rechts |
![]() | Verwenden Sie dieses Symbol, wenn Sie in Ihr persönliches Verzeichnis zurückkehren wollen. | Strg+Pos1 |
![]() | Betätigen dieser Schaltfläche zwingt Konqueror die aktuelle Seite erneut zu laden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie bei einer Netzwerkverbindung Dateien ,,außerhalb`` von Konqueror gelöscht wurden. Sei es in einem Terminal oder in einem anderen Dateimanager. | F5 |
![]() | Stoppt Konqueror bei dem, was er gerade tat – etwa einen Ordner mit (zu vielen) Dateien zu untersuchen, um sie anzuzeigen oder eine Web-Seite zu laden. | Esc |
![]() | ,,Ausschneiden``: Verschiebt ausgewählte Texte/Elemente in die Zwischenablage. | Strg+X |
![]() | ,,Kopieren``: Kopiert ausgewählte Texte/Elemente in die Zwischenablage. | Strg+C |
![]() | ,,Einfügen``: Fügt den Inhalt der Zwischenablage ein. | Strg+V |
![]() | Diese Schaltfläche erlaubt es Ihnen das aktuelle Dokument zu drucken. | Strg+P |
![]() | Mit diesem Symbol können Sie die Schrift des aktuellen Dokuments vergrößern (sofern der Autor des Dokuments das zugelassen hat). | |
![]() | Mit diesem Symbol können Sie die Schrift des aktuellen Dokuments verkleinern (sofern der Autor des Dokuments das zugelassen hat). | |
![]() | Verwenden Sie diese Schaltfläche zum wechseln in eine Symbol-Ansicht. Klicken Sie einfach darauf und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Auswahl zu sehen. | |
![]() | Verwenden Sie diese Schaltfläche zum wechseln in eine Baum-Ansicht. Klicken Sie einfach darauf und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Auswahl zu sehen. | |
![]() | Wenn dieses Rad sich dreht, arbeitet Konqueror... Sie können damit kontrollieren, ob der aktuelle Ladevorgang abgeschlossen ist. Durch klicken auf das Symbol wird ein weiteres Konqueror Fenster geöffnet. |
Der Baum-Ansicht im linken Teil des Fensters ist eine Möglichkeit, sich
durch Ihre Verzeichnisse zu bewegen. Um die Unterverzeichnisse in einem
Ordner zu sehen klicken Sie einfach auf das Symbol links neben dem
Ordnernamen. Sie können diese durch erneutes Klicken auch wieder
ausblenden.
Sie können natürlich auch im rechten Teil des Fensters durch die
Verzeichnisse navigieren. Um in einen Ordner zu wechseln klicken Sie
einfach auf die Hängeordner-Symbole.
Um ein einzelnes Dokument bzw. einen einzelnen Ordner zu öffnen genügt es, darauf zu klicken. Wenn Sie hingegen mehrere Symbole gleichzeitig bearbeiten wollen müssen Sie eine andere Variante wählen. Sollten bereits Symbole markiert sein, klicken Sie einfach auf den Konqueror Hintergrund (ein Bereich ohne Symbole), um diese Markierung wieder aufzuheben. Alternativ können Sie auch die Esc-Taste drücken.
Um ein einzelnes Symbol zur Menge der bereits markierten hinzuzufügen, halten Sie einfach die Taste Strg auf der Tastatur gedrückt, während Sie auf das Symbol klicken.
Sie können auch mehrere Dateien mit Hilfe Ihrer Maus markieren. Klicken Sie links neben das erste zu markierende Symbol und halten Sie die Taste gedrückt: Sie sehen ein Rechteck erscheinen. Mit diesem ,,Lasso`` können Sie nun die Dateien einfangen, die Sie markieren wollen.
Um mehrere aufeinanderfolgende Dokumente auszuwählen, können Sie auch das erste wie gewohnt mit der Maus markieren, anschließend die Umschalten-Taste gedrückt halten, während Sie auf das letzte Element klicken.
