Diese Lizenz betrifft jede Anleitung oder andere Arbeit, die einen Hinweis des Copyright-Halters enthält, welcher besagt, dass sie unter den Bedingungen dieser Lizenz verteilt werden kann. Im Folgenden bezieht sich ,,das Dokument`` auf jede dieser Anleitungen oder Arbeiten. Jedes Mitglied der Öffentlichkeit ist ein Lizenznehmer, und wird im folgenden als ,,Sie`` angesprochen.
Eine ,,Modifizierte Version`` des Dokuments bezeichnet jegliche Arbeit, die das Dokument oder einen Teil davon enthält, entweder wortwörtlich, kopiert oder mit Modifikationen und/oder als Übersetzung in eine andere Sprache.
Ein ,,Sekundärer Abschnitt`` ist ein spezieller Anhang oder ein Vorwort des Dokumentes, das exklusiv die Beziehung des Autors oder des Veröffentlichers zum Gesamtthema des Dokumentes (oder verwandten Themen) erläutert und nichts inhaltliches mit dem Gesamtthema zu tun hat. (Wenn etwa das Dokument teilweise ein Mathematik Lehrbuch ist, behandelt ein ,,Sekundärer Abschnitt`` keine mathematischen Zusammenhänge). Die Beziehung könnte eine historische Verbindung mit dem Thema oder einer verwandten Sache sein, oder eine rechtliche, kommerzielle, philosophische, ethnische oder politische Stellungnahme dazu.
,,Unveränderliche Abschnitte`` sind spezielle Sekundäre Abschnitte, die - wie ihr Titel bereits besagt - nicht verändert werden dürfen, und als solche im Hinweis aufgeführt sind, der besagt, dass das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht ist.
Die ,,Klappentexte`` sind spezielle kurze Textpassagen, die als Vorder- oder Rückseitentexte, in dem Hinweis aufgeführt sind, der besagt, dass das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht ist.
Eine ,,Transparente`` Kopie des Dokumentes meint eine maschinenlesbare Kopie, die in einem der Allgemeinheit zugänglichen Format repräsentiert ist. Außerdem muss ihr Inhalt direkt und einfach mit gebräuchlichen Texteditoren oder (bei aus Pixeln bestehenden Bildern) Zeichenprogrammen oder (bei Bildern) weit verbreiteten Bildverarbeitungsprogrammen besehen und verändert werden können. Das Dokument muss ebenfalls dazu geeignet sein in Textformatierern eingegeben werden zu können oder automatisch in eine Vielzahl von Formaten übersetzt werden zu können, die für die gebräuchlichen Textformatierer lesbar sind. Eine Kopie in einem anderen Transparenten Dateiformat dessen Aufbau gestaltet wurde eine ständige Veränderung durch den Leser zu vereiteln oder abzuwenden ist nicht Transparent. Eine nicht ,,transparente`` Kopie wird als ,,Undurchsichtig`` bezeichnet.
Beispiele von passenden Formaten für transparente Kopien enthalten reines ASCII ohne Satzinformationen, das Texinfo-Eingabeformat, das LaTeX-Eingabeformat, SGML oder XML, die eine öffentlich zugängliche DTD nutzen, und dem Standard entsprechendes HTML das für die Veränderung durch Menschen gestaltet wurde. Undurchsichtige Formate sind beispielsweise PostScript, PDF, proprietäre Formate die nur von proprietären Textverarbeitungen gelesen und bearbeitet werden können, SGML oder XML für die die DTD und/oder die Verarbeitungswerkzeuge nicht allgemein erhältlich sind, und maschinengeneriertes HTML das von einigen Textverarbeitungen rein zu Ausgabezwecken produziert wurde.
Die ,,Titelseite`` bezeichnet bei einem gedruckten Buch die Titelseite selbst, sowie die folgenden Seiten, die gebraucht werden um leserlich das Material zu beinhalten das laut Lizenz auf der Titelseite erscheinen muss. Für Arbeiten die als solche keine Titelseiten haben, bezeichnet ,,Titelseite`` den Textbereich, der direkt nach dem Hauptauftreten des Titels kommt.