Next
Previous
Contents
Es gibt verschiedene Wege, abhängig von Deinem Kernel. Du solltest
einen aktuellen Kernel benutzen (= erste Option), es sei denn, Du bist
ein erfahrener Linux-User.
- Du hast einen aktuellen Kernel (zumindest 2.0.36/2.2.11/2.3.14):
Gute Wahl, Du hast bereits die aktuelle Version von ISDN4LINUX, was den
Kernel angeht. Zusätzlich benötigst Du nur noch das aktuelle Paket
isdn4k-utils von
ftp://ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/utils/ - wenn es nicht
schon in Deiner Distribution enthalten ist.
- Du hast einen älteren Kernel (vor 2.0.36/2.2.11/2.3.14): Du
solltest auf einen aktuellen Kernel umsteigen. Ein Aktualisieren des
Kernels ist VIEL leichter als der Versuch, ISDN mit Deinem alten Kernel
zum Arbeiten zu überreden. Nun gut, wenn Du trotzdem Deinen alten
Kernel behalten willst, so wird's gemacht: Zuerst musst Du den richtigen
CVS-Auszug für Deine Kernelversion bestimmen (CVS ist das von den
ISDN-Entwicklern benutzte System zur Versionsverwaltung). Benutze einen
CVS-Snapshot mit dem ungefähren Datum der Entstehung Deines Kernels. Du
findest die Kernel-Patches und die alten isdn4k-utils Pakete auf
ftp://ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/ oder auf einem der
Spiegel-Server (
http://www.isdn4linux.de/download.php3 zeigt
Dir, wie Du die Spiegelserver findest).
- Als Entwickler: Wenn Du an der Entwicklung von I4L teilhaben
willst, kannst Du Dir die neueste Version via CVS besorgen. Dabei hilft
Dir die Frage zum Zugang zu CVS:
distrib_cvs.
CVS - Concurrent Version System:
Das ist eine Multiuser/Server-Erweiterung des RCS (Revision Control
System). Die I4L-Treiber werden unter dem CVS entwickelt und es gibt
einen Server (cvs.isdn4linux.de) mit einem CVS-Verzeichnisbaum, auf den
alle Entwickler zugreifen können. Zusätzlich hat Fritz einen anonymen
Nur-Lese-Zugriff auf den CVS-Baum eingerichtet. Wenn Du die allerneueste
Version brauchst, bekommst Du sie hier. Sie kann allerdings mehr Fehler
enthalten als die offiziell herausgegebenen Versionen!!!
So bekommst Du die neueste Version:
- Erstelle ein Verzeichnis für I4L und wechsle dorthin
mkdir ~/cvs
cd ~/cvs
cvs -d :pserver:guest@cvs.isdn4linux.de:/i4ldev login
- Login (die Frage nach dem Password beantworte mit
readonly)
- Hol Dir die ISDN Kerneltreiber (in der gleichen Hierarchie wie in
den Linux Quellen)
cvs -d:pserver:guest@cvs.isdn4linux.de:/i4ldev checkout isdn
- Hol Dir das Utility-Paket und speichere es im aktuellen
Verzeichnis
cvs -d :pserver:guest@cvs.isdn4linux.de:/i4ldev checkout isdn4k-utils
Wenn Du die neueste Version für Kernel 2.0.x und nicht für den
neuesten Kernel brauchst, musst Du die Option '-r' setzen:
cvs -d :pserver:guest@cvs.isdn4linux.de:/i4ldev checkout -r \
isdn4kernel_2_0 isdn
- Nach dem Auschecken können weitere Updates durchgeführt werden,
indem man erst in das Verzeichnis
isdn
oder
isdn4k-utils
wechselt und dann eingibt:
cvs update -P -d
Tip: Du brauchst beim Update keinen neuen Login durchzuführen, da CVS
das Passwort beim ersten Login speichert.
WARNUNG!! DER NEUESTE CODE KANN SEHR UNSTABIL SEIN UND SICH VIELLEICHT
NICHT EINMAL OHNE PROGRAMMIER-KENNTNISSE KOMPILIEREN LASSEN - Also BITTE
dazu keine Anfängerfragen!
Leute, die bei der Entwicklung von ISDN4LINUX kontinuierlich
durch das Erstellen von neuen Treibern oder ähnlich helfen wollen,
können einen Account mit vollem Zugriff bekommen. Dazu schicke bitte
eine Mail an Fritz Elfert
fritz@isdn4linux.de
Next
Previous
Contents