Quellen sind Paketspeicher in denen Sie Pakete finden, die Sie auf Ihrer Linux-Mandrake Distribution installieren können. Es kann sich dabei um ein Verzeichnis auf Ihrer lokalen Platte handeln, eine CD-ROM oder ein Verzeichnis irgendwo im Netz - etwa im Internet. Es gibt immer eine besondere Quelle: Die, von der Sie Ihr System installiert haben. Wir beschäftigen uns nun mit dem Verwalten solcher Quellen.
Stellen Sie sich vor, Sie finden eine wunderschöne CD-ROM, randvoll mit Paketen, oder einen Bereich eines Web-Servers. Es handelt sich dabei eindeutig um eine neue Paket-Quelle, die Sie RPMDrake gerne zur Verfügung stellen würden. Oder? Sie müssen also eine neue Quelle definieren, indem Sie die Schaltfläche Quellen definieren betätigen.
Wählen Sie die Schaltfläche Neu in dem Fenster, das sich öffnet. Hier können Sie nun eine neue Quelle in folgendem Dialog definieren:
Sie müssen Ihrer Quelle auf alle Fälle einen Namen geben.
Sie können zahlreiche Quelltypen definieren etwa:
Wechselmedien. Das ist ein generischer Name für Quellen, wie CD-ROMs, ZIPs, etc. Sie müssen RPMDrake mitteilen, welches Gerät (etwa welches Laufwerk), welchen Rang (wird verwendet, um Quellen, die das selbe Gerät verwenden zu sortieren, etwa: ,,CD-ROM 1`` und ,,CD-ROM 2``: also mit dem Rang 1 und 2) und welchen Mount-Punkt die Quelle bekommen soll.
Lokal. Wenn Sie irgendwo auf Ihrem Rechner ein Verzeichnis angelegt haben, in dem sich RPM-Pakete befinden, dann können Sie dieses hier ,,registrieren``. Geben Sie einfach den vollen Pfad zu dem Verzeichnis an.
FTP oder HTTP. In diesen Fällen handelt es sich um entfernte Verzeichnisse. In beiden Fällen müssen Sie die komplette URL angeben, also Protokoll (ftp:// oder http://), Rechner und Verzeichnis. Sie müssen auch den Pfad zur hdlist angeben. Diese Datei enthält kompakt Informationen, zu den Paketen, die hier angeboten werden. Ein typische Beispiel ist ../base/hdlist.cz. Sie können also nur ,,Mandrake konforme`` entfernte Verzeichnisse verwenden. Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich einfach an den Verwalter des Verzeichnisses. Der einzige Unterschied bei FTP Quellen besteht darin, dass Sie auch noch ein Kennzeichen und ein Passwort angeben müssen, um an die Daten zu gelangen...
Sicherheitsaktualisierungen. Hier können Sie Verzeichnisse (FTP oder HTTP) angeben, in denen Pakete gefunden werden, die aus Sicherheitsgründen installiert werden sollten, da die bei Ihnen installierten Pakete eine Sicherheitslücke aufweisen. Sie sollten hier einen Server verwenden, dem Sie trauen können. Besorgen Sie sich daher erst eine aktuelle Liste der vorhandenen und von MandrakeSoft belieferten Server durch betätigen der Schaltfläche Aktualisieren der Mirror-Liste Versuchen Sie den herauszusuchen, der Ihren Standort am nächsten liegt.
Cooker. Diese Pakete sind für Interessierte, die immer aktueller als die letzte offizielle Distribution sein wollen: Es handelt sich um die Entwicklungspakete für die nächste Linux-Mandrake Distribution. Seien Sie jedoch vorsichtig! Es handelt sich wirklich um Entwicklungsversionen, die möglicherweise (noch) nicht richtig funktionieren! Wenn Sie sich hier bedienen, wissen Sie was Sie tun.
Es ist möglich, dass die Quellen sich von Zeit zu Zeit ändern, besonders wenn es sich nicht um CD-ROMs handelt: Es ist möglich, dass einige RPMs gelöscht wurden, andere hinzugefügt. Um die Datenbank von RPMDrake konsistent mit der realen Quelle zu halten müssen Sie sie von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Sie können das sehr einfach erreichen, indem Sie die Schaltfläche Listen neu laden in der Werkzeugleiste betätigen. Bedenken Sie, das es relativ lange dauern kann, da alle Pakete kontrolliert werden müssen, um zu erfahren, ob der entsprechende Eintrag der Datenbank aktualisiert werden muss oder nicht.
Nehmen wir an, dass der Inhalt einer Quelle sich geändert hat. Das bedeutet, dass Pakete hinzugefügt wurden oder neue Versionen existieren. Eine neue Paketversion bedeutet normalerweise, dass das alte Paket fehlerhaft war oder Sicherheitslücken aufwies. Natürlich soll es auch vorkommen, dass die Entwickler eine neue Version herausgebracht haben. :-)
Nach dem aktualisieren der Quellen können Sie Pakete aktualisieren oder in den Genuss neuer Software kommen: Sie finden sie im Bereich für Installierbare Pakete. Unnötig zu sagen, dass wir Ihnen das Aktualisieren sehr ans Herz legen...