In Abbildung 11-3 sehen Sie links den Gebrauch der Umschalten Taste, rechts den Gebrauch der Strg-Taste.
Nachdem wir nun wissen, wie Dateien markiert werden, wollen wir etwas damit arbeiten.
Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Fensterhintergrund aus (passen Sie auf, dass Sie sich wirklich nicht auf einem Symbol befinden): Sie erhalten ein Kontextmenü mit etlichen Möglichkeiten. Wählen Sie
-> .Geben Sie den Namen des neuen Ordners in dem Dialog, der erscheint, ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste oder betätigen Sie die Schaltfläche OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Das Menü bietet auch
die Möglichkeit verschiedene Dateitypen anzulegen. So können Sie etwa
eine leere Textdatei mit dem Eintrag
erstellen: Geben Sie einfach den Namen der Datei ein, etwa
text.txt. Wenn sie einmal angelegt ist, erscheint
sie im rechten Teil des Fensters.
![]() | Unter Unix werden Dateien normalerweise anhand ihres Inhalts erkannt, daher müssen Sie keine Dateiendungen verwenden. Es hat sich jedoch als hilfreich herausgestellt, wenn Sie Dateien mit Windows Anwendern tauschen wollen, diese durch die Endung zu identifizieren. So hat sich als Konvention für Textdateien die Endung .txt eingebürgert. |
Wenn Sie auf das Symbol der gerade erzeugten Datei klicken, wird Konqueror versuchen, die mit diesem Dateityp verbundene Aktion auszuführen. Da es sich um eine Textdatei handelt wird er sie anzeigen. Weil wir ja eine leere Datei erzeugt haben, werden Sie nicht viel zu sehen bekommen. Klicken Sie also auf das Symbol des Linkspfeils in der Werkzeugleiste, um wieder zur Verzeichnisansicht zu gelangen und führen Sie dann einen Rechtsklick auf dem Dateisymbol aus. Wählen Sie im Kontextmenü
.Es werden Ihnen zahlreiche Programme angezeigt, die mit dem Dateityp umgehen können. Wählen Sie
.Tippen Sie nun einfache einen kurzen Text in das Fenster
– es völlig egal, was Sie schreiben. Klicken Sie nun auf das
Symbol, um zu speichern was Sie gerade geschrieben haben. Wenn Sie
versuchen das Programm zu verlassen, ohne die gemachten Änderungen zu
speichern, werden Sie höflich darauf aufmerksam gemacht.
Wechseln Sie nun wieder zum Konqueror-Fenster und
aktualisieren Sie die Ansicht durch drücken der Taste
F5. Bringen Sie nun den Mauszeiger über das Symbol
unserer Datei. Sie werden in der Statusleiste am unteren Fensterrand
sehen, dass die Datei jetzt größer als Null Byte ist.
Wenn Sie nun auf Ihre Datei klicken, sehen Sie den Text,
den Sie gerade geschrieben haben.
Eine Datei umzubenennen ist recht einfach. Führen Sie einfach einen Rechtsklick auf dem Dateisymbol aus und wählen Sie
im Kontextmenü. Geben Sie den neuen Namen im erscheinenden Dialog an und bestätigen Sie Ihre Eingabe.Alternativ können Sie auch die Datei markieren und die Taste F2 drücken.
Schlussendlich können Sie im Kontextmenü auch den Eintrag
wählen. Ändern Sie dann einfach den Namen im entsprechenden Textfeld am oberen Dialogrand.Wenn Sie Dateien oder Verzeichnisse verschieben oder kopieren wollen, müssen Sie sie erst markieren. Drücken Sie dann die Taste F7 (für kopieren) oder F8 (für verschieben): Ein Dialog erscheint, in dem Sie den Zielordner angeben können. Wenn Sie auf das Symbol mit dem offenen Hängeordner klicken, erscheint ein Dateiauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie zum Zielordner navigieren können.
