Linux-Mandrake
Benutzer-Handbuch

MandrakeSoft

Mai 1999

 


Next : Konfigurieren
Previous : Vorwort
Up

(Zurueck zum Register)

Kapitel 1 : Die Installation von Linux-Mandrake 6.0


Dieses Kapitel vervollständigt den Quick Installation Guide. Es zeigt im Detail die Durchführung der Installation über NFS, FTP, HTTP und von einer Festplatte und hilft Ihnen verschiedene Probleme zu lösen.

Booten Sie Ihren Computer von der CD-ROM. Wenn Ihr Computer das Booten von CD-ROM nicht erlaubt starten Sie mit der Bootdiskette. Hinweis: In bestimmten Fällen müssen Sie das BIOS Ihrer Maschine erst dazu bringen, von dem DIsketten-Laufwerk zu starten.

Sie sehen ein Begrüßungsfenster. Drücken Sie die Enter-Taste um fortzufahren oder schreiben Sie''expert'' um im ``Expertmodus'' zu starten und drücken Sie dann die Enter-Taste. Der Expert-Modus erlaubt Ihnen, die Parameter Ihres Computers manuell einzugeben (keine automatische Erkennung).

Ein Linux-Grundsystem wird gestartet. Es wird Ihre Systemresourcen erkennen und als Basis für die weitere Installation dienen.

In diesem Kapitel haben wir die wichtigen Punkte der Installation von anderen Quellen als der CD-ROM aufgezeigt. Die Mehrzahl der Schritte ist gleich. Sie sollten sich also an den Quick Installation Guide halten, wenn es um entsprechende Details geht.

Installationsdiskette

Wenn Sie von anderen Quellen als der CD-ROM installieren benötigen Sie Installationsdisketten. Die Images dieser Disketten finden Sie im Verzeichnis \images auf der Mandrake CD-ROM. Benutzen Sie das Programm rawrite.exe um die Disketten unter Windows herzustellen.

Alle notwendigen Programme finden Sie in den Verzeichnissen \dosutils und \images der Installations-CD-ROM.

Zuerst starten Sie DOS oder Windows. In Windows klicken Sie auf Start–>Ausführen und schreiben Command. Daraufhin öffnet sich ein DOS Fenster.

Legen Sie die Linux-Mandrake Installations-CD-ROM in das Laufwerk.

Im folgenden Abschnitt nehmen wir an, Ihr CD-ROM-Laufwerk sei D:. Ersetzen Sie D: wenn nötig durch den richtigen Laufwerksbuchstaben.

Legen Sie eine leere, formatierte Diskette in das Diskettenlaufwerk ein.

Schreiben Sie

D:\dosutils\rawrite.exe

Sie werden dann nach der Quelle gefragt.

Die Dateien befinden sich im Verzeichnis \images. Für die Bootdiskette für eine Installation von der CD-ROM oder einer Festplatte benötigen Sie die Datei boot.img, anderenfalls die Datei pcmcia.img.

Schreiben Sie nun

D:\images\boot.img

oder

D:\images\pcmcia.img

Als Ziel geben Sie ein: A:, gefolgt von Enter.

Das gewünschte Image wird nun auf die Diskette kopiert.

Mit den beiden Bootdisketten sind Sie nun in der Lage, den Computer zu starten und das Installationsprogramm aufzurufen.

Wenn Ihr Computer die Disketten beim Startvorgang übergeht, ändern Sie die Bootreihenfolge im BIOS auf: A, C.

Anmelden der PCMCIA Ports

Wenn Sie Linux-Mandrake auf einem Mobilcomputer installieren und PCMCIA-Anschlüsse während der Installation benutzen (z.B.: CD-ROM, SCSI oder Ethernet-Karte für eine NFS-Installation), sollten Sie versuchen, diese Anschlüsse erkennen zu lassen. Also antworten Sie ``yes'' auf die Frage ``Wollen Sie Ihre PCMCIA-Anschlüsse benutzen?''. Dies gilt nur für die Anschlüsse, die während der Installation von Linux-Mandrake benutzt werden. Ihr neu installiertes Linux System wird später Ihre PCMCIA-Ports immer erkennen.

Wahl der Installationsmethode

Sie haben die Auswahl zwischen fünf verschiedenen Installationmethoden. Um die PowerPack Version von Linux-Mandrake zu installieren, werden Sie natürlich die CD-ROM Methode benutzen.

