Herzlich Willkommen und Vielen Dank, dass Sie Linux-Mandrake verwenden! Dieses Buch soll Ihnen helfen, in die Tiefen Ihres GNU/Linux-Systems vorzustoßen, um von dessen unzähligen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Das Buch besteht aus drei Teilen:
Teil I in dem Linux-Mandrake: Wir wollen Ihnen in diesem Teil den Gebrauch der Kommandozeile näherbringen. Sowohl etliche nützliche Werkzeuge, als auch grundlegende Verwendung der Kommandozeilen-Editoren, um unter GNU/Linux arbeiten zu können.
Er beginnt mit einem Kapitel über Unix und spezieller über GNU/Linux. Es ist notwendig, dass Sie diese Teile verstanden haben, bevor Sie sich an das Kapitel über die Kommandozeile heran wagen. In ihm werden Standard-Werkzeuge zur Dateimanipulation und einige nützliche Funktionen der Shell vorgestellt.
Ein weiteres Kapitel behandelt das Editieren von Texten. Da die meisten Konfigurations-Dateien von Unix-Systemen in Textform vorliegen, müssen Sie sie oftmals in einem Texteditor verändern. Sie werden hier erfahren, wie Sie die beiden bekanntesten Editoren der Unix-Welt - Emacs und VI - benutzen können.
Sie sollten ab hier in der Lage sein, einfache Wartungsarbeiten auf Ihrem System auszuführen. Die folgenden zwei Kapitel zeigen Ihnen den praktischen Nutzen der Kommandozeile sowie Prozesskontrolle.
Teil II in dem Linux-Mandrake: In diesem Teil erfahren Sie einige Details über den Linux Kern sowie die Dateisystemarchitektur.
m ersten Kapitel wird Ihnen gezeigt, wie der GNU/Linux-Dateibaum aufgebaut ist Unix-Systeme neigen dazu sehr groß zu werden, es besteht jedoch eine Konvention darüber wo die Dateien, je nach der Rolle, die sie spielen, abgelegt werden sollen. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, wissen Sie wo Sie nach einer bestimmten Datei suchen müssen.
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Dateisystemen und Mount-Punkten. Sie werden lernen, was diese Begriffe bedeuten und Sie werden einige praktische Beispiele sehen.
Ein Kapitel wird das GNU/Linux-Dateisystem ext2fs behandeln. Sie werden erfahren, welche Dateitypen es gibt und welche anderen Konzepte dabei verwirklicht wurden. In einem weiteren Kapitel wird auch noch auf das spezielle Dateisystem /proc eingegangen.
Sie werden dann etwas über den Betriebssystem-Starter von Linux-Mandrake erfahren und wie man ihn effizient einsetzt.
Teil III in dem Linux-Mandrake: Letztendlich einige Kapitel für die fortgeschrittenen Anwender.
Wir beginnen mit einem Kapitel zum Thema Drucken.
Dann drei Kapitel, die für Leser gedacht sind, die sich zum Ziel gesetzt haben Experten für GNU/Linux zu werden. Das erste ist speziell der 2.4er Reihe und seinen Besonderheiten gewidmet. Anschließend erfahren Sie, wie Sie einen neuen Kern kompilieren und installieren können. Lesen Sie sich auch das Kapitel über Kompilation und Installation freier Software durch.