Hier eine andere Methode: Sorgen Sie dafür dass in der Baumansicht links der Zielordner sichtbar ist. Markieren Sie dann rechts die Objekte (Dateien und Verzeichnisse), die Sie kopieren oder verschieben wollen.
Bewegen Sie den Mauszeiger nun über eine der markieren Symbole. Klicken Sie nun darauf und halten Sie die Maustaste gedrückt, während Sie den Mauszeiger auf den Zielordner bewegen. Sie sollten dabei die Umrisse der Symbole sehen.
Wenn Sie den Mauszeiger über einen Ordner bewegen, wird dies durch farbliches Hervorheben des entsprechenden Ordners angezeigt. Lassen Sie die Maustaste über dem richtigen Ordner los. Es erscheint ein Kontextmenü, in dem Sie wählen können, welche Aktion Sie durchführen wollen.
![]() | An diese Stelle kopieren kopiert den Inhalt in eine neue Datei in dem angegebenen Ordner. An diese Stelle verschieben kopiert die Datei in den angegebenen Ordner und löscht das Original.[1] Hiermit verknüpfen erzeugt im Zielordner symbolische Verweise auf die Originaldateien. |
Sie können auch die Zwischenablage verwenden. Nachdem Sie die gewünschten Dateien markiert haben, können Sie durch drücken der Tastenkombination Strg+C die Dateien in das Klemmbrett kopieren, mit Strg+V wieder einfügen. Um die Dateien zu verschieben, drücken Sie Strg+X anstelle von Strg+C.
Früher oder später werden Sie auch Dateien löschen wollen, entweder da Sie Plattenplatz benötigen oder nur um Ihre Verzeichnisse aufzuräumen. Markieren Sie einfach die Symbole der Dateien und Verzeichnisse, die Sie löschen wollen und führen Sie auf einem davon einen Rechtsklick darauf aus.
Sie können Dateien und Ordner auf drei unterschiedliche Weisen löschen: die sichere, die klassische und die echte. Die Sichere (In Mülleimer werfen) löscht die Dateien nicht wirklich, sondern verschiebt sie in ein besonderes Verzeichnis, das einen Papierkorb darstellt. Daher können Sie diese Dateien wieder herstellen – solange Sie den Papierkorb nicht leeren. Das Symbol für den Papierkorb finden Sie auch auf Ihrer Arbeitsfläche:
Klicken Sie auf dieses Symbol wenn Sie sehen wollen welche Dateien darin enthalten sind. Anschließend erscheint ein neues Konqueror-Fenster. Sie können die Dateien nun problemlos wiederherstellen, indem Sie sie auf die Arbeitsfläche oder in ein anderes Konqueror-Fenster verschieben. Denken Sie daran, dass das nur möglich ist, solange Sie den Papierkorb nicht geleert haben.
Um eine Datei nach klassischer Unix-Manier zu löschen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie den Punkt Löschen. Sie werden noch einmal gefragt, ob Sie die Datei wirklich löschen wollen. Falls Sie das bejahen, wird der Inode-Eintrag gelöscht und der Plattenplatz als Frei markiert.
Falls Sie die Variante Reißwolf wählen, wird die Datei nicht sofort als gelöscht markiert. KDE fällt den Plattenplatz, auf dem sich die Datei befand erst mit sinnlosen Werten, um sicherzustellen, dass die Datei wirklich rückstandslos von der Platte entfernt ist und man sie unter keinen Umständen wieder herstellen kann.
Um dies zu tun, markieren Sie die Datei. Gehen Sie ins Menü Bearbeiten und wählen Sie den Punkt In den Reißwolf schieben.
Konqueror bietet ein mächtiges Werkzeug, um nach Dateien zu suchen. Wählen Sie im Menü
den Punkt . Folgender Block erscheint über der rechten Fensterhälfte:Sie können folgende Platzhalter bei der Suche verwenden: Ein Fragezeichen (?) steht für ein einzelnes Zeichen, ein Stern (*) für eine Zeichenfolge. Wenn Sie also alle Dateien mit der Endung .txt finden wollen, schreiben Sie *.txt. Wollen Sie hingegen alle Dateien finden, die mit L anfangen, tippen Sie L*.
