Jeder, der eine grafische Umgebung verwendet, will sie früher oder später seinen Wünschen anpassen, sei es die Schriftgröße, Farbe, das Anzeigen eines Hintergrundbildes, weitere Symbole, usw. Hier werden Ihnen einige Wege aufgezeigt, wie dies zu bewältigen ist.
Sie können nahezu jeden einstellbaren Aspekt von KDE aus einem zentralen Punkt anpassen. Klicken Sie dazu auf folgendes Symbol:
Nach kurzer Zeit erscheint das Fenster des KDE Control Centers:
Wie Sie sehen, sind die konfigurierbaren Aspekte in Kategorien eingeteilt, was es Ihnen einfacher macht, das zu finden, was Sie brauchen. Jeder Name ist nahezu selbsterklärend. Wählen Sie zunächst einmal die Kategorie LookNFeel, in der Sie die Art festlegen können, in der Ihre Oberfläche dargestellt wird. Am einfachsten starten Sie mit dem Stil, was Sie zu dem folgenden Fenster bringt:
In der Liste am oberen Rand, suchen Sie bitte nach dem Stil Marmor. Klicken Sie darauf, gefolgt von einem Klick auf Übernehmen. Nach einigen Augenblicken erhalten Sie folgendes:
Das sieht doch schon ganz anders aus, stimmt's? Benutzen Sie die Liste um den Stil zu finden, der Ihnen am liebsten ist. Sie können immer wieder zum Standard-Stil zurück kehren, indem Sie die Schaltflächen Standard und Übernehmen anklicken. Haben Sie alles eingestellt, klicken Sie auf OK.
Sie können unter KDE relativ einfach neue Symbole auf Ihrer Arbeitsfläche erzeugen. Mittels diesen können Sie dann den Zugriff auf Programme oder Web-Seiten erheblich vereinfachen. Um ein neues Symbol zu erzeugen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche und wählen in dem dann erscheinenden Menü Neu erstellen... aus. Ein weiteres Menü erscheint, in dem Sie genau aussuchen können, was Sie neu erstellen wollen.
Wie Sie sehen, können Sie neue Ordner, diverse Dateitypen und anderes erzeugen. Im allgemeinen ist es aber nicht sinnvoll direkt auf der Arbeitsfläche neue Dateien oder Verzeichnisse zu erstellen. Es ist hingegen sehr viel besser, sie, wie oben beschrieben, mit einem normalen Programm zu erstellen und auf der Arbeitsfläche lediglich einen Verweis zu erstellen.
Wir werden hier nun aber ein Symbol für eine Anwendung erstellen. Wählen Sie im Menü Neu erstellen... den Punkt Anwendung. Der folgende Dialog erscheint:
Im obersten Feld sollten Sie nun den Namen einfügen, der unter dem Symbol erscheinen soll. Als Beispiel wollen wir ein Symbol für das Programm GQView, ein Bildbetrachter, erstellen. An der linken Seite finden Sie die Schaltfläche, mit der Sie das Symbol selbst auswählen können. Nach Betätigung erscheint eine Liste, in der Sie ein Symbol auswählen können.
Momentan brauchen Sie die Seiten Berechtigungen und Programme noch nicht zu interessieren. Gehen Sie statt dessen auf die Seite Ausführen:
Hier müssen Sie KDE mitteilen, welches Programm ausgeführt werden soll. Falls möglich, geben Sie bitte den vollständigen Pfadnamen ein. Sie können auch die Schaltfläche Durchsuchen... benutzen um das Programm zu finden. Wie gesagt, brauchen Sie die anderen Parameter momentan nicht zu interessieren. Klicken Sie einfach auf OK.
Auf Ihrer Oberfläche findet sich nun ein neues Symbol: klicken Sie auf es um das daran gebundene Programm zu starten.
Nun wollen wir ein Symbol für eine Web-Seite erstellen. Wählen Sie dazu Internet-Adresse (URL) aus dem Menü Neu erstellen... aus und Sie werden nach der Adresse der Seite gefragt. Als Beispiel wollen wir hier die Adresse des GNU/Linux Documentation Project (engl. für das GNU/Linux Dokumentations-Projekt) einfügen:
Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die Adresse eingetippt haben. Auch dieses Symbol erscheint dann auf der Oberfläche. Das Anklicken des neuen Zeichens, öffnet einen Web-Brauser, der die entsprechende Seite anzeigen wird (jedenfalls sofern Sie an das Internet angeschlossen sind).
