documentation Linux Mandrake

Linux-Mandrake

Benutzerhandbuch

MandrakeSoft

 

 

 

 

November 2000

http://www.linux-mandrake.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Autoren und Übersetzer
3 Für dieses Handbuch benutzte Programme
4 Anmerkungen des Herausgebers
5 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
1. Einige Worte vor der Installation
1.1 Willkommen!
2. WARNUNG - LIESMICH
3. Vorbereitungen
3.1 Konfiguration des BIOS
3.2 Erstellen einer Startdiskette
3.3 Unterstützte Hardware
4. Lnx4Win
5. Festplatten und Partitionen
5.1 Aufbau einer Festplatte
5.2 Die Benennung von Festplatten und Partitionen
6. Installation mit DrakX
6.1 Einführung in das Installationsprogramm von Linux-Mandrake
6.2 Installationsart
6.3 Den Hauptzweck Ihres Rechners bestimmen
6.4 Festplattenerkennung und Konfiguration
6.5 Konfiguration der Maus
6.6 Konfiguration der Tastatur
6.7 Verschiedene Parameter
6.8 Auswahl der Mount-Punkte (mount points)
6.9 Auswahl der zu installierenden Pakete
6.10 Installation mit mehreren CD-ROMs
6.11 Ihr Netzwerk konfigurieren
6.12 Angabe der Zeitzone
6.13 Drucker einrichten
6.14 Passwort des Administrators
6.15 Benutzerkennzeichen einrichten
6.16 Die Startdiskette
6.17 Installation eines Betriebssystemstarters
6.18 X konfigurieren
6.19 Definition einens Standard-Anwenders
6.20 Fertig!
6.21 GNU/Linux deinstallieren
7. Einleitung in das Benutzerhandbuch
8. GNU/Linux für Anfänger
8.1 Einleitung
8.2 Ihre Sitzung starten und beenden
8.3 Die Benutzung Ihrer grafischen Umgebung
9. KDE 2 benutzen
9.1 Ihr Universum entdecken
9.2 Ihr Universum anpassen
9.3 Arbeiten im Internet
10. Internet-Verbindungen mit DrakNet konfigurieren
10.1 ISDN-Verbindungen
10.2 ADSL- und DSL-Verbindungen
10.3 Verbindungen über Kabel
10.4 PPP-Verbindungen
10.5 Mit dem Internet verbinden
11. Mandrake-spezifische grafische Hilfsprogramme
11.1 Xdrakres: Einstellen der Bildschirmauflösung
11.2 XFdrake: Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres Monitors
11.3 DrakBoot: Ihre BS-Start-Einstellungen ändern
11.4 DrakFont: Verwaltung der auf Ihrem System zur Verfügung stehenden Schriftarten
11.5 draksec: Setzen Ihrer Scherheitsebene
11.6 MouseDrake: Ändern Ihrer Maus
11.7 KeyboardDrake: ändern Sie Ihr Tastaturlayout
11.8 Userdrake: Verwaltung der Benutzer Ihres Systems
11.9 DrakXServices: Auswählen der beim Booten gestarteten Dienste
11.10 menudrake: Individuelles Einrichten Ihrer Menüs
11.11 DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen
11.12 DrakGW: Einrichten Ihres Computers als Gateway
11.13 PrinterDrake: Einrichten eines Druckers
12. Paket-Management
12.1 Paket-Management mittels RPMDrake
12.2 Installierte Pakete aktualisieren
13. HardDrake: Hardware konfigurieren
13.1 Einleitung
13.2 HardDrake
13.3 HardDrake Wizard
13.4 Probleme/Trouble Shooting
13.5 Weitere Informationen
14. Kups: Einen neuen Drucker installieren
14.1 Installation und Starten von Kups
14.2 Einen neuen Drucker einrichten
15. Woher Sie Dokumentation bekommen
15.1 Woher Sie Dokumentation bekommen
15.2 Das Internet
A. Die GNU General Public License
A.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  General  Public  License
A.2 GNU General Public License
A.3 Vorwort
A.4 Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
A.5 Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwendbar machen
Glossar
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
11-1. Ein Überblick über die grafischen Linux-Mandrake-Hilfs­programme
Abbildungsverzeichnis
1: Franz und Birgit Mustermann
3-1: Das Verzeichnis dosutils
3-2: Das Programm RawWrite
3-3: Benutzung von RawWrite
3-4: Der Windows Geräte-Manager
3-5: Verzeichnisstruktur für ISA Bus
3-6: Soundkarte
5-1: Erstes Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
5-2: Zweites Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
6-1: Wahl der Sprache
6-2: Wahl der Installationsart
6-3: Wahl des Hauptverwendungszwecks
6-4: Einbinden von SCSI-Karten
6-5: Wahl des Maus-Typs
6-6: Wahl der Tastatur
6-7: Verschiedene Fragen
6-8: Was soll mit Ihrem Windows passieren?
6-9: Umgang mit existierenden Linux Partitionen
6-10: Mount-Punkte einstellen
6-11: Wahl der zu formatierenden Partitionen
6-12: Partitionierunsart
6-13: Wählen Sie die zu installierende Größe
6-14: Auswahl der zu installierenden Paketgruppen
6-15: Auswahl der Menge zu installierender Pakete
6-16: Auswahl einzelner zu installierender Pakete
6-17: Bitte wechseln Sie die CD-ROM
6-18: Auswahl der Internet-Anbindung
