Kapitel 11. Mandrake-spezifische grafische Hilfsprogramme

Inhaltsverzeichnis
11.1 Xdrakres: Einstellen der Bildschirmauflösung
11.2 XFdrake: Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres Monitors
11.3 DrakBoot: Ihre BS-Start-Einstellungen ändern
11.3.1 Formatieren einer Diskette: drakfloppy
11.3.2 Erstellen einer Startdiskette
11.3.3 Einstellen von LILO/grub
11.4 DrakFont: Verwaltung der auf Ihrem System zur Verfügung stehenden Schriftarten
11.5 draksec: Setzen Ihrer Scherheitsebene
11.6 MouseDrake: Ändern Ihrer Maus
11.7 KeyboardDrake: ändern Sie Ihr Tastaturlayout
11.8 Userdrake: Verwaltung der Benutzer Ihres Systems
11.8.1 Die Oberfläche
11.8.2 Hinzufügen eines neuen Benutzers
11.8.3 Andere Möglichkeiten
11.9 DrakXServices: Auswählen der beim Booten gestarteten Dienste
11.10 menudrake: Individuelles Einrichten Ihrer Menüs
11.10.1 Hinzufügen eines neuen Menüeintrags
11.10.2 Fortgeschrittene Möglichkeiten
11.11 DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen
11.11.1 Die Oberfläche
11.11.2 Zur Praxis: Verändern der Größe einer Partition und Erstellen einer neuen
11.11.3 Ein Hinweis zum Expertenmodus: speichern Sie Ihre Partitionstabelle
11.12 DrakGW: Einrichten Ihres Computers als Gateway
11.13 PrinterDrake: Einrichten eines Druckers

Dieses Kapitel beschreibt die Hilfsprogramme, die speziell zur Linux-Mandrake-Distribution gehören und die Verwendung des Systems deutlich erleichtern. Insbesondere der Einsatz der ungeliebten Befehlszeile wird so vermieden :-)

Es werden an dieser Stelle nicht alle Hilfsprogramme erläutert - einige werden ausführlicher in eigenen Kapitel beschrieben: HardDrake: Hardware konfigurieren, Installierte Pakete aktualisieren, Paket-Management mittels RPMDrake.

Abbildung 11-1: Das DrakConf-Symbol

Das folgende Bild zeigt Ihnen das Fenster, welches sich nach dem Anklicken des DrakConf-Symbols auf der Arbeitsfläche öffnet (Abbildung 11-1).

Abbildung 11-2: Das Hauptfenster von DrakConf

Um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Hilfsprogramme zu helfen, zeigen wir Ihnen hier eine Tabelle, welche die gleiche Anordnung wie das Hauptfenster von DrakConf zeigt. Jedes assoziierte Hilfsprogramm hat einen Verweis auf die entsprechenden Abschnitte im Handbuch.

Tabelle 11-1. Ein Überblick über die grafischen Linux-Mandrake-Hilfs­programme

XFdrake: Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres MonitorsXdrakres: Einstellen der BildschirmauflösungUserdrake: Verwaltung der Benutzer Ihres SystemsDrakBoot: Ihre BS-Start-Einstellungen ändern
DrakFont: Verwaltung der auf Ihrem System zur Verfügung stehenden SchriftartenDrakGW: Einrichten Ihres Computers als GatewayInternet-Verbindungen mit DrakNet konfigurierendraksec: Setzen Ihrer Scherheitsebene
DrakXServices: Auswählen der beim Booten gestarteten DiensteHardDrake: Hardware konfigurierenKeyboardDrake: ändern Sie Ihr TastaturlayoutInstallierte Pakete aktualisieren
MouseDrake: Ändern Ihrer MausPrinterDrake: Einrichten eines DruckersPaket-Management mittels RPMDrake 

11.1 Xdrakres: Einstellen der Bildschirmauflösung

Dieses kleine Hilfsprogramm ermöglicht es Ihnen, die Bildschirmauflösung Ihres Monitors zu ändern, falls Sie eine andere als die bei der Installation eingestellte benötigen sollten. Das erste Fenster (Abbildung 11-3) fragt Sie nach der Auswahl des gewünschten Videomodus (Auflösungen) und der Anzahl der benötigten Farbtiefe (Anzahl an Farben) in Abhängigkeit Ihres Systems. Wählen Sie einfach das Gewünschte aus und klicken Sie auf OK.

Abbildung 11-3: Auswahl einer neuen Bildschirmauflösung

Anschließend erscheint ein neues Dialogfenster, in welchem Sie die Möglichkeit haben, die eingestellte Auflösung und Farbtiefe auszuprobieren (Abbildung 11-4). Wir empfehlen Ihnen, diesen Test auf jeden Fall durchzuführen, da Sie später Schwierigkeiten bekommen könnten, eine funktionierende grafische Oberfläche wieder herzustellen, falls die gewählten Einstellungen nicht funktionieren sollten.

Abbildung 11-4: Sollen  die  neuen  Bildschirmeinstellungen  ausprobiert  werden?

Am Ende der Neueinstellung warnt Sie ein Dialogfenster, dass Sie Kwm neu starten müssen, um die Änderungen aktivieren zu können. Klicken Sie also auf OK, wenn Sie dies jetzt machen wollen. Andernfalls klicken Sie auf Cancel. Dann werden die Änderungen erst wirksam, wenn Sie KDE verlassen und das nächste Mal wieder aufrufen.


Tux on Star from MandrakeSoft Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2000.
http://www.linux-mandrake.com/