11.4 Multimedia Zentrale

Wenn Sie nicht mehr ohne MP3 leben können, dann ist dieser Abschnitt genau der richtige für Sie :-) Hier machen wir eine kleine Tour durch die wunderbare Welt des Multimedia, insbesondere XMMS und die verschiedenen Multimedia Programme, die für Ihre Mandrake Linux Distribution verfügbar sind.

11.4.1 Xmms verwenden

Zunächst einmal steht XMMS für ,,X Multimedia System`` Hiermit können Sie eine Vielzahl von Audioquellen wie etwa normale Musik-CDs und MP3-Dateien abspielen. Eines der attraktivsten Funktionen von XMMS liegt darin, dass Sie sein Oberfläche (engl. skin), verändern können. Fangen wir also mit den Grundlagen an.

Anmerkung

Wir gehen davon aus, dass Sie schon einmal einen CD-Spieler verwendet haben, so dass wir uns die Beschreibung der Tasten zum Abspielen, Zurückspulen, etc. schenken können.

Zum Aufrufen von XMMS müssen Sie zuerst in Ihr Mandrake Linux Menü gehen und Multimedia+Sound->Xmms auswählen. Sie können ebenfalls eine Verknüpfung mit dem Programm auf der Arbeitsfläche anlegen - so, wie das bereits beschrieben wurde. Kommandozeilenfetischisten tippen einfach xmms &.

Das Menü, welches Sie sicherlich am meisten verwenden werden, ist Optionen. Um darauf zugreifen zu können, klicken Sie mit Ihrer rechten Maustaste auf das Hauptfenster des Programms. Auf dem gleichen Hauptfenster können Sie über drücken der Schaltfläche EQ einen kleinen Equalizer aufrufen, den Sie nach Ihrem Geschmack verändern können. Die Schaltfläche PL ruft die Abspielliste mit allen Liedern, die Sie hören wollen, auf.

Abbildung 11-31: XMMS Hauptfenster mit Equalizer und Abspielliste

Anmerkung

Wie Sie in Abbildung Abbildung 11-31 sehen können, haben wir Chaos als Aussehen ausgewählt (schauen Sie auf die Titelleiste). Vielleicht haben Sie ja einen anderen Geschmack? Wählen Sie einen der zahlreichen Skins aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptfenster von XMMS klicken und dann Options+Skins auswählen. Ein Dialogfenster erscheint, welches Sie auch über Alt+S aufrufen können. Es enthält alle verfügbaren Skins (üblicherweise befinden sich die Skins im Verzeichnis .xmms/Skins in Ihrem Heimverzeichnis, bei uns also /home/franz/.xmms/Skins). Sollten Sie daran interessiert sein, andere Skins über das Internet herunterladen zu wollen, so schauen Sie sich einmal die folgende Seite an: Xmms Site.

Bevor Sie sich jetzt Musik anhören können, müssen Sie zunächst Dateien zu Ihrer Abspielliste hinzufügen. Das kann über verschiedene Wege passieren: ein Rechts-Klick auf den Abspielknopf bringt Ihnen Ihren Dateibaum, aus dem Sie die Dateien, die Sie gerne hören wollen, entweder als Dateien, Verzeichnisse oder URLs auswählen können. Sie können auf Ihre Dateien auch über die Abspielliste zugreifen, indem Sie auf den Knopf add drücken und dir (Verzeichnis) oder URL auswählen. Das Löschen von Dateien funktioniert genauso, außer, dass Sie auf den sub Knopf drücken müssen.

Wenn Sie den misc Knopf drücken, können Sie Ihre Abspielliste sortieren: zufällig, genaue Auswahl von Liedern, etc. Wo wir gerade von Abspiellisten, sprechen, wenn Sie wollen, können Sie auch eine Abfolge von Liedern, die Ihnen gefällt, speichern. Dazu klicken Sie den list Knopf auf der Abspielliste und wählen speichern oder neu, falls Sie eine bereits festgelegt Abspielliste hören wollen.

