[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Centering lyrics between staves ] | [ Nach oben : Vocal music ] | [ Adding stanza numbers > ] |
2.1.5 Stanzas
Adding stanza numbers | ||
Adding dynamics marks to stanzas | ||
Adding singers’ names to stanzas | ||
Stanzas with different rhythms | ||
Printing stanzas at the end | ||
Printing stanzas at the end in multiple columns |
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Stanzas ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Adding dynamics marks to stanzas > ] |
Adding stanza numbers
Strophennummerierung kann hinzugefügt werden:
\new Voice { \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. } \addlyrics { \set stanza = #"1. " Hi, my name is Bert. } \addlyrics { \set stanza = #"2. " Oh, ché -- ri, je t'aime }
Die Zahl wird direkt vor die erste Silbe gesetzt.
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Adding stanza numbers ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Adding singers’ names to stanzas > ] |
Adding dynamics marks to stanzas
Dynamikzeichen können zur Strophennummer hinzugefügt werden.
In LilyPond muss alles, was vor einer Strophe gesetzt wird,
als Teil der stanza
-Eigenschaft definiert werden, also
auch Dynamikbezeichnung. Aus technischen Gründen muss die
Strophe außerhalb von lyricmode
gesetzt werden:
text = { \set stanza = \markup { \dynamic "ff" "1. " } \lyricmode { Big bang } } << \new Voice = "tune" { \time 3/4 g'4 c'2 } \new Lyrics \lyricsto "tune" \text >>
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Adding dynamics marks to stanzas ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Stanzas with different rhythms > ] |
Adding singers’ names to stanzas
Namen von Sängern können auch eingefügt werden. Sie werden zu Beginn
der Zeile gesetzt, ähnlich wie eine Instrumentenbezeichnung. Sie
werden mit der vocalName
-Eigenschaft erstellt. Eine Kurzversion
kann mit shortVocalName
definiert werden.
\new Voice { \time 3/4 g2 e4 a2 f4 g2. } \addlyrics { \set vocalName = #"Bert " Hi, my name is Bert. } \addlyrics { \set vocalName = #"Ernie " Oh, ché -- ri, je t'aime }
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Adding singers’ names to stanzas ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Printing stanzas at the end > ] |
Stanzas with different rhythms
Ignorieren von Melismen
Teilweise wird zu einer Silbe ein Melisma in einer Strophe
gesungen, während in einer anderen jede Note eine Silbe erhält.
Eine Möglichkeit ist, dass die Strophe mit mehr Text das
Melisma ignoriert. Das wird mit der
ignoreMelismata
-Eigenschaft im Lyrics
-Kontext
vorgenommen.
<< \relative c' \new Voice = "lahlah" { \set Staff.autoBeaming = ##f c4 \slurDotted f8.[( g16]) a4 } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { more slow -- ly } \new Lyrics \lyricsto "lahlah" { go \set ignoreMelismata = ##t fas -- ter \unset ignoreMelismata still } >>
Known issues and warnings
Anders als die meisten \set
-Befehle funktioniert
\set ignoreMelismata
nicht zusammen mit \once
.
Es ist notwendig, explizit \set
und \unset
zu
verwenden, um den Text einzugrenzen, für den Melismen ignoriert
werden sollen.
Switching to an alternative melody
Es ist auch möglich, die Silben von verschiedenen Textzeilen an
unterschiedlichen Melodien auszurichten. Das wird mit der
associatedVoice
-Eigenschaft vorgenommen:
Der Text der ersten Strophe wird an der Stimme „lahlah“ ausgerichtet:
\new Lyrics \lyricsto "lahlah" { Ju -- ras -- sic Park }
Auch die zweite Strophe wird an „lahlah“ ausgerichtet, aber für die Silbe „ran“ wird zu einer anderen Melodie gewechselt. Dazu wird der Befehl
\set associatedVoice = alternative
eingesetzt. alternative
ist die Bezeichnung der Stimme, die
die Triole enthält.
Dieser Befehl muss eine Silbe vor der Note notiert werden, auf die er sich auswirken soll, also vor „Ty“ in diesem Fall.
\new Lyrics \lyricsto "lahlah" { \set associatedVoice = alternative % applies to "ran" Ty -- ran -- no -- \set associatedVoice = lahlah % applies to "rus" sau -- rus Rex }
Zurück zu der alten Stimme kommt man, indem wieder „lahlah“ mit dem Text verknüpft wird.
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Stanzas with different rhythms ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Printing stanzas at the end in multiple columns > ] |
Printing stanzas at the end
Manchmal soll nur eine Strophe mit der Melodie gesetzt
werden und die weiteren Strophen als Text under den Noten
hinzugefügt werden. Dazu wird der Text in einer
markup
-Umgebung außerhalb der \score
-Umgebung
gesetzt. Es gibt zwei Arten, die Zeilen auszurichten,
wie das Beispiel zeigt:
melody = \relative c' { e d c d | e e e e | d d e d | c1 | } text = \lyricmode { \set stanza = #"1." Ma- ry had a lit- tle lamb, its fleece was white as snow. } \score{ << \new Voice = "one" { \melody } \new Lyrics \lyricsto "one" \text >> \layout { } } \markup { \column{ \line{ Verse 2. } \line{ All the children laughed and played } \line{ To see a lamb at school. } } } \markup{ \wordwrap-string #" Verse 3. Mary took it home again, It was against the rule." }
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Printing stanzas at the end ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Keyboard and other multi-staff instruments > ] |
Printing stanzas at the end in multiple columns
Wenn in einem Lied sehr viele Strophen vorkommen, werden sie oft in mehreren Spalten unter den Noten gesetzt. Eine nach außen versetzte Zahl zeigt die Strophennummer an. Dieses Beispiel zeigt eine Methode, diese Art von Notensatz zu produzieren.
melody = \relative c' { c c c c | d d d d } text = \lyricmode { \set stanza = #"1." This is verse one. It has two lines. } \score{ << \new Voice = "one" { \melody } \new Lyrics \lyricsto "one" \text >> \layout { } } \markup { \fill-line { \hspace #0.1 % moves the column off the left margin; % can be removed if space on the page is tight \column { \line { \bold "2." \column { "This is verse two." "It has two lines." } } \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "3." \column { "This is verse three." "It has two lines." } } } \hspace #0.1 % adds horizontal spacing between columns; % if they are still too close, add more " " pairs % until the result looks good \column { \line { \bold "4." \column { "This is verse four." "It has two lines." } } \hspace #0.1 % adds vertical spacing between verses \line { \bold "5." \column { "This is verse five." "It has two lines." } } } \hspace #0.1 % gives some extra space on the right margin; % can be removed if page space is tight } }
See also
Referenz der Interna: LyricText, StanzaNumber.
[ << Specialist notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ General input and output >> ] | ||
[ < Printing stanzas at the end ] | [ Nach oben : Stanzas ] | [ Keyboard and other multi-staff instruments > ] |