Mandrake Linux 8.2: Installations- und Benutzerhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14. | Nach vorne |
Im Lieferumfang von Mandrake Linux sind viele Browser enthalten. In diesem Buch werden wir uns auf Galeon beschränken, weil er wahrscheinlich der zur Zeit schnellste Browser ist! Er unterstützt Standard-Technologien wie etwa JavaScriptTM, JavaTM oder FlashTM und hat eine ansprechende Oberfläche. Er beruht auf Gecko, der Rendering Engine von Mozilla. Falls es Sie interessiert, Mozilla ist die open-source Variante von Netscape. Um Galeon benutzen zu können, benötigen Sie daher Mozilla und auch Gnome.
Um Galeon zu starten, können Sie Mandrake-Menü benutzen. Wählen Sie darin Lesezeichen nicht importieren und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn doch, klicken Sie eben auf den Browser, den Sie zuletzt benutzt haben.
-> -> Ein Assistent erscheint, in dem Sie einige Fragen gestellt werden. Zunächst geht es darum Lesezeichen und Einstellungen aus anderen Bwowsern, also Netscape und Mozilla, zu importieren. Haben Sie vorher noch keinen dieser Browser benutzt, klicken Sie einfach aufAnschließend werden Sie gefragt, ob Sie eine Lesezeichen-Werkzeugleiste einrichten wollen. Hier können Sie u.a. einige spezielle Suchmaschinen, wie etwa Google auswählen, die in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
![]() | Falls Sie anschließend diese Leiste doch nicht mögen sollten, können Sie sie jederzeit auch wieder deaktivieren, indem Sie auf -> -> -> . Alternativ können Sie auch Strg-B tippen, gefolgt von einem Rechts-Klick auf Lesezeichen-Werkzeugleiste und dem Deaktivieren von . |
Der nächste Schritt behandelt die Gnome Integration. Damit ist es beispielsweise möglich einzustellen, das bei einem Klick auf eine Internet-Adresse automatisch Galeon startet. Wählen Sie einfach alle Protokolle aus, die von Galeon bedient werden sollen.
Dann kommen sei zum Schritt Internet-Verbindung einrichten . Falls Sie sich hinter einer Firewall befinden und einen Proxy benutzen wollen, können Sie diesen hier angeben. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf Weiter. Danach ist der Assistent beendet und Sie sollten folgendes Fenster erhalten.
Hübsch, oder?
Lassen Sie uns nun Galeon's Menüleiste etwas erforschen, beginnend mit dem Datei-Menü.
Hier finden Sie die grundlegendsten Operationen, wie beispielsweise das Öffnen eines neuen Fensters oder von Seiten direkt von Ihrer Festplatte. Außerdem können Sie hier auch Seiten ausdrucken. Ein interessanter Menüpunkt ist auch
mit dessen Hilfe Sie die aktuelle Sitzung in eine Datei speichern können. Ein Dialog erscheint, mit dem Sie Ihre Sitzung im Pfad /home/username//.galeon/sessions/ abspeichern können. Um eine gespeicherte Sitzung zu öffnen, wählen Sie einfach -> und der gleiche Dialog erscheint wieder.Beinhaltet 4 grundlegende Optionen:
, , undHier können Sie die verschiedenen Leisten anzeigen lassen oder auch wieder entfernen. Sie können auch ein anderes Stylesheet auswählen als das was die aktuelle Seite gerade anzeigt. Andere Optionen beinhalten einen Zoom, sowie Änderungen an der Zeichenkodierung.
Hiermit können Sie alle Ihre Galeon Fenster in eines organisieren. Öffnen Sie beispielsweise einmal ein neues Fenster über Lesezeichen-Leisten.
-> (oder einfach Ctrl-N). Klicken Sie nun auf -> -> . Die beiden Fenster werden nun zu einem vereint und es erscheinen Karteikarten unterhalb derEin Klick auf das X schließt die entsprechende Karteikarte sowie das dazugehörige Fenster.
Hier finden sie technologie-bezogene Einstellungen wie etwa das (De)aktivieren von JavaScript und Java, die Proxy-Einstellungen, und Einstellungen die Bilder betreffen. Hier können Sie auch alle Galeon-Vorlieben verändern.
