10.3 Einrichten Ihrer Kontrollleiste

Nachdem Sie jetzt verstehen, wie der Hilfe Brauser und Nautilus funktionieren, werden wir Ihnen als nächstes die zahlreichen Möglichkeiten der GNOME Kontrollleiste (Abbildung Abbildung 10-2) erklären. Sie finden sie am unteren Rand Ihres Bildschirms. Beim täglichen Umgang mit Anwendungen und Werkzeugen ist sie ebenso hilfreich, wie die virtuellen Oberflächen. Fangen wir also mit einer Reihe an Definitionen an. Die GNOME Kontrollleiste ist üblicherweise in mehrere Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite finden Sie das GNOME Menü-Symbol.

Abbildung 10-2: Die GNOME Kontrollleiste

Wie Sie sehen können, haben wir uns dazu entschlossen, die nötigsten Applets und Programme in die Kontrollleiste aufzunehmen. Ausgehend von der linken Seite mit dem GNOME Menü können Sie alle Anwendungen (egal, ob Texteditor, Multimedia-Anwendung oder Spiele) über den ,,GNOME Fuß`` aufrufen.

Anmerkung

Falls Sie eine Anwendung oder ein Applet zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen wollen, so gehen Sie einfach in das GNOME Menü, wählen die gewünschte Anwendung und führen Sie darauf einen Rechtsklick durch. Das dann angezeigte Kontextmenü wird Ihnen den Menüpunkt Diesen Starter zum Panel hinzufügen anbieten. Sobald Sie den rechten Mausknopf über diesem Menüpunkt loslassen, wird das Programm/Applet zu Ihrer Kontrollleiste hinzugefügt.

Daneben befindet sich der Abmelde-Knopf. Wie der Name schon sagt, können Sie sich hiermit bequem von Ihrer Sitzung abmelden - sei es nun, weil Sie nach Hause gehen oder weil Sie Anderen Ihren Rechner zur Verfügung stellen wollen. Was bedeutet denn eigentlich das Wort ,,Sitzung``? Eine Sitzung bezeichnet die Zeitspanne, die zwischen Anmelden und anschließendem Abmelden verstreicht.

Klicken Sie auf den Abmelde-Knopf, wird GNOME Sie fragen, ob Sie die Änderungen an der aktuellen Sitzung speichern wollen (oder sich einfach nur abmelden wollen. Man kann das Verhalten im GNOME Kontrollzentrum steuern - mehr dazu aber später). Sobald der X Server neu gestartet ist, erscheint der Anmeldedialog.

Dieses Symbol steht für Bildschirm sperren. Wie Sie sicherlich gemerkt haben (da Sie ein aufmerksamer und intelligenter Schüler sind :-)), sind die Namen der meisten GNOME Anwendungen und Applets äußerst logisch. Diese Funktion dient also dazu, während Sie auf dem Weg zum Kaffeeraum sind, Ihren virtuellen Arbeitsplatz gegen unliebsame Überraschungen etwa durch Kollegen zu sperren...

Dies ist eines unserer Lieblingsfunktionen. Es maximiert den Platz, den Sie in Ihrer Kontrollleiste zur Verfügung haben, indem es die Größe der Symbole für Anwendungen/Applets reduziert. Somit können Sie so viele einfügen, wie Sie wollen (in unserem Beispiel sind es fünf). Wir haben den Hilfe Brauser, das GNOME Kontrollzentrum, einen GNOME-spezifischen Taschenrechner, ein Symbol Sitzung speichern[1] und letztlich ein virtuelles Terminal, konkret das GNOME terminal.

Anmerkung

Es gibt viele Terminals. Wenn Sie durch den Abschnitt Terminals im Menü schauen, werden Sie zahlreiche   Möglichkeiten, wie etwa konsole, eterm, xterm, etc., entdecken.

