Linux-Mandrake
Benutzer-Handbuch

MandrakeSoft

Mai 1999

 


Next : GNOME
Previous : Entdecken Sie KDE
Up

(Zurueck zum Register)

Kapitel 4 : Die KDE Programme


Text Editoren

KDE bietet als Standard 2 Texteditoren: kedit und kwrite. Sie finden sie unter Anwendungen im » K « Menü.

Kedit ist ein kleiner Texteditor zum Erstellen von kurzen Texten oder zum Editieren von Konfigurationsdateien. Nach der Eingabe einer Internetadresse und dem Dateinamen können Sie auch Dateien direkt auf einem FTP-Server oder im Internet ändern.``Plazierung'' des Menüs Open (z.B.: ftp://ftp.mandrakesoft.com/Welcome.msg).

Kwrite ist ein ähnlicher Editor, nur etwas leistungsfähiger. Er bietet unter anderem veränderliche Schriftfarben entsprechend dem Typ des Dokumentes. Öffnen Sie zum Beispiel die Datei ~/.bash_profile. Sie erscheint in normaler Ansicht. Wählen Sie nun im Menü Optionen ``Activate highlighting'', anschließend ``Bash'' (die Datei .bash_profile ist im Bourne-Shell Format geschrieben). Der Schriftstil des Textes verändert sich: Kommentare werden kursiv und Funktionen in Fettdruck dargestellt. Das gleiche Verfahren wird auch für HTML und C angeboten. Eine andere interessante Funktion bietet sich beim Editieren von langen Texten: Sie können Markierungen setzen. Dazu wählwn Sie ``Add'' im Menü Markierungen. Obwohl kwrite nicht die Vielfalt der Funktionen von Emacs bietet, kann es sehr nützlich sein. Zögern Sie also nicht kwrite zu benutzen!

Programme zur Bildbearbeitung

KDE bietet einige Grafik-Utilities, die die Programme, die Sie zusätzlich in der Linux-Mandrake Distribution finden, ergänzen.

Das Utility zur Anfertigung von Bildschirm-Snapshots heist... KSnapShot! Sie können damit ein Abbild des gesamten Bildschirms oder nur des aktiven Fensters herstellen.

Der Icon Editor lässt Sie Ihre eigenen Icons erstellen, wenn Sie Ihr Wunsch-Icon im Icon-Paket von KDE nicht finden. Das Programm sieht aus wie ein klassisches Zeichenprogramm mit einem Raster-Hintergrund. Tatsächlich ist ein Icon eine Zeichnung, deren Größe strikt definiert ist (32 x 32 Pixel). Bei der Einhaltung dieser Größe hilft Ihnen das vorhandene Raster.

Das Programm Paint ist ein Zeichenprogramm, einfacher als alles Andere. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!

Benutzen Sie das Internet!

Linux wurde ebenso wie KDE im Internet geschaffen. Also enthält es auch die notwendigen Werkzeuge für die Verbindung mit dem World Wide Web. Im Internet Menü finden Sie ein E-Mail Programm, ein Programm für News, ein Wählprogramm und Werkzeuge für andere Internet-Dienste (IRC, telnet, archie).

Gebrauch des Wählprogramms kppp

Bild kppp.eps

Bevor Sie sich ins Internet einwählen, müssen Sie den Zugang konfigurieren[15]. Starten Sie das Wählprogramm und klicken Sie auf ``Konfiguration''[16]. Klicken Sie auf ``Neu''. Benennen Sie die Verbindung und geben Sie die Telefonnummer ein. Aktivieren Sie die Option ``Save password'' wenn Sie das Passwort nicht jedes Mal eingeben wollen. Verändern Sie sonst nichts und fahren Sie fort mit dem Bereich IP, wo Sie normalerweise die Voreinstellungen stehen lassen können. In der Sektion ``Domain Name'' des Bereichs DNS geben Sie den Namen der Domain Ihres ISP an (z.B., aol.com). Schreiben Sie den/die IP-NUmmer(n) des Nameservers in die Felder darunter und klicken Sie auf ``Add''. Die Vorteile des in Kppp integrierten Abrechnungsmoduls erhalten Sie, wenn Sie im Bereich Billing Ihr Land auswählen. Zum Schluß klicken Sie auf OK.