Wählen Sie eine dieser Installationsarten von Linux-Mandrake:

  1. Lokale CD-ROM: dies ist die ideale Methode wenn Sie ein CD-ROM-Laufwerk haben. Weitere Informationen gibt Ihnen der Quick Installation Guide.
  2. NFS Image: diese Methode kann benutzt werden, wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk Zugriff auf einen NFS Server (Network File System) haben, der Linux-Mandrake enthält.
  3. Festplatte: Ihre Wahl, wenn Sie die Linux-Mandrake CD-ROM auf eine Festplatte Ihres PC kopiert haben. Dafür benötigen Sie die zusätzliche Installationsdiskette.
  4. FTP: wählen Sie diese Methode, wenn Sie einen Hochgeschwindigkeits-Anschluss an einen FTP Server haben, der die Linux-Mandrake Distribution bereitstellt. Hierzu benötigen Sie ebenfalls die zusätzliche Installationsdiskette.
  5. SMB Image: diese Methode gilt zur Installation von Linux-Mandrake von einem SMB Laufwerk von Microsoft Windows. Auch dazu benötigen Sie die zusätzliche Installationsdiskette.

Installation von einem NFS Image

Wenn Ihnen in Ihrem lokalen Netzwerk ein NFS Server zu Verfügung steht, auf dem sich Linux-Mandrake befindet, so können Sie es direkt über das Netzwerk installieren. Bedenken Sie aber, daß diese Methode langsamer abläuft als die Installation von einer CD-ROM.

Bei dieser Methode wird das Installationsprogramm Ihre Netzwerkkarte suchen und diese initialisieren. Wenn die automatische Erkennung fehlschlägt müssen Sie den Kartentyp und dessen Parameter angeben.

Beispielsweise müssen Sie für eine NE2000 kompatible
Ethernet Karte angeben:

Sie können diese Installationsart nicht benutzen, wenn Ihre Netzwerkkarte nicht erkannt wird.

Sobald Ihre Karte erkannt wurde stehen Ihnen mehrere Arten der NFS-Installation offen:

Wählen Sie die passende Methode: statische IP Adresse, BOOTP oder DHCP.

  1. statische IP Adresse: wählen Sie diese Methode wenn Sie Zugriff auf einen NFS Server haben, dessen Werte Sie kennen (IP Adresse, Ort der Mandrake Dateien...)
  2. BOOTP: diese Methode benutzt das "BOOTP" Protokoll.
  3. DHCP: diese Methode benutzt das "DHCP" Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol)

Bei den beiden letzten Methoden muss der Installationsprozess in der Lage sein, automatisch einen aktiven und korrekt konfigurierten BOOTP oder DHCP Server zu finden.

Wenn Sie die erste Methode benutzen müssen Sie eine Reihe von Parametern angeben:

IP Adresse: die IP Adresse Ihrer Maschine.

Sub-Network Mask: wird automatisch, passend zu Ihrer IP Adresse, angezeigt - Sie können sie entsprechend Ihrem Netzwerk ändern.

Default Gateway: ditto

Erster Nameserver: ditto

Die folgende Dialogbox fragt Sie nach Parametern betreffend:

  1. des Namens Ihrer Domain
  2. des Namens Ihrer Maschine
  3. der IP Adresse des zweiten Nameservers (optional)
  4. der IP Adresse des dritten Nameservers (optional)

Nun müssen Sie die Werte des NFS Server angeben, den Sie benutzen.

Geben Sie die Internet Adresse oder die IP Nummer Ihres NFS Servers ein. Dann folgt das Verzeichnis in dem sich die Mandrake Distribution auf dieser Maschine befindet. Das ist das Verzeichnis, das das Verzeichnis RedHat/ enthält. Zum Beispiel, wenn die Mandrake CD-ROM auf /mnt/cdrom/ gemountet ist, geben Sie als Verzeichnis an:

/mnt/cdrom/

Wichtiger Hinweis: Das Verzeichnis, das die Mandrake Distribution enthält, muss auf dem NFS Server zum Export freigegeben sein (in der Datei /etc/export auf dem Server). Anderenfalls können Sie nicht darauf zugreifen.

Installation von einer Festplatte

Bei der Option, Linux-Mandrake von einer Festplatten-Partition Ihres PC (die natürlich die Distribution enthalten muss) zu installieren, benötigen Sie die zweite zusätzliche Installationsdiskette.

Nach dem Laden der zweiten Installationsdiskette wählen Sie die Partition Ihrer Festplatte, die die Mandrake Distribution enthält und dort das Verzeichnis in dem sich Mandrake/ befindet. Die Installation sollte danach ohne Problem fortfahren.

Installation per FTP

Zur Installation per FTP müssen Sie die zweite zusätzliche Installationsdiskette laden. Danach wählen Sie Ihren FTP Server (IP Adresse) und den Pfad zum Mandrake/ Verzeichnis. Gehen Sie zum nächsten Kapitel um mit der Installation fortzufahren.

