Einige ISDN-Leistungen sind gerätespezifisch und können von ISDN4LINUX nicht für ein anderes Gerät aktiviert werden ohne daß ISDN4LINUX das TEI verfälscht (was wiederum das andere Gerät möglicherweise irritieren würde). Solche spezifischen ISDN Merkmale sind unter Anderen: Abweisung eines wartenden Anrufes, An-/Ausschalten der Nummernanzeige, Halten eines Gespräches, Konferenzgespräche, differierende COLP/CLRP.
Folgende Basisformate sind möglich:
Ja, in der aktuellen Version von ISDN4LINUX ist die Unterstützung für
Audio-Funktionen enthalten. Du kannst entweder 'vgetty' aus Gert
Doerings 'mgetty+sendfax' benutzen oder 'vboxgetty' von Michäl Herold,
das speziell für ISDN4LINUX geschrieben wurde. Das letztere ist Teil
des Paketes isdn4k-utils, das Du auf
ftp://ftp.franken.de/pub/
findest.
Früher wurde Audio im Vollduplex-Modus unterstützt. Dieses Feature verschwand allerdings irgendwann, da zu wenig Leute es benutzten.
Informiere uns bitte über etwaige Bugs, so daß wir sie beheben können.
http://home.telia.no/Morten.Rolland/linux/i4lfax/index.html
ftp://ftp.aeccom.com/pub/fax4i4l/howto/current/
isdn/Documentation/isdn
und
http://www.melware.de/
an. Die Eicon Diva Serverkarten
ermöglichen den Faxbetrieb mit Class 2 Befehlen.
//ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/kernel/v2.2/testing/ i4l_isar_fclass1.tar.gz
Dann initialisierst Du das ttyIn Interface mit
ATZ&E<deine_msn>S0=1S13=1+FCLASS=1
Im Allgemeinen: NEIN. Das geht nur mit Karten, mit denen Du auch faxen kannst: siehe Frage feature_fax.
Anrufweiterschaltung wurde erst vor kurzem in I4L eingearbeitet (das
neue Programm divertctrl
). Es gibt dazu noch kein HOWTO und nur
sehr sparsame Dokumentation. Deshalb ist es nur etwas für den
erfahreneren Benutzer. In Holland kann als Alternative das "keypad
protocol" benutzt werden.
Ja, setze ein ISDN-Interface auf mit der Encapsulation
ethernet
. mars_nwe macht dann den Rest (z.B. das Routing). Du
kannst auch IPX mit dem IPPPD routen, siehe
syncppp_ipx. Bei IPX mit PPPD musst Du die Kompileroption
IPX_CHANGE setzen.
Die aktuellen Versionen von ISDN4LINUX unterstützen 2 Arten der Kanalbündelung:
Ja, schau Dir den Teil 'Diald' des Abschnitts 'Konfiguration' an.
Ja. Wenn eine Netzwerk-Device (z.B. 'isdn0') eingerichtet wurde, wird
der Treiber die angegebene Nummer wählen. Wenn zusätzlich ein
Hangup-Timeout (Idle Timeout) angegeben wurde (z.B.: isdnctrl
huptime <interface> <time>
), wird der Treiber die
Verbindung automatisch trennen, wenn während <time> Sekunden
keine Daten über das Device transportiert wurden. Allerdings gibt es da
Probleme mit syncPPP (siehe Abschnitt über syncPPP). Schau Dir auch
mal die Beschreibung von dialmode an (siehe Frage
dialout_dialmode). Ganz sicher sollte
Dich der lange Bereich dieser FAQ interessieren, der sich mit den
Gefahren des unerwünschten Verbindungsaufbaus beschäftigt: (
dod).
Ja, dafür kannst Du das Programm yaps
benutzen. Du musst
allerdings wegen einiger Eigenheiten in der ISDN-Anbindung des
SMS-Callcenters den Kernel mit den Optionen Disable send complete
und Disable sending llc
neu kompilieren.
Ja, es funktioniert mit der Modememulation mit den Devices ttyI*. Es muss ein bestimmtes Register für videotex gesetzt werden (ATSx=y - schau in die Readme-Dateien). Warnung! XCept (früher Xbtx) hat eine Konfigurationsoption für ISDN. Diese sollte NICHT benutzt werden. XCept sollte eingestellt werden, als ob ein normales Modem benutzt wird.
