Das Informationsangebot im Internet ist sehr groß, die Zahl der Web-Seiten, die GNU/Linux, seinem Gebrauch oder seiner Konfiguration gewidmet sind, ist kaum abzuschätzen. Aber es gibt noch weitere Informations-Quellen...
Ihre bevorzugte Informationsquelle über Linux-Mandrake sollte die offizielle Linux-Mandrake Webseite sein: http://linux-mandrake.com/. Besuchen Sie speziell die Support-Seite http://linux-mandrake.com/de/ffreesup.php3.
MandrakeUser.Org (MUO) ist eine Wissensdatenbank für Linux-Mandrake-Anwender. Mit bereits über 200 Seiten (es werden ständig mehr) ist es zweifellos die größte Sammlung von Informationen rund um Linux-Mandrake.
MUO sammelt Einsendungen von Linux-Mandrake-Anwendern, beherbergt ein Diskussionsforum und verschickt Newsletter für die stetig wachsende Mandrake-Gemeinde. Die Artikel zielen ab auf Neueinsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Nutzern. Sie sind nicht nur eine Wiederholung von Fakten, die Sie anderweitig finden können, sondern behandeln Alltagsprobleme und auftretende Fragen. Kurzum die dort angebotenen Hilfestellungen funktionieren :-).
Die Bandbreite reicht von Administrationsfragen über den effizienteren Umgang mit der Kommandozeile bis hin zum Tunen Ihres X-Servers, der grafischen Arbeitsumgebung von GNU/Linux.
Sie können MUO unter http://mandrakeuser.org/ finden.
Ein Teil der Linux-Mandrake-Webseite ist Demos und Tutorials gewidmet. Dort finden Sie unter Anderem Demos die den Installationsvorgang und die grafische Arbeitsoberfläche zeigen, sowie Tutorials zu etlichen Konfigurationsaspekten, wie Netzwerk, Paketverwaltung, Konfiguration von Servern, etc. Einige davon sind auch auf der Installations-CD-ROM im Ordner tutorial zu finden.
Auf dieser Seite geht es allgemein um Themen, die sich mit Sicherheit im Internet beschäftigen. Die Seite bietet sehr interessante Artikel zu diesem Gebiet. Man kann hier auch einen wöchentlichen Informationsbrief abonnieren.
Ein weiterer (kostenpflichtiger) Dienst der Betreiber ist der Versand individuell angepasster Sicherheitsdiskussionen.
Eine sehr übersichtliche Seite, die aktuelle Angriffsvarianten beschreibt, Warnungen über die Verwundbarkeit für eine Vielzahl von Produkten herausgibt, unter denen auch Linux-Mandrake Distributionen sind.
Diese Seite beschäftigt sich ausschließlich mit Linux und stellt News, Ratschläge, Dokumentation, Diskussionsforen und Werkzeuge bereit. Sie bietet auch die Möglichkeit über Neuigkeiten per Mail informiert zu werden.
Eine exzellente Seite, die regelmäßig mit etlichen Artikeln zu aktuellen Sicherheits-Themen gefüttert wird. Ein Muss für jeden, der für die Sicherheit im Linux-Umfeld verantwortlich ist.
Aus der Vielzahl vorhandener Webseiten folgt hier eine Auswahl der umfangreichsten:
eine der ersten Seiten, die mit dem Betriebssystem GNU/Linux zu tun hatten. Hier finden Sie eine Vielzahl weiterer nützlicher Verweise.
Das ,,Linux Informations-Zentrum`` bietet eine sehr übersichtlich gestaltete, deutsche Site zum Thema GNU/Linux an. Diese Site kann Sie eine ganze Weile beschäftigen :-)
Das ,,Deutsche Linux HOWTO Projekt`` befasst sich mit der lobenswerten Aufgabe, HOWTOs ins Deutsche zu übersetzen.
Das englische Pendant zu der vorhergehenden Seite. Leider immer noch etwas umfangreicher als die deutschen Übersetzungen...
Und vergessen Sie nicht die Suchmaschine Ihrer Wahl einzusetzen. Oft ist sie die praktischste Möglichkeit, die Information zu finden, die Sie suchen. Geben Sie einige gut gewählte Wörter ein und Sie werden oft auf Dokumente stoßen, die Ihnen weiterhelfen.
Mailinglisten sind immernoch sehr populär, wenn es darum geht, Meinungen auszutauschen und Diskussionen in einer großen Öffentlichkeit zu führen. Quasi jedes Software-Paket bzw. Programm hat seine eigenen Listen für Anwender, Entwickler, Ankündigungen, etc.
Auch Linux-Mandrake hat zahlreiche Listen:
Wir können hier natürlich keine komplette Liste aufführen, nur soviel: Es ist häufig der beste Weg, um mit dem Ansprechpartner für Ihr Problem in Kontakt zu kommen. Hier noch einige Ratschläge:
Schicken Sie keine Fragen, die nicht auf die Liste gehören. So gehören etwa Fragen zur Installation nicht auf die Expertenliste. Lesen Sie die Anweisungen, die Sie zu Beginn Ihres Abonnements erhalten, bzw. auf der Seite wo Sie sich angemeldet haben, sorgfältig durch. Am Besten heben Sie sich diese Informationen auf, speziell wenn Sie beschreiben, wie Sie das Abonnement wieder kündigen können.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen, dass Sie die aktuelle Version der Netiquette lesen, in der genau erklärt wird, wie Sie sich richtig verhalten. Falls Sie etwas Freizeit haben, können Sie auch den entsprechenden RFC lesen.
![]() | WICHTIG: Heben Sie die erste E-Mail, die Sie von einer Liste erhalten immer gut auf. Sie enthält normalerweise Informationen, wie Sie das Abonnement wieder beenden können. |
Respektieren Sie die Gepflogenheiten der Mailingliste. Besonders wichtig: Senden Sie nie HTML Nachrichten: Auf Mailinglisten nur ,,reine`` Text-Mails.
In der Regel haben Mailinglisten Archive: Schauen Sie dort vorbei! Möglicherweise wurde Ihre Frage bereits behandelt bevor Sie die Liste abonniert haben.
Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott!
Um hier Hilfe zu bekommen, ist es immer eine gute Idee, festzustellen, ob Ihr Problem bereits in einem Forum angesprochen oder gar bereits gelöst wurde (was sehr oft der Fall ist...). Benutzen Sie dazu Dejanews. Finden Sie hier nichts, gibt es ein Diskussionsforum speziell für Linux-Mandrake. Sehen Sie auch einfach einmal in der Hierarchie comp.os.linux.* nach:
de.comp.os.linux.setup: Fragen zur GNU/Linux-Konfiguration (Geräte, Applikationen) und Lösungen für andere verschiedene Probleme.
news:de.comp.os.linux.misc: Alles, was in kein anderes Forum passt.
und andere...
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie, bevor Sie eine Frage in einem solchen Forum stellen, alle anderen Wege zumindest versucht haben. Alteingesessene ,,Mitglieder`` nehmen uninformierte Fragen oft übel und halten mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg. Sie erhalten dann möglicherweise als Antwort nur ,,RTFM``, die Abkürzung für Read The Fucking Manual! (engl. für ,,Verdammt nochmal, lies das Handbuch (statt hier Fragen zu stellen, die Du Dir selbst beantworten kannst...)!``)
Zurück | Anfang | Vor |
Woher Sie Dokumentation bekommen | Hoch | Richtlinien, um ein auftretendes Problem unter Linux-Mandrake zu lösen |