9.7 Datei-Attribute

Genau wie FAT, das seinen Dateien bestimmte Attribute (Archiv, System-Datei, unsichtbar) zuordnet, hat auch ext2fs ein ähnliches Konzept eingeführt. Dies sei jedoch nur der Vollständigkeit halber erwähnt, da Attribute bei ext2fs nur sehr selten benutzt werden. Wenn Sie aber ein wirklich sicheres System möchten, lesen Sie bitte weiter. Sonst überspringen Sie den Rest des Kapitels einfach.

Es gibt unter GNU/Linux zwei Kommandos zur Manipulation der Dateiattribute lsattr(1) und chattr(1). Sie werden eventuell schon erraten haben, dass lsattr die Dateiattribute auflistet, während chattr (vom Englischen change attribute) die Attribute verändert. Attribute können nur auf Verzeichnisse und reguläre Dateien angewendet werden. Folgende Attribute sind möglich:

Beispielsweise könnte man das Attribut ,,i`` für alle essentiellen System-Dateien setzen, um böse Überraschungen zu verhindern. Man könnte auch das Attribut ,,A`` für alle System-Handbuchauszüge setzen, was viele Plattenoperationen überflüssig machen würde und so vor allem bei Laptops die Batterie schont.

Fußnoten

[1]

Stellen Sie sicher, dass Sie genau verstanden haben, was es heißt, einen ,,Verweis zu erzeugen`` und welche Unterschiede für reguläre Dateien und Verzeichnisse existieren :-)


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/