GNOME Kontrollzentrum

Mit dieser Anwendung richten Sie sich Ihre grafische Umgebung so ein, wie Sie es wollen. Schauen Sie sich doch einfach mal die verschiedenen Möglichkeiten an. Ihre individuelle Anpassung mittels eines Themas, die Einstellungen für die Kontrollleiste, den Hintergrund, das Aussehen, das automatische Ausführen von Programmen nach dem Anmelden: alles können Sie hier finden und verändern! Probieren Sie ruhig das Eine oder Andere einmal aus. Und falls Sie einmal nicht mehr wissen, wo Sie gerade gelandet sind, schauen Sie einfach im Hilfe Brauser nach dem entsprechenden Abschnitt.

Abbildung 10-3: Das GNOME Kontrollzentrum

Dieses Applet ermöglicht es Ihnen, Ihren Arbeitsbereich in zahlreiche virtuelle Oberflächen aufzuteilen. In unserem Beispiel haben wir vier verschiedene eingerichtet. Sie können somit Ihre täglich verwendeten Anwendungen logisch verteilen: auf der ersten Oberfläche öffnen Sie alle Kommunikationsprogramme (Internet, Chat, E-Mail); auf der zweiten könnte sich Ihr Lieblingstexteditor befinden. Um nun von einer zur anderen Oberfläche wechseln zu können klicken Sie auf eines der Oberflächen und Ihre im Moment sichtbare Oberfläche verändert sich und zeigt Ihnen dann die jeweiligen Programme/Applets, die Sie auf dieser Oberfläche gestartet hatten.

Anmerkung

Falls Sie Applets zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen wollen, finden Sie diese unter Gnome Menü ->Applets . Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Applet. Sollten Sie einmal ungewollt Ihren Pager gelöscht haben, so finden Sie diesen unter Gnome Menü->Applets->Werkzeuge: sein Name ist Desktop-Übersicht.

Dieses Applet erlaubt es Ihnen, Ihre Tastatur an mehrere Sprachen anzupassen. Sollten Sie also vielleicht auch zu den trilingualen gehören, so können Sie somit leicht zwischen beispielsweise Niederländisch, Deutsch und Englisch als Tastaturlayout wählen. Die kleine Flagge (in unserem Beispiel ist es die von Deutschland) dient als Symbol für die jeweilige Sprache. Klicken Sie einfach auf das Symbol und schon können Sie das Tastaturlayout wechseln. Um Sprachen hinzuzufügen oder die Auswahl zu verändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Applets und wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften.

Als nächstes ist das Symbol für die CPU Last an der Reihe. Es gibt Ihnen an, wie stark Ihr Prozessor zum jeweiligen Zeitpunkt mit Rechenarbeit ausgelastet ist. Wenn also der Balken sprunghaft ansteigt und gelb und grau wird, dann wissen Sie, dass einer Ihrer Anwendung gerade ausrastet... In der Referenz erfahren Sie, wie Sie das beheben können.

Anmerkung

Sollten Sie dieses Symbol nicht auf Ihrer Kontrollleiste sehen, so können Sie es so auswählen Gnome Menü +Panel +Zum Panel hinzufügen +Applet +Statusanzeigen ->CPULoad . Auch hier gilt: Es gibt zahlreiche CPU Indikatoren. Probieren Sie sie ruhig alle einmal aus!

Und zu guter Letzt: die Uhr. Sie können deren Eigenschaften mit einem Rechts-Klick auf das Symbol und über die Auswahl von Eigenschaften... im Kontextmenü verändern: Sie können die Anzeige von 12/24 Stunden auswählen oder einige einfache Optionen modifizieren. Selbstverständlich können Sie auch eine andere Uhr aus dem GNOME Menü auswählen über Gnome Menü+Panel+Zum Panel hinzufügen+Applet+Uhren. Einige Uhren bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, den Eingang neuer E-Mails zu prüfen.

Fußnoten

[1]

Es wird verwendet, um die nervige Eingabeaufforderung beim Abmelden zu vermeiden. Wenn Sie sich ausloggen erscheint ein Fenster, welches Sie fragt, ob Sie die Einstellungen, die Sie möglicherweise während der Sitzung verändert haben, speichern wollen. Sie können dann einfach auf Speichern drücken, um diese neuen Einstellungen zu speichern, oder Sie verwerfen diese Änderungen


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/