Kapitel 9. KDE 2 benutzen

Inhaltsverzeichnis
9.1 Ihr Universum entdecken
9.1.1 Hilfe!
9.1.2 Dateien und Verzeichnisse: der Datei-Manager
9.1.3 Andere Werkzeuge
9.1.4 Kommandozeile
9.2 Ihr Universum anpassen
9.2.1 Das allgemeine Aussehen
9.2.2 Symbole erstellen
9.2.3 Hintergründe und virtuelle Arbeitsoberflächen
9.3 Arbeiten im Internet
9.3.1 Das Internet durchforsten
9.3.2 Dateien downloaden

In diesem Kapitel werden wir uns etwas detaillierter mit den vielfältigen Möglichkeiten einer der besten grafischen Umgebungen beschäftigen, nämlich mit denen von KDE in seiner zweiten Version.

9.1 Ihr Universum entdecken

9.1.1 Hilfe!

Um alles zu wissen, was Ihnen Ihr GNU/Linux-System zur Verfügung stellt, müssten Sie eine ganze Enzyklopädie auswendig lernen. Natürlich ist dies, genauso wie immer ein ganzes Bücherregal neben sich zu haben praktisch unmöglich. Benötigen Sie also Hilfe bei irgend etwas, wenden Sie sich zunächst an das eingebaute Hilfe-System. Sie können es mittels dem Symbol

öffnen. Nach Betätigung erhalten Sie folgendes Fenster:

Abbildung 9-1: Das Hilfszentrum unter KDE

Wie Sie sehen, ist das Fenster in zwei Bereiche unterteilt. Der linke stellt eine Liste von Hilfe-Kategorien dar, im rechten wird die Hilfe an sich dargestellt. Klicken Sie einfach auf eine Kategorie und die entsprechende Hilfe wird angezeigt.

Einführung

Diese Kategorie ist eine Einführung in das KDE-Projekt mit der Darstellung des gesamten Projekts, dem Entwicklungsprozess, wie Sie den Entwicklern helfen können und wie Sie die Hilfe verwenden, die Sie ja aber gerade schon benutzen.

Einführung in KDE

Hier werden Ihnen einige Tipps und Tricks aufgezeigt, die Ihnen die tägliche Arbeit mit KDE erleichtern. Wir haben Ihnen in den vorigen Kapiteln schon einige vorgestellt, die Sie hier wiedererkennen sollten.

KDE Benutzerhandbuch

Wie der Name schon sagt, finden Sie in dieser Kategorie eine allgemeine Anleitung zu KDE, wie es zu konfigurieren ist und auch einige Worte zu den diversen Applikationen, die Sie ausführen können.

Anwendungshandbücher

Diese Kategorie enthält Handbücher zu den KDE-spezifischen Applikationen. Wir werden Ihnen zwar auch einige Applikationen in diesem Kapitel näher bringen, für weitergehende Informationen sei aber hier schon mal auf das Hilfe-System verwiesen.

Unix-Handbuchseiten

Bedenken Sie, dass GNU/Linux ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist. Daher haben Sie auch hier, wie bei allen Unices, eine umfangreiche Sammlung von Handbüchern zu Systemkommandos, zur Programmierung, usw.

Info-Seiten durchsuchen

Die Info-Seiten von GNU sind ähnlich zu den oben erwähnten Handbuchauszügen, mit dem Unterschied, das sie etwas erweitert wurden. Hier finden Sie einige Informationen, die Sie nicht in den Handbuchauszügen finden, da diese auch als das ältere System angesehen werden.

Die KDE-FAQ

Sollten Sie es bis jetzt noch nicht wissen, wofür FAQ steht, hier nun die Auflösung: ,,Frequently Asked Questions`` (engl. für häufig gestellte Fragen). Dementsprechend finden Sie in dieser Kategorie auch genau das: Häufig gestellte Fragen und Antworten dazu.

KDE im Web

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste verschiedener Web-Seiten, die das Thema KDE behandeln. Interessant für diejenigen, die immer auf dem neuesten Stand sein wollen oder einfach zusätzliche Informationen suchen.

Kontakt-Informationen

Genau wie die vorige Seite ist auch diese dazu gedacht Ihnen eine Anlaufstelle zu geben, falls Sie weitere Informationen suchen. Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie jemanden von KDE erreichen können und wie Sie sich auf einer Mailingliste zum Thema KDE anmelden.

KDE unterstützen

Auf der letzten Seite wird Ihnen gezeigt, wie Sie zur Entwicklung von KDE beitragen können.

9.1.2 Dateien und Verzeichnisse: der Datei-Manager

Bei Ihrer Arbeit speichern Sie Ihre Fortschritte in Dateien, die wiederum in Verzeichnissen liegen. Wir brauchen also einen Manager um die eventuell Tausende von Ihnen erzeugten Dateien zu verwalten.

