3.5. Ferngesteuerte Streams

Ferngesteuerte Streams erlauben dir, auf die meisten von MPlayers Streamtypen von einem entfernten Host zuzugreifen. Der hauptsächliche Zweck dieses Features ist es, das CD- oder DVD-Laufwerk einen anderen Computers über das Netzwerk zu verwenden (vorausgesetzt, du hast die nötige Bandbreite). Leider kann auf manche Streamtypen (zur Zeit TV und MF) nicht ferngesteuert zugegriffen werden, da sie auf Demuxerlevel implementiert sind. Das ist schade im Falle von MF, im Falle des TV-Streams wäre eh eine unglaublich hohe Bandbreite nötig.

3.5.1. Den Server compilieren

Gehe nach der Compilierung von MPlayer in das Verzeichnis TOOLS/netstream und gib dort make ein, um das Binary zu erstellen. Du kannst dann die netstream-Binärdatei an den richtigen Ort auf deinem System (unter Linux normalerweise /usr/local/bin) kopieren.

3.5.2. Ferngesteuerte Streams benutzen

Zuerst musst du den Server auf dem Computer starten, der ferngesteuert werden soll. Zur Zeit ist der Server sehr einfach und hat keine Kommandozeilenbefehle, gib daher einfach netstream ein. Jetzt kannst du den zweiten Track einer VCD auf dem Server abspielen mit:

mplayer -cache 5000 mpst://servername/vcd://2

Du kannst auch auf Dateien auf diesem Server zugreifen:

mplayer -cache 5000 mpst://servername//usr/local/movies/lol.avi

Beachte, dass Pfade nicht mit einem / beginnen und relativ zu dem Pfad sind, in dem der Server läuft. Die Option -cache wird nicht benötigt, wird aber empfohlen.

Sei dir im klaren darüber, dass der Server momentan überhaupt nicht sicher ist. Beschwere dich also nicht über die zahlreichen Exploits, die durch diesen momentan möglich sind. Sende stattdessen einen (guten Patch) sein, um ihn zu verbessern, oder schreibe deinen eigenen Server.