Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 18. Paket-Management | Nach vorne |
![]() | In älteren Versionen beschwerten sich einige Anwender über Probleme beim Versuch Kerne zu aktualisieren. Diese wurden nun durch ein neues Namensschema gelöst. Es bleibt dennoch ratsam, beim Herumspielen mit diesen Paketen Vorsicht walten zu lassen. |
Da Sie sich nun mit der Oberfläche auskennen, werden wir ein Paket installieren. Wir wählen ein einfaches Beispiel. Es kann jedoch sein, dass dieses Paket bei Ihnen bereits installiert ist. Sollte das der Fall sein, ist das kein Problem – wählen Sie einfach ein anderes Paket aus der Liste installierbarer Pakete. Gehen Sie also bitte auf die Karteikarte Installierbare, wenn Sie nicht schon dort sind.
Wir wählen als Beispiel das Paket emacs-pcomplete. Um es schneller zu finden gehen Sie besser auf die alphabetische Liste oder verwenden Sie die Such-Funktion. Wenn Sie es gefunden haben markieren Sie bitte das Kästchen davor. Es erscheint nun in der Liste für Markierte Pakete rechts oben und Sie erhalten weitere Informationen darüber rechts unten.
Um es zu installieren, müssen Sie nur noch die Schaltfläche
Installiere/Entferne in der Werkzeugleiste
betätigen. Es öffnet sich dann ein kleines Fenster, das Ihnen mitteilt,
dass ,,rpminst`` aufgerufen wird. RpmInst ist
der Assistent, der Sie durch die einzelnen Schritte der Installation
führen wird.
Nach einigen Augenblicken sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten. Wenn Sie RpmInst aus RpmDrake heraus starten, erhalten Sie Informationen über die Pakete, die ebenfalls benötigt werden damit die Dateien des neu zu installierenden Pakets sinnvoll verwendet werden können bzw. eine kurze Information, dass alles problemlos verlief.
Sicher fragen Sie nun ,,Was sind diese Abhängigkeiten und wieso gibt es diese?``. Einige Pakete benötigen Bibliotheken oder Konfigurationsdateien aus anderen Paketen, damit sie richtig funktionieren. Unser Beispiel Paket emacs-pcomplete etwa benötigt das Paket emacs. Mann sagt dann, dass emacs-pcomplete von emacs abhängt. Diese Informationen werden von dem Kommandozeilenprogramm urpmq bereitgestellt (Wenn Sie mehr über dieses Werkzeug wissen wollen, schauen Sie im Handbuchauszug nach: urpmq(8)).
Sollten bereits alle Pakete installiert sein, die ihr neues benötigt, werden Sie diesen Dialog nicht sehen, sondern direkt mit dem nächsten beginnen.
Im folgenden Schritt beginnt die Installation (endlich!). Sie sehen im Dialog drei Balken, die anzeigen was passiert und wie weit die Gesamtinstallation ist: Diese Balken werden von urpmi (ein weiteres Kommandozeilenprogramm, siehe urpmi(8)) erzeugt. Es können einige Ereignisse während der Installation eintreten:
Falls das Paket auf einer CD-ROM ist, kann es sein, dass das Programm Sie bittet das Medium einzulegen. Wählen Sie einfach die Schaltfläche OK, wenn Sie dies getan haben.
Es kann auch sein, dass sie informiert werden, dass das Paket nicht signiert ist oder eine falsche Signatur hat. Eine Signatur wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Paket problemlos installiert werden kann: Es wurde von jemandem, dem Sie vertrauen, unterzeichnet und anschließend nicht von bösen Personen verändert. Sollten Sie diese Nachricht sehen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo Sie das Paket her haben. Sie können es dann immernoch installieren, aber bedenken Sie, Sie machen dies auf eigenes Risiko!
Sobald die Installation beendet ist, können Sie den Assistenten verlassen und zu RpmDrake zurückkehren.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Paket-Management | Nach oben | Pakete entfernen |