documentation Linux Mandrake

Linux-Mandrake

Referenz

MandrakeSoft

 

 

 

November 2000

http://www.linux-mandrake.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Autoren und Übersetzer
3 Für dieses Handbuch benutzte Programme
4 Anmerkungen des Herausgebers
5 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
1. Einleitung
2. Grundlegende Unix Konzepte
2.1 Benutzer und Gruppen
2.2 Grundsätzliches über Dateien
2.3 Prozesse
2.4 Kurze Einführung in die Kommandozeile
3. Die Kommandozeile
3.1 Programme zur Dateimanipulation
3.2 Umgang mit Dateiattributen
3.3 Suchmuster undReguläre Ausdrücke
3.4 Ein- und Ausgabeumleitung
3.5 Kommandozeilen-Komplettierung
3.6 Hintergrund-Prozesse starten und verwalten: Job-Steuerung
3.7 Zum Schluss
4. Texte editieren: Emacs und VI
4.1 Emacs
4.2 VI: Der Urahne
4.3 Zum Abschluss...
5. Drucken
5.1 Drucker hinzufügen und verwalten
5.2 Dokumente ausdrucken
6. Samba
6.1 Was ist Samba?
6.2 Was kann man damit alles tun?
6.3 Samba-Installation
6.4 Die Datei /etc/smb.conf
6.5 Tests und der Start
6.6 Einige Hilfsmittel
6.7 Grafisches Hilfsmittel: SWAT
7. MSEC - Mandrake Security tools
7.1 Was ist MSEC?
7.2 Ihre Sicherheits-Ebene einstellen
7.3 Eigenschaften der Sicherheitsebenen
8. Organisation des Verzeichnisbaums
8.1 Gemeinsam nutzbare bzw. rechnerspezifische, statische bzw. variable Dateien
8.2 Die Verzeichnisbaumwurzel: /
8.3 /usr: Der große Brocken
8.4 /var: Im laufenden Betrieb änderbare Dateien
8.5 /etc: Konfigurationsdateien
9. Dateisysteme und Mount-Punkte
9.1 Das Prinzip
9.2 Partitionieren  einer  Festplatte  und  Formatieren  einer  Partition
9.3 Die Kommandos mount und umount
9.4 Die Datei /etc/fstab
9.5 Anmerkung zu supermount
10. Das GNU/Linux Dateisystem: ext2fs
10.1 Alles ist eine Datei
10.2 Verweise
10.3 ,,Anonyme`` und benannte Ein-/Ausgabeumleitungen
10.4 ,,Spezielle`` Dateien: Zeichen- und Blockorientierte Dateien
10.5 Symbolische  Verweise  und  Einschränkungen  ,,harter``  Verweise
10.6 Datei-Attribute
11. Das /proc Dateisystem
11.1 Informationen über Prozesse
11.2 Hardware-Informationen
11.3 Das Unterverzeichnis /proc/sys
12. Die Startdateien: ,,System V`` initialisieren
12.1 Am Anfang stand init
12.2 Runlevel
13. Prozesskontrolle
13.1 Etwas mehr über Prozesse
13.2 Informationen über Prozesse erhalten: ps und pstree
13.3 Prozessen Signale schicken: kill, killall und top
14. Neue Kerne kompilieren und installieren
14.1 Wo Sie die Quellen des Betriebssystem-Kerns finden
14.2 Quellarchiv entpacken, den Kern (wenn nötig) patchen
14.3 Den Betriebssystem-Kern konfigurieren
14.4 Kern und Module kompilieren, Module installieren
14.5 Den neuen Kern installieren, den Betriebssystemstarter aktualisieren
15. Freie Software kompilieren und installieren
15.1 Einführung
15.2 Entpacken
15.3 Konfiguration
15.4 Kompilation
15.5 Installation
15.6 Unterstützung
15.7 Danksagungen
16. Nützliche Konsolen-Programme
16.1 grep: General Regular Expression Parser
16.2 find: Sucht Dateien nach bestimmten Kriterien
16.3 crontab: Die Datei crontab anzeigen oder ändern
16.4 at: ein Kommando einmal zeitversetzt ausführen
16.5 tar: Tape ARchiver: Der Archivierer
16.6 bzip2 und gzip: Kompressionsprogramme
16.7 Viele, viele mehr...
A. Die GNU General Public License
A.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  General  Public  License
A.2 GNU General Public License
A.3 Vorwort
A.4 Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
A.5 Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwendbar machen
Glossar
Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1: Franz und Birgit Mustermann
2-1: Grafischer Anmelde-Dialog
2-2: Anmeldung auf der Konsole
2-3: Symbol des Programms konsole
4-1: Emacs, zwei Dateien auf einmal editieren
4-2: Emacs, vor dem Kopieren eines Textblocks
4-3: Emacs, nach dem Kopieren des Textblocks
4-4: Startposition in VIm
4-5: VIm, vor dem Kopieren des Textblocks
4-6: VIm, nach dem Kopieren des Textblocks
5-1: Die CUPS Willkommens-Seite
5-2: Die leere CUPS Drucker-Liste
5-3: Der CUPS-Anmeldedialog
5-4: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 1
5-5: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 2
5-6: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 3
5-7: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 4
5-8: Die Status-Seite des Druckers
5-9: Das Hauptfenster von xpp
5-10: Dateien unter xpp auswählen
5-11: Der Druck-Dialog von Netscape
5-12: Die grundlegenden Optionen von xpp
5-13: Der Text-Dialog von xpp
5-14: Der erweiterte Dialog von xpp
6-1: Verbinden mit Samba
6-2: Die SWAT Start-Seite
9-1: Ein noch nicht eingehängtes Dateisystem
9-2: Das Dateisystem ist nun eingehängt
13-1: Das xkill-Symbol
13-2: Beispiel einer Ausgabe von top
1: Die ASCII-Tabelle
2: Die ISO-8859-1-Tabelle
3: Die ISO-8859-15-Tabelle

Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/