14.7 Einrichten eines Druckers

Dieses Werkzeug erlaubt es Ihnen einen neu angeschlossenen Drucker oder einen Druckerserver einzurichten.

Falls Bisher kein Drucker auf Ihrem Rechner eingerichtet ist, werden Sie mit folgendem Dialog konfrontiert Abbildung 14-14. Andernfalls erhalten Sie eine Liste aller Drucker, die bereits eingerichtet wurden, sowie drei weitere Möglichkeiten:

Weiterhin zwei Schaltflächen:

Betätigen der Schaltfläche OK nach Auswahl eines Druckers bietet Ihnen eine Liste an Möglichkeiten, wie in Abbildung 14-13 zu sehen. Jede Alternative bietet Zugang zu Schritten des Assistenten, die wir nun im Detail für das Einrichten einen neuen Drucker durchgehen werden.

Abbildung 14-13: Einen existierenden Drucker verändern

Durch Doppelklick auf die Zeile Hinzufügen starten Sie den neuen Druckerassistenten. Mittels OK gelangen Sie Schritt für Schritt weiter. Sie erhalten zuerst die Liste verschiedener Verbindungsarten (Abbildung 14-14). Wir gehen im Folgenden davon aus, dass Sie einen Drucker haben, der direkt an der Parallelen Schnittstelle Ihres Rechners hängt (das ist wohl das gängigste Szenario). Wählen Sie nun den Verbindungstyp Ihres Druckers.

Abbildung 14-14: Art der Druckerverbindung

Sie müssen dann dem Drucker einen Namen geben, um ihn einfacher wiedererkennen zu können. Sie können auch die optionale Punkte Beschreibung und Standort ausfüllen (Abbildung 14-15).

Abbildung 14-15: Dem Drucker einen Namen geben

Anschließend sehen Sie die Treiberliste. Es ist eine Baumstruktur, mit Hersteller vorne und Modell hinten. Wählen Sie Ihren Drucker oder den Treiber eines Modells zu dem Ihr Drucker kompatibel ist (Abbildung 14-16).

Abbildung 14-16: Auswahl des Druckertreibers

Sie bekommen dann die druckerspezifischen Treiber-Parameter angezeigt (Abbildung 14-17). Es ist wichtig, dass Sie dir richtige Papiergröße auswählen (und bei Tintenstrahldruckern auch die installierte Tintenpatrone), da Ihre Ausdrucke sonst vermutlich nicht korrekt sein werden.

Anmerkung

Es sei hier angemerkt, dass eine höhere Druckqualität normalerweise mit einem erheblichen Geschwindigkeitsverlust erkauft werden muss.

Abbildung 14-17: Druckerspezifische Einstellungen

Anmerkung

Sollten Sie bereits einen oder mehrere Drucker eingerichtet haben, werden Sie gefragt, ob Sie den neuen als Standarddrucker verwenden wollen. Falls nicht, antworten Sie einfach mit Nein.

Letztendlich werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken wollen. Es ist ratsam dies zu tun. Sollten Sie falsche Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese sofort korrigieren (Abbildung 14-18). Nach einigen Augenblicken sollte der Drucker beginnen die Testseite(n) auszuwerfen. Sie werden dann gefragt, ob der Ausdruck richtig war.

Abbildung 14-18: Ausdruck einer Testseite

Wenn der Ausdruck erfolgreich war, antworten Sie mit Ja, Sie gelangen dann zurück zur Druckerliste (Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Ausdruck nicht komplett auf das A4 Papier ging. Vermutlich haben Sie vergessen das Papierformat anpassen). Das wars, Sie können nun drucken. Andernfalls antworten Sie Nein, wodurch Sie wieder in das Konfigurationsmenü gelangen (Abbildung 14-13). Dort können Sie die falschen Einstellungen korrigieren.

Ihr Drucker erscheint nun in der Liste konfigurierter Drucker.

Fußnoten

[1]

Sollte der Drucker von einem anderen CUPS Server im lokalen Netz verwaltet werden, müssen Sie keine neuen Konfigurationen vornehmen. Er steht Ihren Anwendungen direkt zur Verfügung. Sie müssen nun nur noch Ihren Standarddrucker als solchen bekannt geben, etwa mit qtcups oder xpp.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/