Dies sind drei Hilfsprogramme, die Ihnen das Formatieren von Disketten und das Konfigurieren des Systemstarters ermöglichen.
Dieses KDE-Hilfsprogramm ermöglicht Ihnen das Formatieren von Disketten im DOS- oder im ext2fs-Dateiformat.
Wählen Sie einfach alle Parameter aus, stecken Sie eine Diskette in Ihr Laufwerk [1], und klicken Sie auf Formatieren.
Dieses Hilfsprogramm ermöglicht Ihnen die Erstellung einer Startdiskette. Dies ist sehr nützlich als Absicherung, damit Sie bestimmte Wartungsarbeiten an Ihrem System durchführen können, falls dies einmal nötig sein sollte.
Um eine Bootdiskette erstellen zu können, müssen Sie drei Parameter einstellen:
Das Ziellaufwerk: Verwenden Sie /dev/fd0 für das erste Diskettenlaufwerk (/dev/fd1 für das zweite.
Die Kernversion. Belassen Sie dies für eine allgemeine Verwendung bei der Voreinstellung.
Falls Sie genau über GNU/Linux Bescheid wissen, können Sie sich noch bestimmte Kernmodule auf die Diskette kopieren lassen, sodass Sie Ihr Netzwerk oder Ihre Soundkarte zur Verfügung haben, wenn Sie von der Startdiskette aus Ihr System hochfahren.
Wenn Sie alle Parameter ausgewählt haben, stecken Sie eine leere Diskette (sie muss nicht formatiert sein) in Ihr Diskettenlaufwerk und klicken Sie auf OK. Nach dem Schreibprozess schalten Sie am besten den Schreibschutz der Diskette ein, etikettieren sie entsprechend und testen sie einmal. Falls alles wie gewünscht funktioniert, verwahren Sie die Diskette an einem sicheren Ort.
![]() | Der falsche Gebrauch dieses Hilfsprogramms kann dazu führen, dass Ihr System nicht mehr verwendbar ist. Verwenden Sie es daher nur, wenn Sie genau wissen, was Sie machen wollen oder wenn Sie bereits eine funktionierende Startdiskette erstellt haben. |
Dieses Hilfsprogramm ermöglicht es Ihnen, Ihren Betriebssystemstarter - entweder LILO oder grub - genauer einstellen zu können. Nachdem Sie das gewünschte Startlaufwerk ausgewählt haben[2] (Abbildung 11-8), erhalten Sie eine Liste der bereits bestehenden Eintragungen des Starters (Abbildung 11-8). Klicken Sie auf einen bestehenden Eintrag, um diesen zu verändern oder abzustellen. Die letzten zwei Zeilen des Menüs erlauben es Ihnen das Hinzufügen eines neuen Eintrags, die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.
[1] | dieses Programm verwendet die DOS Konvention für das Bezeichnen von Laufwerken: A: entspricht dem ersten Diskettenlaufwerk und so weiter. |
[2] | Die Voreinstellung ist meistens das, was Sie an dieser Stelle benötigen, aber schauen Sie auch noch mal bei Die Benennung von Festplatten und Partitionen nach |
Zurück | Anfang | Vor |
XFdrake: Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres Monitors | Hoch | DrakFont: Verwaltung der auf Ihrem System zur Verfügung stehenden Schriftarten |