6.9 Auswahl der zu installierenden Pakete

Nun ist es Zeit sich zu entscheiden, welche Programme Sie auf Ihrem Rechner installieren wollen. Es gibt tausende von Paketen für Linux-Mandrake, und sie müssen Sie nicht alle auswendig kennen.

Wenn Sie eine klassische CD-ROM-Installation vornehmen, werden Sie zuerst nach den zur Verfügung stehenden CDs gefragt. Markieren Sie die Zeilen anhand der CDs, die Sie vorliegen haben und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Die Pakete sind nach ihrer Verwendung in Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen wiederum in vier Abschnitte:

  1. Arbeitsplatzrechner: Falls Ihr Rechner als Arbeitsplatzrechner verwendet werden soll, markieren Sie ein oder mehrere Gruppen.

  2. Grafische Oberfläche: Wählen Sie hier Ihre bevorzugte grafische Arbeitsoberfläche. Wenn Sie eine Grafische Oberfläche verwenden wollen, müssen Sie hier mindestens eine Gruppe wählen.

  3. Entwicklungsplattform: Falls Sie mit Ihrem Rechner programmieren wollen, sollten Sie diese Gruppe markieren.

  4. Server: Letztendlich, wenn Ihre Maschine ein Server werden soll, können Sie hier die wichtigsten Dienste auswählen, die bereits auf Ihrem Rechner installiert sein sollen.

Tipp

Wenn Sie die Maus über eine Gruppe bewegen, erhalten Sie einen kurzen erklärenden Text über die Gruppe.

Abbildung 6-15: Auswahl der zu installierenden Paketgruppen

Wenn Sie die Schaltfläche Fortgeschritten anwählen, erhalten Sei die Möglichkeit, eine Individuelle Paketauswahl durchzuführen. Das macht nur Sinn, wenn Sie die Pakete genau kennen und genaue Kontrolle haben wollen, was installiert werden soll.

Haben Sie die Installation als ,,Aktualisierung`` gestartet (siehe Abbildung 6-5), können Sie die Markierungen aller Gruppen entfernen, um die Installation neuer Pakete zu vermeiden, Sie bekommen dadurch nur existierende aktualisiert.

Schlussendlich erhalten Sie (falls Sie sich für Individuelle Paketauswahl entschieden haben) eine Baumliste aller Pakete die zu den von Ihnen gewünschten Gruppen gehören (Abbildung 6-16). Beim durchstöbern des Baums, können Sie Gruppen, Untergruppen oder einzelne Pakete markieren oder deren Markierung entfernen.

Abbildung 6-16: Auswahl einzelner zu installierender Pakete

Sobald Sie ein Paket auswählen, erscheint rechts eine kurze Beschreibung. Sobald Sie die Auswahl abgeschlossen haben, bestätigen Sie das durch drücken der Schaltfläche Installation. Nun beginnt die eigentliche Installation. Falls Sie eine Vielzahl von Paketen installieren wollen, können Sie nun getrost einen Kaffee trinken gehen.

Warnung

Es kommt vor, dass Server- und Dienst-Pakete angewählt wurden - entweder absichtlich, oder als Paket einer ganzen Gruppe; sollte das der Fall sein, werden Sie nun gefragt, ob Sie diese wirklich installiert haben wollen. Unter Linux-Mandrake werden installierte Server und Dienste automatisch beim Betriebssystemstart aktualisiert. Selbst wenn zum Zeitpunkt, als die Distribution zusammengestellt wurde, keine Sicherheitslücken oder Fehler in diesen Paketen bekannt waren, ist natürlich nicht auszuschließen, dass später solche Fehler gefunden werden. Solten Sie also nicht wissen, wovon hier die Rede ist, wählen Sie sicherheitshalber lieber Nein. Falls Sie mit Ja antworten, werden die Dienste und Server installiert und stehen Ihen direkt nach der Installation zur Verfügung.

Anmerkung

Die Option Automatische Abhängigkeiten unterdrückt nur die Warnungen, die erscheinen, wenn das Installationsprogramm Pakete automatisch markiert, um Paketabhängigkeiten aufzulösen, wenn Sie ein Paket auswählen.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/