Wenn nötig, füllen Sie die Felder ``Name des FTP-Servers'' und ``Mandrake Verzeichnis'' aus:

  1. Der Name des FTP-Servers ist die Internet-Adresse, z.B.: ftp.linux-mandrake.com
  2. Das Mandrake Verzeichnis ist die komplette Pfadangabe zum Verzeichnis Mandrake/. Wenn z.B. der FTP-Server das Verzeichnis: /pub/linux/distributions/mandrake/i386/RedHat/ enthält, dann geben Sie ein: ``/pub/linux/distributions/mandrake/i386/''.

Wenn Sie Linux-Mandrake von einem privaten FTP-Server (non-anonymous) installieren oder einen Proxy-Server benutzen, aktivieren Sie die entsprechenden Optionen und füllen die Dialogboxen aus.

Installation per SMB

Zur Installation per SMB müssen Sie die zweite zusätzliche Installationsdiskette laden. Mit dieser Installations-Methode können Sie ein Linux-Mandrake Archiv auf einem freigegebenen Laufwerk unter Windows oder unter Samba benutzen. Geben Sie die entsprechenden Informationen Ihres SMB-Servers ein und fahren Sie mit der Installation fort.

Wenn nötig, füllen Sie die Felder ``Name des SMB Servers'', ``Freigegebenes Laufwerk'', ``Account Name'' und ``Password'' aus:

  1. Name des SMB Server: dies ist der Name des freigegebenen Laufwerks in der entsprechenden SMB Domain, z.B.: smb
  2. Name des freigegebenen Laufwerks: z.B.: cdrom
  3. Account Name: z.B.: smbuser
  4. Password für den benutzten Account.

Probleme während der Installation - wen kann ich fragen?

Während der Installation können verschiedene Probleme auftauchen. Je nach Grad der Bedeutung reichen sie von einem einfachen nicht erkannten Kartenproblem

Crash (sehr selten!), der sehr viel schwerer zu beheben ist. Für jeden Fall gibt es diese korrekten Schritte:

Verschiedene auftretende Probleme (unvollständige Liste ;-) ):

Die Installationsprozedur lässt sich nicht starten

Es gibt mehrere Gründe dafür, abhängig von der benutzten Installationsmethode. Wenn Sie von einem CD-ROM-Laufwerk installieren, prüfen Sie, ob Sie direkt damit booten können oder ob Sie eine Diskette benötigen. In jedem Fall prüfen Sie, ob der Computer mit dem angegebenen Laufwerk bootet: Das können Sie im BIOS Setup Ihres Computers kontrollieren (drücken Sie die Taste ``del'' während des Bootvorgangs, oder in manchen Fällen ``F1'').

Sie sollten auch Ihr CD-ROM-Laufwerk auf Funktion prüfen.

Wenn Sie irgendwelche Zweifel an der physikalischen Beschaffenheit der Diskette oder der CD-ROM haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.

Auch die Installationsdiskette kann beschädigt sein, wenn Sie damit nicht starten können. Versuchen Sie aus dem Disketten-Abbild auf der CD-ROM (Datei boot.img im Verzeichnis images/) eine neue Bootdiskette herzustellen.

Während der FTP oder NFS Installation wird Ihre Netzwerkkarte nicht erkann

In diesem Fall haben Sie keine große Auswahl: Sie werden höchst wahrscheinlich die CD-ROM Installation verwenden müssen. Sie sollten sich jedoch über die Werte Ihrer Netzwerkkarte sicher sein (Basis Adresse und IRQ) wenn Sie danach gefragt werden. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben eine NE2000 ISA kompatible Karte mit der Basis Adresse=0x340 und dem IRQ=7 konfiguriert; falls Sie sich nicht ganz sicher über diese Werte sind, werden Sie die Installation nicht vollständig durchführen können.

Linux-Mandrake System nicht gefunden (CD-ROM-, FTP-, NFS-, Festplatten- oder SMB-Installation).

Das wird mit der Powerpack Version der CD-ROM nicht geschehen. Es kann der Fall sein, daß Ihre CD-ROM, Ihr Server (LAN or WAN) oder das Mandrake Abbild nicht dort liegt, wo es von der Installationsprozedur erwartet wird.

Das Programm hält während der Installation der Pakete a

Prüfen Sie nach, ob der freie Platz auf der Partition größer ist als der benötigte Platz. Es wird nicht empfohlen, Linux-Mandrake auf einer Partition zu installieren, die kleiner als 300MB ist (außer, Sie verzichten auf X Window).

Sie können Ihre Grafikkarte nicht einstelle

Dies ist ein oft auftretendes Problem (das immer weniger oft auftritt!). Keine Panik, das hält Linux (normalerweise) nicht von seiner Funktion ab. Sie werden Ihre Karte später, nach erfolgter Installation, konfigurieren können.

Sie können Ihre Netzwerkkarte nicht konfigurieren (Ihre Netzwerkkarte wird nicht vom System erkannt).

Keine Panik, das hält Linux nicht von seiner Funktion ab. Sie werden Ihre Karte später, nach erfolgter Installation, konfigurieren können.