Hier können Sie die Startseite festlegen, welche Seite beim Start angezeigt werden soll und wie sich das Programm verhalten soll wenn eine neue Seite geöffnet wird.
Hier können Sie Einstellungen bezüglich der Lesezeichen, der Automatischen Lesezeichen, sowie der Intelligenten Lesezeichen verändern.
Erlaubt die Einstellung einer Chronik (in Tagen). Die Vervollständigung ist sehr nützlich da sie nur die ersten Buchstaben einer URL eingeben müssen und anschließend die Tabulator-Taste zur Vervollständigung, falls sie diese Seite kürzlich schon einmal besucht haben.
Erlaubt es Ihnen Einstellungen bezüglich Reiteransicht , Reiternamen und Reiterfarbe zu setzen. Beispielsweise können Sie hier einstellen, das Galeon jede Seite in einem eigenen Reiter öffnet.
Lässt Sie festlegen, was in der Titel-Zeile stehen soll, welche Menüs in Vollbildschirm-Modus angezeigt werden sollen, sowie Vorgaben für das Fensterlayout machen.
Erlaubt das Aussehen der Werkzeugleisten festzulegen (Text neben Icons, Text unter Icons, Nur Icons, Nur Text), Kontrollen zur Werkzeugleiste hinzuzufügen, das Thema der Werkzeugleiste zu ändern, sowie das Aussehen des GNOME-Startmenü-Symbols zu ändern.
Hier können Sie Einstellungen zu Kontextmenüs, den Maustasten sowie dem Mausrad verändern.
Lässt sie den Downloader und FTP-Handler auswählen und wohin die Dateien gespeichert werden sollen.
Hier können Sie ein externes Programm festlegen um den Quelltext anzeigen zu lassen, womit die Hilfe angezeigt werden soll, sowie welcher Handler benutzt werden soll um E-Mails zu verschicken. Da wir in diesem Buch auch KMail näher erläutern, können Sie ja hier kmail --composer %t angeben.
Lässt Sie ein Programm festlegen, das bei bestimmten Datei-Typen gestartet werden soll. Beispielsweise können Sie den Typ audio-x-mp3 mit XMMS verbinden.
Lässt Sie Voreinstellungen für Schriftarten festlegen.
Hier können Sie Ihre bevorzugte Sprache festlegen.
Hier können Sie die Version des HTTP-Protokolls festlegen, sowie Einstellungen bezüglich Proxies festlegen.
Lässt Sie festlegen ob JavaScript und Java aktiviert werden sollen oder nicht und ob Bilder geladen werden sollen oder nicht.
Hier können Sie die Parameter bezüglich Cookies, Passwörtern und Cache festlegen.
In diesem Menü können Sie ihre Lesezeichen, Automatischen Lesezeichen, sowie die Intelligenten Lesezeichen verwalten. Hier finden sie auch eine Möglichkeit Lesezeichen zu bearbeiten (
-> oder einfach Alt-B).Ein Ersatz für die Werkzeugleiste: Sie können auch über dieses Menü die letzte Seite wieder anzeigen lassen
Hier können Sie Parameter ändern, die Cookies, Bilder, Passwörter, sowie die Chronik betreffen. Außerdem erlaubt Ihnen dieser Menüpunkt eine Java-Konsole zu öffnen, sowie den Assistenten (Initialdruide) erneut zu starten.
Schließlich erhalten Sie über das
-Menü einen direkten Link zu den Handbüchern von Galeon , sowie seiner Homepage.Nachfolgend finden Sie ein Liste anderer Browser, die alle sehr gut unter Mandrake Linux arbeiten.
Konqueror (ein Dateimanager, der auch als Web-Browser eingesetzt werden kann)
Lynx (nur Text möglich)
Mozilla
(ein Dateimanager, der auch als Web-Browser eingesetzt werden kann)
Netscape Communicator
StarOffice (das StarOffice Paket hat eine eingebaute URL Werkzeugleiste, die ebenfalls als Browser angesehen werden kann)
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Nach oben | Internet Mail: KMail |