![]() | Beachten Sie, dass GNU/Linux (wie alle sinnvollen Betriebssysteme) zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Es kann in einem Verzeichnis somit die Dateien liesmich.txt und LIESMICH.txt geben. Die Erste würde mit der eben durchgeführten Suche nicht gefunden. |
Die anderen Karteikarten erlauben es Ihnen die Suche zu verfeinern. So können Sie etwa das letzte Änderungsdatum, den Dateityp oder das Vorhandensein eines Suchmusters innerhalb der Datei mit einbeziehen. Drücken Sie die Schaltfläche Suchen, wenn Sie alle Kriterien festgelegt haben.
Die Ergebnisse finden Sie im rechten unteren Teil des Fensters. Sie können auf die Dateien alle bereits bekannten Aktionen anwenden (etwa löschen oder verschieben). Wenn Sie fertig sind, können Sie durch betätigen der Schaltfläche Schließen zur normalen Darstellung zurückkehren.
Die generellen Anzeige-Optionen von Konqueror finden Sie im Menü
.Hier können Sie einstellen, wie Dateien angezeigt werden. Sie finden die selben Möglichkeiten auch in Konquerors Werkzeugleiste.
Standardmäßig ist Symbol-Ansicht
ausgewählt: große Symbole, darunter der Name der Datei, sortiert von
links nach rechts und von oben nach unten.
Bei der Ansicht als Mehrspaltige
Ansicht erscheint der Dateiname rechts neben dem Symbol.
Diese sind in Spalten organisiert und wiederum von links nach rechts
und von oben nach unten sortiert.
Der Modus Baum-Ansicht ähnelt der Ansicht im
rechten Teil des Fensters. Es werden jedoch noch weitere Details
angezeigt.
Die Detaillierte Verzeichnis-Ansicht zeigt die
selben Datei-Informationen an wie die vorige Alternative, verzichtet
jedoch auf die Baum-Struktur.
Der einfachste Anzeige-Typ ist die Text-Ansicht.
Sie zeigt alle Informationen schnell und ausführlich an und verzichtet
auf alle Verzierungen und Symbole.
Wenn Sie sich öfter durch Verzeichnisse bewegen, die HTML-Dateien enthalten, wie beispielsweise die Dokumentation der Distribution, werden Sie feststellen, dass die Verzeichnisse normalerweise eine Datei namens index.html beinhalten.
Betrachten wir nun als Beispiel das Verzeichnis /usr/share/doc/mandrake/de/. Haben Sie index.html benutzen nicht aktiviert, werden Sie nur eine Liste aller Dateien sehen, die in diesem Verzeichnis enthalten sind. Aktivieren Sie diese Option und Sie werden feststellen, dass Konqueror nun den Inhalt der Datei index.html anzeigt. Nun können Sie sich durch die logische Struktur der Dokumentation bewegen, als wären Sie mit dem Internet verbunden.
Normalerweise werden die Dateien in alphabetischer Reihenfolge angezeigt, wobei alle Verzeichnisse zuerst aufgelistet werden. Sie können auch bestimmen, ob die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt werden soll, dann werden alle Großbuchstaben vor den Kleinbuchstaben eingeordnet. Beispielsweise wird dann eine Datei, die mit einem Z beginnt vor einer Datei angezeigt, die mit einem a anfängt. Soll die Groß-/Kleinschreibung nicht in Betracht gezogen werden, erhalten Sie eine gewohnte Wörterbuch-Sortierung.
Verwenden Sie den Listen-Modus, können Sie die Dateien auch nach den
anderen angezeigten Eigenschaften, etwa der Größe, sortieren lassen
und auch hier die Sortierreihenfolge festlegen (auf- oder absteigend).