Falls Sie das Standard-Symbol, oder den Standard-Namen nicht mögen, können Sie dies auch ändern (dies ist übrigens für jedes Symbol möglich). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie Eigenschaften... aus. Folgendes Fenster erscheint:
Im Textfeld können Sie den Namen eintragen, der unter dem Symbol erscheinen soll und wie schon gewohnt, können Sie mit der großen Schaltfläche ein anderes Symbol auswählen. Sie können sogar die URL verändern, indem Sie auf die Seite URL klicken. Nachdem Sie alles nach Ihren Wünschen angepasst haben, klicken Sie wieder auf OK.
Genau wie den allgemeinen Stil und die Symbole, können Sie auch Ihre virtuellen Arbeitsoberflächen anpassen, sowie für jeden einzelnen das mit ihm verknüpfte Hintergrundbild.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Teil der Arbeitsfläche. In dem bereits bekannten Menü wählen Sie Hintergrund einrichten .... Sie erhalten dann folgendes Fenster:
Hier können Sie den Hintergrund nach Ihren Wünschen einrichten.
Im oberen Bereich sehen Sie eine Liste Ihrer virtuellen Arbeitsflächen: Sie bearbeiten gerade die farbig hinterlegte. Jede Fläche kann andere Parameter erhalten. Wollen Sie eine einheitliche Ansicht, markieren Sie den Punkt Gemeinsamer Hintergrund. In dem Bildschirm rechts oben erhalten Sie eine Vorschau, wie die von Ihnen gemachten Änderungen aussehen werden.
Im mittleren Bereich sehen Sie drei Karteikarten, auf denen Sie verschiedene Aspekte Ihres Hintergrunds einstellen können. Der erste, Hintergrund, ist für ,,einfache`` Parameter. Im Modus, können Sie zwischen einem einfarbigen Hintergrund, einem Farbverlauf und einem Programm für Hintergrund wählen. So können Sie etwa ein Programm einbinden, dass in regelmäßigen Abständen Ihren Hintergrund aktualisiert. Durch Betätigung der Schaltfläche Einrichtung erhalten Sie eine Liste zur Verfügung stehender Programme. Versuchen Sie etwa kdeworld, es ist echt hübsch.
Die zweite Karte, Hintergrundbild, ermöglicht es Ihnen ein festes Hintergrundbild einzurichten. Hier wird mittels Modus festgelegt, wie das Bild angezeigt werden soll: Zentriert, Skaliert oder Gekachelt. Sie können das Bild entweder aus der vorgegebenen Hintergrundbild-Liste wählen oder mittels Auswählen ein eigenes Bild einblenden.
Die dritte Karte, Erweitert, dient (wie der Name schon andeutet) zur Einstellung komplexerer Funktionalitäten. Wir wollen hier nicht näher darauf eingehen. Spielen Sie einfach ein wenig damit...
Durch Drücken von Anwenden, können Sie die gemachten Einstellungen jederzeit als neue Einstellung übernehmen.
Zunächst können Sie die Art verändern, in der die Schaltflächen dargestellt werden, die die virtuellen Arbeitsflächen symbolisieren. Standardmäßig zeigen sie Nummern mit einer kleinen Vorschau des Inhaltes der jeweiligen Oberfläche.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine dieser Schaltflächen und ein kleines Menü erscheint:
Sie können die Vorschau auch deaktivieren, falls Sie es wünschen. Ebenso können Sie statt der Nummer auch einen Namen anzeigen lassen. Wählen Sie dazu in dem Menü den Punkt Name.
Nun heißen die Oberflächen Arbeitsfläche 1, Arbeitsfläche 2, usw. Das sieht schon etwas freundlicher aus. Aber es geht noch besser. Klicken Sie auf den Namen der aktuellen Oberfläche und er wird hervorgehoben. Sie können nun jeden beliebigen Text eingeben.
So können Sie Ihre Arbeit wirkungsvoll organisieren. Nennen Sie beispielsweise eine Oberfläche Allgemein, auf der Sie allgemeine Tätigkeiten ausführen, eine andere Kommunikation, auf der Sie Programme wie IRC oder ähnliches laufen lassen und wieder eine weitere nennen Sie beispielsweise Spiele, auf der Sie andere, merkwürdige Fenster verstecken :-) Sie sind in Ihren Entscheidungen vollkommen frei.
Für eine weiterführende Konfiguration dieser Schaltflächen benutzen Sie beispielsweise den Punkt Konfiguration... im vorigen Menü. Sie erhalten folgendes Fester:
Hier können Sie nun die Anzahl virtueller Arbeitsflächen ändern oder ihre Namen ändern. Nach Beendigung aktivieren Sie die Schaltfläche OK.