6-19: Wahl der Zeitzone
6-20: Auswahl of ein Drucker eingerichtet werden soll
6-21: Informationen über den Drucker angeben
6-22: Bestätigung des angeschlossenen und gefundenen Druckers
6-23: Bestätigung des Modells
6-24: Angeben des root-Passwort
6-25: Anlegen eines normalen Benutzerkennzeichns
6-26: Erstellung einer Startdiskette
6-27: Installationsort des Betriebssystemstarters
6-28: Einstellung des Betriebssystemstarters
6-29: Auswahl von Grafikauflösung und Farbtiefe
6-30: X-Konfigurationstest
6-31: In eine grafische Umgebung starten?
6-32: Auswahl eines Standard-Kennzeichens
8-1: Der Anmelde-Bildschirm
8-2: Die Liste der Sitzungs-Typen
8-3: Die Arbeitsoberflächen KDE und GNOME
8-4: Die KDE-Oberfläche
8-5: Die GNOME-Oberfläche
8-6: Die KDE- und GNOMEDatei-Manager
8-7: Schaltflächen für vier virtuelle Arbeitsflächen
8-8: Ein Fenster maximieren unter KDE und GNOME
8-9: Ein Fenster minimieren unter KDE und GNOME
8-10: Die Programmleiste unter KDE und GNOME
8-11: Ein Fenster unter KDE und GNOME schließen
8-12: Das Software-Menü von KDE und GNOME
9-1: Das Hilfszentrum unter KDE
9-2: Ihr Heimverzeichnis unter KDE
9-3: Der KDE Datei-Manager Konqueror
9-4: Ein neues Verzeichnis erstellen
9-5: Der Papierkorb, leer oder voll
9-6: Die Kommandozeile unter KDE
9-7: Die Konsole unter KDE
9-8: Allgemeine Anpassung unter KDE
9-9: Das Hauptfenster vom KDE Control Center
9-10: Der Standard-Stil von KDE
9-11: Der Marmor-Stil von KDE
9-12: Das Menü zum Erzeugen neuer Symbole unter KDE
9-13: Eine neue Anwendung unter KDE erzeugen
9-14: Programm für ein Anwendungs-Symbol unter KDE
9-15: Ein neues Symbol für eine URL unter KDE erstellen
9-16: Eigenschaften eines URL-Symbols unter KDE
9-17: Konfiguration des Hintergrunds
9-18: Schnelle Konfiguration der Schaltflächen der vir­tuellen Arbeitsflächen
9-19: Einrichtung virtueller Arbeitsflächen
10-1: Die Verbindungsart auswählen
10-2: Das ISDN-Gerät auswählen
10-3: Ihre ISDN-Karte auswählen
10-4: Ihr ADSL-Modem auswählen
10-5: Haben Sie einen Hostnamen bekommen?
10-6: DrakNet: Einwahl-Optionen
10-7: DrakNet: Hauptmenü
11-1: Das DrakConf-Symbol
11-2: Das Hauptfenster von DrakConf
11-3: Auswahl einer neuen Bildschirmauflösung
11-4: Sollen  die  neuen  Bildschirmeinstellungen  ausprobiert  werden?
11-5: Das XFdrake-Informationsfenster
11-6: Das drakfloppy-Fenster
11-7: Erstellen einer Startdiskette
11-8: Auswahl des Startlaufwerks
11-9: Die Betriebssystemstarter-Eintragungen
11-10: Das DrakFont-Hauptfenster
11-11: Auswahl der Sicherheitsstufe Ihres Systems
11-12: Auswählen einer anderen Maus
11-13: Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
11-14: Die Benutzerliste von Userdrake
11-15: Hinzufügen eines neuen Benutzers zu dem System
11-16: Zuordnen eines Benutzers zu einer Benutzergruppe
11-17: Das Userdrake-Einstellungen-Fenster
11-18: Die Userdrake-Einstellungen für die Benutzeransicht
11-19: Unterschiedliche Benutzergruppen zweier Benutzer
11-20: Auswahl der beim BS-Start aktivierten Dienste
11-21: Das Hauptfenster von menudrake
11-22: Hinzufügen eines neuen Menüeintrags
11-23: Das Hauptfenster von DiskDrake
11-24: Die /home-Partition vor der Veränderung ihrer Größe
11-25: Auswählen einer neuen Partitionsgröße
11-26: Erstellen einer neuen Partition
11-27: Die neue Partitionstabelle
11-28: Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle
12-1: Das RPMDrake Hauptfenster
12-2: Pakete in einer Paket-Gruppe
12-3: Pakete auswählen
12-4: Quelle einrichten
12-5: Eine neue Quelle hinzufügen
12-6: Eine CD-ROM als neue Quelle hinzufügen
12-7: Ein lokales Verzeichnis als neue Quelle hinzu­fügen
12-8: Einen FTP-Server als neue Quelle hinzufügen
12-9: Einen HTTP-Server als neue Quelle hinzufügen
12-10: Hinweis auf nicht befriedigte Paket-Abhängig­keiten
12-11: Laufende Paket-Installation
12-12: Hauptfenster von MandrakeUpdate
12-13: MandrakeUpdate preferences
13-1: HardDrake-Hauptfenster
13-2: HardDrake - Angewähltes Gerät
13-3: HardDrake - unbekanntes Gerät
13-4: HardDrake - Test-Optionen Fenster
13-5: HardDrake - Sound-Wizard
14-1: Das Kups-Hauptfenster
14-2: Auswahl der Anschlussart
14-3: Der Drucker wurde gefunden
14-4: Den Treiber akzeptieren
14-5: Dem Drucker einen Namen geben
14-6: Bestätigen aller Parameter
14-7: Eingabe des root-Passworts
14-8: Der neue Drucker ist konfiguriert
14-9: Druckereinstellungen
1: Die ASCII-Tabelle
2: Die ISO-8859-1-Tabelle
3: Die ISO-8859-15-Tabelle

Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/