Im Bild sehen Sie an dem nach oben gerichteten Pfeil bei der Größe,
dass diese Eigenschaft zum Sortieren herangezogen wird, und das in
absteigender Reihenfolge sortiert wird. Klicken Sie nochmals auf
die Größe und die Reihenfolge ändert sich.
Statt der Repräsentation der Dateien durch Standard-Symbole, kann Konqueror einige Dateitypen auch als Vorschau darstellen, indem der verkleinerte Inhalt das neue Symbol der Datei darstellt. Dazu müssen Sie aber eine der beiden Symbol-Ansichten ausgewählt haben. Im Untermenü des
-Menüs können Sie die Dateitypen auswählen, die Sie in der Vorschau betrachten wollen. Hier ist ein Beispiel:Diese Option sieht nicht nur hübsch aus, sie ist auch praktisch. Allerdings verlangt sie etwas mehr von Ihrem Computer.
Wählen Sie diese Option und es werden einige Dateien mehr angezeigt. Diese nennt man versteckte Dateien, sie werden für gewöhnlich nicht angezeigt.
Natürlich können Sie mit diesen Dateien genauso verfahren wie mit allen anderen. Sie sollten aber sehr vorsichtig sein, da sie normalerweise zum Sichern Ihrer persönlichen Parameter und Einstellung dienen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Balken mit der grünen Schaltfläche unter dem rechten Fenster. Sie erhalten das folgende Menü:
In diesem Menü wählen Sie nun bitte
. Das Fenster ist nun zweigeteilt mit zwei voneinander unabhängigen Hälften, die jede ihren eigene Statusbalken hat. Es kann immer nur eine der beiden Hälften aktiv sein – um zwischen ihnen zu wechseln, klicken Sie mit der Maus auf den Statusbalken des Fensters, das Sie aktivieren wollen. Um eines der Fenster wieder zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Statusbalken und wählen Sie in dem Menü .
Es kann sich als nützlich erweisen mehrere Fenster miteinander zu
verbinden, sodass sie alle das gleiche
Verzeichnis anzeigen. So sind beispielsweise das linke und rechte
Fenster standardmäßig miteinander verbunden. Das eben neu erzeugte
Fenster ist aber noch mit keinem anderen verbunden. Klicken Sie dazu
auf Schaltfläche in der rechten unteren Ecke des Fensters. Ein
Symbol erscheint, das andeutet, dass dieses Fenster nun auch verbunden
ist. Verändern nun die anderen Fenster ihren Inhalt, wird sich auch
dieses Fenster ändern.
Das Teilen der Fenster ist auch sehr praktisch wenn es darum geht Dateien zu kopieren oder zu verschieben. Stellen Sie einfach die Quelle in einem Fenster und das Ziel in einem anderen dar. Nun brauchen Sie einfach nur noch die Dateien von einem in das andere Fenster ziehen.
Wenn die Dateifreigabe im Mandrake Kontrollzentrum erlaubt wurde (siehe Anwendern die Freigabe von Verzeichnissen erlauben für Details) können Sie durch einen Rechtsklick auf einen Orner im Konqueror-Fenster im Kontextmenü den Punkt wählen. In dem erscheinenden Dialog können Sie angeben, ob der markierte Ordner via NFS[2] oder Samba[3]
Sie können das lokale Netz nun durchsuchen, indem Sie lan://localhost/ in der Adressleiste eingeben.
[1] | Das ist nicht ganz korrekt. Sofern die Datei auf der selben Partition bleibt, wird nur der Inode verschoben. |
[2] | NFS (Network File System) ermöglicht Ihnen das Teilen/Freigeben von Dateien zwischen Unix Systemen. Da NFS ein unverschlüsseltes Protokoll ist, sollte es nur in sicheren Umgebungen verwendet werden. |
[3] | SMB ist ein Windows Protokoll zum Teilen von Dateien und Druckern. Es wird von Windows, GNU/Linux und OS/2 Rechnern unterstützt. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Tabellenkalkulationen | Nach oben | Nautilus – der Datei-Manager von GNOME |