13.8 Wiederherstellen gelöschter Dateien

In diesem Abschnitt betrachten wir einige Möglichkeiten, wie Sie versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen können. Leider handelt es sich hierbei nicht um allmächtige Hilfsprogramme und daher hängt die zu erwartende Erfolgsquote stark davon ab, wie lange es her ist, dass Sie die Daten, die Sie wiederherstellen wollen, gelöscht haben.

Vielleicht fragen Sie sich ,,Hmm, Ich habe gerade aus Versehen diese Datei gelöscht. Wie kann ich sie nur wiederherstellen?``. Keine Angst, es gibt einige Hilfsprogramme, die speziell für das Dateisystem ext2 von GNU/Linux geschrieben wurden und ein solches Wiederherstellen gelöschter Dateien und Verzeichnisse erlauben. Diese Programme können jedoch nicht Dateien retten, die Sie bereits vor längerer Zeit gelöscht haben. Das liegt daran, dass bei der Verwendung des Festplattenplatzes Bereiche, die als ,,frei`` gekennzeichnet wurden, anschließend wieder überschrieben werden; somit bleibt der beste Schutz gegen versehentliches Löschen von Daten das oben beschriebene Erstellen von Sicherheitskopien.

Anmerkung

Beachten Sie auch, dass es (bislang) keine Hilfsprogramme für das Wiederherstellen von Dateien auf anderen Dateisystemen gibt. Für reiserfs besuchen Sie am besten gelegentlich die ReiserFS Web-Seite um die neuesten Änderungen und Informationen zu diesem Thema zu finden.

Aber wieder zurück zum Wiederherstellen Ihrer gelöschten Dateien. Ein solches Hilfsprogramm ist Recover. Es handelt sich hierbei um ein ,,interaktives`` Programm. Falls Sie stolzer Besitzer eines Mandrake Linux - PowerPack Deluxe Edition sein, dann finden Sie dieses Programm auf Ihrer ,,contribs`` CD-ROM. Andernfalls können Sie es auf der RPMFind Web-Seite finden. Rufen Sie die Seite auf und holen sich das RPM. Sobald Sie das RPM haben, installieren Sie es. Starten Sie es anschließend über recover [Optionen] und beantworten die Fragen, die Ihnen das Programm stellt. Sie dienen dazu, einen Suchzeitraum festzulegen, in dem die Dateien gelöscht wurden, um die Zeit für die Suche auf ein Minimum zu begrenzen.[1]

Sobald das Hilfsprogramm die Suche beendet hat, fragt es Sie, wohin Sie die wiederhergestellten Dateien und Verzeichnisse gespeichert haben wollen. Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis aus und Sie finden darin anschließend alle wiederhergestellten Dateien und Verzeichnisse. Beachten Sie, dass die Dateinamen nicht wiederhergestellt werden können. Lediglich der Datei-Inhalt kann gerettet werden. Sie können sich die Dateien nach der Wiederherstellung anzeigen lassen, bis sie die gesuchte gefunden haben. Anschließend können Sie sie wieder mit ihrem alten Namen versehen.

Anmerkung

Es gibt auch mini-HOWTOs, die sich mit dem Thema der Wiederherstellung gelöschter Dateien unter ext2 befassen. Schauen Sie sich im Internet die Seiten Ext2fs-Undeletion und undeletion of whole directory structures an.

Fußnoten

[1]

Sie können natürlich auch nach allen gelöschten Dateien suchen, aber das wird länger dauern...


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/