Wählen Sie Printer->Add (Alt-P-Alt-A) Sie starten damit den neuen Drucker-Wizard. Mit der Schaltfläche Next > wechseln Sie von einem Punkt zum nächsten. Nach einem Einführungs-Schirm bekommen Sie die gefundenen angeschlossenen Drucker angezeigt (Abbildung 14-2). Wählen Sie nun den gewünschten Drucker und gehen Sie zum nächsten Schritt.
![]() | Neben Parallelport-Druckern können Sie auch serielle, USB-, Samba- (von Windows- oder Samba-Servern - achten Sie darauf, dass das Paket Samba installiert ist - verwaltet) oder Socket-Drucker (direkt über Ethernet verbunden) verwenden. Um die Drucker der letzten beiden Klassen zu finden, durchsucht CUPS das komplette lokale Netz und bietet Ihnen die gefundenen Exemplare als Wahlmöglichkeiten an. |
Normalerweise sollte Ihr Druckermodell nun automatisch gefunden werden (Abbildung 14-3). Falls nicht, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Wählen Sie einfach die Schaltfläche OK und geben Sie anschließend den Port und das Modell Ihres Druckers an.
Der folgende Schirm informiert Sie darüber, dass ein Treiber für Ihren Drucker gefunden wurde (Abbildung 14-4). Normalerweise sollte der angezeigte Treiber der Richtige sein; falls Sie Zweifel haben, antworten Sie mit Nein und wählen Sie einen anderen aus der dann erscheinenden Liste aus.
Sie müssen Ihrem Drucker nun nur noch einen Namen geben. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Druckerbeschreibung anpassen (Zeile 2) und den Standort (Zeile 3) angeben wollen (Abbildung 14-5).
Sie erhalten dann eine Zusammenfassung aller bisher gemachten Einstellungen. Kontrollieren Sie sie genau. Falls alles in Ordnung ist, bestätigen Sie das mittels OK, falls nicht können Sie mittels < Prev zu einem früheren Schritt zurückkehren.
Da Sie Kups als normaler Anwender gestartet haben, werden Sie nach dem Passwort des Administrators gefragt (Abbildung 14-7). Geben Sie es ein und bestätigen Sie mittels OK. Nun steht Ihnen der Drucker zur Verfügung.
Der Drucker erscheint nun in der Liste auf der linken Seite des Hauptfensters (Abbildung 14-8).
Klicken Sie die rechte Maustaste auf dem Druckernamen. Wählen Sie aus dem erscheinenden Menü Configure printer. Ändern Sie die Einstellungen im daraufhin erscheinenden Dialog nach Ihren Wünschen (Abbildung 14-9). Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind (speziell die Papiergröße). Bestätigen Sie die Eingaben mittels OK.
Wählen Sie nun noch einen Drucker als Standarddrucker. Das wars. Viel Spaß beim Drucken auf Ihrem Linux-Mandrake-System.