Mandrake Linux documentation

Mandrake Linux 8.1

MandrakeSoft

 

 

 

 

 

 

September 2001

http://www.mandrakelinux.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Über Mandrake Linux
3 Autoren und Übersetzer
4 Für dieses Handbuch benutzte Programme
5 Anmerkungen des Herausgebers
6 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
1. Einleitung in das Installationshandbuch
1.1 Willkommen!
I. Installationshandbuch
2. WARNUNG - LIESMICH
3. Vorbereitungen
4. Festplatten und Partitionen
5. Installation mit DrakX
6. Erste Schritte mit Mandrake Linux
7. Einleitung in das Benutzerhandbuch
II. Eine neue Welt
8. GNU/Linux für Anfänger
9. KDE 2 benutzen
10. Verwendung von GNOME
11. Programme für den alltäglichen Einsatz
12. Internet-Verbindungen konfigurieren
III. Erschaffen Sie Ihre Welt
13. Ihren Rechner sicher machen
14. Mandrake Kontrollzentrum
15. Paket-Management
A. Woher Sie Dokumentation bekommen
A.1 Woher Sie Dokumentation bekommen
A.2 Das Internet
A.3 Richtlinien, um ein auftretendes Problem unter Linux-Mandrake zu lösen
B. Die GNU General Public License
B.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  General  Public  License
B.2 GNU General Public License
B.3 Vorwort
B.4 Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
B.5 Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwendbar machen
C. GNU Free Documentation License
C.1 GNU Free Documentation License
C.2 How to use this License for your documents
D. Die GNU Free Documentation License
D.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  Free  Documentation  License
D.2 GNU Freie Dokumentationslizenz
D.3 Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente nutzen können
Glossar
Tabellenverzeichnis
9-1. Die Arbeitsflächensymbole
9-2. Die Kontrollleiste
11-1. Symbole aus Konquerors Werkzeugleiste
14-1. Ein Überblick über die grafischen Mandrake Linux-Hilfsprogramme
Abbildungsverzeichnis
1: Übersetzertreffen in Paris (v.l.n.r.): Stefan, Fabian, Roberto, Marco
2: Franz und Birgit Mustermann
3-1: Das Verzeichnis ,,dosutils``
3-2: Das Programm RawWrite
3-3: Benutzung von RawWrite
3-4: Der Wondows Geräte-Manager
3-5: ISA Bus Verzeichnisstruktur
3-6: Soundkarte
4-1: Erstes Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
4-2: Zweites Beispiel für Partitionen unter GNU/Linux
5-1: Begrüßungsschirm der Installation
5-2: Mögliche Installationsoptionen
8-1: Der Anmelde-Bildschirm
8-2: Die Liste der Sitzungstypen
8-3: Die Arbeitsoberflächen KDE und GNOME
8-4: Abmeldebestätigung in KDE
8-5: Das Abmelde-Symbol von KDE
8-6: Das Abmelde-Menü von GNOME
8-7: Die KDE-Oberfläche
8-8: Die GNOME-Oberfläche
8-9: Die Datei-Manager von KDE und GNOME
8-10: Schaltflächen für virtuelle Arbeitsflächen
8-11: Fenster auf eine andere virtuelle Arbeitsfläche
8-12: Ein Fenster maximieren unter KDE und GNOME
8-13: Ein Fenster minimieren unter KDE und GNOME
8-14: Die Programmleiste unter KDE und GNOME
8-15: Ein Fenster unter KDE und GNOME schließen
8-16: Das Software-Menü von KDE und GNOME
9-1: Die Arbeitsoberfläche KDE
9-2: KDEs Hilfezentrum
9-3: Beispiel für virtuellen Arbeitsflächen
9-4: Beispiel für virtuellen Arbeitsflächen
9-5: Einstellen der virtuellen Arbeitsflächen
9-6: Das Menü zum Erzeugen neuer Symbole
9-7: Eine neue Anwendungsverknüpfung erzeugen
9-8: Programm für ein Anwendungssymbol
9-9: Ein neues URL-Symbol erstellen
9-10: Ein neues Symbol zuweisen
9-11: Das Standard-Design von KDE
9-12: Der Marmor-Stil von KDE
9-13: Text neben Symbolen - in der Werkzeugleiste
9-14: Text unter Symbolen - in der Werkzeugleiste
9-15: Konfiguration des Hintergrunds
9-16: Ein Hintergrundbild einstellen
10-1: Die GNOME Hilfszentrale
10-2: Die GNOME Kontrollleiste
10-3: Das GNOME Kontrollzentrum
10-4: Navigation durch das GNOME Menü
10-5: Starten Ihrer Lieblingsprogramme
10-6: Hinzufügen von Applets zu Ihrer Kontrollleiste
