1. Einführung
1.1 Änderungen
Version 0.2.5 (20. Juni 1999)
-
Die Anzeige (Anwahl) der Ruhmeshalle geändert, um so hoffentlich einige
selten auftretene Fehler zu beheben. Umschaltung der Anzeige durch lower/raise
anstelle der bislang genutzen hide/show-Funktionen.
-
Bei der Installation, wird die Datei zur Speicherung der HighScores auf
worldwritable (chmod 666) gesetzt. Dadurch können auch "normale" Benutzer
ihre Höchstleistungen dauerhaft speichern.
-
Die Levels auf 13 erweitert (LevelPixmaps, Score) durch die höheren
Punktzahlen mußten auch die Fonts (zur Darstellung der erzielten
Punkte) erweitert werden. In diesem Zuge wurde die Anzeige der Punkte variabel
gestalten (im Rahmen von 10 bis 9000, wobei nur die führende Ziffer
nicht 0 sein darf. Ausnahme 1600). Da für die Anzeige der hohen Punktzahlen
mehr Platz benötigt wird als für die eigentliche Spielfigur,
mußte auch das gewährleistet werden.
-
Da in der Statusanzeige eigentlich kein Platz für 13 Levels ist, kann
die Anzeigeposition des Levelsymbols wahlfrei durch LevelPosition
angegeben werden. Jetzt wird auch das letzte Symbol anzeigt.
-
Die Standard-Geschwindigkeit der Monster bleibt, auf Wunsch von Gerald Williams
auch in den höheren Spielstufen konstant.
-
Routinen zur Bildschirmaktualisieren optimiert.
-
Dokumentation und Programm auf neue email-Adresse umgestellt.
Version 0.2.4 (26. Januar 1999 - heute wurde linux v2.2 freigegeben)
-
Speicherung der "Höchsten Punktzahlen" in der Ruhmeshalle eingebaut.
Zu diesem Zweck wurde die Struktur der Bitfont-Zeichensätze um zusätzliche
Zeichen erweitert, die Sonderzeichen (kleine Punktzahlen während des
Spieles) in den Steuerungszeichenbereich verlagert und die Behandlung dieser
verbessert (FontFirstChar und FontLastChar über Konfigdatei).
-
Die Größe der Labels im Steuerungstasten-Dialog wird manuell
gesetzt, da die autoResize-Funktionen der qt-Libraries nicht in allen Version
sauber arbeiten.
-
Die Menüanzeige wird besser auf die aktuell verfügbaren Funktionen
angepaßt (disabled/enabled und checked).
-
Standardmäßig wird jetzt auch im "MIDWAY (groß)"-Schema
die glättere font-smooth.xbm Schrift verwendet.
-
Dateien zur Internationalisierung an neue Verzeichnisstruktur angepaßt.
Version 0.2.3a (15. Januar 1999)
-
Anpassungen der Tastaturroutinen an die KDE 1.1 Bibliotheken (kompiliert
mit 1.0 und 1.1).
-
Winziges Bugfix in kpacman.cpp (CHECK_PTR( menuBar )).
Version 0.2.3 (12. September 1998)
-
Bewegungen der Monster im Gefängnis verlangsamt, dabei Fehler nach
der "harmlos"-Phase der Monster (sie blieben langsam) korrigiert.
-
Neue Font "font-smooth" und Pixmap "wall.xpm" für Zacman-Schema geglättet.
-
Alle Zeiten des Programmablaufes können über die Konfigdatei
geändert werden.
-
Hilfefunktion an KDE-Standard angepaßt (kapp->getHelpMenu).
Version 0.2.2 (24. August 1998)
-
Lokalisation des Quellcodes und deutsche Übersetzung hinzugefügt.
-
kde_datadir Fehler in keys.cpp (Tastatusbelegung...) korrigiert, so das
Pixmaps und Bitfonts nach der Benutzung des "Tastaturbelegung..."-Dialogs
korrekt gefunden werden können.
-
Die Lage der Dateien (Quelldateien, Pixmaps, Dokumente usw.) geändert,
um der Beispielstruktur von kapptemplate v0.1 zu entsprechen.
Version 0.2.1 (18. August 1998)
-
Zeitabläufe geändert (noch nicht perfekt), aber ich hoffe Andreas
Pour wird mehr Freude beim Testen der nächsten Versionen haben.
-
Das Handhabung der Pixmaps ist nicht mehr so strikt.
Version 0.2.0 (13. August 1998)
-
(Vorläufige)Unterstützung von Grafikschemen hinzugefügt.
Version 0.1.1 (8. August 1998)
-
Erste öffentliche Version.
|