Im Fenster Peripheral stellen Sie Ihr Modem ein. Bei einem externen Modem wählen Sie /dev/cuax (wobei x die Nummer des seriellen Ports darstellt) aus dem Pulldown Menü. Wenn Ihr Modem z.B. an COM 1 angeschlossen ist, wählen Sie /dev/cua0. Falls Sie jedoch ein internes Modem benutzen, versuchen Sie es mit /dev/tty10. Die anderen Einstellungen bleiben unverändert. Klicken Sie auf den Bereich Modem und wählen Sie ``Interrogate modem'' um die Einstellungen zu testen.

Die Einstellungen unter Modem und PPP bleiben unverändert.

Im Fenster Grafik sehen Sie bei laufender Verbindung die Input/Output Werte des Modems.

Nun brauchen Sie nur noch durch das Web zu surfen!

Das Mailprogramm, Kmail

Kmail ist ein leistungsfähiges aber benutzerfreundliches Mailprogramm. Wenn Sie es das erste Mal starten öffnet sich ein Fenster, in dem Sie verschiedene Werte[17] Ihres Mail-Accounts angeben können: Name, Mail-Adresse, Signatur-Dateien. Im Bereich Netzwerk geben Sie die Verbindungsart an, mit der Sie die Mail empfangen und senden. Für Anfänger ist von Sendmail[18] abzuraten.

Klicken Sie auf SMTP und geben Sie die Adresse Ihres Mailservers an. Nun müssen Sie eine Mailbox angeben (``Add''). Beim Gebrauch von Sendmail geben Sie eine lokale Mailbox-Datei an; anderenfalls eine POP3 Box. Im letzteren Fall geben Sie einfach die Angaben ein, die Sie von Ihrem ISP bekommen haben. Der wichtigste Teil der Einstellungen ist jetzt erledigt. Der Rest betrifft die Bedienungsweise Ihres Mailprogrammes.

Kmail besitzt alle Features eines modernen Mailprogramms: Adressbuch, Filter, usw... . Mit seiner einfachen Bedienung entdecken Sie die großen Vorteile des E-Mail Systems!

Systemverwaltung

Auch wenn Sie kein Computer-Systemadministrator von Beruf sind ist es doch interessant zu wissen, wie einige grundlegende Aufgaben erledigt werden. Unter Linux-Mandrake benutzen Sie für bestimmte Aufgaben das System Menü.

Bild kwrite.eps

Programmverwaltung mit kpackage

Dieses Programm, dessen Icon Sie auf dem Desktop finden, verwaltet die Programme, die auf Ihrem Computer installiert sind. Obwohl alle Benutzer die Liste der installierten Programme einsehen können, ist es dem Superuser (root) vorbehalten, Programme zu (de)installieren. Dabei kann es sich sowohl un Programme auf Ihrem Computer als auch um solche auf einem FTP-Server handeln. KPackage installiert Dateien im RPM Format (RedHat Package Manager, das original Linux-Mandrake Format) und im Deb Format der Debian Distribution. Es ist jedoch unbedingt davon abzuraten, Deb-Pakete zu installieren!

KPackage besteht aus zwei Fenstern: links sehen Sie die Liste der (nach Anwendungsgebieten geordneten) Pakete, während rechts Informationen über das ausgewählte Paket angezeigt werden. Die ``Dateiliste'' zeigt eine Liste der Dateien des Paketes.

