14.5 Kern und Module kompilieren, Module installieren

Zum Anfang eine Kleinigkeit: wenn Sie einen Kern kompilieren, der genau die gleiche Quellversion benutzt wie der bereits vorhandene, müssen Sie zuerst die alten Module löschen. Sollten Sie etwa einen 2.4.10er Kern durchbauen wollen, müssen Sie zuerst das Verzeichnis /lib/modules/2.4.10 löschen.

Die Kompilation des Kerns und der Module, sowie deren Installation geschieht in einer Zeile:

make dep bzImage modules modules_install

Ein wenig Vokabeln: dep, bzImage, etc., wie auch oldconfig und andere oben aufgeführte Parameter werden Ausgabe (engl. Target) genannt. Geben Sie make (wie oben) verschiedene Ausgaben vor, werden sie der Reihe nach abgearbeitet. Sollte eine Ausgabe fehlschlagen, stoppt make die Ausführung an dieser Stelle[1].

Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Ausgaben werfen:

Nun ist alles durchgebaut und die Module sind installiert. Das reicht jedoch noch nicht: Sie müssen noch den Kern an einer Stelle installieren, an der der Betriebssystemstarter (egal ob es sich um LILO oder grub handelt) ihn finden kann. Der nächste Abschnitt wird sich damit beschäftigen.

Fußnoten

[1]

Sollte das der Fall sein, also der Kern sich nicht durchbauen lassen, bedeutet das es gibt ein Problem. Bitte teilen Sie uns das mit, damit wir versuchen können, etwas dagegen zu unternehmen!


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/