10-7: Eine große Anzahl verschiedener Programme
10-8: XMMS, Der GIMP, Sound Mixer, etc.
11-1: Die Arbeitsoberfläche für alle Fälle: StarOffice
11-2: Dokumente schreiben
11-3: Symbol für StarOffice erzeugen
11-4: Ausführen
11-5: Suchen & Ersetzen
11-6: Adressbuch
11-7: Steuerzeichen
11-8: Dateien finden mit Hilfe des StarOffice Explorers
11-9: Tabellen in Ihr Dokument einfügen
11-10: Rechtschreibprüfung
11-11: Konfigurieren Sie StarOffice
11-12: Bessere Parallelverarbeitung durch die Fensteranordnung
11-13: Konqueror: Der Dateimanager von KDE
11-14: Symbole mit der Maus markieren
11-15: Mehrere Dateien mit Konqueror markieren
11-16: Ihre Identität
11-17: Einrichten Ihrer E-Mail Server
11-18: Einrichten von Diskussionsforen-Servern
11-19: Der schnellere Weg zur E-Mail
11-20: Sorgen Sie für ein gutes Aussehen Ihrer Nachrichten!
11-21: Kopien und Ordner
11-22: Respektieren Sie den Empfänger!
11-23: Nachweis für den Empfang von E-Mails
11-24: Sparen Sie Festplattenspeicher
11-25: Netscape - E-Mail
11-26: Neue Nachricht versenden
11-27: Netscape Einstellungen
11-28: Netscape Filter
11-29: Verwalten Sie Ihre Nachrichten mit diesem Menü
11-30: Ein Komplett-Menü
11-31: XMMS Hauptfenster mit Equalizer und Abspielliste
11-32: Der GIMP
11-33: GIMP Ebenen
12-1: Verbindung mit dem Internet
12-2: Auswahl der zu konfigurierenden Internet-Verbindung
12-3: Die Internetverbindung einrichten
12-4: Die Verbindung beim BS-Start herstellen?
12-5: Die Verbindung testen
13-1: Einleitung des BastilleChooser Assistenten
13-2: Eine Sicherheitsebene wählen
13-3: Soll Ihr Rechner als Server arbeiten?
13-4: Auswahl erlaubter Dienste
13-5: Ein typischer InteractiveBastille Dialog
14-1: Das Kontrollzentrum Symbol
14-2: Das Kontrollzentrum
14-3: Auswahl des Startmodus
14-4: Auswahl der Schritte die automatisiert werden sollen
14-5: Auswahl einer neuen Bildschirmauflösung
14-6: Das XFdrake-Informationsfenster
14-7: HardDrake-Hauptfenster
14-8: HardDrake - Angewähltes Gerät
14-9: HardDrake - unbekanntes Gerät
14-10: HardDrake - Test-Optionen Fenster
14-11: HardDrake - Sound-Wizard
14-12: Auswählen einer anderen Maus
14-13: Einen existierenden Drucker verändern
14-14: Art der Druckerverbindung
14-15: Dem Drucker einen Namen geben
14-16: Auswahl des Druckertreibers
14-17: Druckerspezifische Einstellungen
14-18: Ausdruck einer Testseite
14-19: Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
14-20: Das Hauptfenster von DiskDrake
14-21: Die /home-Partition vor der Veränderung ihrer Größe
14-22: Eine neue Größe angeben
14-23: Erstellen einer neuen Partition
14-24: Die neue Partitionstabelle
14-25: Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle
14-26: Auswahl der Sicherheitsebene Ihres Systems
14-27: Ein Firewall-Wizard Dialog
14-28: Übernehmen der Einstellungen und aktivieren der Firewall
14-29: menudrake im System- oder Benutzer-Modus
14-30: Das Hauptfenster von menudrake
14-31: Hinzufügen eines neuen Menüeintrags
14-32: Auswahl der beim BS-Start aktivierten Dienste und Server
14-33: Das Hauptfenster von DrakFont
14-34: Die Benutzerliste von userdrake
14-35: Hinzufügen eines neuen Benutzers
14-36: Kennzeichen in Gruppen eintragen
14-37: Das userdrake Parameter-Fenster
14-38: Die Einstellungen für die Kennzeichenansicht
14-39: Unterschiedliche Gruppen zweier Kennzeichen
14-40: Ändern von Datum und Zeit
14-41: Suche in den Logbüchern Ihres Systems
14-42: Zugang zur Kommandozeile
15-1: Erste Nachricht von RpmDrake
15-2: Das Hauptfenster von RpmDrake
15-3: Die Dateiliste eines Pakets
15-4: Der Installationsassistent RpmInst
15-5: RpmInst bei einer Installation
15-6: Ein Paket deinstallieren
15-7: Eine neue Quelle für RpmDrake erstellen
15-8: Aktualisierungstypen in MandrakeUpdate
1: Die ASCII-Tabelle
2: Die ISO-8859-1-Tabelle
3: Die ISO-8859-15-Tabelle

[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/