2.1.3 Text an einer Melodie ausrichten

Gesangstext kann an einer Melodie automatisch ausgerichtet werden, aber wenn die Dauern der Silben angegeben werden, kann man sie auch manuell ausrichten. Die Ausrichtung kann angepasst werden mit leeren Noten (mit \skip oder _), Trennungsstrichen und Fülllinien.

Gesantstext wird gesetzt, wenn er sich in dem Kontext Lyrics befindet:

\new Lyrics \lyricmode …

Es gibt zwei Methoden, mit denen man die horizontale Ausrichtung der Silben beeinflussen kann:


Automatische Silbendauer

Die Silben des Gesangstextes können automatisch an einer Melodie ausgerichtet werden. Das erreicht man, indem der Gesangstext mit dem \lyricsto-Befehl einer Melodie zugewiesen wird:

\new Lyrics \lyricsto Bezeichnung

Hiermit werden die Silben an den Noten eines Voice-Kontexts mit der Bezeichnung Bezeichnung ausgerichtet. Dieser Kontext muss schon vorher definiert sein, damit er aufgerufen werden kann. Mit dem Befehl \lyricsto wird in den \lyricmode gewechselt, so dass der Gesangstextmodus nicht mehr extra angegeben werden muss.

Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung der unterschiedlichen Befehle, mit welchen Gesangtext mit einer Melodie kombiniert werden kann:

<<
  \new Voice = "eins" \relative c'' {
    \autoBeamOff
    \time 2/4
    c4 b8. a16 g4. f8 e4 d c2
  }

% nicht empfohlen: Silben links ausrichten
  \new Lyrics \lyricmode { Joy4 to8. the16 world!4. the8 Lord4 is come.2 }

% Falsch: brache Dauern
  \new Lyrics \lyricmode { Joy to the earth! the Sa -- viour reigns. }

%richtig
  \new Lyrics \lyricsto "eins" { No more let sins and sor -- rows grow. }
>>

[image of music]

Die zweite Strophe ist nicht richtig ausgerichtet, weil die Dauern der Silben nicht angegeben wurden. Anstelle dessen könnte besser \lyricsto eingesetzt werden.

Der \addlyrics-Befehl ist eigentlich nur eine Abkürzung für eine etwas kompliziertere LilyPond-Struktur:

{ Noten }
\addlyrics { Gesangstext }

bedeutet das Gleiche wie

\new Voice = "bla" { Noten }
\new Lyrics \lyricsto "bla" { Gesangstext }

Manuelle Silbendauer

Gesangstext kann auch ohne \addlyrics bezw. \lyricsto notiert werden. In diesem Fall werden die Silben wie Noten notiert – indem die Tonhöhen durch den Text der Silbe ersetzt werden – und die Dauer jeder Silbe muss angegeben werden. Beispielsweise so:

play2 the4 game2.
sink2 or4 swim2.

Die Ausrichtung an einer Melodie kann mit der associatedVoice-Eigenschaft bestimmt werden, etwa:

\set associatedVoice = #"lala"

Das Argument dieser Eigenschaft (hier "lala") muss die Bezeichnung der entsprechenden Stimme sein. Ohne diese Einstellung werden Fülllinien nicht richtig formatiert.

Hier ein Beispiel, dass die manuale Ausrichtung von Gesangstext zeigt:

<< \new Voice = "Melodie" {
    \time 3/4
    c2 e4 g2.
 }
 \new Lyrics \lyricmode {
   \set associatedVoice = #"Melodie"
   play2 the4 game2.
 } >>

[image of music]

Siehe auch

Referenz der Interna: Lyrics.


Mehrere Silben zu einer Note

Um mehr als eine Silbe zu einer Note zuzuordnen, können die Silben mit geraden Anführungszeichen (") umgeben werden oder ein Unterstricht (_) benutzt werden, um ein Leerzeichen zwischen Silben zu setzen. Mit der Tilde (~) kann ein Bindebogen gesetzt werden. Dies erfordert, dass eine Schriftart vorhanden ist, die das entsprechende Symbol (U+203F) beinhaltet, wie etwa DejaVuLGC.

\time 3/4
\relative c' { c2 e4 g2 e4 }
\addlyrics { gran- de_a- mi- go }
\addlyrics { pu- "ro y ho-" nes- to }
\addlyrics { pu- ro~y~ho- nes- to }

[image of music]

Siehe auch

Referenz der Interna: LyricCombineMusic.


