Userdrake ist ein fortgeschrittenes Werkzeug für Linux-Mandrake, welches dem Systemadministrator ein einfaches Hinzufügen und Entfernen von Benutzern des Systems, die Zuteilung von Benutzern zu Benutzergruppen und die Verwaltung von Benutzergruppen über ein einzelnes Programm ermöglicht.
Wir werden hier nur die Verwaltung von Benutzern besprechen - ähnliches gilt entsprechend für die Benutzergruppen.
Nach dem Aufruf von Userdrake wird Ihnen das Hauptfenster (Abbildung 11-14) gezeigt, welches Ihnen die momentan im System registrierten Benutzer anzeigt. Sie können zwischen der Anzeige von Benutzern oder Gruppen wechseln, indem Sie folgende Menüpunkte anwählen: Anzeigen->Gruppen anzeigen.
Die Aussehen des Fensters ist Standard, die drei Knöpfe Hinzufügen, Verändern und Entfernen sind auch vom Menü Bearbeiten aus auswählbar.
Sie können soviele Änderungen vornehmen, wie Sie wollen. Eine Auswirkung auf Ihre Benutzerdatenbank haben diese nur, sobald Sie den Knopf Speichern drücken. Sie können die aktuelle Benutzerdatenbank zu jedem Zeitpunkt über die folgende Menüauswahl wieder aufrufen: Datei->Erneut laden
Wir haben bereits bei der Installation den Standardbenutzer Franz Mustermann, eingerichtet und wollen jetzt einen neuen Benutzer, Birgit Mustermann hinzufügen. Beide sollen der gleichen Benutzergruppe urpmi angehören, so dass sie Pakete ohne das root-Passwort installieren können.
Klicken Sie auf den Knopf Hinzufügen und das Dialogfenster für das Hinzufügen eines neuen Benutzers wird angezeigt (Abbildung 11-15). Das einzige Feld, dass Sie jetzt ausfüllen müssen, ist der login. Sie können zusätzlich noch einen Kommentar hinzufügen, welcher üblicherweise der vollständige Name des Benutzers ist.
Wir haben jetzt zwei Benutzer in unserer Liste. Wählen Sie beide mit Ihrer Maus aus (klicken Sie auf den ersten und bewegen Sie Ihren Cursor auf den zweiten, ohne dabei die Maustaste los zu lassen) und klicken Sie auf den Knopf Verändern. Das Fenster, welches Ihnen jetzt angezeigt wird (Abbildung 11-16), gibt Ihnen auf der rechten Seite eine Auflistung aller Gruppen und zeigt Ihnen, zu welchen die ausgewählten Benutzer gehören. Suchen Sie nach der urpmi-Gruppe auf der rechten Seite, wählen Sie sie aus, indem Sie auf den Namen klicken und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen zwischen den beiden Listen.
![]() | Alle Dialogfenster unter Userdrake haben gerade oberhalb der Knöpfe eine kleine Mitteilung. Diese sagt üblicherweise Alles ist in Ordnung, aber falls Sie etwas zweideutiges oder etwas unerlaubtes versuchen auszuwählen, wird dieser Mitteilungstext Sie warnen. |
Nachdem Sie auf OK geklickt haben, können Sie auf der Benutzerliste überprüfen, ob das letzte Feld Gruppen auch tatsächlich die Benutzergruppe urpmi enthält.
Das Einstellungen-Fenster (Abbildung 11-17) können Sie so aufrufen: Ansicht->Einstellungen ändern (Strg-P). Hier können Sie die Ansicht der Listen verändern und einige weitere Einstellungen vornehmen.
Zunächst einmal sind alle Benutzer, deren UID kleiner als 500 ist, virtuelle Benutzer, die vom System verwendet werden und für reale Benutzer ungültig sind. Sie können sich diese in der Benutzerliste anzeigen lassen oder auch nicht. In diesem Dialogfenster können Sie auch einige Standardeinstellungen für neue Benutzer verändern.
Der folgende Abschnitt zur Benutzer Ansicht (Abbildung 11-18), gibt Ihnen die Möglichkeit, die Felder, die Sie in der Benutzerliste angezeigt haben wollen, auszusuchen. Deaktivieren Sie einfach die entsprechenden Kästchen, die zu den Feldern gehören, an denen Sie nicht interessiert sind. Die Seite Gruppen Ansicht dient demselben Zweck.
![]() | Wenn Sie verschiedene Benutzer auswählen und den Knopf Bearbeiten drücken, wird die Anzeige geringfügig anders aussehen, falls die Gruppen, zu denen sie gehören, unterschiedlich sind (Abbildung 11-19): in unserem Fall ist nur der Benutzer Franz Mustermann ein Mitglied der Gruppe audio, sodass der Eintrag audio in hellem Grau in beiden Listen angezeigt wird. |
Zurück | Anfang | Vor |
KeyboardDrake: ändern Sie Ihr Tastaturlayout | Hoch | DrakXServices: Auswählen der beim Booten gestarteten Dienste |