[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Beispielanwendung ] | [ Nach oben : Einleitung ] | [ Über das Handbuch zum Lernen (LM) > ] |
1.2 Über die Dokumentation
Die Dokumentation zu LilyPond ist unterteilt in mehrere Handbücher.
Über das Handbuch zum Lernen (LM) | Dieses Handbuch stellt LilyPond vor und vermittelt die Grundkenntnisse, um damit arbeiten zu können. | |
Über das Glossar (MG) | Dieses Handbuch erklärt zahlreiche musikalische Fachausdrücke inklusive Übersetzungen in verschiedene Sprachen. | |
Über die Notationsreferenz (NR) | Dieses Handbuch stellt den Hauptteil der Dokumentation dar. Es liefert detaillierte Informationen zum Notensatz mit LilyPond. Als Voraussetzung werden die Kenntnisse des „Handbuchs zum Lernen“ angenommen. | |
Über die Anwendungsbenutzung (AU) | Dieses Handbuch diskutiert den konkreten Aufruf des „lilypond“-Programms und wie LilyPond-Notensatz in andere Programme integriert werden kann. | |
Über die Schnipselliste | Dies ist eine Sammlung von kurzen LilyPond-Beispielen. | |
Über die Referenz der Iterna (IR) | Dieses Dokument liefert Referenzwissen über LilyPonds interne Strukturen und ist vor allem bei der Erstellung von tiefergehenden Optimierungen und Anpassungen hilfreich. | |
Andere Dokumentation | Es existieren noch etliche weitere Teile der Dokumentation, wie etwa die ‚Neueigkeiten‘ Seite oder das Archiv der Mailingliste. |
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Dokumentation ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Über das Glossar (MG) > ] |
Über das Handbuch zum Lernen (LM)
Dieses Handbuch erklärt die Grundbegriffe von LilyPond und stellt die fundamentalen Konzepte hinter dem Programm vor. Diese Kapitel sollten in linearer Reihenfolge gelesen werden.
Am Ende jedes Abschnitts findet sich ein Absatz Siehe auch, der Kreuzreferenzen zu anderen Abschnitten enthält. Beim ersten Durchlesen empfiehlt es sich nicht, diesen gleich zu folgen, da meist noch zahlreiche Grundbegriffe zum Verständnis fehlen. Wenn Sie sich durch das Handbuch zum Lernen geackert haben, wollen Sie vielleicht einzelne Abschnitte nochmal durchgehen und dann den Kreuzverweisen zur Vertiefung der Zusammenhänge folgen.
- Einleitung: erklärt den Hintergrund und das Ziel von LilyPond.
- Übung: liefert eine einfache Einführung in das Setzen von Musik mit LilyPond. Neulinge sollten mit diesem Kapitel beginnen.
- Grundbegriffe: erklärt etliche allgemeine Konzepte hinter dem Dateiformat von LilyPond. Wenn Sie sich nicht sicher sind, an welcher Stelle Sie einen Befehl in die Datei einfügen sollen, ist dieses Kapitel genau das richtige!
- Die Ausgabe verändern: stellt dar, wie die Standardeinstellungen von LilyPond verändert werden können.
- An LilyPond-Projekten arbeiten: liefert Tipps im praktischen Umgang mit Lilypond und gibt Hinweise, wie gängige Fehler vermieden werden können. Bevor Sie mit einem großen Projekt beginnen, sollten Sie dieses Kapitel unbedingt gelesen haben!
Das Handbuch zum Lernen enthält auch zahlreiche Anhänge, die nicht zum linearen Durchlesen geeignet sind. Sie sind allerdings zur späteren Referenz sehr gut geeignet:
- Vorlagen: zeigt einige fertige Dokumentvorlagen für diverse Stücke mit unterschiedlichen Charakteristika. Kopieren Sie einfach die Vorlagen in Ihre eigene Datei, fügen Sie die Noten hinzu und Sie sind fertig!
