Das Werkzeug „Füllen“ oder „Fülleimer “ wird benutzt, um Bildbereiche mit der Vordergrundfarbe zu füllen. Wenn Sie bei der Anwendung des Werkzeuges die Taste Umschalt gedrückt halten, wird zum Füllen die aktuelle Hintergrundfarbe verwendet. Für die Füllart stehen Vorder- und Hintergrundfarbe sowie Muster zur Auswahl. Gerade beim Füllen von größeren Bildbereichen kann es sehr hilfreich sein, ähnliche Farben mit zu füllen. Das Werkzeug kann darüber hinaus auch die Transparenz von Bildteilen beeinflussen.
Die Größe der gefüllten Bildteile hängt wesentlich vom eingestellten Schwellwert ab. Mit diesem können Sie beeinflussen, wie weit sich die eingefüllte Farbe verteilt. Dies funktioniert ähnlich wie beim Werkzeug Zauberstab. Das Füllen beginnt an dem Pixel, auf den Sie das Werkzeug durch Klicken anwenden, und breitet sich von dort aus, bis die Bildfarbe oder der Wert des Alphakanals „zu verschieden“ werden.
Wenn Sie Objekte auf einer transparenten Ebene (Beispielsweise Buchstaben auf einer Textebene) mit einer neuen Farbe füllen, kann es passieren, dass die alte Farbe immer noch am Rand des Objektes erscheint. Die Ursache dafür ist ein niedriger Schwellwert des Werkzeuges. Mit einem geringen Schwellwert füllt das Werkzeug halbtransparente Pixel nicht, und diese behalten daher ihre alte Farbe. Wenn Sie Bereiche füllen wollen, welche komplett transparent sind, wählen Sie den Menüeintrag Transparenz erhalten (zu finden im Ebenendialog) angeschaltet ist. Ist diese Eigenschaft ausgeschaltet, werden nur die nichttransparenten Bereiche der Ebene gefüllt, und wenn Sie vergessen, den Befehl „Alles auswählen“ auszuführen, wird nur die bedeckte „Insel“, auf die Sie geklickt haben, gefüllt.
→ und stellen Sie sicher, dass die EigenschaftSie haben verschiedene Möglichkeiten, das Werkzeug „Füllen“ zu aktivieren:
über das Menü
→ → im Bildfenster,
mit einem Mausklick auf das Symbol
im Werkzeugfenster sowie
über das Tastenkürzel Umschalt-B.
Mit der Strg-Taste lässt sich leicht zwischen der Vordergrund- oder Hintergrundfarbe als Füllart wechseln.
Schaltet die Eigenschaft „Beeinflusster Bereich“ zwischen Ähnliche Farben und Ganze Auswahl füllen um.
Die Werkzeugeinstellungen für das Werkzeug lassen sich durch einen
Doppelklick auf das Symbol
anzeigen.
In diesem Abschnitt werden nur die speziellen Eigenschaften des Werkzeuges beschrieben. Schauen sie bitte unter Malwerkzeuge nach, falls Sie Hilfe zu den allgemeinen Eigenschaften der Auswahlwerkzeuge benötigen.
GIMP stellt drei verschiedene Füllarten zur Verfügung:
Bei aktivierter Einstellung VG-Farbe wird die nächste Füllung mit der aktuellen Vordergrundfarbe ausgeführt.
Bei aktivierter Einstellung HG-Farbe wird mit der aktuellen Hintergrundfarbe gefüllt.
Wenn Muster aktiviert ist, wird mit dem aktuellen Muster gefüllt. Hierzu kann innerhalb der Werkzeugeinstellungen eine Musterauswahl geöffnet werden.
Die Musterauswahl erlaubt es Ihnen eines der vielen Muster auszuwählen, welches dann für die Füllung verwendet wird. Die Art und Weise in die Muster in der Auswahl dargestellt werden lässt sich mit den Schaltflächen am unteren Rand der Auswahl einstellen.
Füllt eine bestehende Auswahl oder das ganze Bild.
Das Füllwerkzeug kann nicht nur eine Farbe ersetzen (füllen), sondern auch Farben, die sich nur wenig in der Helligkeit unterscheiden und somit ähnlich sind. Die Ähnlichkeit der Farben lässt sich mit dem Schwellwert einstellen.
Unter Ähnliche Farben finden sind drei Einstellungen untergebracht: Transparente Bereiche füllen, Vereinigung abtasten und der Schwellwert.
Diese Einstellung bietet die Möglichkeit, auch transparente Bereiche, die keine oder nur eine geringe Deckkraft besitzen, zu füllen.
Durch diese Einstellung ist es möglich, den Auswahlbereich zu beeinflussen, den das Füllwerkzeug selektiert. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden bei der Bestimmung der Grenzen des Füllens die Werte in sämtlichen sichtbaren Ebenen berücksichtigt. Andernfalls wird nur die aktivierte Ebene berücksichtigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vereinigung prüfen.
Der Schieberegler Schwelle bietet Ihnen die Möglichkeit, den Schwellwert einzustellen. Es werden bei niedrigem Schwellwert (0) keine ähnlichen Farben mit in die Füllung einbezogen. Je höher der Schwellwert, desto mehr umliegende Farben werden mit in die Füllung einbezogen. Bei ausgewähltem Maximalwert von 255 wird die gesamte Ebene gefüllt.
Mit dieser Eigenschaft legen Sie fest, welche Komponente des Bildes von GIMP zur Berechnung der Ähnlichkeit verwendet wird, um die Grenzen des Füllens zu bestimmen.
Die Komponenten, welche hier zur Auswahl stehen umfassen
, , , , und .