Sie können Ihren Drucker nicht einstelle

Keine Panik, das hält Linux nicht von seiner Funktion ab. Sie werden Ihren Drucker später, nach erfolgter Installation, konfigurieren können.

Sie können keine LILO Bootdiskette erstelle

Dies ist ein ungewöhnliches Problem, das bei den aktuellen Linux-Mandrake Distributionen nicht erscheinen sollte. Versuchen Sie es mit einer anderen Diskette. Bei anhaltendem Fehler setzen Sie sich mit dem Installations-Support in Verbindung.

Sie können LILO nicht installiere

Das ist normalerweise ein Problem der Erkennung der Struktur der Festplatte. Es sollte bei den neuesten BIOS-Versionen nicht vorkommen. Falls doch, legen Sie eine LILO Bootdiskette an (wie beschrieben) und booten Sie damit Ihr Linux System. Fügen Sie in die Datei /etc/lilo.conf eine Zeile mit dem Inhalt ``linear'' ein:

Wenn zum Beispiel Ihre Linux Partition auf /dev/hda liegt, sollte es so ähnlich aussehen:

(...)
boot=/dev/hda
linear
(...)

Danach installieren Sie LILO neu mit dem Befehl ``/sbin/lilo''.

Sie können Ihr altes Betriebssystem nicht booten

Das passiert, wenn Sie den LILO nicht richtig installieren konnten. Versuchen Sie, LILO neu von einem Linux System zu installieren (beachten Sie das entsprechende Kapitel in diesem Handbuch). Wenn Sie WIndows haben, starten Sie mit einer DOS Bootdiskette und geben Sie fdisk /mbr ein.

Die Installation hält mit einem ``signal 11'' oder ``signal 7'' an

Sie haben möglicherweise ein Hardware- (CPU, Cache Memory, Arbeitsspeicher, ...) oder ein Temperatur-Problem. Deaktivieren Sie Ihren Speicher-Cache (Anm.d.Übers.: Second Level Cache), prüfen Sie die Kühlung des PCs, versetzen Sie den Arbeitsspeicher in einen anderen Slot. Wenden Sie sich als letzten Ausweg an Ihren Computer-Händler.

Was kann man bei einem andauernden Problem tun?

Wenn Sie glauben, Sie haben all die beschriebenen Lösungen versucht oder Ihr Problem ist nicht aufgeführt, sehen Sie sich zuerst die umfangreichen Dokumentationen an, die im Web erhältlich sind (FAQ, Archive des Usenets über Dejanews[7]...). Auf der Website von Mandrake befinden sich sowohl viele Links zu diesen Dokumenten als auch eine generelle Fehlerliste. Beachten Sie auch die Kontaktliste am Ende dieses Handbuches.

Sie sind gerne auf den Linux-Mandrake Mailing-Listen willkommen, wo Sie Meinungen austauschen und Ihre Probleme diskutieren können. Zum Abonnement gelangen Sie über die Linux-Mandrake Website:
http://www.linux-mandrake.com/.

Wenn das alles nicht hilft ist es vielleicht Zeit, den Mandrake Installationssupport (über Fax oder E-Mail) anzusprechen. Hier erfahren Sie, wie das geht:

Einzelheiten des Problem

Wichtig ist die genaue Beschreibung des Problems: Wann tauchte das Problem auf? Ist es reproduzierbar? Was passiert genau?

Es ist hilfreich, zwischen den ``Log Konsolen'' hin und her zu schalten und dadurch zusätzliche Informationen zu erlangen. Das Umschalten zwischen den Konsolen geschieht mit den Tastenkombinationen Alt+F3 und Alt+F4. Notieren Sie die letzten 4 Zeilen.

Dann erläutern Sie Ihr Problem klar und verständlich mit Hilfe der o.g. Informationen.

Kontaktieren des technischen Mandrake Installationssupports

Zuerst müssen Sie sich registrieren lassen. Folgen Sie exakt den Anweisungen auf der Registrierungskarte aus dem Mandrake PowerPack Paket. Sie bekommen dann eine Bestätigung Ihrer Registrierung mit den Informationen, wie Sie den Installationssupport erreichen können.

Bedenken Sie bitte, daß die Qualität der Antwort des technischen Supports von der Genauigkeit der Beschreibung Ihres Problems abhängt. Es ist nur ein Installationssupport. Falls Sie weitergehende Unterstützung haben möchten, müssen Sie einen zusätzlichen Supportvertrag[8] abschließen.

Bitte warten...

Lassen Sie dem Support etwas Zeit zur Beantwortung Ihrer Frage. Abhängig von dem Arbeitsaufkommen kann die Wartezeit zwischen 20 Minuten und 24 Stunden betragen.


Next : Konfigurieren
Previous : Vorwort
Up

Copyright © 1999 MandrakeSoft