Mandrake Linux documentation

Mandrake Linux 8.1

Referenz

MandrakeSoft

 

 

 

 

 

 

September 2001

http://www.mandrakelinux.com/


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Rechtlicher Hinweis
2 Über Mandrake Linux
3 Autoren und Übersetzer
4 Für dieses Handbuch benutzte Programme
5 Anmerkungen des Herausgebers
6 Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
1. Einleitung
I. Einführung in GNU/Linux
2. Grundlegende UNIX Konzepte
3. Die Kommandozeile
4. Texte editieren: emacs und vi
5. Nützliche Konsolen-Programme
6. Prozesskontrolle
II. GNU/Linux auf den Grund gegangen
7. Organisation des Verzeichnisbaums
8. Dateisysteme und Einhängpunkte
9. Das GNU/Linux Dateisystem: ext2fs
10. Das Dateisystem /proc
11. Die Startdateien: sysv initialisieren
III. GNU/Linux für Fortgeschrittene
12. Drucken
13. Problemlösungen
14. msec - Der Mandrake Security Assistent
15. Einstellungsassistenten
16. Neue Kerne kompilieren und installieren
17. Freie Software kompilieren und installieren
A. Die GNU General Public License
A.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  General  Public  License
A.2 GNU General Public License
A.3 Vorwort
A.4 Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
A.5 Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwendbar machen
B. GNU Free Documentation License
B.1 GNU Free Documentation License
B.2 How to use this License for your documents
C. Die GNU Free Documentation License
C.1 Zur  deutschen  Übersetzung  der  GNU  Free  Documentation  License
C.2 GNU Freie Dokumentationslizenz
C.3 Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente nutzen können
Glossar
Tabellenverzeichnis
9-1. Dateisystemmerkmale
Abbildungsverzeichnis
1: Übersetzertreffen in Paris (v.l.n.r.): Stefan, Fabian, Roberto, Marco
2: Franz und Birgit Mustermann
2-1: Grafischer Anmelde-Dialog
2-2: Anmeldung an der Konsole
2-3: Symbol des Programms Konsole
4-1: emacs, zwei Dateien auf einmal editieren
4-2: emacs, vor dem Kopieren eines Textblocks
4-3: emacs, nach dem Kopieren des Textblocks
4-4: Startposition in vim
4-5: vim, vor dem Kopieren des Textblocks
4-6: vim, nach dem Kopieren des Textblocks
6-1: Beispiel einer Ausgabe von top
8-1: Ein noch nicht eingehängtes Dateisystem
8-2: Das Dateisystem ist nun eingehängt
12-1: Die CUPS Willkommens-Seite
12-2: Die leere CUPS Drucker-Liste
12-3: Der CUPS-Anmeldedialog
12-4: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 1
12-5: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 2
12-6: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 3
12-7: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 4
12-8: Die Status-Seite des Druckers
12-9: Das Hauptfenster von xpp
12-10: Dateien unter xpp auswählen
12-11: Der Druck-Dialog von Netscape
12-12: Die grundlegenden Optionen von xpp
12-13: Der Text-Dialog von xpp
12-14: Der erweiterte Dialog von xpp
13-1: Geben Sie Ihr root-Passwort ein
13-2: Das Hauptfenster von DrakFloppy
13-3: Erstellen einer individuellen Startdiskette
15-1: Beispiel für ein lokales Netzwerk
15-2: Liste der Assistenten im Kontrollzentrum
15-3: Wizdrake Warnung
15-4: Name Ihres Rechners eingeben
15-5: Karte zum lokalen Netzwerk wählen
15-6: Netzwerkadresse des lokalen Netzes setzen
15-7: IP-Adresse Ihres Servers eingeben
15-8: Netzwerkgerät und IP-Adresse des Gateways angeben
15-9: Bestätigen der Einstellungen
15-10: Adressbereich für den DHCP Server auswählen
15-11: Adressen der Name-Server angeben
15-12: Zuordnung: statische IP-Adresse <-> Rechnername
15-13: Den Namen Ihrer Mail-Domain angeben
15-14: Den SMTP-Server angeben
15-15: Dateien und Drucker mittels SAMBA teilen?
15-16: Arbeitsgruppe für die gemeinsamen Nutzung wählen
15-17: Welchen Namen geben Sie Ihrem SAMBA Server?
15-18: Wie strikt soll Ihre Firewall sein?
15-19: Auswahl des Netzwerkgeräts mit Internetanschluss
15-20: Sichtbarkeitsbereich Ihren Web-Servers
15-21: Sichtbarkeitsbereich Ihres FTP-Servers
15-22: Angabe des News-Servers
15-23: Aktualisierungsintervall für News angeben
15-24: Zeitsynchronisationsmethode festlegen
15-25: Angabe der Zeit-Server
1: Die ASCII-Tabelle
2: Die ISO-8859-1-Tabelle
3: Die ISO-8859-15-Tabelle

[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/