Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14. | Nach vorne |
Beim ersten Aufruf von KMail erscheint ein Fenster, in dem Ihnen mitgeteilt wird, das das Verzeichnis in welchem Ihre E-Mails später aufbewahrt werden noch nicht existiert und nun erstellt wird. Klicken Sie auf OK um dies zu akzeptieren. Im weiteren werden nur die grundlegenden Konfigurationsschritte erklärt. Sie können sich natürlich auch die Zeit nehmen alle Möglichkeiten zu erforschen.
Klicken Sie nun auf Identität Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein, wie es in Abbildung 14-5 dargestellt ist.
-> und das Konfigurations-Fenster erscheint. Auf der linken Seite sehen Sie eine Liste von Kategorien und die dazugehörigen Optionen im rechten Teil des Fensters.Geben Sie unterUm nun Ihrer Mail-Server einzurichten, klicken Sie auf die Kategorie Netzwerk. Auf der Karteikarte Versandart, klicken Sie auf SMTP und geben Sie den Namen oder die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers, also dem Rechner, der für Ihre abgeschickten E-Mails zuständig ist, an. Ein Beispiel sehen Sie in Abbildung 14-6.
Um E-Mails auch empfangen zu können, benötigen Sie noch mindestens ein Postfach. Zum Zeitpunkt als dieses Handbuch geschrieben wurde, unterstützt KMail die folgenden Typen von Postfächern:
POP3 (Post Office Protocol V3, engl. für Postamt-Protokoll, Version 3);
IMAP (Internet Mail Access Protocol, engl. für Internet Postzugriffs-Protokoll);
Lokales Postfach (Ihre E-Mail wird nicht aus dem Internet heruntergeladen, sondern von einem lokalen Verzeichnis)
Um nun ein Postfach hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen... und wählen Sie POP3 aus. Ihr ISP (Internet Service Provider, engl. für Internetdienst-Anbieter) sollte Ihnen einen Benutzernamen, sowie ein dazugehöriges Passwort mitgeteilt haben. Geben Sie diese Daten nun in die Felder Benutzer: und Passwort: ein. Geben Sie anschließend den Namen oder die IP-Adresse des POP3-Servers in das Feld Server: ein und aktivieren Sie den Eintrag POP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern. Anschließend sollte das Fenster in etwa so aussehen wie in Abbildung 14-7 zu sehen. Möchten Sie mit KMail mehr als ein Postfach verwenden, wiederholen Sie das ganze noch einmal.
Sind Sie nun mit den Einstellungen zufrieden, klicken Sie auf OK um sie zu übernehmen. KMail ist nun bereit um E-Mails über das Internet zu versenden und zu lesen.
Tabelle 14-1. KMail's Werkzeugleiste
![]() | Klicken Sie auf diese Schaltfläche (oder Ctrl-N) um eine neue Nachricht zu erstellen. Sie müssen dann die Felder An: und Betreff: in dem neuen Fenster ausfüllen. |
![]() | Das Drücken dieser Schaltfläche (oder Ctrl-L) bewirkt das Prüfen nach neuen Nachrichten in allen angegebenen Postfächern. |
![]() | Wählen Sie eine Nachricht aus, auf die Sie eine Antwort verschicken wollen und klicken Sie auf diese Schaltfläche (oder einfach R). Es geht ein neues Fenster auf, in dem Sie dann eine Antwort an den Autor der ursprünglichen Nachricht verfassen können. |
![]() | Wollen Sie auf eine Nachricht antworten, aber so das Ihre Antwort auch an alle Personen geht, die auf der Empfängerliste standen, klicken Sie auf diese Schaltfläche (oder einfach A). |
![]() | Um eine Nachricht an andere Personen weiterzuleiten, klicken Sie auf diese Schaltfläche (oder F). In dem neuen Fenster müssen Sie dann nur noch die Empfänger eingeben. |
![]() | Wählen Sie die Nachrichten aus, die Sie löschen wollen und klicken Sie auf diese Schaltfläche (oder D) um sie in das Verzeichnis Papierkorb zu verschieben. Wollen Sie die Nachrichten vollständig löschen, öffnen Sie das Verzeichnis Papierkorb, wählen Sie die Nachrichten erneut aus und drücken Sie D. Achtung: Das Löschen aus dem Papierkorb kann nicht rückgängig gemacht werden! |
Klicken Sie irgendwo in den großen freien Bereich und geben Sie Ihre Nachricht ein. Wollen Sie eine Datei anhängen, beispielsweise ein Foto, klicken Sie auf die Büroklammer-Schaltfläche, oder wählen Sie im Menü OK.
-> . Ein gewöhnlicher Datei-Auswahldialog erscheint, in dem Sie einfach die entsprechende Datei angeben können. Anschließend klicken Sie aufTabelle 14-2. Schaltflächen zum Versenden von Nachrichten
![]() | Mittels dieser Schaltfläche können Sie Ihre Nachricht sofort abschicken (natürlich müssen Sie mit dem Internet verbunden sein um dies tun zu können). Ein Kopie der Nachricht befindet sich anschließend im Verzeichnis Gesendete Nachrichten. |
![]() | Mit dieser Schaltfläche geben Sie an, dass Sie Ihre Nachricht zu einem späteren Zeitpunkt abschicken wollen. Sie wird zunächst im Verzeichnis Postausgang abgespeichert und verschickt wenn Sie das nächste Mal Ihre Nachrichten versenden möchten. |
Sei können Ihre E-Mails mittels Filtern nach bestimmten Kriterien (Absender, Betreff, Datum, usw) in verschiedene Ordner einsortieren um Ihre eingehenden E-Mail besser zu organisieren. Filter sind sehr mächtig, wir werden uns hier jedoch auf einfache beschränken. Sie können sich natürlich selbst einmal an den Filtern versuchen (
-> ).Nehmen wir einmal an, Sie möchten Ihre eingehenden Nachrichten auf den Absender hin filtern und haben mindestens eine Nachricht von diesem Absender in Ihrem Posteingang liegen. Nehmen wir weiter an, Sie wollen alle E-Mails von jemandem mit der Adresse mustermann@musterfirma.net direkt in einen Ordner Mustermann verschieben lassen. Dazu benötigen Sie natürlich zuerst den entsprechenden Ordner.
Um einen neuen Ordner anzulegen, wählen Sie im Hauptmenü Name: in unserem Beispiel Mustermann ein. Das Feld Einordnen unter: gibt an ob es sich um einen Unterodner eines anderen Ordners handelt oder um einen auf oberster Ebene. Klicken Sie im Moment einfach auf OK.
-> . Geben Sie im FeldNun brauchen Sie nur noch den Filter zu erstellen. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie filtern möchten und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. In dem Kontextmenü wählen Sie Filterregel auswählen und per OK akzeptieren. Sie können auf diese Weise so viele Filterregeln erzeugen, wie Sie möchten.
-> aus. Die Filterregel wird nun automatisch angelegt. Sie müssen nur den Zielordner unterZurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Internet Browser: Galeon | Nach oben | Instant Messaging und IRC |