Dies bietet Isdnlog mit der Option '-t'. Leider werden Sekunden via ISDN nicht übertragen und die vermittelte Zeit ist nicht sehr genau - abhängig von der ISDN-Ausstattung Deiner Telefongesellschaft kann eine Abweichung von mehreren Minuten (!) bestehen. Besser, Du holst Dir eine funkgesteuerte PC-Uhr und fragst sie bspw. mit xntp ab. Ebenso kannst Du einen Zeit-Server im Internet mit den Programmen 'netdate' oder 'rdate' benutzen. Neben vielen anderen gibt es einen Zeit-Server in Köln: time.rrz.uni-koeln.de.
Ja! Steffan Henke
henker@informatik.uni-bremen.de
schrieb am 25.Okt.96:
Es genügt, wenn man in der dosemu.conf einen virtuellen ComPort (z.B. Com2) einträgt, der mit z.B., Telix oder Terminal benutzt werden kann: serial { com 2 device /dev/ttyI3 }. Zugang mit Fossil ist möglich, wenn fossil.com (enthalten im Dosemu) gestartet ist. Getestet mit den Konfigurationen: - Kernel 2.0.21, Teles Treiber mit den Patches von Karsten - Kernel 2.0.21, HiSax
Z.Zt. gibt es nur ein CAPI 2.0 Interface für die aktive Karte AVM B1. Dieses Interface folgt dem offiziellen Standard CAPI 2.0, der kürzlich von der CAPI Association ( http://www.capi.org) für Linux verabschiedet wurde. Es gibt Bestrebungen dieses Interface allgemein verfügbar zu machen, also auch für andere Karten. Es gibt jedoch keine Pläne für ein CAPI 1.1 Interface.
Ja, ISDN4LINUX könnte sowohl Senden als auch Empfangen unterstützen. Wegen der unklaren gesetzlichen Bestimmungen zum Gebrauch dieser Möglichkeit ist die Implementierung allerdings noch sehr unvollständig. Der Empfang von UUS ist nur durch die Debug Interfaces möglich. Das Senden wird nur in Verbindung mit dem Weiterleitungsdienst unterstützt (beim Abweisen eines Anrufes oder beim Senden eines Besetzt-Zeichens) aber nicht bei einem normalen Anruf. Empfehlenswert wäre anstelle von UUS der Gebrauch des Subaddressing (siehe Frage feature_subaddressing). Beachte bitte, daß das Senden von UUS kein kostenfreier Dienst ist (der Empfang ist kostenlos), zumindest bei einigen deutschen Telefon-Dienstanbietern musst Du dafür extra bezahlen (schau Dir die Nutzungsbestimmungen genau an). Zusätzlich solltest Du bedenken, daß bei einer Verbindung durch ein PBX die gesamten UUS Signale ausgefiltert werden könnten.
Ja, ISDN4LINUX unterstützt Subaddressing (möglich in Frankreich).
Übergib dem HiSax die Nummer in folgendem Format:
<number>.<subaddress>
. Möglicherweise musst Du
jedoch diesen Dienst gesondert bestellen und für den Empfang bezahlen
(das Senden ist kostenlos), abhängig von Deinem ISDN-Anbieter. Bedenke
auch, daß bei einer Verbindung über ein PBX wahrscheinlich das
ganze Subaddressing ausgefiltert wird.
Ja, wenn der Dienstanbieter des Handys ein GSM-to-ISDN/V.110-Gateway besitzt. Das soll bei einer Verbindung von einem PalmPilot zu ISDN4LINUX mit V.110 funktioniert haben. Unter config_gsmv110 findest Du Genaueres zur Konfiguration.
Eigentlich sind die meisten Features bereits implementiert und werden nun verbessert. Die einzige neue Eigenschaft, die noch kommen könnte, wäre Least-Cost Routing, obwohl das wegen des Timings und der Hardware-Abhängigkeit sehr schwierig zu sein scheint. Achte auf neue Features für isdnlog. Wir werden sehen...