Die Liste enthält gegebenenfalls die bereits vorhandenen Bestandteile einer grafischen Darstellung. Dabei sind bei einem Rahmen Position und Größe des Rahmens angegeben, bei einem Feld der Name der Datendatei sowie die Spaltenindizes für x- und y-Werte, bei einer Funktion der Name der shared library und der der Funktion, bei einer parametrischen Funktion die Namen der shared libraries und die der Funktionen für x(t) und y(t), und bei einer Legende die Nummer des Plotsymbols bzw. der Linie. Wenn der Dialog geöffnet bleibt, zeigt er Änderungen in der Bestandteilliste an.
Die Baumansicht zeigt Bestandteile des Typs Rahmen eine Hierachieebene höher als die anderen Bestandteile. Diese anderen Bestandteile, die in der Liste einem Rahmen folgen, werden innerhalb des Rahmens dargestellt. Die Reihe von einem Rahmen zugeordneten Bestandteilen endet, wenn ein anderer Rahmen folgt. Bestandteile ohne Rahmen, d. h. solche, die nicht auf einen Rahmen folgen, werden ohne Rahmen dargestellt. Funktions- und Datenwerte werden dann in cm interpretiert. Die Position des ausgewählten Bestandteils kann mit den Auf- und Abwärtsknöpfen links neben der Baumansicht geändert werden.
Jedem Bestandteil ist ein Auswahlfeld vorangestellt, daß seinen Aktivierungszustand anzeigt. Aktivierte Bestandteile werden graphisch dargestellt, deaktivierte versteckt. Der Zustand kann durch Anklicken eines Bestandteils mit der linken Maustaste, über die Leertaste nach Auswahl des Bestandteils mit den Pfeiltasten oder über das Kontextmenü geändert werden, das nach Anklicken eines Bestandteils mit der rechten Maustaste erscheint. Ein Bestandteil kann ohne Änderung seines Zustands durch Anklicken mit der rechten Maustaste oder mittels der Pfeiltasten ausgewählt werden.
Der Druckknopf Neu für das Hinzufügen eines neuen Bestandteils öffnet das Dialogfenster Neuer Bestandteil, in dem der Typ des Bestandteils gewählt werden kann.
Der Druckknopf Bearbeiten führt zur Anzeige des entsprechenden Dialogfensters für die Einstellungen des ausgewählten Bestandteils. Bearbeiten kann auch aus einem Kontextmenü ausgewählt werden, das nach Anklicken eines Bestandteils mit der rechten Maustaste erscheint.
Der Druckknopf Anpassen schaltet durch ein erstes Betätigen den Auswahlmodus der Bestandteilliste auf Mehrfachauswahl um. Dann werden Sie (durch einen in einem Tooltip-Fenster angezeigten Text) aufgefordert, eine gleiche Anzahl von Funktionen und Feldern auszuwählen. Das zweite Anklicken des Druckknopfs öffnet dann den Dialog Parameteranpassung zur Durchführung einer (mehrdimensionalen) Parameteranpassung der gewählten Funktion(en) an den Datensatz bzw. die Datensätze der gewählten Felder.
Enthält die Bestandteilliste genau eine Funktion und ein Feld, so ist keine Mehrfachauswahl nötig und bereits das erste Anklicken des Druckknopfs öffnet dann den Dialog Parameteranpassung zur Durchführung einer eindimensionalen Parameteranpassung.
Mit dem Druckknopf Löschen kann der ausgewählte Bestandteil gelöscht werden. Das Löschen eines Bestandteils kann auch über sein Kontextmenü vorgenommen werden.
Über den Druckknopf Kopieren wird eine Kopie des ausgewählten Bestandteils an das Ende der Liste gestellt. Das Kopieren eines Bestandteils kann auch über sein Kontextmenü vorgenommen werden.
Über den Druckknopf Schließen wird das Dialogfenster geschlossen. Der Dialog kann während der Arbeit mit Kpl geöffnet bleiben.