Next Previous Contents

3. Benutzung

3.1 Allgemein

Im Dialog "Einstellungen" können Benutzerkonten eingerichtet werden. Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, können die Mails auf dem POP3-Server durch Drücken des Buttons "Nachrichten erneuern" angezeigt werden. Alle anderen Buttons und Menü-Funktionen sollten selbsterklärend sein. Zum Löschen von Nachrichten kann auch die "Entf"-Taste benutzt werden. Viel Spaß !

3.2 Kommandozeilen-Parameter

Das gewünschte Benutzerkonto kann beim Aufruf des Programms auf der Kommandozeile übergeben werden. Wird das Programm mit der Option --config gestartet, so wird unmittelbar der Konfigurationsdialog gestartet. Dies kann nützlich sein, wenn die Funktion "Beenden von kshowmail, wenn keine neuen Nachrichten" aktiviert ist. Mit der Option --help bekommt man eine vollständige Liste der Optionen.

3.3 Externe Kommandos

Im Menü "Kommandos" können externe Kommandos wie sendmail oder fetchmail eingetragen werden. Die Kommandonamen erscheinen danach im gleichen Menü. Wenn der Kommandoname das Zeichen '&' enthält, kann das folgende Zeichen als Tastaturkürzel benutzt werden.

Die folgenden Parameter sind Platzhalter und werden beim Aufruf durch aktuelle Werte ersetzt:

<user> Benutzername

<passwd> Passwort

<server> Server

<header> Der Header der Mail wird in eine temporäre Datei kopiert, der Name dieser Datei wird hier eingetragen.

<body> Die vollständige Mail wird in eine temporäre Datei kopiert, der Name dieser Datei wird hier eingetragen.

3.4 Verschicken von Beschwerden

Eine besondere Rolle spielt das Kommando zum Verschicken von Beschwerden wegen Spam. Um möglichst flexibel zu bleiben, wird es ebenfalls als externes Kommando realisiert. Ich empfehle die Benutzung von "spam.pl" Version 0.20 von Daniel Stenberg. Es ist zu beziehen unter http://spam.sourceforge.net. Um es in kshowmail einzubinden, sind folgende Schritte notwendig:

1. Installieren von spam.pl in ein geeignetes Verzeichnis, z.B. /usr/local/bin

2. Einrichten der Dateien ~/.spam/friends und ~/.spam/from. Weitere Details sind der Dokumentation von spam.pl zu entnehmen.

3. Einrichten eines Eintrages im Kommandomenü von kshowmail. Der Name des Menüeintrages muß "complain" lauten ! Sonst wird das Kommando nicht richtig erkannt. Als Kommandozeile wird folgender Text eingetragen:

spam.pl -d < <body>

Hier wird der Text der Mail nach stdin von spam.pl umgeleitet.

Die Option -d (Debug) kann später entfernt werden, wenn man mit der Einrichtung zufrieden ist. Erst dann werden die Beschwerden tatsächlich abgeschickt. Andere Optionen können nach Bedarf hinzugefügt werden.

Der Inhalt der Datei ~/.spam/friends sollte sorgfältig gewählt werden. Mindestens die eigene Domain sollte darin stehen. Die Benutzung dieses Features geschieht auf eigene Gefahr !

Bei Betätigen des Buttons "Beschwerde schicken" wird für jede markierte Nachricht eine oder mehrere Beschwerden erzeugt, die sofort verschickt werden. Die Empfänger dieser Nachrichten werden von spam.pl festgelegt. Solange die Debugoption -d in der Kommandozeile steht, wird lediglich ein Fenster angezeigt, aus dem zu entnehmen ist, an welche Empfänger die Nachricht gehen würde. Die Funktion wird also aktiviert, indem das Debugflag entfernt wird !

Wer ein anderes Anti-Spam-Programm bevorzugt, kann versuchen, es auf ähnliche Weise einzubinden. Wenn es dabei Probleme geben sollte, werde ich versuchen zu helfen.


Next Previous Contents