- Scheme-Übung: liefert eine kurze Einführung in Scheme, die Programmiersprache, die die Musikfunktionen in LilyPond intern benutzen. Dies stellt tiefgehendes Wissen dar, wenn Sie LilyPond bis ins kleinste Detail konfigurieren möchten. Die meisten Benutzer brauchen dies jedoch selten bis gar nicht.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über das Handbuch zum Lernen (LM) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Über die Notationsreferenz (NR) > ] |
Über das Glossar (MG)
Das Glossar erklärt musikalische Fachausdrücke und enthält auch deren Übersetzungen in diverse Sprachen. Wenn Sie mit Musiknotation oder der (englisch-sprachigen) Musikterminologie nicht vertraut sind (vor allem, wenn Englisch nicht Ihre Muttersprache ist), ist es sehr empfehlenswert, das Glossar immer wieder zu Rate zu ziehen.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über das Glossar (MG) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Über die Anwendungsbenutzung (AU) > ] |
Über die Notationsreferenz (NR)
In diesem Buch werden alle LilyPond-Befehle erklärt, die Notationszeichen produzieren. Es geht von der Annahme aus, dass der Leser sich mit den Grundkonzepten des Programmes im Handbuch zum Lernen bekannt gemacht hat.
- Musikalische Notation: erklärt alles über die grundlegenden Notationskonstruktionen. Dieses Kapitel ist für fast jedes Notationsprojekt nützlich.
- Spezielle Notation: erklärt spezifische Schwierigkeiten, die sich bei bestimmten Notationstypen ergeben. Dieses Kapitel ist nur in entsprechenden Fällen bestimmter Instrumente oder bei Gesang zu konsultieren.
- Allgemeine Eingabe und Ausgabe: erläutert allgemeine Informationen über die Eingabedateien von Lilypond und wie die Ausgabe gesteuert werden kann.
- Abstände: befasst sich mit globalen Fragen wie der Definition von Papierformaten oder wie man Seitenumbrüche definiert.
- Standardeinstellungen verändern: erklärt, wie des Layout getrimmt werden kann um genau zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
- Schnittstellen für Programmierer: demonstriert die Erstellung von musikalischen Funktionen.
Ds Benutzerhandbuch enthält auch Anhänge mit nützlichen Referenztabellen.
- Die Literatur enthält einige wichtige Quellen für alle, die mehr über Notation und den Notensatz erfahren wollen.
- Notationsübersicht sind Tabellen, in denen Akkordbezeichnungen, MIDI-Instrumente, Farbbezeichnungen und die Zeichen der Feta-Schriftart gesammelt sind.
- Die Befehlsübersicht zeigt die wichtigsten LilyPond-Befehle.
-
Der
Index der LilyPond-Befehle
listet alle Befehle auf, die mit
\
anfangen. - Der LilyPond-Index ist ein vollständiger Index.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Notationsreferenz (NR) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Über die Schnipselliste > ] |
Über die Anwendungsbenutzung (AU)
In diesem Buch wird erklärt, wie das Programm ausgeführt wird und wie die Notation von LilyPond in andere Programme integriert werden kann.
- Installieren: erklärt wie LilyPond installiert wird (inklusive Kompilation, wenn es nötig sein sollte).
- Setup: erklärt wie der Computer eingerichtet wird, damit LilyPond optimal genutzt werden kann. Hierzu gehören etwa spezielle Umgebungen für bestimmte Texteditoren.
- LilyPond starten: zeigt, wie LilyPond und seine Hilfsprogramme gestartet werden. Zusätzlich wird hier erklärt, wie Quelldateien von alten LilyPond-Versionen aktualisiert werden können.
- LilyPond-book: erklärt die Details, um einen Text mit eingefügten Notenbeispielen (wie etwa dieses Handbuch) zu erstellen.
