14.3 Den Betriebssystem-Kern konfigurieren

Um den Kern Ihres Systems zu konfigurieren haben Sie die Auswahl zwischen:

Es wird eine Kategorie nach der anderen abgehandelt. Falls Sie jedoch menuconfig oder xconfig benutzen, können Sie sich beliebig zwischen den Sektionen bewegen und diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessieren. Die Optionen umfassen maximal y für Yes (Funktion in den Kern hinein kompilieren), m für Module (Funktion als Modul einbinden) oder n für No (Funktion nicht aufnehmen).

Sowohl make xconfig als auch make menuconfig haben alle Optionen in einer hierarchischen Struktur organisiert. So steht Processor family beispielsweise unter Processor type and features.

Bei xconfig können Sie sich vermutlich schon denken, wofür die Felder Main Menu (,,Hauptmenü``), Next (,,Weiter``) und Prev (,,Zurück``) gedacht sind. Bei menuconfig benutzen Sie die Eingabe-Taste, um eine Sektion auszuwählen und ändern den Optionsstatus mittels der Tasten y, m oder n. Genauso gut können Sie aber auch mit Hilfe der Eingabe-Taste Ihre Wahl bei den Mehrfachauswahlen treffen. Exit dient sowohl als Ausgang aus einer Kategorie, als auch aus der Konfiguration als solcher, sofern Sie sich im Hauptmenü befinden. Außerdem gibt es natürlich auch noch die Schaltfläche Help.

Sie können sich auch die Datei /usr/src/linux/Documentation/Configure.help ansehen, in der die Hilfetexte der Optionen, in der Reihenfolge ihres Erscheinens stehen. Am Anfang der Datei finden Sie auch Verweise zu vielen Übersetzungen.

Es folgt eine etwas willkürliche Liste mit Optionen, Empfehlungen für diese Optionen und Erklärungen wo sie nötig sind. Wie Sie mit den anderen Optionen verfahren, bleibt Ihnen überlassen. Wenn Sie sie ,,in Ruhe`` lassen, können Sie auch nichts verkehrt machen :-).

Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Sichern Sie die Einstellungen und verlassen Sie die Maske.

Die Konfigurationsdatei ist /usr/src/linux/.config. Es ist eine gute Idee, eine Sicherheitskopie dieser Datei (am besten im persönlichen Verzeichnis des Benutzers root) anzulegen. Sie können diese Kopie dann als Grundlage für künftige Konfigurationen benutzen.

Nun geht's ans Kompilieren.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/