Next Previous Contents

7. config: Allgemeine Informationen zur Konfiguration

7.1 config_msn: Wie sollte ich meine MSNs in ISDN4LINUX einstellen?

Siehe Abschnitt msn.

7.2 config_hardware: Wie sollte ich meine Hardware einrichten? Gibt es etwas Spezielles, das ich über meine ISDN Karte wissen sollte?

Schau Dir den Abschnitt hardware an.

7.3 config_dialout: Wie konfiguriere ich das Hinauswählen?

Siehe Abschnitt dialout.

7.4 config_dialin: Wie konfiguriere ich das Einwählen?

Siehe Abschitt dialin.

7.5 config_suse: Ich kann meine Karte in YaST nicht auswählen?

Wenn Du bei Deiner SuSE Distribution Deine Karte in YaST nicht finden kannst, stelle die generic Karte ein und gib die exakten Parameter in der dafür bestimmten Zeile ein, z.B.: type=27 protocol=2 für die Fritz!PCI und Euro ISDN. Besorge Dir einen neueren Kernel wenn der gewünschte Typ noch nicht unterstützt wird.

7.6 config_pnp: Wie konfiguriere ich eine PNP (Plug and Play) Karte?

Bei PCI Karten funktioniert Plug and Play automatisch, sie benötigen keine manuelle Konfiguration, wenn der korrekte Kartentyp angegeben wird. ISA PNP Karten benötigen etwas manuelle Konfiguration:

  1. Setze mit 'make menuconfig' (oder 'make config') die folgenden Kerneloptionen:
  2. Kompiliere und installiere den Kernel und die Module, depmod. (Reboot!)
  3. Lies die Konfiguration der PNP Karte aus mit:
    pnpdump -c > /etc/isapnp.conf
    

  4. Prüfe ob pnpdump die Konfigurationsdatei /etc/isapnp.conf richtig vorbereitet hat.
  5. Aktiviere die Konfiguration mit:
    isapnp /etc/isapnp.conf
    

    (muss bei jedem Boot gestartet werden)
  6. Nun kann das HiSax Modul für Euro-ISDN gestartet werden:
    modprobe hisax hisax=4,2,INT,IO0,IO1
    

    (Ersetze INT, IO0 und IO1 mit den Werten in Deiner isapnp.conf.)

7.7 config_kerneld: Warum sollte ich nicht kerneld benutzen, um die ISDN Module bei Bedarf in den Kernel zu laden?

kerneld arbeitet nicht allzu gut mit den ISDN Modulen, da die ISDN Module ihren Status nicht speichern können und wichtige Meldungen auf dem D-Kanal verpassen könnten. Neuere Versionen von I4L lassen sich nicht vom kerneld entladen. Dennoch solltest Du den kerneld mit keiner Version von I4L benutzen.

7.8 config_runlevel: Wie kann ich Linux manchmal mit und manchmal ohne ISDN booten?

Du kannst dazu zwei verschiedene Runlevel in /etc/inittab definieren (unter SysV-Init). Ein Runlevel enthält die ISDN Prozesse, der andere nicht.

7.9 config_manycards: Wie richte ich mehr als 1 ISDN-Karte ein?

Bei der Konfiguration von mehreren Karten gibt es einige Spezialitäten zu beachten:

7.10 config_manychannels: Wie kann ich die maximale Anzahl der Kanäle in I4L erhöhen?

Erhöhe den Wert ISDN_MAX_CHANNELS in /usr/src/linux/include/linux/isdn.h und übersetze den ISDN-Teil neu. Vergiss nicht, die zusätzlichen Geräte mit makedev.sh (in isdn4k-utils) oder "von Hand" anzulegen.

7.11 config_gsmv110: Wie verbinde ich meinen PalmPilot via GSM per V.110 mit meinem Computer?

Richte asyncPPP mit dem normalen pppd für ein ttyI* Device ein. Neben dem Setzen der MSN musst Du das ttyI* Device mit dem Befehl ATS19=0 für V.110 initialisieren. Die Baudrate setzt Du mit AT&R9600 auf 9600; pppd wird mit den Optionen noccp und require-pap aufgerufen. Ein Mini-Howto findest Du auf: http://www.oltom.com/Linux/Docs/GSM%20over%20V.110%20Mini-HOWTO.txt.

7.12 config_point2point: Wie richte ich eine Point-to-Point Verbindung ein?

Der wichtigste Punkt: die Point-to-Point Verbindung funktioniert nur bei dem einzelnen Device, das damit verbunden ist. Daher sollte auch nichts anderes als Deine ISDN-Karte damit verbunden sein. So versetzt Du HiSax in den Point-to-Point Mode:


hisaxctrl <treiber_id> 7 1

7.13 config_links: Welche hilfreichen Links gibt es zu ISDN4LINUX?

Hier folgen zur Zeit verfügbare hilfreiche Links zur Konfiguration von ISDN4LINUX:


Next Previous Contents