NEWS
Seit der letzten veröffentlichten Version von KuickShow (0.6.7) hat sich eine Menge
geändert. Die Qt- und KDE Bibliotheken haben sich zu großen Teilen verbessert; einige Teile
wurden komplett neu geschrieben. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf den Dateibrowser und auf
die Interaktion mit dem Windowmanager. Die aktuelle Version von KuickShow ist bisher nur mit
dem WM von KDE2, "kwin" getestet worden. Eventuelle Probleme mit anderen Windowmanagern nehme
ich gerne entgegen und versuche sie zu beheben.
Zwei Sachen, die vielleicht aus der 0.6.x Version vermißt werden:
- Der Dateibrowser zeigt das Oberverzeichnis ".." nicht mehr an, um sich konsistent zum Konqueror
und dem Dateidialog zu verhalten. Genau wie in diesen kann stattdessen der Shortcut Alt+Pfeil-nach-oben
zum Wechseln in das Oberverzeichnis genutzt werden. Zusätzlich sind in der Toolbar Knöpfe vorhanden,
um zwischen Verzeichnissen zu navigieren.
- Der Shortcut Strg+G und der Eintrag im Kontextmenü zum Wechseln in ein bestimmtes Verzeichnis
ist nicht mehr vorhanden. Stattdessen kann jetzt ein absoluter Pfad direkt im Dateifinder (einfach
im Browser lostippen) eingegeben werden.
KuickShow ist ein leistungsfähiges und komfortables Programm zum Anzeigen/Durchstöbern
von Bildergallerien. Es bietet eine Art Dateimanager (Browser), in dem man die Bilder
auswählen kann, welche dann angezeigt werden. Die Auswahl geschieht per Mausklick,
Drücken der Return-Taste oder der Auswahl "Bild Anzeigen" im Kontextmenü.
Folgende Bildformate werden unterstützt: jpg, gif, tiff, png, bmp, psd, xpm, xbm, pbm, xcf, eim.
Bilder können entweder in einem eigenen Fenster angezeigt werden, so groß
wie das Bild selbst, oder Bildschirmfüllend (fullscreen).
Dies ist im Konfigurationsdialog einstellbar.
Weitere Optionen im Konfigurationsdialog:
- Nach dem Laden eines Bildes kann automatisch schon das nächste im voraus geladen
werden, was das Blättern zum nächsten Bild erheblich beschleunigt.
- Man kann die Verzögerungzeit für eine "Diashow" setzen
- Man kann die Filetypen angeben, die im Browser angzeigt werden sollen
- Man kann die Geschwindigkeit/Qualität beeinflussen
Im zweiten Reiter des Dialogs finden sich Optionen, die die Darstellung von Bildern
modifizieren:
- Bilder können automatisch verkleinert werden, damit sie auf den Bildschirm passen, falls sie größer sind
- Bilder können automatisch bis zur Bildschirmgröße vergrößert werden, optional kann auch ein maximaler
Vergrößerungsfaktor angegeben werden
- Bilder können horizonal und vertikal gekippt bzw. rotiert werden
- Es kann die Helligkeit, der Kontrast und der Gammawert eingestellt werden.
Die Geometrie- und Bildanpassungen sind in einer Vorschau sichtbar;
das linke Bild zeigt das Original an, das rechte zeigt das Bild mit den eingestellten
Modifikationen. Alle Einstellungen dieses Reiters sind auch über Tastatur-Shortcuts oder
ein Kontextmenü (mit der Maus einen Rechtsklick auf das Bild machen) erreichbar.
In den nächsten beiden Reitern können die Shortcuts für die Bildbetrachterfenster und
für den Dateibrowser angepaßt werden.
