documentation Linux Mandrake

Linux-Mandrake

Referenz

MandrakeSoft

 

 

 

April 2001

http://www.linux-mandrake.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Über Linux-Mandrake
3 Autoren und Übersetzer
4 Für dieses Handbuch benutzte Programme
5 Anmerkungen des Herausgebers
6 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
1. Einleitung
I. Einführung in GNU/Linux
2. Grundlegende UNIX Konzepte
3. Die Kommandozeile
4. Texte editieren: emacs und vi
5. Nützliche Konsolen-Programme
6. Prozesskontrolle
II. GNU/Linux auf den Grund gegangen
7. Organisation des Verzeichnisbaums
8. Dateisysteme und Mount-Punkte
9. Das GNU/Linux Dateisystem: ext2fs
10. Das Dateisystem /proc
11. Die Startdateien: sysv initialisieren
III. GNU/Linux für Fortgeschrittene
12. Drucken
13. Ein paar Kommentare zum 2.4er Kern
14. Neue Kerne kompilieren und installieren
15. Freie Software kompilieren und installieren
A. Die GNU General Public License
A.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  General  Public  License
A.2 GNU General Public License
A.3 Vorwort
A.4 Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
A.5 Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwendbar machen
B. GNU Free Documentation License
0 PREAMBLE
1 APPLICABILITY AND DEFINITIONS
2 VERBATIM COPYING
3 COPYING IN QUANTITY
4 MODIFICATIONS
5 COMBINING DOCUMENTS
6 COLLECTIONS OF DOCUMENTS
7 AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS
8 TRANSLATION
9 TERMINATION
10 FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE
How to use this License for your documents
C. Die GNU Free Documentation License
Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  Free  Documentation  License
GNU Freie Dokumentationslizenz
0 Vorwort
1 Anwendbarkeit und Definitionen
2 Wortwörtliche Kopien
3 Zahlreiche Kopien
4 Modifikationen
5 Dokumente Kombinieren
6 Dokumentensammlungen
7 Aggregation mit unabhängigen Arbeiten
8 Übersetzung
9 Verlust der Rechte
10 Zukünftige Versionen dieser Lizenz
Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente nutzen können
Glossar
Abbildungsverzeichnis
1: Übersetzertreffen in Paris (v.l.n.r.): Stefan, Fabian, Roberto, Marco
2: Franz und Birgit Mustermann
2-1: Grafischer Anmelde-Dialog
2-2: Anmeldung an der Konsole
2-3: Symbol des Programms konsole
4-1: Emacs, zwei Dateien auf einmal editieren
4-2: Emacs, vor dem Kopieren eines Textblocks
4-3: Emacs, nach dem Kopieren des Textblocks
4-4: Startposition in VIm
4-5: VIm, vor dem Kopieren des Textblocks
4-6: VIm, nach dem Kopieren des Textblocks
6-1: Beispiel einer Ausgabe von top
8-1: Ein noch nicht eingehängtes Dateisystem
8-2: Das Dateisystem ist nun eingehängt
12-1: Die CUPS Willkommens-Seite
12-2: Die leere CUPS Drucker-Liste
12-3: Der CUPS-Anmeldedialog
12-4: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 1
12-5: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 2
12-6: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 3
12-7: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 4
12-8: Die Status-Seite des Druckers
12-9: Das Hauptfenster von xpp
12-10: Dateien unter xpp auswählen
12-11: Der Druck-Dialog von Netscape
12-12: Die grundlegenden Optionen von xpp
12-13: Der Text-Dialog von xpp
12-14: Der erweiterte Dialog von xpp
1: Die ASCII-Tabelle
2: Die ISO-8859-1-Tabelle
3: Die ISO-8859-15-Tabelle

Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/