Mandrake Linux 8.1: Referenz | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 15. Einstellungsassistenten | Nach vorne |
Normalerweise haben Sie bereits Ihre Netzwerkeinstellungen während der Installation vorgenommen. Vielleicht wollen Sie diese jetzt ändern oder beispielsweise eine zweite Netzwerkkarte für Ihr internes Netzwerk einrichten. Dieser Assistent hilft Ihnen dabei, die neue Karte zu konfigurieren und dem Rechner einen Namen zuzuteilen.
Sollten Sie irgendetwas neu einrichten, so müssen Sie nach Beendigung aller Konfigurationsschritte Ihren X-Server neu starten, da sich der Name und die Basisadresse des Rechners geändert haben werden; Die Autoritätsmechanismen von X erlauben es nicht, dass Sie nach den Änderungen Programme starten, bevor Sie X nicht neu aufgerufen haben. Der Assistent wird Sie wie in Abbildung 15-3 gezeigt, darüber informieren.
Falls Ihr Netzwerk direkt mit dem Internet verbunden ist und Sie einen registrierten Domainnamen besitzen, müssen Sie als erstes den voll qualifizierten Domainnamen dieses Rechners eingeben. Der Servername sollte Teil dieser Domain sein (Abbildung 15-4).
Anschließend müssen Sie angeben, welche Netzwerkkarte mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden ist - nicht die Netzwerkkarte, die Ihnen Zugriff auf die außerhalb Ihres lokalen Netzwerks befindlichen Rechner ermöglicht. Sollten Sie mehrere Netzwerkkarten in Ihrem Rechner haben, so stellen Sie bitte sicher, dass Sie die richtige auswählen (Abbildung 15-5).
Dann müssen Sie die Netzwerkadresse angeben: der Assistent richtet ein Class-C Netzwerk ein, also somit immer in der Form x.y.z.0. In dem Beispiel, welches in Abbildung 15-6 gezeigt wird, handelt es sich um eine private Netzwerkadresse. Wenn Ihr Rechner über diese Karte direkt mit dem Internet verbunden ist, dürfen Sie auf keinen Fall eine solche Adresse wählen!
Anschließend müssen Sie die IP-Adresse Ihres Servers eingeben. Natürlich muss diese Adresse im Einklang mit der Netzwerkadresse, die Sie zuvor eingegeben haben, stehen. Überprüfen Sie an dieser Stelle auch nochmals, ob der Name, den Sie im ersten Schritt eingegeben haben, tatsächlich mit der Adresse, die Sie hier angeben, übereinstimmt (Abbildung 15-7).
Sollten Sie ein Gateway besitzen, so müssen Sie schließlich noch das Gerät und die IP-Adresse des Gateway-Rechners angeben; hierbei handelt es sich um den Computer, welcher Ihnen den Zugriff auf das Internet ermöglicht. Das Feld mit der IP-Adresse ist nur dann relevant, wenn der Gateway-Rechner eine fest definierte Adresse hat: sollten Sie beispielsweise eine Einwahlverbindung über Modem verwenden, so ist das Gerät ppp0 und die IP-Adresse wird nicht spezifiziert, da sie dynamisch zum Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus zugewiesen wird (Abbildung 15-8). Sollten Sie keinen Zugriff auf das Internet haben, so lassen Sie beide Felder einfach leer.
Sie haben jetzt die grundlegenden Einstellungen festgelegt. Der Assistent zeigt Ihnen nochmals alle Informationen, die Sie eingegeben haben, an. Sollten Sie mit den Angaben zufrieden sein, so wählen Sie Einrichten oder Zurück, um die Konfiguration zu verändern (Abbildung 15-9).
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Einstellungsassistenten | Nach oben | DHCP Server Einstellungen |