8.2 Ihre Sitzung starten und beenden

Zunächst müssen die Begriffe ,,anmelden`` (login) und ,,abmelden`` (logoff) geklärt werden. Eventuell finden Sie diese nämlich nicht, bzw. nur in einer anderen Bedeutung in Ihrem Wörterbuch. Sich ,,anmelden`` bedeutet, dass man sich dem System, das man benutzen will bekannt macht. Dieses führt nach der Anmeldung einige Aktionen aus, um Ihnen den Zugriff auf seine Ressourcen zu ermöglichen. Mit dem Anmelden beginnen Sie eine sogenannte ,,Sitzung`` (auch wenn Sie stehen oder liegen).

Sich ,,abzumelden`` bedeutet demnach, dem System mitzuteilen, dass man seine Ressourcen nicht mehr benötigt und es sie also weiteren Benutzern zur Verfügung stellen kann.

Anmerkung

Natürlich sind diese Definitionen stark vereinfacht und nicht unbedingt hundertprozentig korrekt, aber ausreichend genau für dieses Kapitel. Sie werden beim Lesen der folgenden Kapitel selbst sehen, was diese Begriffen genau bedeuten.

8.2.1 Sich identifizieren

Sie sollten um fortfahren zu können an dieser Stelle zwei Wörter vor sich haben - Ihr Benutzerkennzeichen und Ihr Passwort. Das erste identifiziert Sie eindeutig und besteht normalerweise aus Ihrem (Spitz-) Namen, das zweite sollte Ihr Geheimnis sein, damit niemand anders Ihrem System weismachen kann, das er Sie ist. Sind Sie den Anweisungen während der Installation genau gefolgt, sollten Sie diese Wörter haben. Wenn nicht, fragen Sie denjenigen, der Ihr System installiert hat.

Jetzt geht's los. Sie sollten im Moment ein Fenster vor sich sehen, das wie Abbildung 8-1 aussieht. Natürlich wird es etwas anders aussehen, da Sie ja nicht unbedingt die selben Namen unter den Symbolen stehen haben.

Abbildung 8-1: Der Anmelde-Bildschirm

Die Anmeldung wird in vier einfachen Schritten durchgeführt:

  1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol, das zu Ihrem Namen gehört, und drücken Sie die linke Maustaste[1].

  2. Überprüfen Sie, dass Ihr Name korrekt im Feld für das Benutzerkennzeichen erschienen ist und geben Sie mit der Tastatur nun Ihr Passwort ein.

    Warnung

    Wie  Sie    feststellen  werden,  wird    das  Passwort nicht so angezeigt, wie Sie es eingeben - statt dessen werden alle Buchstaben als kleine Sternchen (*) dargestellt. Dies verhindert, dass jemand, der Ihnen über die Schulter sieht, Ihr Passwort mitlesen kann. Dies wird normalerweise bei jedem Passwort gemacht, das Sie eingeben müssen. Geben Sie die Buchstaben also sorgfältig ein, da Sie sie ja nicht am Bildschirm überprüfen können. Sie sollten außerdem wissen, das eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gemacht wird. Ist Ihr Passwort also beispielsweise Streng_Geheim, was übrigens ein ausgesprochen schlechtes Passwort wäre, da es aus Wörtern zusammengesetzt ist, die man in einem Wörterbuch finden kann, wird Ihnen der Zugang bei Eingabe von streng_geheim verwehrt werden.

  3. Dieser Schritt muss nicht unbedingt durchgeführt werden. Er erlaubt Ihnen das Auswählen der von Ihnen gewünschten grafischen Arbeitsumgebung. Grundsätzlich wird die grafische Umgebung festlegen, wie Ihr System aussieht und wie Sie mit dem System interagieren können. Testen Sie ruhig einige, um diejenige zu finden, die Ihnen am liebsten ist.

    Die Standard-Umgebung ist KDE, wie Sie im Feld Sitzungs-Typ sehen können. Ändern Sie dies, indem Sie auf das Pulldown-Menü klicken und einen anderen Eintrag auswählen. Fangen Sie aber zunächst mit KDE oder GNOME an.

    Abbildung 8-2: Die Liste der Sitzungs-Typen

  4. Abschließend klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Los! um Ihre Sitzung zu beginnen. Bis Ihre Oberfläche bereit ist, können einige Sekunden verstreichen.

8.2.2 Ihre Sitzung beenden

Ist alles gut gegangen, befinden Sie sich nun in Ihrer Arbeitsumgebung. Wir werden hier nicht weiter auf die Möglichkeiten eingehen, die Ihnen nun zur Verfügung stehen, dies wird in späteren Kapiteln noch getan. Abhängig von der Umgebung, die Sie im vorigen Schritt ausgewählt haben, sollten Sie nun einen der beiden folgenden Bildschirme sehen:

Abbildung 8-3: Die Arbeitsoberflächen KDE und GNOME

Spielen Sie ruhig einmal mit Ihrem neuen Spielzeug etwas herum :-)

Wenn Sie sich genug umgesehen haben oder sich jetzt langweilen, sollten Sie das dem System mitteilen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich immer abmelden wenn Sie für längere Zeit nichts an Ihrem Rechner arbeiten wollen.

Dies können Sie, abhängig davon, ob Sie sich für KDE oder GNOME entschieden hatten, auf zwei Wege bewerkstelligen:

KDE

Führen Sie einen Rechts-Klick (d.h. klicken Sie mit der rechten Maustaste) irgendwo auf den Hintergrund. Eine Liste erscheint, mit möglichen Aktionen. Wählen Sie die letzte aus:

GNOME

Klicken Sie einfach auf das Symbol mit dem schlafenden Rechner am unteren Rand Ihres Bildschirms:

Anschließend wird der Bildschirm mattiert und ein Fenster erscheint mit einigen Auswahloptionen. Ignorieren Sie dies und klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden.

Sie befinden sich nun wieder vor dem Anmelde-Dialog (Abbildung 8-1).

Fußnoten

[1]

Von nun an wird dies nur noch als ,,klicken`` bezeichnet. Werden Sie einmal eine andere Maustaste drücken müssen, werden Sie entsprechend dazu aufgefordert.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/