Ihr GNU/Linux-System kann dazu benutzt werden, in das Internet zu gelangen. Wie Sie dies bewerkstelligen ist aber Inhalt eines anderen Kapitels. Wir werden Ihnen hier zeigen, wie Sie einige Werkzeuge von KDE benutzen können, um im Internet zu arbeiten.
Natürlich können sie nach wie vor Netscape benutzen, das auch noch bei Ihrer Linux-Mandrake-Distribution dabei ist. Sie haben aber auch noch einen weiteren, mächtigeren und hoffentlich stabileren, Brauser, nämlich Konqueror selbst.
Starten Sie Konqueror beispielsweise, indem Sie auf Ihr Heimverzeichnis klicken. Unter der Toolbar können Sie das Adressfeld erkennen, das momentan den Pfad zum aktuellen Verzeichnis zeigt. Klicken Sie mit der Maus in dieses Feld, löschen Sie alles was darin steht mittels Entf und/oder der Rücktaste und geben den Text www.portalux.com ein, oder jede andere Seite im Internet und drücken Sie die Eingabe-Taste.
Einige Sekunden später, sehen Sie eines der berühmtesten GNU/Linux-Portale. Konqueror stellt einen sehr guten, mit vielen Features ausgestatteten Web-Brauser dar.
Wie alle anderen bekannten Brauser erlaubt es Ihnen auch Konqueror eine Liste von Lesezeichen anzulegen, zu verwalten und natürlich auch zu benutzen. Diese ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugriff auf Seiten, die Sie häufig besuchen.
Um ein Lesezeichen hinzuzufügen, klicken Sie, während Sie sich eine Seite ansehen, in der Menü-Zeile auf Lesezeichen und darin auf Lesezeichen hinzufügen. Sie können Ihre Lesezeichen auch in Verzeichnissen oder, wie sie hier genannt werden, Ordnern organisieren. Wählen Sie dazu Neuer Ordner, geben Sie einen Namen ein und Sie haben es geschafft. Sie können jeden erstellten Ordner über das Menü Lesezeichen erreichen, indem Sie auf den entsprechenden Namen klicken. Beachten Sie, dass jeder Ordner das Hinzufügen von Lesezeichen erlaubt, sowie das Anlegen von weiteren Unterordnern.
Wollen Sie Ihre Favoriten reorganisieren, oder einige löschen, wählen Sie hierzu Lesezeichen bearbeiten, was ein weiteres Fenster, ähnlich zu dem des Konquerors öffnet. Darin ist jeder Ordner wie ein Verzeichnis und jedes Lesezeichen wie eine Datei dargestellt. Ebenso können Sie sie nun auch manipulieren.
Abschließend sei bemerkt, das Sie auch auf die Lesezeichen von Netscape zugreifen können, sodass diese nicht verloren sind. Sie können jedoch aus dem Konqueror heraus dazu weder Lesezeichen hinzufügen, noch editieren.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie nie auf die Idee kommen werden Dateien aus dem Internet herunter zu laden, also Dateien von ,,irgendwo`` in der Welt auf Ihre Festplatte zu speichern.
Und wieder ist Konqueror das Werkzeug Ihrer Wahl, egal, ob Sie Dateien von einer Web-Seite oder einem FTP-Server downloaden wollen. Dazu müssen Sie das Fenster unterteilen. Klicken Sie dazu auf das Menü Fenster und darin auf Ansicht in obere und untere Hälfte teilen. Der rechte Bereich wird nun in zwei Teile unterteilt, wobei jeder den gleichen Inhalt hat.
Klicken Sie im oberen Feld auf die Statuszeile und aktivieren Sie diese somit. Im Adressfeld geben Sie die URL des Servers ein, von der Sie Dateien herunterladen möchten, etwa http://www.linuxdoc.org/guides.html. Klicken Sie nun auf die Statuszeile des unteren Feldes, navigieren Sie zu Ihrem Heimverzeichnis und wählen Sie das Verzeichnis, in das die Dateien gespeichert werden sollen.
Nun zum schwierigeren Teil: Finden Sie auf dem Server einen Link zu einem Download. In unserem Beispiel enthält die Seite viele Dokumentationen zu GNU/Linux. Solche Links finden Sie, indem Sie einige Zeilen nach unten scrollen und nach Zeilen wie HTML (tarred and gzipped) Ausschau halten. Gefunden? Dann können Sie Ihre Maus auf einen solchen Eintrag schieben, und ihn in das untere Feld ,,ziehen``. [1] Sie werden nun gefragt, welche Aktion ausgeführt werden soll. Wählen Sie Kopieren. Ein Fenster erscheint, das den Fortschritt beim Kopieren anzeigt.
Und das war's! Sie können nun auf die Datei klicken, um sich den Inhalt anzusehen. Das war doch nicht so schwer, oder? Die Prozedur ist übrigens genau die gleiche, wenn Sie Dateien von einem FTP-Server herunterladen wollen. Achten Sie nur darauf, jeweils das korrekte Zugriffsprotokoll (also ftp:// bzw. http://) anzugeben.
Wenn Sie eines der Felder wieder entfernen wollen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Statuszeile und wählen Sie Aktive Sicht entfernen.
[1] | Falls Sie nicht mehr wissen, wie das geht, einfach die linke Maustaste drücken und halten, den Mauszeiger zum gewünschten Ort ziehen und die Taste los lassen. |