13.3 Webcams und Videokonferenzen

13.3.1 Schnelleinstieg

Sie hören überall davon, doch Sie wissen noch nicht, wie Sie es mit Ihrer neuen Mandrake Linux Distribution verwirklichen können: Videokonferenzen. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Video- (und Audio-) Konferenzen mit Ihrer Webcam abhalten können. Als Anwendung soll dabei GnomeMeeting Verwendung finden. Es wird in diesem Kapitel nur von USB Webcams die Rede sein, da die parallelen Modelle sehr alt sind und nicht an die Qualität vergleichbarer USB Geräte heranreichen.

Tipp

Bevor Sie Ihre Webcam kaufen, sollten Sie besser erst kontrollieren, ob sie überhaupt von GNU/Linux unterstützt wird. Schauen Sie unter Linux USB Geräte oder der exzellenten Seite Linux USB Geräteübersicht für weitere Informationen zu den unterschiedlichen USB-Webcams.

Anmerkung

Sie benötigen das Paket hotplug, um das USB plug'n'play unter Mandrake Linux nutzen zu können. Falls Ihre Webcam trotz anders lautender Informationen auf den genannten Webseiten nicht funktioniert, kontrollieren Sie, ob es installiert ist.

Das vorbereiten der Hardware ist sehr einfach. Stecken Sie die Webcam einfach an die USB-Schnittstelle Ihres Rechners, alles weitere übernimmt das System. Unter KDE erscheint ein neues Symbol auf Ihrer Arbeitsoberfläche: GnomeMeeting. Im Namen erhalten Sie auch einen Hinweis auf das Gerät, mit dem das Symbol verknüpft wurde. Konkret etwa GnomeMeeting /dev/v4l/video0. Stellen Sie nun noch sicher, dass Ihr Mikrofon und Kopfhörer richtig angeschlossen sind.

Starten Sie GnomeMeeting und wählen Sie Bearbeiten->Einstellungen im Menü (oder drücken Sie Strg+S) um Ihre Vorlieben einstellen zu können. Unter Allgemeinen können Sie Einstellungen vornehmen, wie Ihre E-Mail-Adresse, die GnomeMeeting GUI, Im Codecs-Bereich können Sie verschiedene Audiocodecs aktivieren/deaktivieren/priorisieren sowie die Videocodecs konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass der Eintrag Video-Übertragung auf der Karteikarte Video-Codec-Einstellungen markiert ist, um Bilder Ihrer Webcam übermitteln zu können.

Wenn Sie GnomeMeeting verwenden wollen, um Videokonferenzen mit NetMeetingTM Anwendern abzuhalten, müssen Sie die ILS Optionen unter Verzeichnis-Einstellungen anpassen; Stellen Sie sicher, das Anmelden markiert wurde.

Abbildung 13-19: GnomeMeeting – Hauptfenster

Links im Hauptfenster haben Sie die Werkzeugleiste mit sechs Schaltflächen. Die ersten drei sind:

Tabelle 13-1. Die Werkzeugleiste von GnomeMeeting

Öffnet/schließt das ILS-Fenster, mit dessen Hilfe sie Freunde finden können, die sich bei ILS angemeldet haben.
Öffnet/schließt das Chat-Fenster am rechten Rand des GnomeMeeting-Hauptfensters, mit dessen Hilfe Sie mit entfernten Freunden kommunizieren können. Tippen Sie einfach den Text den Sie übertragen wollen in das Nachricht abschicken-Feld und drücken Sie die Eingabetaste.
Öffnet/schließt das Kontrollfeld am Fuß des Hauptfensters, in dem Sie die Audio- und Video-Einstellungen vornehmen.

Im Audio-Bereich des Kontrollfelds können Sie die Schieberegler verwenden, um die Lautsprecher und Mikrofonlautstärken einzustellen (siehe Abbildung 13-20).

Abbildung 13-20: GnomeMeeting - Lautstärken einstellen

Im Videobereich können Sie folgende Einstellungen vornehmen (von oben nach unten):

Abbildung 13-21: GnomeMeeting – Video-Einstellungen

Beispieleinstellungen können Sie unter Abbildung 13-21 sehen. Bitte bedenken Sie, dass diese Werte von GnomeMeeting je nach Umgebung und Kamera automatisch eingerichtet werden, wenn das Programm gestartet wird.

13.3.2 Mit einem anderen Anwender verbinden

Abbildung 13-22: GnomeMeeting – Videokonferenz

Um eine Direktverbindung (ohne zwischengeschalteten Server) zu einem anderen Anwender herzustellen, benötigen Sie den Rechnernamen oder die IP-Adresse des anderen Rechners. Tragen Sie diese in die Adressleiste am oberen Rand des GnomeMeeting Hauptfensters. Betätigen Sie dann die Schaltfläche daneben (mit dem Stecker-Symbol). Wenn die Verbindung hergestellt werden kann und Ihr Kommunikationspartner den eingehenden ,,Anruf`` annimmt, können Sie los legen. Führen Sie einen Rechtsklick im Video-Fenster aus, und wählen Sie Gegenseite, um Ihren Gesprächspartner zu sehen oder Beide, um sich selbst und Ihr Gegenüber gleichzeitig zu sehen, wie in Abbildung 13-22.

13.3.3 Verbindungen mit ILS (NetMeetingTM) Anwendern

Sie können GnomeMeeting verwenden, um mittels ILS-Servern Videokonferenzen mit NetMeetingTM Anwendern (oder Anwender kompatibler Programme) durchführen zu können. Betätigen Sie die Schaltfläche mit dem Buch-Symbol in der Werkzeugleiste, um das ILS-Verzeichnis-Fenster zu öffnen. Betätigen Sie dann die Schaltfläche Aktualisieren, um eine Liste der momentan gesprächsbereiten Anwender zu erhalten, wie in Abbildung 13-23 zu sehen.

Abbildung 13-23: GnomeMeeting – Gesprächspartner finden

Wählen Sie nun die Person, die Sie kontaktieren wollen und Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) Diesen Benutzer anrufen, um Ihren Kommunikationswunsch mitzuteilen. Sie können Server aus der ILS-Verzeichnis-Liste wählen. Wenn Sie sich bei mehreren ILS-Servern anmelden, erscheinen diese auf verschiedenen Karteikarten im Suchfenster.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/