Mandrake Linux 8.2: Referenz | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 13. Neue Kerne kompilieren und installieren | Nach vorne |
Zum Anfang eine Kleinigkeit: wenn Sie einen Kern kompilieren, der genau die gleiche Quellversion benutzt wie der bereits vorhandene, müssen Sie zuerst die alten Module löschen. Sollten Sie etwa einen 2.4.10er Kern durchbauen wollen, müssen Sie zuerst das Verzeichnis /lib/modules/2.4.10 löschen.
Die Kompilation des Kerns und der Module, sowie deren Installation geschieht in einer Zeile:
make dep make clean bzImage modules make modules_install install |
Ein wenig Vokabeln: dep, bzImage, etc., wie auch oldconfig und andere oben aufgeführte Parameter werden Ausgabe (engl. Target) genannt. Geben Sie make (wie oben) verschiedene Ausgaben vor, werden sie der Reihe nach abgearbeitet. Sollte eine Ausgabe fehlschlagen, stoppt make die Ausführung an dieser Stelle[1].
Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Ausgaben werfen:
dep: hier werden die Abhängigkeiten (engl. Dependencies) der verschiedenen Quellen berechnet. Dies wird notwendig, sobald Sie etwas an den Einstellungen ändern, da sonst einige Dateien nicht erzeugt werden und der Kompilationsprozess schief gehen kann.
bzImage: hiermit wird der Kern erzeugt. Diese Ausgabe existiert nur auf Intel Rechnern, ebenso wie zImage. Der Unterschied zwischen bzImage und zImage ist, dass im ersten Fall ein Kern erzeugt wird, die in den hohen Speicherbereich verschoben wird. Diese Ausgabe erzeugt auch die Datei System.map für diesen Kern. Wir werden später noch sehen wofür sie gut ist.
modules: wie der Name bereits sagt, werden hier die Module für Ihren neuen Kern erzeugt. Sollten Sie sich entschieden haben, keine Module zu erzeugen, wird in diesem Schritt nichts geschehen.
modules_install: wird die neuen Module installieren. Normalerweise werden sie im Verzeichnis /lib/modules/<Kern-Version> installiert. Weiterhin werden in dieser Ausgabe auch gleich die Modulabhängigkeiten berechnet (im Gegensatz zu den 2.2.x Kernen).
install: Hiermit wird schlussendlich der Kern an die richtige Stelle kopiert, also installiert. Zu guter Letzt wird auch noch der BS-Starter modifiziert, damit der neue Kern überhaupt gestartet werden kann. Verwenden Sie diesen Befehl nicht, wenn Sie eine manuelle Installation, wie in Den neuen Kern installieren, den Betriebssystemstarter aktualisieren zu lesen, durchführen wollen.
Nun ist alles durchgebaut und die Module sind installiert. Das reicht jedoch noch nicht: Sie müssen noch den Kern an einer Stelle installieren, an der der Betriebssystemstarter (egal ob es sich um LILO oder grub handelt) ihn finden kann. Der nächste Abschnitt wird sich damit beschäftigen.
[1] | Sollte das der Fall sein, also der Kern sich nicht durchbauen lassen, bedeutet das es gibt ein Problem. Bitte teilen Sie uns das mit, damit wir versuchen können, etwas dagegen zu unternehmen! |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Speichern und erneutes Verwenden Ihrer Kern-Konfigurationen | Nach oben | Den neuen Kern installieren, den Betriebssystemstarter aktualisieren |