Linux-Mandrake
Benutzer-Handbuch

MandrakeSoft

Mai 1999

 


Next : Anhang
Previous : System Administration
Up

(Zurueck zum Register)

Kapitel 8 : Dokumentation


Die ``HOWTOs''

Die "HOWTOs" (Anm. d. Übers.: HOWTO = Wie mache ich...) sind Dokumentationen, die ein Thema sehr ausführlich behandeln. Um zum Beispiel CD-ROMs unter Linux zu brennen, lesen Sie das "CD-ROM-Writing HOWTO", um eine Firewall aufzusetzen, lesen Sie das "Firewall HOWTO".

Die HOWTOs müssen erst einmal installiert werden (wenn das noch nicht geschehen ist). Legen Sie Ihre CD-ROM ein, wechseln Sie in das Verzeichnis Mandrake/RPMS/ und installieren Sie die Datei ``howto-german-*.noarch.rpm" (``*'' hängt von Ihrer Mandrake Version ab).

In der Shell schreiben Sie

rpm -i howto-german-*.noarch.rpm

(Achtung: installiert benötigt dieses Paket 40 MB).

Unter X Window klicken Sie im KFM auf das Icon für das howto-german-Paket. Dadurch starten Sie "kpackage" und können damit die HOWTOs in Deutsch installieren.

Sie können die HOWTOs auf Ihrer lokalen Festplatte im Verzeichnis /usr/doc/HOWTO/translations/de in verschiedenen Formaten betrachten: im Textformat, in HTML (mit kfm oder Netscape), oder dvi (mit "xdvi"). Das Verzeichnis /usr/doc/HOWTO/mini/ beinhaltet sogenannte "mini-HOWTOs".

Es folgt eine Liste der verfügbaren HOWTOs :

3Dfx-HOWTO

AX25-HOWTO

Access-HOWTO

Alpha-HOWTO

Assembly-HOWTO

Benchmarking-HOWTO

BootPrompt-HOWTO

Bootdisk-HOWTO

Busmouse-HOWTO

CD-Writing-HOWTO

CDROM-HOWTO

Chinese-HOWTO

Commercial-HOWTO

Config-HOWTO

Consultants-HOWTO

Cyrillic-HOWTO

DNS-HOWTO

DOS-Win-to-Linux-HOWTO

DOS-to-Linux-HOWTO

DOSEMU-HOWTO

Danish-HOWTO

Distribution-HOWTO

ELF-HOWTO

Emacspeak-HOWTO

Esperanto-HOWTO

Ethernet-HOWTO

Finnish-HOWTO

Firewall-HOWTO

French-HOWTO

Ftape-HOWTO

GCC-HOWTO

German-HOWTO

Glibc2-HOWTO

HAM-HOWTO

HOWTO-INDEX

Hardware-HOWTO

Hebrew-HOWTO

INFO-SHEET

IPCHAINS-HOWTO

IPX-HOWTO

IR-HOWTO

ISP-Hookup-HOWTO

Installation-HOWTO

Intranet-Server-HOWTO

Italian-HOWTO

Java-CGI-HOWTO

Kernel-HOWTO

Keyboard-and-Console-HOWTO

KickStart-HOWTO

LinuxDoc+Emacs+Ispell-HOWTO

META-FAQ

MGR-HOWTO

MILO-HOWTO

Mail-HOWTO

Multi-Disk-HOWTO

Multicast-HOWTO

NET-3-HOWTO

NFS-HOWTO

NIS-HOWTO

Networking-Overview-HOWTO

Optical-Disk-HOWTO

Oracle-HOWTO

PCI-HOWTO

PCMCIA-HOWTO

PPP-HOWTO

Parallel-Processing-HOWTO

Pilot-HOWTO

Polish-HOWTO

Portuguese-HOWTO

PostgreSQL-HOWTO

Printing-HOWTO

Printing-Usage-HOWTO

Printing-Usage-HOWTO

Quake-HOWTO

README

RPM-HOWTO

Reading-List-HOWTO

Root-RAID-HOWTO

SCSI-Programming-HOWTO

SMB-HOWTO

SRM-HOWTO

Security-HOWTO

Serial-HOWTO

Serial-Programming-HOWTO

Shadow-Password-HOWTO

Slovenian-HOWTO

Sound-HOWTO

Sound-Playing-HOWTO

Spanish-HOWTO

TeTeX-HOWTO

Text-Terminal-HOWTO

Thai-HOWTO

Tips-HOWTO

UMSDOS-HOWTO

UPS-HOWTO

UUCP-HOWTO

User-Group-HOWTO

VAR-HOWTO

VME-HOWTO

VMS-to-Linux-HOWTO

Virtual-Services-HOWTO

WWW-HOWTO

WWW-mSQL-HOWTO

XFree86-HOWTO

XFree86-Video-Timings-HOWTO

Mini-HOWTOs:

3-Button-Mouse

ADSL

ADSM-Backup

AI-Alife

Advocacy

Apache+SSL+PHP+fp

Backup-With-MSDOS

Battery-Powered

Boca

BogoMips

Bridge

Bridge+Firewall

Bzip2

Cable-Modem

Clock

Coffee

Colour-ls

Cyrus-IMAP

DHCP

DHCPcd

DPT-Hardware-RAID

Diald

Diskless

Ext2fs-Undeletion

Fax-Server

Firewall-Piercing

GIS-GRASS

GTEK-BBS-550

Hard-Disk-Upgrade

INDEX

INDEX.html

IO-Port-Programming

IP-Alias

IP-Masquerade

IP-Subnetworking

ISP-Connectivity

Install-From-ZIP

Kerneld

LBX

LILO

Large-Disk

Leased-Line

Linux+DOS+Win95+OS2

Linux+FreeBSD

Linux+FreeBSD-mini-HOWTO

Linux+NT-Loader

Linux+Win95

Loadlin+Win95

Loopback-Root-FS

Mac-Terminal

Mail-Queue

Mail2News

Man-Page

Modules

Multiboot-with-LILO

NCD-X-Terminal

NFS-Root

NFS-Root-Client

Netscape+Proxy

News-Leafsite

Offline-Mailing

Partition

Partition-Rescue

Path

Pre-Installation-Checklist

Process-Accounting

Proxy-ARP-Subnet

Public-Web-Browser

Qmail+MH

Quota

RCS

README

RPM+Slackware

Remote-Boot

Remote-X-Apps

SLIP-PPP-Emulator

Sendmail+UUCP

Small-Memory

Software-Building

Software-RAID

Soundblaster-AWE

StarOffice

Term-Firewall

TkRat

Token-Ring

Ultra-DMA

Update

Upgrade

VPN

Vesafb

Visual-Bell

Windows-Modem-Sharing

WordPerfect

X-Big-Cursor

XFree86-XInside

Xterm-Title

ZIP-Drive

ZIP-Install

Die ``man-pages''

Sowohl unter Linux als auch unter allen Unix Systemen finden Sie die Handbuchseiten, genannt ``man-pages''. Sie behandeln die Mehrzahl der Anwendungen unter Linux-Mandrake, aber auch, beispielsweise, alle Befehle von C/C++ etc.

Sie möchten z.B. die Parameter des Befehls ``ls'' wissen, der den Inhalt eines Verzeichnisses auflistet. Schreiben Sie in einer Shell:

man ls

und Sie werden die Manpage von ls sehen.

Wenn Sie die Manpages lesen sollten Sie wissen, daß:

  1. die Enter-Taste eine neue Zeile zeigt
  2. die Leertaste die nächste Seite zeigt
  3. Sie sich mit den Pfeiltasten in alle Richtungen bewegen können
  4. die Taste "q" die Manpage verlässt.

In Linux-Mandrake werden per Default die Manpages in Englisch installiert. (Anm. d. Übers.: Es gibt aber auch deutsche Manpages, die entweder auf der Mandrake-CD-ROM oder im Internet abrufbar sind.)

Interessante Dokumente im Internet

Es folgt eine unvollständige Liste von Quellen im Internet. Die neueste Liste finden Sie auf unserer Website.

Literatur

Die Bibel für alle Linux-Benutzer ist ``Linux — Wegweiser zur +Installation & Konfiguration'', geschrieben von Matt Welsh und verlegt vom O'Reilly Verlag. (Anm.d. Übers.: Dieses Buch ist auch in Deutsch erhältlich. Für neue Linux-Benutzer empfiehlt sich auch das ``Linux-Buch'' von M. Kofler, 4.Auflage, aus dem Addison-Wesley-Verlag, das etwas mehr auf die deutsche Umgebung zugeschnitten ist.).

Generell kann man sagen, daß man alle Bücher lesen kann, die Unix Systeme behandeln.


Next : Anhang
Previous : System Administration
Up

Copyright © 1999 MandrakeSoft