Im ersten Dialog erhalten Sie ein Menü mit allen bereits konfigurierten Druckern, sowie den zwei Schaltflächen:
Hinzufügen: Um einen neuen Drucker einzurichten.
Fertig: Damit Sie den Dialog verlassen können, wenn Sie die Einstellungen beendet haben.
Anwahl eines Druckers startet den selben Wizard, den Sie kennen lernen werden, um einen neuen Drucker einzurichten.
Durch Doppelklick auf die Zeile Hinzufügen starten Sie den neuen Drucker Wizard. Mittels OK gelangen Sie Schritt für Schritt weiter. Sie erhalten zuerst die Liste verschiedener Verbindungsarten (Abbildung 14-12). Wir gehen im Folgenden davon aus, dass Sie einen Drucker haben, der direkt an der Parallelen Schnittstelle Ihres Rechners hängt (das ist wohl das gängigste Szenario). Wählen Sie nun den Verbindungstyp Ihres Druckers.
Lokaler Drucker: Ein Drucker der direkt an Ihren Rechner angeschlossen ist, sei es über Serielle-, Parallele- oder USB-Schnittstelle.
Entfernter Drucker: Ein Netzwerkdrucker, der am lokalen Netzwerk hängt.[1]
SMB/Windows 95/98/NT: Ein Drucker, der an einem Rechner betrieben wird, der seine Drucker mittels SMB-Protokoll, also auch Samba Drucker (das Samba Paket muss dafür installiert sein).
![]() | Für die beiden letzten Verbindungstypen durchsucht CUPS automatisch das gesamte lokale Netzwerk, um Ihnen die zur Verfügung stehenden Drucker direkt zu präsentieren. |
Sie müssen dann dem Drucker einen Namen geben, um ihn einfacher wiedererkennen zu können. Sie können auch die optionale Punkte Beschreibung und Standort ausfüllen (Abbildung 14-13).
Normalerweise wird der Anschluss, an dem der Drucker hängt, direkt erkannt (Abbildung 14-14). Falls nicht, können Sie ihn in der Auswahlliste suchen.
Anschließend sehen Sie die Treiberliste. Es ist eine Baumstruktur, mit Hersteller vorne und Modell hinten. Wählen Sie Ihren Drucker oder den Treiber eines Modells zu dem Ihr Drucker kompatibel ist (Abbildung 14-15).
Letztendlich werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken wollen. Es ist ratsam dies zu tun. Sollten Sie falsche Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese sofort korrigieren (Abbildung 14-16). Nach einigen Augenblicken sollte der Drucker beginnen die Testseite auszuwerfen. Sie werden dann gefragt, ob der Ausdruck richtig war.
Wenn der Ausdruck erfolgreich war, antworten Sie mit Ja, Sie gelangen dann zurück zur Druckerliste (Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Ausdruck nicht komplett auf das A4 Papier ging. Vermutlich müssen Sie noch das Papierformat anpassen). Das wars, Sie können nun drucken. Andernfalls antworten Sie Nein. Sie erhalten dann wieder die Treiberliste um einen anderen Druckertreiber auswählen zu können.
Nachdem Sie nun Ihren Drucker installiert haben, sollten Sie ihn richtig einstellen. Das können Sie etwa mit dem Programm qtcups. Sie finden es unter: Einstellungen+Drucken->Qt-CUPS. Wählen Sie den neuen Drucker und gehen Sie in den Dialog für die Standardparameter. Kontrollieren Sie nun alle Parameter. Insbesondere die Papiergröße.
[1] | Sollte der Drucker von einem anderen CUPS Server im lokalen Netz verwaltet werden, müssen Sie keine neuen Konfigurationen vornehmen. Er steht Ihren Anwendungen direkt zur Verfügung. Sie müssen nun nur noch Ihren Standarddrucker als solchen bekannt geben, etwa mit qtcups. |