13.2 Eine Startdiskette

Das allererste, was Sie benötigen, wenn Ihr Rechner während des Bootvorgangs stecken bleibt, ist eine Startdiskette. Normalerweise sollten Sie bereits eine besitzen, da diese während des Installationsprozesses angelegt wird. Diese Startdiskette ermöglicht es Ihnen, Ihr System zu starten und all die Dinge, die den Bootvorgang von Festplatte im Moment verhindern, innerhalb weniger Minuten rückgängig machen zu können.

Anmerkung

Sie können ebenfalls den Rettungsmodus von Mandrake Linuxs Installations-CD-ROM verwenden, um Ihren Rechner zu booten und einige Wartungsarbeiten ausführen zu können. Dennoch kann eine Startdiskette sinnvoll sein (falls Sie beispielsweise einen Rechner besitzen, der das Booten von CD-ROM nicht unterstützt).

Sie können unter Mandrake Linux auf zwei verschiedene Arten eine Startdiskette erzeugen: entweder über die Kommandozeile oder über ein grafisches Programm. Für das Erzeugen der Startdiskette müssen Sie als root beim System angemeldet sein. Wenn Sie das grafische Programm als normaler Benutzer aufrufen, dann werden Sie nach dem Passwort von root gefragt, bevor Sie fortfahren können.

13.2.1 Mit Hilfe der Konsole

Wenn Sie sich auf der Konsole befinden, dann geben Sie zunächst su ein, um root zu werden. Anschließend geben Sie folgendes ein:

[root@localhost]# mkbootdisk --device /dev/fd0 2.4.8-17mdk

und drücken Enter. Danach sollte folgendes erscheinen:

Insert a disk in /dev/fd0. Any information on the disk will be lost.
Press <Enter> to continue or ^C to abort:

Ein paar erklärende Worte hierzu: Neben anderen Parametern sind besonders zwei für mkbootdisk wichtig: --device [device] sagt mkbootdisk, mit welchem Gerät die Startdiskette erzeugt werden soll. In unserem Beispiel handelt es sich um /dev/fd0, das erste Floppylaufwerk unseres Computers. In 99,9% der Fälle sollte dieser Parameter auch mit Ihrem System funktionieren. Falls nicht, so müssen Sie hier das richtige Laufwerk angeben.

Der andere benötigte Parameter ist die [Kernversion], die mkbootdisk mitteilt, welche Kern wir auf die Diskette speichern wollen. In unserem Beispiel haben wir 2.4.8-17mdk gewählt. Diesen Parameter müssen Sie abhängig von dem Kern, den Sie in Ihrem System verwenden, ändern. Zusammengefasst erzeugen wir also im Laufwerk /dev/fd0 eine Startdiskette mit dem Kern 2.4.8-17mdk.

Anmerkung

Sollten Sie sich nicht sicher sein, welches der gerade laufende Kern ist, dann können Sie über den Befehl uname -r alle Informationen abrufen, die mkbootdisk benötigt.

Bitte beachten Sie, dass Sie hiermit eine Startdiskette erzeugen, die auf Ihrem momentan laufenden Kern basiert. Falls Sie dies auswählen, so werden alle Module and anderen Kernkomponenten dieses Kerns mit auf die Diskette kopiert. Sollten Sie das nicht wünschen oder vielleicht ein Modul für die Unterstützung eines Bandlaufwerkes hinzufügen wollen, so sollten Sie besser das grafische Hilfsprogramm drakfloppy verwenden.

13.2.2 Mit drakfloppy Startdisketten erstellen

drakfloppy ist ein grafisches Hilfsprogramm, mit dessen Hilfe Sie eine speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Startdiskette erzeugen können. Sie rufen drakfloppy über Einstellungen/Boot and Init auf. Falls Sie nicht bereits als root angemeldet sind, so werden Sie jetzt, so wie in Abbildung 13-1 gezeigt, nach dem root Passwort gefragt:

Abbildung 13-1: Geben Sie Ihr root-Passwort ein

Anschließend befinden Sie sich im Hauptfenster von drakfloppy (Abbildung 13-2). Falls Sie eine ,,Standard`` Startdiskette erzeugen wollen, also, die gleiche, wie die, welche wir zuvor über die Kommandozeile, hergestellt haben, dann müssen Sie jetzt lediglich eine Diskette in das entsprechende Laufwerk stecken, dieses Laufwerk in der Liste auswählen und anschließend auf die OK Schaltfläche drücken.

Abbildung 13-2: Das Hauptfenster von DrakFloppy

Wenn Sie den Inhalt Ihrer Startdiskette genauer festlegen wollen, dann müssen Sie auf die Schaltfläche Expertenmodus drücken. Daraufhin ändert sich das Fenster von drakfloppy so wie in Abbildung 13-3 gezeigt.

Abbildung 13-3: Erstellen einer individuellen Startdiskette

Im Expertenbreich haben Sie zwei Wahlmöglichkeiten: eine mit einigen Schaltflächen für mkinitrd und eine andere mit dem Modul-,,Baum``. Die Schaltflächen sollten selbsterklärend sein. In unserem Beispiel wollen wir das Modul für IDE Bandlaufwerke verwenden und es bereits vor dem ersten Gebrauch laden. Sobald Sie mit Ihren individuellen Einstellungen für die Startdiskette fertig sind, drücken Sie die Schaltfläche Diskette erzeugen, um die Startdiskette herzustellen.

13.2.3 Die Startdiskette ausprobieren

Prüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit Ihrer Startdiskette um sicherzustellen, dass sie auch tatsächlich funktioniert. Es gibt wenig Dinge, die peinlicher sind, als das Versagen einer Diskette aufgrund eines physikalischen Fehlers, wenn Sie diese just am nötigsten haben. Sollte die Diskette jedoch einwandfrei Ihr System starten, dann...

13.2.4 Sie sind fertig!

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt besitzen Sie bereits das wichtigste Werkzeug für ein erfolgreiches Wiederherstellen eines beschädigten Systems: die Startdiskette. Gleich weiter mit einigen wichtigen Überlegungen bezüglich des zweit wichtigsten Werkzeugs: die Sicherheitskopien.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/