OK. Wir raten Ihnen nachdrücklich, Ihre Dateien über die Kommandozeile zu verwalten. Dies ist letztlich das flexibelste Verwaltungsprogramm und es ermöglicht Ihnen deutlich höhere Kontrolle. Sollten Sie jedoch nur bei dem Gedanken daran, einen Terminal (gebräuchlicher Name für die Kommandozeile) öffnen zu müssen, bereits anfangen zu zittern, so ist der anwenderfreundliche GNOME Datei Manager eine akzeptable Alternative. Klicken Sie einfach auf Ihr Heimverzeichnis auf der Arbeitsfläche und das Programm wird gestartet.
Wie Sie sehen können ist das Fenster in zwei große Bereiche unterteilt: auf der linken Seite sehen Sie Informationen über das aktuelle Verzeichnis, auf der rechten Seite wird Ihnen der Inhalt des jeweils ausgewählten Verzeichnisses angezeigt.
Schauen Sie sich jetzt einmal den oberen Teil des Fensters an. Er besteht aus zwei Leisten: das traditionelle Menü mit den Menüpunkten Datei, Bearbeiten, Ansicht, Gehe zu, Lesezeichen, Dienste und Hilfe. Direkt darunter sehen Sie die Werkzeugleiste: Mit Zurück, Vor und Rauf können Sie durch Ihre Verzeichnisse surfen. Die Schaltfläche Aktualisieren baut die Ausgabe Ihrer Dateien und Verzeichnisse neu auf. Die Schaltfläche Heim bringt Sie zurück in Ihr persönliches Verzeichnis. Die Schaltfläche Suchen bietet Ihnen die Möglichkeit nach Dateien auf Ihrem Rechner zu suchen. Mit der Schaltfläche Web-Suche werden Sie auf das Web-Angebot von Eazel gelenkt, um eine Suche im Internet starten zu können. Die Schaltfläche Stopp dient, wer hätte das gedacht, zum stoppen des aktuellen Ladevorgangs gedacht ist. Mit der Schaltfläche Dienste schließlich gelangen Sie zu den Eazel-Diensten. - Ist doch gar nicht schwer, oder? :-)
Spätestens, wenn Ihr Verzeichnis aufgrund einer großen Anzahl an Dateien unübersichtlich wird, sollten Sie daran denken, diese in eine Struktur von Verzeichnissen und Unterverzeichnis zu organisieren. Klicken Sie hierfür einfach mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Fenster und wählen Sie Neues Verzeichnis und voilà, haben Sie ein neues Verzeichnis!
Wenn Sie auf das Symbol eines Unterverzeichnisses oder einer Datei im rechten Bereich des Fensters rechts-klicken, wird ein Kontextmenü eingeblendet. Sie können mittels der angebotenen Funktionen Dateien oder Verzeichnisse öffnen, kopieren, in den Mülleimer verschieben, duplizieren, eine Verknüpfung anlegen oder umbenennen. Vermutlich wundern Sie sich über den Sinn der Funktion Link anlegen. Eine symbolische Verknüpfung ermöglicht die Verbindung von Dateien oder Unterverzeichnissen mit Pfaden (möchten Sie beispielsweise Ihre Kundentabelle mit einem Verzeichnis, welches Sie mit anderen Kollegen teilen, verknüpfen. Die Datei selber wird dann nicht zu dem gemeinsamen Verzeichnis kopiert, sondern nur mit diesem verbunden, welches Ihnen somit Platz auf Ihrer Festplatte spart). Alle übrigen Funktionen sollten eigentlich für sich selber sprechen.