Mandrake Linux 8.1: Referenz | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 15. Einstellungsassistenten | Nach vorne |
DNS steht für Domain Name System. DNS ermöglicht es Ihnen, einen Rechner über einen Namen anstelle seiner IP-Adresse aufzurufen. Dieser Assistent ist jedoch nicht dafür gedacht, einen DNS Server einzurichten (Falls Sie daran interessiert sein sollten, müssen Sie dies von Hand durchführen). Stattdessen können Sie mit diesem Assistenten festlegen, welche externen Name-Server Sie verwenden wollen.
Der Assistent fragt Sie nach zwei IP-Adressen (keine Namen, schließlich richten wir gerade den Dienst ein, der diese in IP-Adressen auflösen können soll!) von DNS Servern (Abbildung 15-11). Falls Sie keinen zweiten Name-Server haben, so können Sie dieses Feld einfach leer lassen.
![]() | Die DNS Domäne für das lokale Netz wird automatisch aus den Einstellungen im ersten Schritt, Grundlegender Einrichtungsassistent für das Netzwerk, entnommen. |
Dieser Schritt setzt auch einen sog. ,,Caching DNS Server`` auf, der die Internetzugriffe aus dem lokalen Netzwerk beschleunigt.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
DHCP Server Einstellungen | Nach oben | DNS Einstellungen für die Rechner im lokalen Netz |