Jetzt, da das Dateisystem erzeugt wurde, kann man die Partition einhängen. Anfangs wird diese natürlich noch leer sein. Das Kommando zum Einhängen eines Dateisystems lautet mount. Es besitzt die folgende Syntax:
mount [Optionen] [-t Typ] [-o Mount_Optionen] [Gerät] Mount-Punkt |
Wir wollen nun unsere Partition nach /mnt einhängen. Sie können aber auch jeden anderen Mount-Punkt benutzen - solange ein Verzeichnis diesen Namens existiert. Das Kommando um unsere neu erzeugte Partition einzuhängen lautet:
$ mount -t ext2 /dev/hdb1 /mnt |
Die Option -t wird dazu verwendet, die Art des Dateisystems zu spezifizieren, welches auf der jeweiligen Partition existiert. Unter den am häufigsten benutzten Dateisystemen sind ext2 (das GNU/Linux-Dateisystem), vfat (für alle DOS-/Windows-Partitionen: FAT 12, 16 oder 32) und iso9660 (das CD-ROM-Dateisystem) zu finden.
Mit Hilfe der Option -o kann eine oder mehrere Optionen zum Einhängen angegeben werden. Dies ist abhängig von dem aktuellen Dateisystem. Weitere Details sind im Handbuchauszug von mount zu finden: man:mount(8).
Nun, da Ihre Partition eingehängt ist, müssen Sie noch das ganze Verzeichnis /usr hierher kopieren.
$ (cd /usr && tar cf - .) | (cd /mnt && tar xpvf -) |
Da die Dateien nun kopiert sind, kann die Partition mit dem Kommando umount wieder ausgehängt werden. Die Syntax dieses Befehls ist sehr einfach:
umount <Mount-Punkt|Gerät> |
Um also unsere neue Partition auszuhängen, lautet der Befehl:
$ umount /mnt |
oder aber:
$ umount /dev/hdb1 |
Da diese Partition später einmal das Verzeichnis /usr darstellen ,,soll``, muss dies auch dem System mitgeteilt werden. Dies wird folgendermaßen bewerkstelligt:
Zurück | Anfang | Vor |
Partitionieren einer Festplatte und Formatieren einer Partition | Hoch | Die Datei /etc/fstab |