MandrakeSoft
Mai 1999
Linus Torvalds, der zu jener Zeit in Helsinki, Finnland, studierte, schuf 1991 die allererste Version von Linux für den eigenen Gebrauch. Dieses sehr rudimentäre Programm sollte auf einem damaligen PC 80386 laufen. Aber Linus Torvalds hatte die gute Idee, Linux "frei" zu geben und alle, die es wollten, mit einzubeziehen. Dank der Unterstützung des entstehenden Internet-Netzwerkes und der neu geborenen Gemeinde der Entwickler, aber ebenso dank des bereits vorhandenen GNU Projektes [1], das einige Jahre vorher von Richard Stallman ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich Linux innerhalb einiger Jahre zu einem kompletten Betriebssystem. Seine Leistung ist unvergleichlich, seine Stabilität legendär und es wird besser mit jedem Tag!
Um die Nutzung zu vereinfachen, wird Linux in Form von Distributionen, d.h., in Paketen mit zusammengehörenden Programmen, vertrieben.
Es ist wichtig zu wissen, daß Linux nur die Spitze des Eisbergs ist, den man ``Free Software'' [2]/''Open Source''[3] nennt. Die bestimmenden Eigenschaften der Open Source Software sind: sie darf nach freiem Willen und kostenlos weitergegeben werden, ihr Quell-Code ist verfügbar und darf von jedem genügend erfahrenen Programmierer verändert werden. Dieses Konzept ist hauptsächlich in GPL Lizenz Systemen (General Public License) enthalten, obwohl diese nicht die Einzigen sind. Ein Juwel der Open Source Software, außer Linux, ist ``Apache''[4], ein Web Server Programm für das Internet, das einen Marktanteil von 50% in seinem Bereich hält. Die Mehrzahl aller Software, die das Internet in allen Bereichen am Leben erhält, ist Open Source Software.
Eine Zeit lang hatte Linux nur grafische Multi-Windows-Benutizeroberflächen, die von proprietären Unix Systemen stammten, z.B.: mwm, olwm, fvwm, und afterstep, die komplett auf dem ``X Window System'' aufsetzen. Ende 1996 entschloss sich ein kleines Entwicklerteam, zusammengeführt von Matthias Ettrich, zu dem Wagnis, eine ``richtige'' grafische Oberfläche mit weitergehenden Funktionen wie ``Drag\'{ }n\'{ }Drop'' und einem integrierten HTML Browser zu schaffen. Durch seine hohe Qualität wurde dieses Paket mit dem Namen "K Desktop Environment''[5], oder einfacher ``KDE'', zu einem sofortigen Erfolg. KDE ist die standardmäßig vorinstallierte grafische Umgebung der Linux-Mandrake Distribution.
Ein weiterer wichtiger Aspekt freier Software ist die Existenz vielfältiger Lösungen. Daher gibt es bei Linux-Mandrake nicht nur das KDE sondern auch eine ähnliche Umgebung, genannt GNOME. GNOME ist ein Projekt mit dem Ziel, eine grafische Umgebung auf der Grafikbibliothek GTK aufzubauen. Dessen Technologie basiert auf Corba, einem Protokoll für Distributed Objects.
Jede dieser beiden Lösungen hat ihr Für und Wider; mit Linux-Mandrake können Sie sich selbst entscheiden!
Die ``Linux-Mandrake'' Distribution[6] wurde aus einer einfachen Idee geboren: der Benutzer soll ein stabiles System erhalten, das auf einer erprobten und bekannten Distribution basiert und das die Benutzung sowohl durch die Zugabe der leistungsfähigsten zu bekommenden Oberfläche, dem "K Desktop Environment" vereinfacht, als auch durch einige Verbesserungen und enthaltene Programme, die es dem Benutzer ersparen, stundenlang das Internet nach Programmen abzusuchen, die er zu einer effizienten und benutzerfreundlichen Arbeit benötigt. Nach unserer Meinung ist Linux-Mandrake auch die Distribution mit der einfachsten Installation und Konfiguration, und diejenige, die am schnellsten betriebsbereit ist. Wir sind davon überzeugt, daß Sie mit Ihrem neuen Linux System sehr zufrieden sein werden. Bedenken Sie jedoch, daß Linux nicht immer wie andere wohlbekannte Betriebssysteme benutzt wird und daß Sie möglicherweise zu Anfang etwas abgeschreckt werden. In dem Moment, in dem Sie den Zusammenhang von Linux, seine ungeheure Dynamik in Verbindung mit den Gemeinschaften im Internet und desgleichen die Philosophie der Freien Software und die sich damit öffnenden neuen intelektuellen Perspektiven entdecken, dann werden Sie die gewaltige Leistungsfähigkeit von Linux erfahren.
Zu Ihrer Information: zur Erstellung dieses Handbuches wurden folgende Programme unter Linux-Mandrake eingesetzt: KLyX, Emacs und LaTeX zur Textbearbeitung, Gimp und gif2ps zur Bildbearbeitung und die psutils zur Druckvorbereitung. All diese Programme sind Freie Software.
Wir danken Linus Torvalds und allen, die zum Linux Kernel beitrugen. Dank ebenfalls an das GNU Projekt und damit speziell an Richard Stallman, ohne den dies alles sicher nie existiert hätte. Dank an all die Entwickler von Freier Software, egal ob Studenten oder etablierte Software-Ingenieure. Dank an alle, die die enorme Leistung der Linux Dokumentation (HOWTO) erbrachten und an die Übersetzer. Dank an das gesamte KDE Team für ihre Initiative, eine richtige grafische Oberfläche für Linux zu erschaffen, und darüber hinaus dafür, daß sie die erforderliche Kenntnis haben, solch eine ausgezeichnete Software zu schreiben. Dank im Allgemeinen an alle, die eng oder weniger eng mit der Freien Software Bewegung verbunden sind oder waren. Schließlich noch Dank speziell an all die, die mit ihrem Enthusiasmus und ihrem Interesse erlaubt haben, daß Linux-Mandrake existiert und sich weiter entwickelt.