6.8 Auswahl der Mount-Punkte (mount points)

Nun müssen Sie DrakX mitteilen, an welchen Punkten die verschiedenen Partitionen Ihrer Festplatte(n) eingehängt werden sollen. Abhängig vom aktuellen Inhalt Ihrer Festplatte werden Ihnen verschiedene Alternativen vorgestellt. Wir erklären drei verschiedene Szenarios: Falls Sie Linux-Mandrake über eine existierende Windows Version installieren wollen, lesen weiter unter Ersetzten einer existentetn Windows Installation. Wollen Sie Linux-Mandrake über eine existierende GNU/Linux Distribution installieren, wenden Sie sich Installation über eine existierende GNU/Linux Distribution zu. Lesen Sie andernfalls einfach das nächste Kapitel (Installation auf eine leere Festplatte).

6.8.1 Ersetzten einer existentetn Windows Installation

Falls Sie Windows auf Ihrem Rechner haben, werden Sie folgenden Dialog sehen (Abbildung 6-8).

Abbildung 6-8: Was soll mit Ihrem Windows passieren?

Falls Sie Windows(TM) löschen wählen, werden alle Windows Partitionen gelöscht und die Platte(n) komplett neu partitioniert.

Sollten Sie sich für Verwende existierende entscheiden, erlauben Sie eine Koexistenz von Windows und GNU/Linux.[1]

Beide Lösungen führen zu einer automatischen Partitionierung Ihrer Platte(n), Sie brauchen sich darum keine Gedanken mehr zu machen.

Wählen Sie die dritte Variante (Experten-Modus bzw. DiskDrake verwenden je nach Ihrer Installationsklasse), erreichen Sie das Partitionierungswerkzeug von Linux-Mandrake: DiskDrake. Es erlaub Ihnen Ihre Partitionen selbst nach Ihren Wünschen zu erstellen. Im Kapitel DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen erfahren Sie mehr über den Umgang mit diesem Werkzeug.

6.8.2 Installation über eine existierende GNU/Linux Distribution

Sollten Sie bereits eine GNU/Linux Distribution aufIhrem Rechner haben, wird der Dialog wie in Abbildung 6-9 aussehen.

Falls Sie Komplette Platte löschen wählen, werden alle Partitionen entfernt und neue angelegt. Duch Wahl dieser Alternative werden die neuen Partitionen automatisch erzeugt, Sie müssen sich um nichtsmehr kümmern. Entscheiden Sie sich für Verwende existierende, erhalten Sie die Möglichkeit, einige Partitionen (normalerweise etwa /home) ohne Datenverlust weiter zu verwenden.

Abbildung 6-9: Umgang mit existierenden Linux Partitionen

Wählen Sie die dritte Variante (Experten-Modus bzw. DiskDrake verwenden je nach Ihrer Installationsklasse), erreichen Sie das Partitionierungswerkzeug von Linux-Mandrake: DiskDrake. Es erlaub Ihnen Ihre Partitionen selbst nach Ihren Wünschen zu erstellen. Im Kapitel DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen erfahren Sie mehr über den Umgang mit diesem Werkzeug.

Abbildung 6-10: Mount-Punkte einstellen

Wollen Sie existierende Partitionen verwenden, werden Sie gefragt, welche Partitionen sie wo einhängen wollen (Abbildung 6-10); Sie können die Vorgaben übernehmen oder - falls nötig - Änderungen vornehmen.

Sie werden auch gefragt, welche Partitionen Sie formatieren wollen (Abbildung 6-11). Achten Sie darauf, dass keine Partitionen markiert sind, deren Daten Sie behalten wollen!

Abbildung 6-11: Wahl der zu formatierenden Partitionen

6.8.3 Installation auf eine leere Festplatte

Sollten Sie Linux-Mandrake auf einem brandneuen Rechner installieren, wird der Dialog möglicherweise wie in Abbildung 6-12 aussehen.[2]

Abbildung 6-12: Partitionierunsart

Falls Sie Freien Platz verwenden wählen, werden alle Partitionen automatisch erzeugt, Sie müssen sich um nichtsmehr kümmern. Entscheiden Sie sich für DiskDrake verwenden, erreichen Sie das Partitionierungswerkzeug von Linux-Mandrake: DiskDrake. Es erlaub Ihnen Ihre Partitionen selbst nach Ihren Wünschen zu erstellen. Im Kapitel DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen erfahren Sie mehr über den Umgang mit diesem Werkzeug.

 

 

 

Fußnoten

[1]

Ohne jeden ideologischen Seitenhieb :-)

[2]

In Deutschland ist das bei Komplettrechnern quasi unmöglich, da laut Gesetz nur Rechner mit Betriebssystem verkauft werden dürfen. Diese Regelung stammt noch aus der Zeit, als Politiker nur von proprietären komerziellen Betriebssystemen wussten und sich nicht vorstellen konnten, dass es freie und sogar kostenlose Alternativen gibt. Jeder Käufer eines Komplettrechners ohne Betriebssystem wurde quasi mit einem Raubkopierer von Produkten aus Redmond gleichgesetzt.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/