Kapitel 12. Drucken

Inhaltsverzeichnis
12.1 Drucker hinzufügen und verwalten
12.1.1 Installation von CUPS und einen Blick auf die Web-Schnittstelle
12.1.2 Einen neuen Drucker konfigurieren
12.1.3 Ein Hinweis zur Sicherheit
12.1.4 Druck-Jobs verwalten
12.2 Dokumente ausdrucken
12.2.1 Nur eine Datei ausdrucken
12.2.2 Erweiterte Konfiguration

Dieses Kapitel wurde in zwei Teile unterteilt: Drucker hinzufügen und verwalten, gedacht für Administratoren und Dokumente ausdrucken, welches die Benutzung eines fortgeschrittenen Druck-Werkzeugs, namens xpp beschreibt.

12.1 Drucker hinzufügen und verwalten

Seit der Version 7.2, benutzt Mandrake Linux das neue Druck-System namens CUPS [1]. Dies ist ein sehr mächtiges Werkzeug, das auf der dezentralisierten Verwaltung und Konfiguration der Drucker beruht und alle Drucker, die an einem lokalen Netzwerk verfügbar sind auch allen Nutzern zugängig macht.

12.1.1 Installation von CUPS und einen Blick auf die Web-Schnittstelle

Da CUPS nun der Standard-Drucker-Manager von Mandrake Linux darstellt, sollten auch alle benötigten Pakete automatisch installiert worden sein. Sollte dies dennoch nicht der Fall sein, stellen Sie sicher, das zumindest die Pakete cups, cups-drivers und xpp installiert sind.

Anmerkung

Es gibt im Grunde zwei Wege Ihre Drucker mittels CUPS zu verwalten: Die web-Schnittstelle oder eine Anwendung für KDE namens Kups. Sie wurde bereits im Benutzerhandbuch vorgestellt, daher soll nun an dieser Stelle auf die web-Schnittstelle eingegangen werden, da sie von allen Plattformen aus zugängig ist.

Starten Sie Ihren bevorzugten web-Brauser und geben Sie im Feld für die URL folgendes ein: http://localhost:631/. Es erscheint dann das Hauptmenü von CUPS (Abbildung 12-1).

Abbildung 12-1: Die CUPS Willkommens-Seite

Sie können nun die Schnittstelle wie jede andere web-Seite durchsuchen.

 

 

12.1.2 Einen neuen Drucker konfigurieren

Abhängig davon, ob an Ihrem LAN bereits Maschinen vorhanden sind, auf denen CUPS installiert ist und auch läuft, sollten Sie (oder auch nicht) eine Liste von Druckern unter dem Verweis Manage Printers finden. Wir nehmen nun an, dass Sie einen Drucker hinzufügen wollen, der an Ihrer lokalen Maschine hängt. Für komplexere Konfigurationen, sehen Sie bitte unter On-Line Help nach.

Momentan sollte die Seite Manage Printers noch relativ leer aussehen (Abbildung 12-2).

Abbildung 12-2: Die leere CUPS Drucker-Liste

Um einen neuen Drucker hinzuzufügen, klicken Sie auf Add Printer am unteren Ende der Seite. Es folgt nun eine Prozedur, die aus vier Schritten besteht. Um von einem Schritt zum nächsten zu gelangen, klicken Sie auf Continue am unteren Seitenrand, nachdem Sie alle erforderlichen Felder ausgefüllt haben.

Anmerkung

Wenn Sie zum ersten Mal eine administrative Aufgabe unter CUPS durchführen wollen, werden Sie nach dem Passwort des Benutzers root gefragt (Abbildung 12-3). Einfach das Kennzeichen und das dazugehörige Passwort eingeben.

Abbildung 12-3: Der CUPS-Anmeldedialog

12.1.2.1 Informelle Informationen über den Drucker bereitstellen

In der ersten Phase erscheinen drei Felder, die Sie nach Ihrer freien Wahl ausfüllen können. Sie dienen dazu Ihre Drucker für die Benutzer klar zu kennzeichnen. Der Text hat zwar keinen Einfluss auf das Verhalten der Drucker, Sie sollten den Inhalt dennoch sehr sorgfältig wählen.

Abbildung 12-4: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 1

Der Name des Druckers ist hier das einzige Feld, das ausgefüllt werden muss.

12.1.2.2 Die Anschlussart des Druckers einstellen

Anschließend werden Sie gefragt, wie Ihr Drucker angeschlossen ist. Für einen lokal angeschlossenen Drucker wählen Sie also Parallel Port #1, Serial Port oder USB, je nachdem um welche Art Drucker es sich handelt.

