14.11 Individuelles Einrichten Ihrer Menüs

Um Ihnen bei der Verwaltung Ihres Hauptmenüs helfen zu können, stellt Ihnen Linux-Mandrake einen Menüeditor zur Verfügung, welcher sicherstellt, dass Menüs von allen Desktop-Umgebungen (wie beispielsweise KDE oder GNOME) miteinander übereinstimmen.

Abbildung 14-22: menudrake im System- oder Benutzer-Modus

Sie können menudrake in zwei verschiedenen Modi starten: Entweder um die Menüs aller Benutzer zu ändern oder um nur das eigene anzupassen. Wählen sie die Schaltfläche:

Wenn Sie menudrake aufrufen, wird als erstes Ihre aktuelle Menüstruktur überprüft und anschließend dargestellt. Das Hauptfenster (Abbildung 14-23) ist in zwei Teile unterteilt: Das Menü selber auf der linken Seite und auf der rechten Seite eine Anzeige über den aktuell ausgewählten Menüeintrag.

Abbildung 14-23: Das Hauptfenster von menudrake

Sie können auf die [+]-Zeichen des Baumes klicken, um den Inhalt des jeweiligen Verzeichnisses sichtbar zu machen. [-] hingegen versteckt diesen wieder.

Warnung

Eventuell werden Ihnen in Ihrem Baum Einträge angezeigt, die jedoch in Ihrem tatsächlichen Menü nicht sichtbar sind. Dies sind aber lediglich leere Verzeichnisse, deren Darstellung daher auch keinen Sinn macht.

 

 

14.11.1 Hinzufügen eines neuen Menüeintrags

Dies sollte eigentlich nur sehr selten nötig sein, da für alle grafischen Linux-Mandrake-Programme automatisch ein Menüeintrag eingerichtet wird. Vielleicht wollen Sie aber einen Menüeintrag für ein selbst von Ihnen durchgebautes Programm hinzufügen oder ein Konsolenprogramm. Gehen wir einfach einmal davon aus, dass Sie den Festplattengebrauch Ihres Heimverzeichnisses durch einen Menüeintrag in Anwendungen+Monitoring überprüfen wollen.

Wählen Sie dann das Verzeichnis Monitoring aus und klicken Sie auf Neuer Eintrag auf der Werkzeugleiste. Ein Eintrag mit der Bezeichnung Programm 1 erscheint, den Sie jetzt nach Ihren Wünschen bearbeiten können. Ändern Sie zuerst den Namen in ,,Größe Heimverzeichnis``, welcher dann im Menü erscheinen wird. Fügen Sie nun eine Erklärung hinzu, wenn Sie eine Kurzhilfe über dem Eintrag angezeigt bekommen wollen. Geben Sie da also beispielsweise ,,Zeigt die Größe des Heimverzeichnisses an`` ein. Schließlich müssen Sie die Handlung, die vom System ausgeführt werden soll, noch festlegen (Befehl): ,,du -shc``. Vergessen Sie nicht, die Option In Konsole öffnen auszuwählen, da es sich bei du nicht um ein grafisches Programm handelt.

Falls Sie wollen, können Sie auch noch ein Symbol für Ihren Menüeintrag aus der Liste auswählen, die Sie durch das Anklicken des Symbols selbst erhalten. Abbildung 14-24 zeigt die oben erwähnten Änderungen. Sobald Sie dann mit Ihnen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Abbildung 14-24: Hinzufügen eines neuen Menüeintrags

Tipp

Falls Sie bei all den Veränderungen, die Sie sich ausdenken und dann auch in die Tat umsetzen, Ihre ganze Menüstruktur vollkommen durcheinander würfeln, so können Sie einen vorherigen Zustand Ihres Menüs so ändern: Datei->Neuladen der Benutzerkonfiguration (Strg-R) (das Menü wiederherstellen, wie es bei der letzten Speicherung war) oder Datei->Neuladen des System-Menüs (den Originalzustand der Menüs nach der Installation wiederherstellen).

Um letztlich Ihre Veränderungen aktivieren zu können, müssen Sie nur noch auf die Schaltfläche Speichern drücken, und fertig! Nun sind Sie bereit, Ihr Menü nach Ihren Wünschen umzugestalten.

Anmerkung

In Abhängigkeit des Fenstermanagers, den Sie momentan verwenden, werden Ihre Änderungen sofort auswirken oder erst nach dem nächsten Anmelden.

14.11.2 Erweiterte Möglichkeiten

14.11.2.1 Über das Kontext-Menü

Der Eintrag, den wir gerade dem Menü hinzugefügt haben, ist jetzt in den Menüs aller grafischen Fenstermanager enthalten. Es ist genau so gut auch möglich, Veränderungen in nur einem spezifischen Menü vorzunehmen. Hierzu wechseln Sie den Kontext in dem Sie gerade arbeiten. Wollen Sie beispielsweise ein Programm, das nur im KDE-Menü zu sehen sein soll, hinzufügen, wechseln Sie vom Kontext Alle zu KDE.

Alle Einträge, die sich nur auf den ausgewählten Kontext beziehen, erscheinen in Blau innerhalb der Baumstruktur auf der linken Seite.

14.11.2.2 Anordnen und Löschen von Einträgen

menudrake-Einträge unterstützen Drag'n'Dop. Dies bedeutet, dass Sie einen Eintrag von einer Kategorie in eine andere bewegen können, indem Sie einfach den Eintrag anklicken und ihn zu dem neuen Verzeichnis ziehen, ohne dabei die Maustaste loszulassen.

Sie werden vielleicht auch gemerkt haben, dass sobald Sie ein Programm aus dem Menü entfernen, dieses im ,,Archiv`` erscheint: die Liste der Verfügbare Programme an der unteren, rechten Ecke. Falls Sie es jemals wieder zu Ihrem Menü hinzufügen wollen, müssen Sie es einfach per Drag'n'Dop wieder in die gewünschte Kategorie schieben.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/