Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
Dieses Kapitel befasst sich mit GNOME, einer weiteren beliebten, grafischen Benutzeroberfläche. Obwohl seine Fähigkeiten denen von KDE sehr ähneln, unterscheidet sich die Benutzeroberfläche dennoch in Teilen von dem, was Sie gewohnt sind. Auf der anderen Seite werden Sie schnell sehen, dass es deutlich ansprechender ist als vieles, was Sie vorher verwendet haben :-)
Wenn Sie sich für eine GNOME-Sitzung anmelden, landen Sie auf einer GNOME-Arbeitsoberfläche, die der in Abbildung 9-1 ähnelt.
Die Leiste am unteren Ende der GNOME-Arbeitsoberfläche ist die
. Sie bietet Zugang zu einer Vielzahl nützlicher Programme und Applets. Applets sind kleine Hilfsprogramme, die zur Arbeit in der Kontrollleiste erstellt wurden. Das wichtigste ist die Menü-Schaltfläche (Das Symbol mit dem Fußabdruck links in der Kontrollleiste). Es bietet Ihnen den Zugang zu allen GNOME (und nicht nur diesen) Programmen. Wir werden uns diesem Hauptmenü unter widmen.Die GNOME-Kontrollleiste bietet auch Schaltflächen, über die Sie direkt Programme starten können, sich abmelden oder die Arbeitsfläche sperren. Das Uhr-Applet ganz rechts zeigt die aktuelle Zeit, das Tasklisten-Applet (in der Mitte der Kontrollleiste) zeigt die Liste aller Programmfenster Ihrer Arbeitsfläche. Genaueres zur GNOME-Kontrollleiste erfahren Sie unter Die GNOME Kontrollleiste.
![]() | Wenn Sie die virtuelle Arbeitsfläche wechseln, sehen Sie nur die Fenster dieser virtuellen Arbeitsfläche in der Liste |
Alles außerhalb der Kontrollleiste heißt ,,Arbeitsfläche``. Sie können dort Symbole für Programme, Dateien und sonstiges erstellen. So existieren im Auslieferungszustand von GNOME Ihrer Mandrake Linux-Distribution Symbole für Ihr Heimverzeichnis (oben links), einiger nützlicher Anwendungen (etwa das Mandrake Kontrollzentrum), Mandrake Linux Webseiten und ein Papierkorb. Um eines dieser Symbole zu öffnen, führen Sie einfach einen Doppelklick darauf aus:
Wenn es sich um eine Programm handelt wird dieses gestartet;
Wenn es eine Datei ist, wird ein mit diesem Dateityp verknüpftes Programm gestartet und die Daten geladen;
Handelt es sich um ein Verzeichnis, wird der Dateimanager gestartet, um dessen Inhalt anzuzeigen;
Ist es hingegen eine URL, startet GNOME Ihren bevorzugten Browser.
Durch einen Rechtsklick auf das jeweilige Symbol öffnet sich ein Kontextmenü für den entsprechenden Symboltyp. Unter Anderem sehen Sie da Einträge wie
(Sie können hier die Eigenschaften des Symbols ändern, etwa ein neues Symbol auswählen) oder .![]() | Die selben Konventionen (Doppelklick zum öffnen, Rechtsklick für ein Kontextmenü) gelten für die meisten GNOME Komponenten und Programme. |
Hier einige nützliche Menüs für Ihre GNOME-Arbeitsfläche:
Ein Rechtsklick auf die Arbeitsfläche (wo sich kein Symbol befindet) öffnet das CD-ROM, Diskette, etc.). Sie können hier auch das Hintergrundbild ändern oder neue Symbole erstellen.
-Menü. Unter Andrem gibt Ihnen dieses Menü Zugriff auf Ihre Wechselmedienlaufwerke (Ein Mittelklick auf die Arbeitsfläche (wo sich kein Symbol befindet) öffnet das sog.
-Menü (auch -Menü genannt). Wenn Sie eine Zwei-Tasten-Maus besitzen emulieren sie die mittlere Taste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten. Das nützlichste Untermenü ist das -Menü, das die Liste aller Programmfenster enthält. Es ist hilfreich, wenn Sie so viele Fenster offen haben, dass Sie das gewünschte nicht finden. Das -Menü enthält auch das -Untermenü, ein schneller Weg zum GNOME-Hilfesystem.Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Anpassen der Arbeitsflächen | Nach oben | Die GNOME Kontrollleiste |