Mandrake Linux 8.1: | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
In diesem Kapitel werden wir uns etwas detaillierter mit den vielfältigen Möglichkeiten einer der besten grafischen Umgebungen beschäftigen, nämlich mit denen von KDE in seiner zweiten Version.
Hier die gesamte Arbeitsoberfläche von KDE (die Farbe wurden aus drucktechnischen Gründen aufgehellt). Die Kontrollleiste wird später besprochen. Auf der Arbeitsfläche sehen Sie verschiedene Symbole:
Tabelle 9-1. Die Arbeitsflächensymbole
![]() | Startet den Softwaremanager, der unter Paket-Management beschrieben ist. |
![]() | Hiermit starten Sie das Mandrake Kontrollzentrum. Beschreibungen dazu finden Sie unter Mandrake Kontrollzentrum. |
![]() | Hiermit können Sie Ihre Netzwerkverbindungen einrichten (Details unter Internet-Verbindungen konfigurieren). |
![]() | Zugang zur kompletten MandrakeSoft Dokumentation. |
![]() | Mandrake News. |
![]() | Mandrake Expert. |
![]() | Mandrake Campus. |
![]() | Druckerkonfiguration. |
![]() | Startet den Dateimanager und zeigt Ihnen Ihr persönliches Verzeichnis (nähere Informationen erhalten Sie unter Konqueror: der KDE Dateimanger). |
![]() | Startet den Dateimanager und zeigt Ihnen den Inhalt Ihrer CD-ROM. |
![]() | Startet den Dateimanager und zeigt Ihnen den Inhalt Ihrer Diskette. |
![]() | Werkzeug um schnell Programme zu beenden (genauer: Ihnen das ,,kill`` Signal zu schicken), wenn sie nicht korrekt funktionieren. |
Tabelle 9-2. Die Kontrollleiste
![]() | Mit dem K-Menü gelangen Sie an die Programme, die auf Ihrem Rechner installiert sind. |
![]() | Mit diesem Fenster können Sie alle Fenster der Arbeitsfläche minimieren. Durch erneutes Klicken auf das Symbol stellen Sie sie wieder her. |
![]() | Startet die konsole - ein Programm zum Umgang mit der Kommandozeile (Details hierzu finden Sie in der Referenz). |
![]() | Startet das KDE Kontrollzentrum. Mit seiner Hilfe können Sie Ihre Arbeitsumgebung einstellen. Näheres dazu unter Ändern des Designs. |
![]() | Hierüber erreichen Sie das KDE-Hilfesystem. Näheres dazu im nächsten Kapitel. |
![]() | Ebenfalls ein Symbol, über das Sie den Dateimanager mit Ihrem persönlichen Verzeichnis starten können. |
![]() | Startet den Web-Brauser Konqueror. |
![]() | Startet das E-Mail-Programm von KDE: KMail. |
![]() | Ein mächtiger Text-Editor, der umfangreiche Möglichkeiten bietet. |
![]() | Diese Schaltflächen erlauben es, zwischen verschiedenen virtuellen Arbeitsflächen zu wechseln. Worum es sich bei diesem Begriff handelt, erfahren Sie im Kapitel Arbeiten mit virtuellen Arbeitsflächen. |
![]() | Die Fensterleiste zeigt eine Schaltfläche für jedes Fenster der aktuellen Arbeitsfläche. |
![]() | Durch drücken auf dieses Symbol können Sie Ihre aktuelle Sitzung sperren, somit kann niemand während Ihrer Abwesenheit mit Ihrem Benutzerkennzeichen arbeiten. |
![]() | Durch drücken dieses Symbols können Sie Ihre aktuelle KDE Sitzung beenden. |
![]() | Das KDE-Klemmbrett. Mit seiner Hilfe können Sie Daten und Texte zwischen Programmen verschieben. |
![]() | Die Uhr. Wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen und einen Moment ruhig stehen lassen, bekommen Sie auch das aktuelle Datum eingeblendet. Durch einen Mausklick auf die Uhr erhalten Sie sogar einen kompletten Kalender. |
![]() | Durch klicken auf diese Schaltfläche können Sie die Kontrollleiste ,,aufrollen`` um den darunterliegenden Bereich frei zu geben. Durch erneutes betätigen der Schaltfläche blenden Sie die Kontrollleiste wieder ein. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Ihre grafische Umgebung verwenden | Nach oben | KDEs Hilfezentrum |