4.6.1 Andere Benutzung von Optimierungen
Noten zwischen unterschiedlichen Stimmen überbinden
Das nächste Beispiel zeigt, wie man Noten von verschiedenen Stimmen miteinander verknüpfen kann, indem man Bindebögen für Überbindungen benutzt. Normalerweise können nur zwei Noten der gleichen Stimme übergebunden werden. Wenn man zwei Stimmen benutzt, wobei die überbundenen Noten sich in der selben befinden,
und dann den ersten Hals nach oben unsichtbar macht, sieht es so aus, als ob die Überbindung zwischen den Stimmen stattfindet:
<< { \once \override Stem #'transparent = ##t b8~ b8\noBeam } \\ { b[ g8] } >>
Um sicherzugehen, dass der unsichtbare Hals den Bindebogen
nicht zu sehr verkleinert, kann er verlängert werden, indem
seine Länge (length
) auf den Wert 8
gesetzt wird:
<< { \once \override Stem #'transparent = ##t \once \override Stem #'length = #8 b8~ b8\noBeam } \\ { b[ g8] } >>
Eine Fermate in MIDI simulieren
Für Objekte außerhalb des Notensystems ist es normalerweise
besser, die stencil
-Eigenschaft anstelle der
transparent
-Eigenschaft zu verändern, wenn man
sie vom fertigen Notensatz entfernen will. Indem die
stencil
-Eigenschaft auf falsch (#f
) gesetzt
wird, wird das entsprechende Objekt vollständig entfernt.
Das bedeutet, dass es die Positionierung der anderen Objekte
nicht beeinflusst.
Auf diese Art kann etwa das Tempo geändert werden, damit
in der MIDI-Ausgabe eine Fermate zu hören ist, ohne dass
im Notensatz etwas von diesen Tempoänderungen zu sehen
ist. Die Metronombezeichnung soll auch nicht die Position
von Text an der gleichen Stelle oder die Abstände zwischen
zwei Systemen beeinflussen. Darum ist es am besten,
stencil
auf #f
zu setzen. Im Beispiel wird
der Unterschied zwischen einem unsichtbaren Objekt und
einem entfernten Objekt gezeigt:
\score { \relative c'' { % Sichtbare Tempo-Bezeichnung \tempo 4=120 a4 a a \once \override Score.MetronomeMark #'transparent = ##t % Unsichtbare Tempo-Bezeichnung um Fermate im MIDI zu verlängern \tempo 4=80 a\fermata % Neues Tempo im nächsten Abschnitt \tempo 4=100 a a a a } \layout { } \midi { } }
\score { \relative c'' { % Sichtbare Tempo-Bezeichnung \tempo 4=120 a4 a a \once \override Score.MetronomeMark #'stencil = ##f % Unsichtbare Tempo-Bezeichnung um Fermate im MIDI zu verlängern \tempo 4=80 a\fermata % Neues Tempo im nächsten Abschnitt \tempo 4=100 a a a a } \layout { } \midi { } }
Mit beiden Methoden wird die Tempobezeichnung entfernt, mit
der die Fermate verlängert wird, und beide beeinflussen die
MIDI-Ausgabe wie gewünscht. Die unsichtbare Metronombezeichnung
schiebt aber die folgende Bezeichnung in die Höhe, während
das im zweiten Beispiel, in dem der stencil
entfernt
wurde, nicht passiert.