13.4 Wiederherstellen

Das Wiederherstellen hängt von dem Programm, dem verwendeten Speichermedium und dem Sicherungsplan ab, mit dem Sie die Sicherheitskopien erstellt haben. Wir werden an dieser Stelle nicht alle Fälle behandeln, sondern möchte Sie daraufhin hinweisen, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Daten an genau derselben Stelle wiederhergestellt werden, an der sie sich während des Sicherungsvorgangs befanden.

13.4.1 Wiederherstellen von Daten am Beispiel von TAR

Hier sehen Sie ein kleines Skript, welches die Daten, die Sie zuvor mit dem bereits besprochenen Skript in Beispiel für das Erstellen von Sicherheitskopien mit TAR mittels tar erzeugt hatten.

Warnung

Sie benötigen Schreibrechte für die Daten und Verzeichnisse, die Sie jetzt wiederherstellen wollen. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen.

#!/bin/bash

# Extrahiert eine komprimierte Sicherheitskopie aller angegebenen
# Verzeichnisse und kopiert die gesicherten Dateien an ihre
# originäre Stelle.

BACKUP_SOURCE_DIR=$HOME
RESTORE_FILENAME=$1

# Kommentieren Sie die folgende Zeile aus, wenn Sie GZippte
# Sicherheitskopien wiederherstellen wollen
#tar xvzf $BACKUP_SOURCE_DIR/$RESTORE_FILENAME

# Wir stellen hier eine BZippte Sicherheitskopie wieder her...
tar xvjf $BACKUP_SOURCE_DIR/$RESTORE_FILENAME

Wie Sie sehen können ist dieses Skript einfach genug. Wir müssen lediglich den Dateinamen der Sicherheitskopie als Parameter mitangeben (nur den Dateinamen, nicht den gesamten Pfad). Daraufhin werden die gesicherten Daten an ihren originären Speicherplätzen wiederhergestellt.

13.4.2 Herstellen einer Rettungs CD-ROM

Es gibt eine Möglichkeit, sich für den Fall eines ,,totalen Disasters`` vorzubereiten: erstellen Sie eine ,,vollständige`` Kopie Ihres Systems. Programme, wie zum Beispiel mkCDrec können hierbei sehr hilfreich sein und deren Gebrauch kann binnen weniger Minuten erlernt werden.

Sollten Sie ein stolzer Besitzer eines Mandrake Linux - PowerPack Deluxe Edition sein, so haben Sie dieses Hilfsprogramm bereits auf Ihrer ,,contribs`` CD-ROM. Andernfalls finden Sie es zusammen mit der zugehörigen Dokumentation auf der mkCDrec Web-Seite.

mkCDrec ermöglicht es Ihnen, eine Sicherheitskopie auf mehrere CD-ROMs zu verteilen, Festplatten zu klonen (kopieren des gesamten Inhalts einer Festplatte oder Partition auf eine andere mit ähnlichen Eigenschaften - zumindest mit der gleichen Größe) und zahlreiche andere Dinge.

Um ein System mit mkCDrec wiederherstellen zu können müssen Sie lediglich Ihr System von der ersten CD-ROM Ihrer aus mehreren CD-ROMs bestehenden Sicherungskopie booten und die auf dem Bildschirm angegebenen Anweisungen befolgen.


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/