Bild Fenster:
Tastenkombinationen
- Bild Ab lädt das nächste Bild
- Bild Auf lädt das vorherige Bild
- Pos1 lädt das erste Bild
- Ende lädt das letzte Bild
- + vergrößert das Bild (zoomt hinein)
- - verkleinert das Bild (zoomt heraus)
- * verdreht das Bild horizontal (links nach rechts)
- / verdreht das Bild vertikal (oben nach unten)
- 7 Rotiert das Bild um 270° im Uhrzeigersinn ( = 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn)
- 9 Rotiert um 90° im Uhrzeigersinn
- Cursor Tasten bewegen das Bild (oder sozusagen Dich, den Betrachter) wenn es größer als der Bildschirm ist
- Return wechselt zwischen Vollbild- und Fenstermodus
- Leertaste wechselt zwischen Bildfenster und dem Browser
- Esc bzw. q schließt das Bildfenster (und zusätzlich Kuickshow, wenn kein Browser-Fenster geöffnet ist)
- b / B Helligkeit des Bildes erhöhen / verringern (brightness)
- c / C Kontrast erhöhen / verringern (contrast)
- g / G Gamma erhöhen / verringern
- o zeigt das Bild in Originalgröße an (sinnvoll, wenn automatisches Verkleinern/Vergrößern aktiv ist, oder skaliert wurde)
- m Maximiert das aktuelle Bild
- Enter (auf dem Ziffernblock) setzt das Bild auf die Defaultgröße/-einstellungen zurück
- Strg-s öffnet den Dialog "Speichern unter" um das aktuelle Bild abzuspeichern
- Entf löscht das aktuelle Bild
- Umschalt-Entf löscht das aktuelle Bild ohne Sicherheitsabfrage
- F1 öffnet die Online-Hilfe
- Strg-q verläßt KuickShow
Benutzung der Maus
- rechte Taste öffnet ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen
- linke Taste gedrückt + bewegen bewegt das Bild, sofern es größer als das Fenster ist
- Umschalt + linke Taste gedrückt + bewegen erzeugt ein Rechteck, in das hineingezoomt wird
- Doppelklick linke Taste schließt das aktuelle Bildfenster
Browser Fenster:
Tastenkombinationen
- Return wechselt in ein Verzeichnis oder zeigt ein Bild an
- Alt-Return zeigt die Eigenschaften der aktuellen Datei an und ermöglicht das Umbenennen
- Bild Ab blättert eine Seite vorwärts
- Bild Auf blättert eine Seite rückwärts
- Pos 1 wählt die erste Datei / das erste Verzeichnis aus
- Ende wählt die letzte Datei / das letzte Verzeichnis aus
- Alt-Pfeil-nach-oben wechselt in das übergeordnete Verzeichnis
- Alt-Pfeil-nach-links "zurück": liest das vorherige Verzeichnis wieder ein
- Alt-Pfeil-nach-rechts "vorwärts": liest das vorherige Verzeichnis ein, nachdem "zurück" ausgewählt wurde
- Strg-Pos1 wechselt in das Heimatverzeichnis
- Space wechselt zwischen Browser und Bild, falls ein Bildfenster geöffnet ist
- "beliebige Taste" öffnet ein kleines Eingabefeld zum schnellen Auffinden von Dateien.
Einfach die ersten Buchstaben der Datei eingeben, nach der gesucht werden soll,
falls eine passende Datei vorhanden ist wird sie ausgewählt. Es kann auch ein Pfad zu
einem Verzeichnis angegeben werden, das dann eingelesen wird.
- Entf löscht die aktuelle Datei
- Umschalt-Entf löscht die aktuelle Datei ohne Sicherheitsabfrage
- F1 öffnet die Online-Hilfe
- F2 started eine Diashow aller Bilder im aktuellen Verzeichnis
- F5 liest das aktuelle Verzeichnis neu ein
- Strg-q beendet KuickShow
Benutzung der Maus
- Einfacher Mausklick links wechselt in ein Verzeichnis oder wählt ein Bildfenster aus
- Einfacher Mausklick rehts öffnet ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen
- Doppelklick lädt das gewählte Bild
Wenn eine bestimmte Datei im aktuellen Verzeichnis gesucht ist, dann reicht die Eingabe
der ersten Buchstaben des Dateinamens (im Browser). Es erscheint ein kleines Eingabefeld in
der rechten unteren Ecke. Wenn eine passende Datei zur Eingabe gefunden wird,
dann wird der Name hervorgehoben. Durch drücken von Return wird die hervorgehobene Datei
gestartet, d.h. es wird in das Verzeichnis gewechselt oder das Bild angezeigt, je nachdem,
ob es ein Verzeichnis ist oder eine Datei. Durch drücken von Escape wird das Eingabefeld
geschlossen.
Kommandozeilen Parameter
Man kann KuickShow Parameter beim Aufruf mitgeben. Durch den Aufruf
kuickshow /home/user/images/bla.jpg
wird das Bild bla.jpg angezeigt und der Browser zeigt den Inhalt des
Verzeichnisses /home/user/images an. Der Browser ist versteckt, bis die
Leer-Taste gedrückt wird. Es können beliebig viele Bilder als Parameter angegeben
werden, es wird je ein Fenster pro Bild geöffnet. Der Browser wird in diesem Fall
das Verzeichnis des letzten Bildes anzeigen.
Wird nur ein Verzeichnis als Parameter mitgegeben, z.B.
kuickshow/usr/local/images/
dann wird nur dieses Verzeichnis angezeigt. Der Pfad zu Bildern oder einem Verzeichnis
kann absolut oder relativ angegeben werden.
Man kann auch vom KDE Dateimanager Bilder auf ein Bildfenster oder den Browser fallen lassen,
die dann angezeigt werden.
Konfigurationsdatei
Die Konfiguration wird in der Datei $KDEHOME/share/config/kuickshowrc gespeichert. Falls
die Umgebungsvariable KDEHOME nicht gesetzt ist, so wird sie durch $HOME ersetzt. Die
Konfigurationsdatei kann von Hand geändert oder gelöscht werden, solange KuickShow nicht läuft.
Bei nächsten Start werden die Änderungen übernommen (bzw. die Standards wiederhergestellt
wenn die Datei gelöscht wurde).
Fehler / Einschränkungen
- Drucken funktioniert, aber sehr begrenzt. Gedruckte Bilder werden gestreckt,
sodaß sie die Seite ausfüllen, was nicht direkt immer gewünscht wird :-}
- Der Dateifinder im Browser funktioniert nicht korrekt, wenn die geteilte Dateiansicht
(Verzeichnisse und Dateien getrennt) benutzt wird.