Mandrake Linux 8.1: | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 11. Programme für den alltäglichen Einsatz | Nach vorne |
KDE bietet Ihnen zum verwalten ihrer Dateien Konqueror.
Starten Sie ihn durch Klicken auf entsprechende Symbol in der
Kontrollleiste bzw. auf Ihrer Arbeitsfläche.
Der linke Teil des Fensters zeigt Ihre Dateien in einer Baumstruktur. Der rechte Teil den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses (Wenn Sie Konqueror über das Symbol mit dem Haus sterten, beginnen Sie in Ihrem persönlichen Verzeichnis. Jede Datei bzw. jeder Ordner wird wird durch ein Symbol repräsentiert. Sie sehen immer den kompletten Pfad zum aktuellen Ordner in der URL-Leiste am oberen Fensterrand.
![]() | Es sei hier angemerkt, dass wir die Begriffe Ordner und Verzeichnis in diesem Handbuch als Synonyme, also als identische Begriffe, verwenden. Sie stehen beide für einen Aufbewahrungsort für Dateien oder andere Ordner (bzw. Verzeichnisse). |
In obigem Beipiel können Sie sehen, dass für unterschiedliche Dateitypen unterschiedliche Symbole verwendet werden. Bei Mail und tmp handelt es sich also um Verzeichnisse.
In einigen Fällen ist Konqueror nicht in der Lage den Typ einer
Datei zu identifizieren. Sie sehen dann dieses Symbol.
Die Baumansicht liks in Ihrem Konqueror Fenster enthält:
Der Ordner, in dem Sie Ihre persönlichen Dokumente ablegen können. Für jedes Benutzerkennzeichen existiert ein eigenes persönliches Verzeichnis, auf das normalerweise nur von diesem aus zugegrifen werden kann.
Dieses Verzeichnis bildet die Wurzel des GNU/Linux Verzeichnisbaums. Alle anderen Ordner befinden sich direkt darin oder in einem Ordner der in der Wurzel zu finden ist. Sie können hier Ihre Reise durch die Verzeichnisse starten, wenn Sie in einen speziellen Ordner wechseln wollen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Webseiten, die Sie mit dem Konqueror besucht haben (das kommt daher, dass er ,,zwei Gesichter`` hat).
Wenn Sie ein lokales Netzwerk haben, werden hier die Ordner und Dateien gezeigt, die Sie von anderen Rechnern zur Verfügung gestellt bekommen.
Hier können Sie Ihre persönlichen Favoriten finden. Die Webseien bzw. Verzeichnisse Ihres Rechners, die Sie gerne und oft besuhen werden (nachdem Sie sie Konqueror als solche bekant gemacht haben) hier angezeigt.
Die Werkzeugleise von Konqueror bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Im Folgenden sollen einige davon besprochen werden.
Tabelle 11-1. Symbole aus Konquerors Werkzeugleiste
![]() | Klicken auf dieses Symbol bringt Sie darüberliegende Verzeichnis. | Alt+Up |
![]() | Klicken auf dieses Symbol bringt Sie zurück zur vorherigen Webseite bzw. dem Ordener sdn Sie vor dem aktuellen besucht haben. | Alt+Links |
![]() | Mit einem Klick auf dieses Symbol können Sie sich im Verlauf in die entgegengesetzte Richtung bewegen. | Alt+Rechts |
![]() | Verwenden Sie dieses Symbol, wenn Sie in Ihr persönliches Verzeichnis zurückkehren wollen. | Strg+Pos1 |
![]() | Betägen dieser Schaltfläche zwingt Konqueror die aktuelle Seite erneut zu laden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie bei einer Netzwerkverbindung Dateien ,,außerhalb`` von Konqueror gelöscht wurden. Sei es in einem Terminal oder in einem anderen Dateimanager. | F5 |
![]() | Stoppt Konqueror bei dem, was er geratde tat - etwa einen Ordner mit (zu vielen) Dateien zu unersuchen, um sie anzuzeigen oder eine Web-Seite zu laden. | Esc |
![]() | ,,Ausschneiden``: Verschiebt ausgewählte Texte/Elemente in die Zwischenablage. | Strg+X |
![]() | ,,Kopieren``: Kopiert ausgewählte Texte/Elemente in die Zwischenablage. | Ctrl+C |
![]() | ,,Einfügen``: Fün Ihalt der Zwischenablage ein. | Strg+V |
![]() | Diese Schaltfläche erlaubt es Ihnen das aktuelle Dokument zu drucken. | Strg+P |
![]() | Mit diesem Symbol können Sie die Schrift des aktuellen Dokuments vergößern (sofern der Autor des Dokuments das zugelassen hat). | |
![]() | Mit diesem Symbol können Sie die Schrift des aktuellen Dokuments verkleinern (sofern der Autor des Dokuments das zugelassen hat). | |
![]() | Verwenden Sie diese Schaltfläche zum wechseln in eine Symbol-Ansicht. Klicken Sie einfach darauf und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Auswahl zu sehen. | |
![]() | Verwenden Sie diese Schaltfläche zum wechseln in eine Baum-Ansicht. Klicken Sie einfach darauf und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Auswahl zu sehen. | |
![]() | Wenn dieses Rad sich dreht, arbeitet Konqueror... Sie kön damit kontrollieren, ob der aktuelle Ladevorgang abgeschlossen ist. Durch klicken auf das Symbol wird ein weieres Konqueror Fenster geöffnet. |
Der Baum-Ansicht im linken Teil des Fensters ist eine Möglichkeit, sich
durch Ihre Verzeichnise zu bewegen. Um die Unterverzeichnisse in einem
Ordner zu sehen klicken Sie einfach auf das Symbol
links neben dem Ordnernamen. Sie können diese durch erneutes Klicken
auch wieder ausblenden.
Sie kön natü auch im rechten Teil des Fensters durch die Verzeichnisse
navigieren. Um in einen Ordner zu wechseln klicken Sie einfach auf die
Hängeordner-Symbole.
Um ein einzelnes Dokument bzw. einen einzelnen Ordner zu öffnen genügt es, darauf zuklicken. Wenn Sie hingegen mehrere Symbole gleichzeitig bearbeiten wollen müssen Sie eine andere Variante wählen. Sollten bereits Symbole makiert sein, klicken Sie einfach auf den Konqueror Hintergrund (ein Bereich ohne Symbole), um diese Markierung wieder aufzuheben. Alternativ können Sie auch die Esc-Taste drücken.
Um ein einzelnes Symbol zur Menge der bereits makierten hinzuzufügen, halen Sie einfach die Taste Strg auf der Tastatur gedrückt, während Sie auf das Symbol klicken.
Sie können auch mehrere Dateien mit Hilfe Ihrer Maus markieren. Kliken Sie links neben das erste zu markierende Symbol und halten Sie die Taste gdrückt: Sie sehen ein Rechteck erscheinen. Mit diesem ,,Lasso`` können Sie nun die Dateien einfangen, die Sie markieren wollen.
Um mehrere aufeinanderfolgende Dokumente auszuwählen, können Sie auch das erste wie gewohnt mit der Maus markieren, anschließend die Umschalten-Taste gedrückt halten, während Sie auf das letzte Element klicken.
In Abbildung 11-15 sehen Sie links den Gebrauch der Umschalten Taste, rechts den Gebrauch der Strg-Taste.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Programme für den alltäglichen Einsatz | Nach oben | Verwendung des Internets |