Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Sie nicht mehr benötigte Pakete löschen wollen, bzw. neue Pakete von einer CD-ROM, aus einem Verzeichnis oder von einer Seite im Internet installieren wollen. All diese Aktionen können Sie mit einem einzigen Werkzeug durchführen: RPMDrake.
Die sichtbaren Komponenten sind:
Schaltflächen, die Ihnen das Ausführen von zwei Aktionen erlauben: das ,,Installieren`` (also das Hinzufügen von Paketen) oder das ,,Deinstallieren`` (also das Löschen von Paketen).
Eine hierarchisch aufgebaute Liste aller Paket-Gruppen, die bereits installiert sind, bzw. installiert werden können, je nachdem ob Sie sich für Installieren oder Deinstallieren entschieden haben. Klicken Sie auf eine Gruppe um die Pakete zu sehen, die darin enthalten sind.
Haben Sie dies getan, können Sie auf den Namen eines der Pakete klicken, um eine kurze Beschreibung des Pakets zu erhalten.
Die größte Komponente im Hauptfenster stellt dann diese Beschreibung dar.
Eine weitere Reihe von Schaltflächen, die für folgende Aktionen zuständig sind (von links nach rechts):
Wie schon gesagt, sind die Pakete in einer hierarchisch organisierten Liste aufgeführt. Sie können einen Ast der Liste erweitern, indem Sie auf das Symbol + klicken. Diese Schaltfläche hingegen erweitert alle Äste.
Diese Schaltfläche führt genau die Gegenaktion zu der oben beschriebenen durch, sie lässt alle Äste kollabieren.
Das Betätigen dieser Schaltfläche wählt alle Pakete aus, egal ob Sie vorher schon einige von Hand ausgewählt haben oder nicht.
Hiermit werden alle Pakete deselektiert.
Dies listet alle Pakete auf, die ausgewählt wurden.
Diese Schaltfläche müssen Sie betätigen um die Aktion, die Sie ausführen wollen auch tatsächlich durchzuführen.
Ein Suchfeld: einfach einige Buchstaben des Paketnamen eingeben, nach dem Sie suchen wollen und auf Suchen klicken.
Es ist relativ einfach Pakete auszuwählen. Zunächst die Paketgruppe auswählen, indem Sie den entsprechenden Namen anklicken. Dadurch wird die Liste der darin enthaltenen Pakete angezeigt:
Auf der linken Seite aller Pakete sehen Sie eine kleine viereckige Box. Um das Paket auszuwählen, klicken Sie einfach auf die Box des entsprechenden Pakets. Im folgenden Beispiel haben wir so freeciv und gnuchess ausgewählt:
Im der Statuszeile am unteren Fensterrand wird angezeigt wieviele Pakete Sie ausgewählt haben und wie groß sie insgesamt sind.
RPMDrake bietet Ihnen die Möglichkeit neue Pakete aus einer Vielzahl von Quellen zu installieren.
Zunächst müssen Sie RPMDrake sagen, wo die neuen RPM-Pakete zu finden sind. Standardmäßig werden sie erst einmal auf der Installations-CD-ROM gesucht, Sie können aber jede andere Quelle hinzufügen. Eine Installation ist sogar über das Internet möglich. Um eine neue Quelle bekanntzumachen, klicken Sie im Datei-Menü auf Einstellungen.
Dadurch erscheint folgendes Fenster:
Wie Sie im Bild erkennen können, können Sie mehrere Quellen gleichzeitig nutzen.
Von links nach rechts haben die Schaltflächen am oberen Rand folgende Bedeutung:
Die ausgewählte Quelle aus der Liste löschen.
Eine neue Quelle zu der Liste hinzufügen.
Die Liste der Pakete aktualisieren, die auf der Quelle zu finden sind. Nützlich, falls Sie beispielsweise auf einen FTP-Server zugreifen.
Da das Löschen und das Aktualisieren keine weiteren Fragen aufwerfen, werden wir hier nur auf das Hinzufügen neuer Quellen eingehen. Klicken Sie also auf die zweite Schaltfläche und Sie werden folgendes Fenster erhalten:
Zunächst müssen Sie den Typ der neuen Quelle angeben. Dies muss eines der vier vorhandenen Typen sein, auf die wir etwas weiter unten genauer eingehen werden. Anschließend müssen Sie der Quelle einen beliebigen Namen geben, mit dem Sie sie aber identifizieren können müssen.
Je nach dem Typ der Quelle folgen weitere Parameter, die Sie angeben müssen:
Lokale CD-ROM
Das einzige zusätzliche Feld ist die Nummer der CD-ROM, die angibt in welcher Reihenfolge die Laufwerke durchsucht werden sollen. Beachten Sie, das alle Laufwerke eingehängt sein müssen.
Lokales Verzeichnis
Geben Sie einfach das Verzeichnis an, in dem die RPM-Dateien liegen. Benutzen Sie die Schaltfläche auf der rechten Seite, um die Verzeichnisse zu durchwandern. Unterverzeichnisse werden nicht nach RPM-Dateien durchsucht!
FTP-Server
Die URL, die Sie angeben, muss mit ftp:// beginnen, gefolgt vom Namen des Servers und dem Pfad zu den Paketen (etwa also ftp://ftp.free.fr/pub/Mandrake/7.2/RPMS). Die Datei hdlist stellt eine Zusammenfassung der vorhandenen Pakete dar und muss auf dem Server vorhanden sein. Geben Sie hier den relativen Pfad, ausgehend vom obigen Pfad, zu dieser Datei an.
HTTP-Server
Die Felder, die Sie hier ausfüllen müssen sind die gleichen, wie bei dem FTP-Server. Der einzige Unterschied ist das die Adresse mit http:// anfangen muss.
Nachdem Sie alle Pakete ausgewählt haben, die Sie installieren wollen, was Sie mit der Schaltfläche Auswahl anzeigen überprüfen können, klicken Sie auf Auswahl installieren.
Befinden sich die Pakete auf einer CD-ROM kann es vorkommen, das Sie aufgefordert werden diese einzulegen. Danach wird die Installation gestartet.
Manchmal kommt es vor, das die Pakete, die Sie installieren wollen auf anderen Paketen beruhen. Dies nennt man ,,Paket-Abhängigkeiten`` Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie ein Fenster wie das folgende:
Es wird aber nur angezeigt, wenn Sie das Paket, auf dem ein anderes beruht nicht ebenfalls ausgewählt haben. In unserem Beispiel haben wir das Paket postgresql-odbc-7.0.2-4mdk ausgewählt, welches auf dem Paket postgresql-7.0.2-4mdk beruht, das aber nicht ausgewählt war. Es wird also obiges Fenster angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Angaben korrekt sind, und klicken Sie auf OK.
Während der Installation sehen Sie ein Fortschritts-Fenster:
Der obere Balken zeigt den Fortschritt des aktuellen Pakets an, der untere den der kompletten Installation. Der mittlere zeigt den Fortschritt des Downloads.
Benutzen Sie die Schaltfläche am oberen Rand um Deinstallieren auszuwählen. Nun zeigen die Paketgruppen alle Pakete an, die bereits auf Ihrem System installiert sind.
Wählen Sie nun wie gewohnt die Pakete aus, die Sie deinstallieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche, auf der nun Auswahl deinstallieren steht. Hier haben Sie nicht mit Paket-Abhängigkeiten zu kämpfen. Wollen Sie Pakete löschen, die von anderen Paketen benötigt werden, aber nicht in der Auswahlliste stehen, wird RPMDrake einfach nichts machen.