grub ist ein Betriebssystemstarter für GNU/Linux. Diese Installationsphase läuft in den meisten Fällen völlig automatisch ab. DrakX analysiert den Boot-Sektor und ergreift dann die passenden Maßnahmen:
Findet DrakX einen Windows-Boot-Sektor, ersetzt es ihn durch einen grub-Boot-Sektor. grub erlaubt Ihnen dann, beim Systemstart zwischen Windows (bzw. anderen Betriebssystemen, sofern vorhanden) und GNU/Linux auszuwählen.
Findet DrakX einen GNU/Linux-Bootsektor vor, ersetzt es ihn durch einen neuen.
Im Zweifelsfall fragt Sie DrakX, wohin Sie grub installieren wollen (Abbildung 6-27).
Normalerweise müssen Sie hier nichts ändern (/dev/hda), Sie könnten jedoch den Starter auch auf der zweiten Platte installieren, (/dev/hdb) oder sogar auf einer Diskette (/dev/fd0).
Benutzen Sie einen anderen Betriebssystemstarter (etwa den System Commander, antworten Sie Erster Sektor der Boot-Partition. Sie müssen dann aber noch den anderen Starter konfigurieren! Benutzen Sie grub, wählen Sie Erster Sektor der Platte (MBR).
Linux-Mandrake installiert normalerweise seinen eigenen Betriebssystemstarter, der Sie sowohl GNU/Linux, als auch alle anderen installierten Betriebssysteme starten lässt. Dies ist grub auf Intel-Architekturen. In Abbildung 6-28 sehen Sie einen grub Konfigurations-Dialog.
![]() | Machen Sie sich klar, dass Sie sich selbst darum kümmern müssen, irgendwie Ihr Linux-Mandrake-System zu starten, wenn Sie hier keinen Betriebssystemstarter installieren (durch Auswahl von Abbruch). Stellen Sie auch sicher, dass Sie wissen was Sie tun, wenn Sie hier Einstellungen verändern... |
Haben Sie auf Ihrer Maschine weitere Betriebssystem installiert, werden diese automatisch zum Startmenü hinzugefügt. Diese können Sie jetzt noch verändern, löschen, oder weitere hinzufügen.