Abbildung 12-5: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 2

Es sind viele Verbindungstypen vorhanden:

Ethernet

Für Drucker, die direkt an ein lokales Netzwerk angeschlossen sind.

LPD/LPR

Für Drucker, die dieses Verhalten direkt implementiert haben, oder von einer entsprechenden Queue bedient werden. Im allgemeinen stellen Betriebssysteme, die auf Unix beruhen diese Art von Verbindung zur Verfügung.

Samba

Für Drucker, die von Windows bedient werden. Beachten Sie, dass Sie bei solchen Druckern auch das Paket Samba installiert haben müssen.

12.1.2.3 Die Firmenbezeichnung Ihres Druckers auswählen

Es ist nun an der Zeit, CUPS mitzuteilen, welchen Drucker Sie installieren wollen. Klicken Sie einfach den Namen des Herstellers in der Liste an.

Abbildung 12-6: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 3

12.1.2.4 Das Modell des Druckers auswählen

Im letzten Schritt erhalten Sie eine Liste der bekannten Drucker des Herstellers, den Sie im vorigen Schritt ausgewählt haben. Wählen Sie das Modell, das Ihrem Drucker entspricht.

Abbildung 12-7: Einen neuen Drucker hinzufügen, Schritt 4

Wenn alles gut gegangen ist, sollten Sie jetzt Ihren neuen Drucker auf der Seite Printers sehen.

12.1.2.5 Schlusskonfiguration und Test

Bevor Sie Ihren Drucker testen, stellen Sie zunächst sicher, das die gewählte Papiergröße auch mit der vorhandenen übereinstimmt. Gehen Sie dazu auf die Seite der Drucker und klicken Sie auf Configure Printer. Gehen Sie zur Sektion General und wählen Sie die gewünschte Page Size. Es gibt Drucker, die nicht drucken, falls eine falsche Papiergröße eingelegt wurde.

Warnung

Zu dieser Seite: Wann immer Sie einen Parameter ändern, müssen Sie auf die entsprechende Continue-Schaltfläche klicken, damit die Änderungen übernommen werden.

12.1.3 Ein Hinweis zur Sicherheit

Standardmäßig werden alle Drucker, die Sie an Ihrer Maschine konfigurieren, auch allen anderen Nutzern an Ihrem lokalen Netzwerk zur Verfügung gestellt. Sollte das nicht von Ihnen gewünscht sein, müssen Sie die Konfigurationsdatei /etc/cups/cupsd.conf manuell editieren. Ersetzen Sie die Zeile

#BrowseInterval 30

einfach durch

BrowseInterval 0

Diese Datei enthält auch viele Optionen, die es Ihnen erlauben Ihren Drucker fein zu justieren. Insbesondere können Sie auch den Zugriff von bestimmten Maschinen oder auch ganzen Subnetzen einschränken. Lesen Sie aber dazu bitte die vielen Kommentare in dieser Datei, sowie die Online-Hilfe der web-Schnittstelle.

Tipp

Wann immer Sie Änderungen an dieser Datei durchführen, vergessen Sie nicht den CUPS-Dämon neu zu starten. Führen Sie dazu folgendes Kommando aus:
/etc/rc.d/init.d/cups restart

 

 

12.1.4 Druck-Jobs verwalten

Dieses Merkmal ist eigentlich nur nützlich für sehr viel beanspruchte Drucker. Es kann aber auch im normalen Betrieb vorkommen, das Sie es benutzen werden, beispielsweise um einen falschen Druckjob anzuhalten. Wann immer Sie einen Auftrag an den Drucker abschicken, können Sie sich alle Jobs (als Administrator sogar alle Jobs aller Benutzer) und anschließend die Jobs eines spezifischen Druckers anzeigen lassen (Abbildung 12-8).

Abbildung 12-8: Die Status-Seite des Druckers

Nun können Sie zwei verschiedene Aktionen für einen Auftrag ausführen:

  • Hold Job: Versetzt den Auftrag auf eine Warteliste. Er wird nur ausgedruckt, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die grüne Schaltfläche Release Job betätigen..

  • Cancel Job: Löscht einen Auftrag unwiderruflich.

Wollen Sie Ihren Drucker vorrübergehend unerreichbar machen - beispielsweise um den Toner wechseln zu können - betätigen Sie einfach die Schaltfläche Reject Jobs. Nach getaner Arbeit, klicken Sie auf die Schaltfläche Accept Jobs und Ihr Drucker nimmt wieder Aufträge entgegen.

Tipp

Interessieren Sie sich für dir Möglichkeiten der Auftragsverwaltung, sehen Sie sich das Programm kups etwas genauer an.

Fußnoten

[1]

Common Unix Printing System (engl. für ,,Allgemeines Unix-Drucksystem``)


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/