Hierzu verwenden Sie den ,,Datei-Manager``. KDE stellt Ihnen ein solches Werkzeug auch zur Verfügung: der Konqueror. Starten Sie ihn einfach, indem Sie auf das Symbol für Ihr Heimverzeichnis klicken, welches Sie entweder links auf der Arbeitsfläche oder in der Werkzeugleiste finden.

Abbildung 9-2: Ihr Heimverzeichnis unter KDE

Nach einigen Sekunden erscheint ein neues Fenster: der Konqueror, der Ihnen Ihr Heimverzeichnis darstellt, was das einzige Verzeichnis (abgesehen von hier angelegten Unterverzeichnissen) ist, in dem Sie Dateien ablegen sollten.

Abbildung 9-3: Der KDE Datei-Manager Konqueror

Auch dieses Fenster ist wieder in zwei Bereiche eingeteilt. Im linken finden Sie eine Darstellung des Verzeichnisbaums Ihres GNU/Linux-Systems; hier sehen Sie (sofern Sie Zugriff haben), wie alles organisiert ist. Klicken Sie auf das kleine +, links vom Verzeichnis-Namen, erhalten Sie eine Liste der Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses. Versuchen Sie dies mit dem Verzeichnis namens Root und Sie erhalten eine Liste, die u.a. folgende Einträge enthält: bin, usr, usw. Klicken Sie nun auf das + neben dem Verzeichnis usr, öffnet sich dieser Ast des Baumes und die darin enthaltenen Unterverzeichnisse werden angezeigt, usw.

Beachten Sie, dass sich zwei spezielle Verzeichnis-Einträge am oberen Rand befinden: Zum einen das Heimverzeichnis, zum anderen das Netzwerk. Der erste erlaubt es Ihnen schnell auf Ihre eigenen Daten zugreifen zu können. Speichern Sie Ihre persönlichen Daten nur in diesem Verzeichnis ab. Hier dürfen Sie auch so viele Unterverzeichnisse anlegen, wie Sie wollen. Der zweite Eintrag zeigt Ihnen die Verzeichnisse, die über ein Netzwerk erreichbar sind. Da dieses Kapitel das Thema Netzwerke nicht behandelt, werden wir auch darauf nicht weiter eingehen.

Im rechten Bereich des Konqueror-Fensters wird der Inhalt eines Verzeichnisses, bestehend aus Dateien und Unter-Verzeichnissen angezeigt. Klicken Sie hier auf ein Symbol einer Datei, wird sie, sofern der Typ dem System bekannt ist, mit dem richtigen Programm geöffnet. Falls nicht, werden Sie dazu aufgefordert ein Programm auszuwählen, mit dem Sie die Datei anzeigen, bzw. editieren können. Klicken Sie auf ein Symbol eines Verzeichnisses, wird dessen Inhalt angezeigt.

9.1.2.1 Allgemeine Manipulationen

Sie können sich bei der Benutzung von Konqueror auf die eben beschriebenen Möglichkeiten beschränken. Es gibt jedoch in der Werkzeugleiste noch einige weitere Symbole, hinter denen sich nützliche Aktionen verbergen.

Dieses Symbol bringt Sie zum übergeordneten Verzeichnis des gerade angezeigten. Wollen Sie einfach nur einige Verzeichnisse höher gehen, ist diese Schaltfläche sehr hilfreich.

Falls Sie sich einmal verirrt haben, gelangen Sie mit dieser Schaltfläche wieder zu Ihrem Heimverzeichnis zurück.

Klicken Sie auf dieses Symbol, veranlassen Sie Konqueror das aktuelle Verzeichnis neu zu durchsuchen. Dies kann sehr hilfreich sein in einer Netzwerk-Umgebung oder wenn Sie Dateien außerhalb von Konqueror anlegen oder löschen.

Die nun folgenden Symbole kontrollieren die Art, wie die Dateien im rechten Bereich des Fensters angezeigt werden.

Dieses ist aktiviert, wenn Sie Konqueror zum ersten Mal starten und veranlasst ihn die Dateien einfach aufzulisten, jede dargestellt durch ein großes Symbol.

Hiermit bleiben die großen Symbole erhalten, die Liste wird aber in Spalten organisiert.

Hiermit werden die großen Symbole durch kleine ersetzt und die Darstellung ähnelt dem linken Bereich. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass nicht nur die Verzeichnisse, sondern auch alle Dateien angezeigt werden, die Sie enthalten. Beachten Sie auch, dass eine Vielzahl an Details angezeigt wird (die Größe, das Datum der letzten Änderung, usw.).