Mehrere Noten zu einer Silbe

Öfters wird eine einzige Silbe zu mehreren Noten gesungen, was als Melisma bezeichnet wird.

Melismen können direkt im Gesangstext definiert werden, indem ein Unterstrich (_) für jede Note notiert wird, die übersprungen werden soll.

Zusätzlich kann auch eine Fülllinie eingefügt werden, die das Melisma anzeigt. Sie wird notiert, indem ein doppelter Unterstrich direkt hinter die Silbe des Melismas gesetzt wird. Das Beispiel unten zeigt drei Elemente, die eingesetzt werden können: ein doppelter Bindestrich erstellt Trennungsstriche zwischen Silben, mit Unterstrichen wird eine Note übersprungen und mit einem doppelten Unterstrich wird eine Fülllinie gesetzt. Alle diese Zeichen müssen von Leerzeichen umgeben sein, damit sie erkannt werden.

{ \set melismaBusyProperties = #'()
 c d( e) f f( e) e e  }
\addlyrics
 { Ky -- _ _ ri __ _ _ _  e }

[image of music]

Legatobögen können eingesetzt werden, wenn die Funktion melismaBusyProperties aufgerufen wird, wie in dem Beispiel oben.

Mit dem \lyricsto-Befehl können Melismen aber auch automatisch zugewiesen werden: unter übergebundene Noten oder Notengruppen mit einem Legatobogen wird nur eine einzige Silbe gesetzt. Wenn eine Notengruppe ohne Legatobogen als Melisma definiert werden soll, kann die Reichweite mit den Befehlen \melisma und \melismaEnd eingegrenzt werden:

<<
  \new Voice = "lala" {
    \time 3/4
    f4 g8
    \melisma
    f e f
    \melismaEnd
    e2
  }
  \new Lyrics \lyricsto "lala" {
    la di __ daah
  }
>>

[image of music]

Zusätzlich werden Noten als Melisma erachtet, wenn man sie manuell zu einer Balkengruppe verbindet und die automatische Bebalkung gleichzeitig ausgeschaltet ist. Siehe auch Einstellung von automatischen Balken.

Ein vollständiges Beispiel für einen SATB-Chorsatz findet sich in Vokalensemble.

Vordefinierte Befehle

\melisma, \melismaEnd

Siehe auch

Bekannte Probleme und Warnungen

Melismen werde nicht automatisch erkannt, und Fülllinien müssen manuell gestzt werden.


Noten überspringen

Damit der Gesangstext langsamer als die Melodie fortschreitet, kann man \skip-Befehle einfügen. Jeder \skip-Befehl schiebt den Text eine Note weiter. Der Befehl muss von einer gültigen Dauer gefolgt werden, wie das Beispiel zeigt: dieser Dauerwert wird jedoch ignoriert, wenn man \skip im Gesangstext einsetzt.

\relative c' { c c g' }
\addlyrics {
  twin -- \skip 4
  kle
}

[image of music]


Fülllinien und Trennstriche

Wenn die letzte Silbe eines Wortes auf ein Melisma fällt, wird das Melisma oft mit einer langen horizontalen Linie angezeigt, die nach dem Wort beginnt und mit der letzten Note des Melismas endet. Derartige Fülllinien werden mit einem doppelten Unterstrich ( __ ) eingegeben, wobei beachtet werden muss, dass er von Leerzeichen umgeben ist.

Achtung: Melismen werden mit Fülllinien angezeigt, die als doppelter Unterstrich notiert sind. Kurze Melismen können auch notiert werden, indem eine Note übersprungen wird. Hierzu wird ein einfacher Unterstrich notiert und keine Fülllinie gezogen.

Zentrierte Bindestriche zwischen den einzelnen Silben werden mit einem doppelten Bindestrich ( -- ) eingegeben, wobei beachtet werden muss, dass er von Leerzeichen umgeben ist. Der Bindestrich wird zwischen den Silben zentriert und seine Länge dem Notenabstand angepasst.

In sehr eng notierter Musik können die Bindestriche ganz wegfallen. Dieses Verhalten kann aber auch unterbunden werden, wenn den Eigenschaften minimum-distance (minimaler Abstand zwischen Silben) und minimum-length (Wert, unterhalb von dem Bindestriche wegfallen) andere Werte erhalten.

Siehe auch

Referenz der Interna: LyricExtender, LyricHyphen


Gesangtext und Wiederholungen

TBC


Andere Sprachen: English, español.

Notation Reference