MandrakeSoft
Mai 1999
Sie finden hier ein paar der gebräuchlichen Fehlermeldungen von Linux-Mandrake und die zugehörigen Erklärungen. Diese FAQ wird regelmäßig auf der Website von Linux-Mandrake aktualisiert.
Sie haben die zum Lesen des Inhaltes des Verzeichnisses notwendige Berechtigung nicht. Überprüfen Sie die Verzeichnis-Berechtigungen.
Im Allgemeinen ist der Grund für diese Meldung die fehlende Berechtigung, diese Datei zu öffnen. Überprüfen Sie die Datei-Berechtigungen.
Sie haben die Einstellungen für das Loopback verändert.
Schreiben Sie:
$ ping localhost
Es wird etwas in dieser Art ausgegeben:
PING localhost (127.0.0.1): 56 data bytes
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.3 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.2 ms
Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie Ihr Loopback neu konfigurieren. Fügen
Sie in /etc/hosts
die folgende Zeile ein:
127.0.0.1 localhost
und starten Sie dann Ihren Computer neu. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich an den technischen Support.
Im Kernel 2.2.x wurde die Ansteuerung des Parallelports geändert. Um das zu
korrigieren öffnen Sie die Datei /etc/conf
.modules und fügen Sie die folgenden
Zeilen an:
alias parport_lowlevel parport_pc options parport_pc io=0x378 irq=7
Re-Booten Sie dann Ihren Computer.
Die Namen der Ports haben sich geändert. War Ihr Drucker früher an Port
/dev/lp1
, so ist er nun mit Port /dev/lp0
verbunden. Ersetzen Sie in der Datei
/etc/printcap
lp1 durch lp0.
Wenn Sie Linux-Mandrake aktualisieren, kann es in bestimmten Fällen dazu kommen, daß sich die Einträge im » K « Menü scheinbar verdoppelt haben. Das kommt daher, daß die alten Dateien dabei die Endung .rpmsave bekommen und gesichert werden. Zur Lösung des Problems schreiben Sie:
rm -f `find /opt/kde/share/applnk
\
-name *.kdelnk.rpmsave -print`
und
starten dann die grafische Umgebung neu (» K « Menu/panel/reboot
).
Starten Sie mit einer DOS Bootdisk und geben Sie fdisk /mbr
ein.
Das liegt oft an einem Problem mit der Plattengeometrie. Fügen Sie die Option
'linear' in Ihre /etc/lilo.conf
ein.
Benutzen Sie dazu /usr/sbin/kbdconfig
.
Linux-Mandrake ist ein Unix System unter POSIX Standards. Es ist ein Multi-User Betriebssystem mit echtempre-emptivem Multitasking. Auf Intel x86 kompatiblen Plattformen läuft es im 32-Bit Protected Mode; auf anderen Architekturen (Sparc, Digital...) im 64-Bit Modus. Es besteht aus einem zentralen Kernel und vielen Anwendungen, die insgesamt die Kriterien der Freien Software (oder OpenSource) erfüllen.
Eine solche Liste finden Sie auf der Website von Linux-Mandrake: http://www.linux-mandrake.com/. Sie wird regelmäßig entsprechend den Versionen der Software-Pakete aktualisiert.
Eine komplette alphabetisch sortierte Liste aller in Linux-Mandrake
enthaltenen RPM-Pakete sowie eine kurze Beschreibung jedes Paketes findet man
auf der ersten CD-ROM (Installations-CD-ROM) im Verzeichnis /doc
.