Sie erhalten eine einfache Liste mit allen Details, aber nicht mehr in der baumartigen Form.

Zum Schluss gibt Ihnen diese Schaltfläche eine sehr einfache Ansicht des Verzeichnisses ohne irgendwelche hübschen Symbole, aber dennoch mit allen Details.

9.1.2.2 Datei- und Verzeichnisverwaltung

Um Ihre Arbeit zu organisieren, werden Sie schon bald einige Unterverzeichnisse anlegen müssen. Sie können dies ganz einfach mit dem Konqueror machen. Angenommen Sie befinden sich in Ihrem Heimverzeichnis (klicken Sie auf das entsprechende Symbol falls nicht), klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bereich (aber auf ein freies Gebiet). Es öffnet sich ein Kontextmenü, von dem Sie den ersten Eintrag (Neu) auswählen, gefolgt von Verzeichnis. Die folgende kleine Textbox erscheint:

Abbildung 9-4: Ein neues Verzeichnis erstellen

Geben Sie hier den Namen ein, den Sie für das Verzeichnis ausgewählt haben und klicken Sie auf OK. Danach wird Ihr neues Verzeichnis in beiden Bereichen des Konquerors angezeigt.

Genauso einfach können Sie auch Dateien und Verzeichnisse löschen. Führen Sie Ihren Mauszeiger über die Datei oder das Verzeichnis, die Sie löschen wollen. Tun Sie dies im linken Bereich des Fensters wird im folgenden der komplette Teilbaum gelöscht. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Symbol und es erscheint wieder ein Kontextmenü:

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten Dateien zu löschen: die sichere und die echte. Die Sichere (In den Papierkorb werfen) löscht die Dateien nicht wirklich, sondern verschiebt sie in ein besonderes Verzeichnis, das einen Papierkorb darstellt. Daher können Sie diese Dateien wieder herstellen - solange Sie den Papierkorb nicht leeren. Das Symbol für den Papierkorb finden Sie auch auf Ihrer Arbeitsfläche:

Abbildung 9-5: Der Papierkorb, leer oder voll

Klicken Sie auf dieses Symbol wenn Sie sehen wollen welche Dateien darin enthalten sind. Anschließend erscheint ein neues Konqueror-Fenster. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Dateien klicken, können Sie sie mittels Reißwolf endgültig löschen. Um sie zu behalten können Sie sie einfach wieder an einen anderen Platz verschieben.

Sie können aber auch den echten Weg benutzen um Dateien zu löschen: Statt dem In den Papierkorb werfen wählen Sie nun Löschen. Die Dateien werden so unwiederbringlich gelöscht.

Dateien kopieren, verschieben oder Verweise darauf erzeugen ist genauso einfach und funktioniert ähnlich zum Löschen. Sie benötigen für alle diese Aufgaben also nur den Konqueror und einige Mausklicks.

Wahrscheinlich wollen Sie eine oder mehrere Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren, bzw. verschieben. Verfahren Sie wie folgt:

  1. Finden Sie das ,,Quell``-Verzeichnis, das die Dateien oder Unterverzeichnisse enthält, die kopiert, bzw. verschoben werden sollen. Klicken Sie dazu im linken Bereich auf den entsprechenden Namen und sein Inhalt erscheint im rechten Bereich.

  2. Suchen Sie nun im linken Bereich das ,,Ziel``-Verzeichnis, also dasjenige, das die Dateien aufnehmen soll. Nicht darauf klicken, sonst verschwindet das Quell-Verzeichnis wieder.

  3. Wählen Sie nun im rechten Bereich alle Dateien aus, die Sie kopie­ren, bzw. verschieben wollen. Dies tun Sie, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und auf die entsprechenden Dateien klicken.

  4. ,,Ziehen`` Sie nun die ausgewählten Dateien vom rechten Bereich auf das Ziel-Verzeichnis im linken Bereich. Schieben Sie dazu die Maus über eine der ausgewählten Dateien, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bringen Sie den Mauszeiger über das Ziel-Verzeichnis.

  5. Wir sind jetzt fast fertig. Ist das Ziel-Verzeichnis hervorgehoben, können Sie den Mausknopf loslassen und ein kleines Menü erscheint. Wählen Sie hier, welche Aktion ausgeführt werden soll: kopieren, verschieben oder verlinken.

All dies mag für Sie jetzt noch etwas kompliziert aussehen. Probieren Sie es aber einige Male selbst aus und Sie werden sehen, dass es doch sehr einfach ist.

