16.11 Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse

Die Möglichkeiten, Dateien zwischen verschiedenen UNIX Systemen zu teilen existieren bereits recht lange. Mit diesem neuen Werkzeug wird die Möglichkeit nun für jeden Anwender zugänglich. Das Teilen von Dateien zwischen zwei Anwendern auf unterschiedlichen Rechnern geschieht in drei Schritten.

  1. Der Systemadministrator erlaubt das Teilen von Dateien generell: Anwendern die Freigabe von Verzeichnissen erlauben.

  2. Der Anwender gibt ein Verzeichnis zum Teilen frei: Dateien zum Teilen freigeben oder Dateien teilen.

  3. Andere Anwender greifen auf die geteilten Verzeichnisse zu: Dateien zum Teilen freigeben oder Dateien teilen.

Dieses Programm erlaubt es dem Systemadministrator, zum Teilen freigegebene Verzeichnisse anderer Rechner einzuhängen. Es verwendet nur Verzeichnisse, die via SMB-Protkoll zum Teilen freigegeben werden (es handelt sich meistens um Windows Rechner, die dieses Protokoll verwenden).

Während Anwender individuell auf entfernte Freigaben mit ihrem Dateimanager zugreifen können, könnte es interessant sein, spezielle Freigaben für alle Anwender zur Verfügung zu stellen. Wir wollen nun anhand eines Beispiels zeigen, wie ein Verzeichnis eines Windows Rechners eingebunden werden kann.

Abbildung 16-35: Das gesamte Netzwerk scannen

Wenn Sie Server suchen betätigen (Abbildung 16-35), wird das lokale Netzwerk durchsucht und alle Rechner, die Verzeichnisse zum Teilen anbieten könnten (inklusive des eigenen Rechners) werden angezeigt. In unserem Beispiel ist pentium unser eigener Rechner, wil die Maschine, die die gewünschten Daten bereitstellt.

Abbildung 16-36: Rechner mit den Freigaben wählen

Ein Klick auf einen Rechner zeigt die von ihm angebotenen Freigaben.

Abbildung 16-37: Freigabe wählen

Nachdem Sie eine Freigabe gewählt haben, müssen Sie noch einen Einhängpunkt angeben. Ein Klick darauf öffnet einen Dialog, in dem Sie das lokale Verzeichnis angeben können, in den die Freigebe eingeblendet werden soll.

Abbildung 16-38: Einhängpunkt der Freigabe angeben

Anschließend erhalten Sie zwei weitere Schaltflächen:


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2002.
http://www.mandrakelinux.com/