/usr/src/linux/Documentation/isdn/README
/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.card
z.B.: /usr/src/linux/Documentation/isdn/README.HiSax
/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.syncppp
/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.syncPPP.FAQ
/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.audio
/usr/src/isdn4k-utils-version/README*
Bei einer SuSE-Distribution sind auch die folgenden Informationen hilfreich:
/usr/doc/packages/i4l*
(allgemein zu I4L)/usr/doc/faq/faq/PPP-FAQ
(zu syncPPP)/usr/doc/howto/mini/Mail-Queue.gz
(zur Email
Konfiguration)Als Leser des deutschen Computermagazins ct
findest Du sehr
hilfreiche Artikel in diesen Ausgaben (unter anderen):
Der erste Kontakt/Linux: Mit PPP ans
Internet
Reiseleiter/Internet-Anbindung für das
LAN
Bei Anruf Netz/Linux: Dial-In Server
Bei der Frage config_links findest Du weitere hilfreiche Links zur Konfiguration von I4L (z.B.: spezielle Hilfe für SuSE- oder RedHat-User).
Die offizielle Website findest Du unter: http://www.isdn4linux.de.
Diese findest Du auf: http://i4l.mediatronix.de/
Die Newsgroup ist de.alt.comm.isdn4linux
. Dort liest Du, was
aktuell vor sich geht, oder sendest selbst Nachrichten (wenn Deine Frage
nicht bereits in dieser FAQ beantwortet wurde). Es sind neben sehr
kompetenten Leuten auch die meisten Entwickler von ISDN4LINUX
anwesend. Lass Dich von den vielen deutschen Nachrichten nicht
verwirren. Englische Postings sind erlaubt und werden in Englisch
beantwortet!. (Anm.d.Übers.: Da ISDN4LINUX eine
hauptsächlich deutsche Entwicklung ist und aufgrund der starken
Verbreitung von ISDN in Deutschland sind die meisten Artikel in deutsch
verfasst.)
.
Die Addresse ist isdn4linux@listserv.isdn4linux.de
. Vor dem
Senden einer Nachricht schau mal nach, ob die Frage nicht schon in
dieser FAQ oder sonst unzählige Male beantwortet wurde (suche auf
http://www.deja.com/ mit Schlüsselwörtern wie ISDN, Linux, i4l,
isdn4linux,...). Die Leute der Mailingliste ärgern sich gewaltig wenn
die Frage "kann ich mit meiner Karte xxx faxen" zum wiederholten Mal
gestellt wird (die Antwort findest Du unter
feature_fax).
Es sind neben sehr kompetenten Leuten auch die meisten Entwickler von ISDN4LINUX anwesend. Englische Postings sind erlaubt und werden in Englisch beantwortet!.
Die Mailingliste enthält die gleichen Nachrichten wie die Newsgroup (siehe Frage docu_newsgroup). Daher kannst Du Antworten auf Deine Fragen auch mit dem Newsreader lesen. Ein bidirektionales Gateway synchronisiert Mailingliste und Newsgroup.
Du abonnierst dauerhaft die Mailingliste mit einer Mail an
majordomo@listserv.isdn4linux.de
. Das Subject kann
ausgelassen werden. Im Text sollte stehen: subscribe isdn4linux
<email address>
, wobei <email address> die Addresse ist zu
der die Liste geschickt werden soll. Das Abonnement hebst Du auf mit
einer Mail an die gleiche Addresse mit dem Text: unsubscribe
isdn4linux <email address>
. Beachte bitte, daß es etwa
20-50 Mails pro Tag auf dieser Mailingliste gibt. Wie Du nur eine Mail
pro Tag mit dem Inhalt aller Nachrichten bekommst erfährst Du bei der
Frage
docu_maillistdigest.
Abonniere die Mailingliste wie im Absatz
docu_mailinglist beschrieben und benutze als Mailingliste
isdn4linux-digest
anstatt isdn4linux
. Also sollte der gesamte
Text bei der Bestellung lauten: subscribe isdn4linux-digest
<email address>
und zum Abbestellen: unsubscribe
isdn4linux-digest <email address>
.
Zur Schnellsuche mit Schlüsselwörtern kannst Du
http://www.deja.com
benutzen. Wähle auch ältere Archive um
eine komplette Suche durchzuführen.
Die Messages werden auch, nach Monaten sortiert, ungeordnet beim listserv.isdn4linux.de gesammelt. Das Archiv ist zugänglich auf http://www.isdn4linux.de/listarch/.
Als Alternative kannst Du eine Mail an
majordomo@listserv.isdn4linux.de
schicken. Ein Subject ist
nicht notwendig. Die möglichen Befehle sind:
Anm.d.Übers.: Da es ISDN zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch nicht
gab (bei Linux bin ich mir nicht sicher ;-)), ist IMO ein Y2K-Problem
auch bei z.B. 'archiv.0001' nicht vorhanden.
Ein weiteres Archive befindet sich auf:
ftp://ftp.uni-oldenburg.de/pub/unix/linux/isdn/isdn4linux/ Mailing-List