Sie können den Datei-Manager auch dazu benutzen Symbole auf Ihrer Arbeitsfläche zu erstellen, die auf ein Verzeichnis oder auf eine Datei verweisen. Sehen Sie sich gerade ein Verzeichnis an, ziehen Sie einfach ein Symbol irgendwo auf Ihre Arbeitsoberfläche und lassen Sie den Mausknopf los. Wählen Sie Verweis in dem kleinen Menü aus. Sie sollten nun ein neues Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche sehen, das Sie einfach anklicken und so den Inhalt betrachten können.

9.1.3 Andere Werkzeuge

Wie Sie vielleicht schon gesehen haben, beinhaltet KDE eine Vielzahl von Programmen, mit denen Sie arbeiten können. Wir werden Ihnen hier einige vorstellen, auch wenn wir dies nicht bis ins letzte Detail tun werden. Wie schon am Anfang gesagt, können Sie für weitere Informationen jederzeit auf das Hilfe-System von KDE zurückgreifen. Ausführen können Sie all diese Programme aus dem Menü am linken Bildschirmrand, das durch das große ,,K`` symbolisiert wird.

Spiele

Hier finden Sie einige, mehr oder weniger intelligente, Spiele. Einige sind wirklich gut und Sie können Stunden damit verbringen. Sie können auch eine gute Übung für diejenigen sein, die noch nicht hundertprozentig mit der Handhabung der Maus vertraut sind.

Anwendungen

Hier finden Sie viele verschiedene Programme: Werkzeuge um Ihre Daten zu sichern, ein Adressbuch, Entwicklungswerkzeuge, Texteditoren (sollten Sie jemals eine Textdatei ändern wollen, benutzen Sie einen der hier aufgeführten Editoren), einige Programme um Ihre Dateien und Verzeichnisse zu verwalten (es gibt auch noch andere als Konqueror), Werkzeuge um den Zustand Ihres Systems zu überprüfen, bzw. zu verwalten, usw.

Konfiguration

Hier finden Sie viele Programme um Ihr System Ihren Anforderungen möglichst genau anzupassen. Dies reicht von einem Werkzeug um Zeit und Datum anzupassen über eine Paket-Verwaltung (die in einem anderen Kapitel erklärt wird), bis hin zur Möglichkeit die Art festzulegen, wie Ihr Rechner startet. Achtung: bei falscher Benutzung kann Ihr System unbrauchbar werden.

Multimedia

Wie der Name schon sagt, behandelt diese Kategorie Programme, die sich mit Ton, Bild und Video beschäftigen, also Bildbetrachter, Video- und Musikprogramme. Es finden sich sogar einige sehr gute Programme darunter (wie etwa The GIMP) um Dateien, die obiges enthalten zu erstellen, bzw. editieren.

Netzwerk

Kann Ihr Rechner mit anderen kommunizieren, werden Sie hier Werkzeuge finden, mit denen Sie dies komfortabel machen können: zum Unterhalten über das Internet, verschiedene Programme um Dateien und elektronische Post auszutauschen, usw. Natürlich können Sie all diese Programme auch in einem kleinen privaten Netzwerk verwenden, ohne an das Internet angeschlos­sen sein zu müssen.

Office

Einige der besten Programme, die Sie heute unter GNU/Linux finden können, befinden sich hier: (fast) alles, was Sie benötigen um Ihre Büroarbeit zu bewältigen. Programme für Texte (Briefe, bis hin zu ganzen Büchern), Tabellenkalkulationen, Präsentationen, usw. Wie schon gesagt, werden wir hier nicht alles beschreiben. Probieren Sie es einfach mal aus.

Terminals

Hier schließlich finden Sie Zugang zur Kommandozeile, sollten Sie diese einmal benötigen. Wählen Sie einfach das Werkzeug, das Ihnen am liebsten ist.

9.1.4 Kommandozeile

Sie können schon sehr viel unter der grafischen Schnittstelle durchführen, aber bei weitem noch nicht alles. So kann es vorkommen, dass Sie in der sogenannten Kommandozeile Systemkommandos mit der Tastatur eingeben müssen. Hiermit können Sie sogar wesentlich mehr ausführen, da sie erheblich mächtiger ist als jede grafische Schnittstelle, es benötigt jedoch eine Zeit lang intensiven Trainings.

Benötigen Sie die Kommandozeile, klicken Sie auf das Symbol in der Werkzeugleiste:

Abbildung 9-6: Die Kommandozeile unter KDE

Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit dem System-Prompt:

Abbildung 9-7: Die Konsole unter KDE

Jetzt können Sie all die Kommandos eingeben, die Sie brauchen. Manchmal benötigen Sie sogar mehr als eine Kommandozeile. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neu erstellen... in der linken unteren Ecke des Fensters und wählen Sie Shell.

Abschließend sei noch auf das Menü Optionen hingewiesen, in dem Sie alles finden, um Schriftarten und Farben anzupassen.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/