[ << Grundbegriffe ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Die Ausgabe verändern >> ] | ||
[ < Sopran und Cello ] | [ Nach oben : Erweiterung der Beispiele ] | [ Eine Partitur von Grund auf erstellen > ] |
3.4.2 Vierstimmige SATB-Partitur
Die meisten Partituren für vierstimmigen gemischten Chor mit Orchesterbegleitung (wie etwa Mendelssohns Elias oder Händels Messias) sind so aufgebaut, dass für jede der vier Stimmen ein eigenes System besteht und die Orchesterbegleitung dann als Klavierauszug darunter notiert wird. Hier ein Beispiel aus Händels Messias:
Keine der Vorlage bietet diesen Aufbau direkt an. Die Vorlage, die am nächsten daran liegt, ist „SATB-Partitur und automatischer Klavierauszug“, siehe Vokalensemble. Wir müssen diese Vorlage aber so anpassen, dass die Noten für das Klavier nicht automatisch aus dem Chorsatz generiert werden. Die Variablen für die Noten und den Text des Chores sind in Ordnung, wir müssen nun noch Variablen für die Klaviernoten hinzufügen.
Die Reihenfolge, in welcher die Variablen in das Chorsystem
(ChoirStaff
) eingefügt werden, entspricht nicht der
in dem Beispiel oben. Wir wollen sie so sortieren, dass die
Texte jeder Stimme direkt unter den Noten notiert werden.
Alle Stimmen sollten als \voiceOne
notiert werden,
welches die Standardeinstellung ist; wir können also die
\voiceXXX
-Befehle entfernen. Wir müssen auch noch
den Schlüssel für den Tenor ändern. Die Methode, mit der
der Text den Stimmen zugewiesen wird, ist uns noch nicht
bekannt, darum wollen wir sie umändern auf die Weise, die
wir schon kennen. Wir fügen auch noch Instrumentbezeichnungen
zu den Systemen hinzu.
Damit erhalten wir folgenden ChoirStaff
:
\new ChoirStaff << \new Staff = "sopranos" << \set Staff.instrumentName = #"Soprano" \new Voice = "sopranos" { \global \SopranNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "sopranos" { \SopranText } \new Staff = "altos" << \set Staff.instrumentName = #"Alto" \new Voice = "altos" { \global \AltNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "altos" { \AltText } \new Staff = "tenors" << \set Staff.instrumentName = #"Tenor" \new Voice = "tenors" { \global \TenorNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "tenors" { \TenorText } \new Staff = "basses" << \set Staff.instrumentName = #"Bass" \new Voice = "basses" { \global \BassNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "basses" { \BassText } >> % Ende ChoirStaff
Als nächstes müssen wir das Klaviersystem bearbeiten. Das ist einfach: wir nehmen einfach den Klavierteil aus der „Piano solo“-Vorlage:
\new PianoStaff << \set PianoStaff.instrumentName = #"Piano " \new Staff = "oben" \oben \new Staff = "unten" \unten >>
und fügen die Variablen oben
und unten
hinzu.
Das Chorsystem und das Pianosystem müssen mit spitzen Klammern kombiniert werden, damit beide übereinandern erscheinen:
<< % ChoirStaff und PianoStaff parallel kombinieren \new ChoirStaff << \new Staff = "sopranos" << \new Voice = "sopranos" { \global \SopranNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "sopranos" { \SopranText } \new Staff = "altos" << \new Voice = "altos" { \global \AltNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "altos" { \AltText } \new Staff = "tenors" << \clef "G_8" % Tenorschlüssel \new Voice = "tenors" { \global \TenorNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "tenors" { \TenorText } \new Staff = "basses" << \clef "bass" \new Voice = "basses" { \global \BassNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "basses" { \BassText } >> % Ende ChoirStaff \new PianoStaff << \set PianoStaff.instrumentName = #"Piano" \new Staff = "oben" \oben \new Staff = "unten" \unten >> >>
Alles miteinander kombiniert und mit den Noten für drei Takte sieht unser Beispiel nun so aus:
\version "2.12.2"global = { \key d \major \time 4/4 } SopranNoten = \relative c'' { \clef "treble" r4 d2 a4 | d4. d8 a2 | cis4 d cis2 | } SopranText = \lyricmode { Wor -- thy is the lamb that was slain } AltNoten = \relative a' { \clef "treble" r4 a2 a4 | fis4. fis8 a2 | g4 fis fis2 | } AltText = \SopranText TenorNoten = \relative c' { \clef "G_8" r4 fis2 e4 | d4. d8 d2 | e4 a, cis2 | } TenorText = \SopranText BassNoten = \relative c' { \clef "bass" r4 d2 cis4 | b4. b8 fis2 | e4 d a'2 | } BassText = \SopranText oben = \relative a' { \clef "treble" \global r4 <a d fis>2 <a e' a>4 | <d fis d'>4. <d fis d'>8 <a d a'>2 | <g cis g'>4 <a d fis> <a cis e>2 | } unten = \relative c, { \clef "bass" \global <d d'>4 <d d'>2 <cis cis'>4 | <b b'>4. <b' b'>8 <fis fis'>2 | <e e'>4 <d d'> <a' a'>2 | } \score { << % ChoirStaff und PianoStaff parallel kombinieren \new ChoirStaff << \new Staff = "Sopran" << \set Staff.instrumentName = #"Soprano" \new Voice = "Sopran" { \global \SopranNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "Sopran" { \SopranText } \new Staff = "Alt" << \set Staff.instrumentName = #"Alto" \new Voice = "Alt" { \global \AltNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "Alt" { \AltText } \new Staff = "Tenor" << \set Staff.instrumentName = #"Tenor" \new Voice = "Tenor" { \global \TenorNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "Tenor" { \TenorText } \new Staff = "Bass" << \set Staff.instrumentName = #"Bass" \new Voice = "Bass" { \global \BassNoten } >> \new Lyrics \lyricsto "Bass" { \BassText } >> % Ende ChoirStaff \new PianoStaff << \set PianoStaff.instrumentName = #"Piano " \new Staff = "oben" \oben \new Staff = "unten" \unten >> >> }
[ << Grundbegriffe ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Die Ausgabe verändern >> ] | ||
[ < Sopran und Cello ] | [ Nach oben : Erweiterung der Beispiele ] | [ Eine Partitur von Grund auf erstellen > ] |