Bild kpackage.eps

Um ein Programm zu deinstallieren genügt es, das Programm zu markieren, ``Uninstall'' auszuwählen und dann zu bestätigen. Markieren Sie mehrere Programme um sie gleichzeitig zu entfernen. Dazu müssen Sie den Modus ``multiple selection'' im Menü Pakete aktivieren.

Für die Installation gibt es zwei Methoden. Bei der ersten klicken Sie im KFM einfach auf das Programm, das Sie installieren wollen. Im dann erscheinenden Fenster von KPackage klicken Sie auf ``Install''. Bei der zweiten Methode starten Sie KPackage, gehen zum Menü Optionen und wählen ``Install non-installed RPM packages''. Sie können dabei verschiedene Quellen angeben, insbesondere FTP-Server. Bei einer Installation von der Linux-Mandrake CD-ROM geben Sie /mnt/cdrom/Mandrake/RPMS ein und checken die Option ``Used''. Verlassen Sie die Dialogbox und wählen Sie ``Reload'' aus dem Datei Menu. Die bereits installierten Pakete werden mit einem vorgestellten N bezeichnet. Jetzt können Sie leicht neue Pakete installieren!

Im Menü Optionen können Sie die gewünschte Ansicht einstellen (alle Programme, nur installierte oder nur nicht-installierte Programme). Zir schnelleren Anzeige der Informationen benutzt KPackage einen Cache, den man aber auch deaktivieren kann.

Mit KPackage haben Sie ein einfaches aber leistungsfähiges Werkzeug zur Verwaltung Ihres Systems.

Bild kpackage_install.eps

Die Prozesse : kpm und KDE TaskManager

Bild kptaskmanager.eps

Der KDE TaskManager, den Sie über das System Menu starten können, zeigt Ihnen eine Liste der laufenden Prozesse. Hier können Sie einen Prozess beenden (kill task) oder sich die Baumstruktur der laufenden Prozesse ansehen.

Kpm, aus dem Menü Werkzeuge, gibt Ihnen die gleiche Information in einer etwas anderen Form.

Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Form auszuwählen, die Ihnen gefällt!

Festplattenbelegung: kdiskfree

KDiskFre zeigt die Belegung der eingebundenen Laufwerke in Prozent an.

Runlevel: ksysv

Bild ksysv.eps

Mit dem SysV Init Editor bestimmen Sie die Systemdienste, die im Hintergrund gestartet werden. Allerdings kann nur der Superuser (root) dieses Programm benutzen. Es besteht aus zwei Teilen. Links sehen Sie die Liste der installierten Dienste, rechts oben die gestarteten Dienste für jeden Runlevel und rechts unten die beendeten Dienste für jeden Runlevel. Im Runlevel 6 (Neustart des Computers) zum Beispiel, sind alle Dienste beendet außer ``reboot''. Die wichtigen Runlevel sind 3 und 5 (der Standardlevel und der komplette grafische Level). Nehmen wir an, Sie wollen ``gpm'' im Level 5 nicht laufen lassen. Sie müssen dazu nur die Bezeichnung ``gpm'' mit der Maus in die Stop-Zone verschieben. Die Benutzung dieses Werkzeuges ist sehr einfach. Achten Sie aber darauf, was Sie tun. Durch einen Fehler können Sie sehr leicht Bootprobleme bekommen!

Schriften-Management

Der Fontmanager dient zur Verwaltung der Schriften, dieauf Ihrem System installiert sind.

Druckmanager

Wenn Sie einen Drucker (lokal oder im Netzwerk) einsetzen, können Sie mit dem Druckmanager die Drucker-Warteschlange bearbeiten. Nach dem Start des Programms sehen Sie eine Liste der Druckaufträge. Sie können jetzt einen Auftrag löschen, indem Sie den Auftrag markieren und auf ``Remove'' klicken. Oder Sie können einen wichtigen Auftrag an den Anfang der Warteschlange setzen indem Sie ``To the front'' wählen.

 


Next : GNOME
Previous : Entdecken Sie KDE
Up

Copyright © 1999 MandrakeSoft