Wie schon vorher gesagt, ist das Optionen Menü sicherlich das interessanteste für den täglichen Gebrauch. Versuchen Sie hier auch ruhig einmal ein paar Funktionen, wie z.B. Sticky (Strg+S), aus, welches Ihren XMMS-Spieler an jeden Desktop klebt. Somit können Sie von überall darauf zugreifen. Sollten Sie der Meinung sein, dass der Spieler zu klein ist, dann können Sie auch dessen Größe verdoppeln (Strg+D). Vielleicht gefällt Ihnen ja auch Remaining oder Elapsed Time,etc. Stellen Sie das Programm also ruhig nach Ihren eigenen Vorlieben ein. Es gibt einfach viel zu viele Möglichkeiten, als das wir Ihnen diese alle im Detail vorstellen könnten.

Das Untermenü mit den Einstellungen im Optionen Menü ist jedoch das wichtigste. Tatsächlich ist es für Sie unmöglich, Ihre Musik zu hören, wenn die Einstellungen hier nicht richtig vorgenommen wurden. Prüfen Sie also zunächst, ob Sie auch die richtigen ausgewählt haben.

Zum Schluss noch zwei Tastaturkürzel, die Sie sicherlich mögen werden: damit ein Lied oder eine Auswahl an Liedern wiederholt wird, tippen Sie einfach auf die r Taste, während das Hauptfenster von XMMS aktiv ist. Für ein zufälliges Abspielen der Lieder drücken Sie einfach s.

11.4.2 Der GIMP

Wenn Sie noch nie etwas vom The GIMP gehört haben sollten wir zuerst einmal klären, wofür diese Abkürzung steht: GNU Image Manipulation Program (engl. für ,,GNU Bildbearbeitungsprogramm``). Es handelt sich hierbei sicherlich um das komplexeste der hier vorgestellten Programme, daher sei folgender Hinweis gestattet: Es existieren zahlreiche Tutorials im web (auf der The GIMP Seite www.gimp.org) und das exzellente Buch Grokking The Gimp von Carey Bunk, veröffentlicht von New Riders. Daher hier nur einige grundlegende Merkmale:

Gestartet wird The GIMP, im Menü unter Multimedia+Grafik->Der GIMP. In einer Konsole können Sie ihn durch Eingabe von gimp & starten.

Abbildung 11-32: Der GIMP

Wie Sie sehen ist das Hauptfenster recht klein. Lassen Sie sich nicht von der Größe täuschen: Sie werden überrascht sein, von den unzähligen Möglichkeiten, die Ihnen das Programm bietet. Untersuchen Sie zuerst einmal das Hauptfenster. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über ein Symbol gehen, erhalten Sie eine Kurzhilfe, die Ihnen angibt, über welchem Werkzeug Sie sich gerade befinden. Alle Hauptoptionen erreichen Sie über dieses Fenster.

Sie fragen Sich nun sicher, wie Sie einfache Operationen, wie etwa das Sichern oder das Öffnen des Informationen Fensters bewerkstelligen. Die meisten Optionen von The GIMP erreichen Sie durch einen Rechts-Klick auf ein Dialogfenster oder ein Bild.

Anmerkung

Wenn Sie Bilder im GIF-Format speichern wollen, müssen Sie es erst in ein Bild mit maximal 256 Farben wandeln (mit dem Menü Bild+Modus->Indiziert...).

Lasen Sie uns einen Blick auf das Ebenen-Fenster werfen. The GIMP arbeitet intensiv mit zahlreichen Ebenen, die übereinander projiziert werden. Nehmen Sie also beliebige Fotos und erzeugen Sie neue Ebenen. Sie können nun die Farben und Schattierungen ebenso wie das komplette Aussehen des Bildes verändern.

Abbildung 11-33: GIMP Ebenen

Das ist alles was wir dazu sagen wollen. Widmen Sie sich einfach mal den The GIMP Tutorials :-)


[Tux vor dem MandrakeSoft Stern] Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Alle anderen Warenzeichen und Copyrights sind das Eigentum ihrer Inhaber.
Sofern nichts anderes Angaben ist, unterliegen die Inhalte der Seiten sowie alle Bilder dem Copyright von MandrakeSoft S.A. und MandrakeSoft Inc. 2001.
http://www.mandrakelinux.com/