3.2.1 Titel erstellen

Überschriften können für jede \score-Umgebung erstellt werden, sowohl für die gesamte Datei (oder eine \book-Umgebung) als auch für einzelne Buchabschnitte (innerhalb einer \bookpart-Umgebung).

Der Inhalt der Titelei wird aus der \header-Umgebung übernommen. Die \header-Umgebung eines Buches unterstützt folgende Felder:

dedication

Die Widmung der Noten, wird auf oben auf der ersten Seite gesetzt.

title

Die Überschrift der Noten, wird unter der Widmung zentriert gesetzt.

subtitle

Untertitel, zentriert unter der Überschrift.

subsubtitle

Unteruntertitel, zentriert unter dem Untertitel.

poet

Name des Dichters, linksbündig unter dem Unteruntertitel.

instrument

Bezeichnung des Instruments, zentriert unter dem Unteruntertitel. Auch oben auf der Seite zentriert (andere als erste Seite).

composer

Name des Komponisten, rechtsbüngig unter dem Unteruntertitel.

meter

Metrum, linksbündig unter dem Dichter.

arranger

Name des Bearbeiters/Arrangeurs, rechtsbündig unter dem Komponisten.

piece

Bezeichnung des Stückes, linksbündig unter dem Metrum.

opus

Bezeichnung des Opus, rechtsbündig unter dem Bearbeiter.

breakbefore

Hiermit beginnt der Titel auf einer neuen Steite. (Kann die Werte ##t (wahr) oder ##f (falsch) haben.)

copyright

Anzeige eines Copyright, zentriert unten auf der ersten Seite. Um das Copyright-Symbol zu notieren, siehe Zeichenkodierung.

tagline

Zentriert unten auf der letzten Seite. Enthält standardmäßig: „Music engraving by LilyPond (version)—www.lilypond.org“

Hier eine Demonstration der möglichen Felder. Beliebige Formatierungsbefehle für Textbeschriftung können in der Titelei eingesetzt werden. Siehe hierzu auch Text formatieren.

\paper {
  line-width = 9.0\cm
  paper-height = 10.0\cm
}

\book {
  \header {
    dedication = "mir gewidmet"
    title = \markup \center-column { "Titel erste Zeile" "Titel zweite Zeile, länger" }
    subtitle = "Untertitel"
    subsubtitle = #(string-append "Unteruntertitel LilyPond-Version "
(lilypond-version))
    poet = "Dichter"
    composer =  \markup \center-column { "Komponist" \small "(1847-1973)" }
    texttranslator = "Übersetzer"
    meter = \markup { \teeny "m" \tiny "e" \normalsize "t" \large "r" \huge
"um" }
    arranger = \markup { \fontsize #8.5 "Be" \fontsize #2.5 "ar" \fontsize
#-2.5 "be" \fontsize #-5.3 "i" \fontsize #7.5 "ter" }
    instrument = \markup \bold \italic "Instrument"
    piece = "Stück"
  }

  \score {
    { c'1 }
    \header {
      piece = "Stück zwei"
      opus = "Opus1"
    }
  }
  \markup {
      und jetzt...
  }
  \score {
    { c'1 }
    \header {
      piece = "Stück2"
      opus = "Opus2"
    }
  }
}

[image of music]

Wie schon oben gezeigt, können mehrfache \header-Umgebungen eingesetzt werden. Wenn das gleiche Feld in mehreren Umgebungen, wird die letzte vorkommende Version benutzt. Hier ein kurzes Beispiel:

\header {
  composer = "Komponist"
}
\header {
  piece = "Stück"
}
\score {
  \new Staff { c'4 }
  \header {
    piece = "Neues Stück"  % überschreibt die die vorige Definition
  }
}

Wenn \header innerhalb der \score-Umgebung definiert wird, wird normalerweise nur die Information von piece und opus ausgegeben. Musikalische Ausdrücke innerhalb von \score müssen vor \header gesetzt werden.

\score {
  { c'4 }
  \header {
    title = "title"  % nicht gedruckt
    piece = "piece"
    opus = "opus"
  }
}

[image of music]

Dieses Verhalten kann verändert werden (sodass alle Angaben aus der überschrift gesetzt werden, wenn sich \header innerhalb von \score befindet), indem man schreibt:

\paper{
  print-all-headers = ##t
}

Die Standardfußzeile ist leer mit Ausnahme der ersten Seite, auf der das copyright-Feld aus der \header-Umgebung eingefügt wird, und die letzte Seite, auf der das tagline-Feld eingefügt wird. Der Standardinhalt von tagline ist „Music engraving by LilyPond (version)—www.lilypond.org“. Gut gesetzte Noten werben sehr effektiv für LilyPond, darum bitten wir darum, diese Zeile stehen zu lassen, wenn es möglich ist.

Ein Titelfeld kann vollständig entfernt werden, indem es auf falsch gesetzt wird:

\header {
  tagline = ##f
  composer = ##f
}

Andere Sprachen: English, español.

Notation Reference