-
Von anderen Formaten konvertieren:
erklärt, wie die Konvertierungsprogramme aufgerufen werden. Diese
Programme kommen mit LilyPond zusammen und konvertieren eine Vielzahl
von Notensatzformaten in das
.ly
-Format.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Anwendungsbenutzung (AU) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Über die Referenz der Iterna (IR) > ] |
Über die Schnipselliste
Die LilyPond-Schnipsel sind eine ausführliche Sammlung kurzer Beispiele, anhand derer Tricks, Tipps und Spezialfunktionen von LilyPond demonstriert werden. Die meisten dieser Schnipsel können auch im LilyPond-Schnipsel-Depot betrachtet werden. Diese Internetseite verfügt auch über ein durchsuchbares LilyPond-Handbuch.
Die Liste der Schnipsel zu einem Abschnitt des Benutzerhandbuchs ist auch dort jeweils im Abschnitt Siehe auch verlinkt.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Schnipselliste ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Andere Dokumentation > ] |
Über die Referenz der Iterna (IR)
Die Referenz der Interna ist eine Sammlung intensiv verlinkter HTML-Seiten, die alle Details jeder einzelnen LilyPond-Klasse, jedes Objektes und jeder Funktion erklären. Sie wird direkt aus den Satzdefinitionen im Quellcode produziert.
So gut wie alle Formatierungsmöglichkeiten, die intern verwendet werden, sind auch direkt für den Benutzer zugänglich. Alle Variablen z. B., die Dicke-Werte, Entfernungen usw. kontrollieren, können in den Eingabe-Dateien verändert werden. Es gibt eine riesige Anzahl von Formatierungsoptionen, und alle haben einen „Siehe“-Abschnitt, der auf die Dokumentation verweist. Im HTML-Handbuch haben diese Abschnitte klickbare Links.
Die Programmreferenz ist nur auf englisch verfügbar.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Referenz der Iterna (IR) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Übung > ] |
Andere Dokumentation
Es gibt noch eine Reihe weiterer wertvoller Informationsquellen zu LilyPond:
- Neuigkeiten: eine Zusammenfassung der Änderungen in LilyPond seit der letzten Version.
- Das Archiv der lilypond-user Mailing-Liste: enthält alle bisher an die Liste gesendeten Mails. Viele Fragen werden immer wieder gestellt und auch beantwortet. Die Chance, dass Ihre Frage auch schon mal aufgetaucht ist, ist also relativ groß. In diesem Fall finden Sie die Antwort in diesem Archiv.
- Das Archiv der lilypond-devel Mailing-Liste: enthält alle bisher an die Entwicklerliste gesendeten Mails. Diese Diskussionen sind dementsprechend technisch gehalten. Wenn Sie eine tiefergehende Frage zu den Interna von LilyPond haben, finden Sie die Antwort vielleicht in diesem Archiv.
- Eingebettete Musikbeispiele: Auf allen HTML-Seiten mit Notenbeispielen, die von LilyPond erzeugt wurden, kann die originale Quelldatei durch einen Klick auf das Bild betrachtet werden.
- Initialisierungsdateien von LilyPond:
Der Speicherort der Dokumentationsdateien unterscheidet sich evtl. je nach Betriebssystem. Manchmal wird hier auf Initialisierungs- oder Beispieldateien verwiesen. Das Handbuch nimmt dabei an, dass diese Dateien sich relativ zum Quellverzeichnis befinden. Zum Beispiel würde der Pfad ‘input/lsr/Verzeichnis/bla.ly’ etwa auf die Datei ‘lilypond2.x.y/input/lsr/Verzeichnis/bla.ly’ verweisen. In den Binärpaketen für Unix-Plattformen sind Dokumentation und Beispiele üblicherweise in einem Verzeichnis wie ‘/usr/share/doc/lilypond/’ gespeichert. Initialisierungsdateien, etwa ‘scm/lily.scm’ oder ‘ly/engraver-init.ly’, befinden sich normalerweise im Verzeichnis ‘/usr/share/lilypond/’.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Mehr Information.
[ << Einleitung ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Übung >> ] | ||
[ < Über die Referenz der Iterna (IR) ] | [ Nach oben : Über die Dokumentation ] | [ Übung > ] |