[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Tonhöhen ] | [ Nach oben : Tonhöhen ] | [ Absolute Oktavenbezeichnung > ] |
1.1.1 Tonhöhen setzen
Dieser Abschnitt zeigt, wie man Tonhöhen notiert. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Noten in bestimmten Oktaven zu notieren: den absoluten und den relativen Modus. In den meisten Fällen eignet sich der relative Modus besser.
Absolute Oktavenbezeichnung | ||
Relative Oktavenbezeichnung | ||
Versetzungszeichen | ||
Notenbezeichnungen in anderen Sprachen |
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Tonhöhen setzen ] | [ Nach oben : Tonhöhen setzen ] | [ Relative Oktavenbezeichnung > ] |
Absolute Oktavenbezeichnung
Tonhöhenbezeichnungen werden durch Kleinbuchstaben
von a
bis g
angegeben. Dabei
wird ein aus dem Englischen entlehntes Modell benutzt, das sich
vom Deutschen dadurch unterscheidet, dass b
für die Note „H“ steht. Die Benutzung deutscher
Notenbezeichnungen mit der Unterscheidung von b und h ist
auch möglich, siehe Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
Die Notenbezeichnungen c
bis b
werden in der Oktave unter dem zweigestrichenen C
gesetzt.
\clef bass c d e f g a b c d e f g
Andere Oktaven können erreicht werden, indem man ein
Apostroph ('
) oder ein Komma (,
)
benutzt. Jedes '
erhöht die Tonhöhe um
eine Oktave, jedes ,
erniedrigt sie um eine
Oktave.
\clef treble c' c'' e' g d'' d' d c \clef bass c, c,, e, g d,, d, d c
Siehe auch
Glossar: Tonhöhenbezeichnungen.
Schnipsel: Tonhöhen.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Absolute Oktavenbezeichnung ] | [ Nach oben : Tonhöhen setzen ] | [ Versetzungszeichen > ] |
Relative Oktavenbezeichnung
Wenn Oktaven im absoluten Modus notiert, passiert es schnell, eine Note auf der falschen Oktave zu notieren. Mit dem relativen Modus kommen solche Fehler seltener vor, weil man die Oktave nur noch sehr selten spezifizieren muss. Hinzu kommt, dass im absoluten Modus ein einzelner Fehler schwer zu finden ist, während er im relativen Modus den ganzen Rest des Stückes um eine Oktave verschiebt.
\relative Anfangstonhöhe musikalischer Ausdruck
Im relativen Modus wird angenommen, dass sich jede folgende Note so dicht wie möglich bei der nächsten befindet. Das bedeutet, dass die Oktave jeder Tonhöhe innerhalb eines musikalischen Ausdrucks wie folgt errechnet wird:
- Wenn kein Oktavänderungszeichen an einer Tonhöhe benutzt wird, wird ihre Oktave so errechnet, dass das Intervall zur vorigen Noten weniger als eine Quinte ist. Das Intervall wird errechnet, ohne Versetzungszeichen zu berücksichtigen.
-
Ein Oktavänderungszeichen
'
oder,
kann hinzugefügt werden, um eine Tonhöhe explizit um eine Oktave zu erhöhen bzw. zu erniedrigen, relativ zu der Tonhöhe, die ohne das Oktavänderungszeichen errechnet wurde. -
Mehrfache Oktavänderungszeichen können benutzt werden. Die
Zeichen
''
und,,
ändern zum Beispiel die Tonhöhe um zwei Oktaven. -
Die Tonhöhe der ersten Note ist relativ zu
Anfangstonhöhe
. Die Anfangstonhöhe wird im absoluten Modus gesetzt, und als Empfehlung gilt, eine Oktave von C zu nehmen.
So funktioniert der relative Modus:
\relative c { \clef bass c d e f g a b c d e f g }
Oktavversetzungen müssen für alle Intervalle angezeigt werden, die größer als eine Quarte sind.
\relative c'' { c g c f, c' a, e'' c }
Eine Sequenz ohne ein einziges Oktavänderungszeichen kann aber trotzdem weite Intervalle umfassen:
\relative c { c f b e a d g c }
Wenn der vorherige Ausdruck ein Akkord ist, wird die erste Note
des Akkordes benutzt, um die erste Note des nächsten Akkordes zu
bestimmen. Innerhalb von Akkorden ist die nächste Note immer
relativ zur vorherigen. Betrachten Sie das folgende Beispiel
aufmerksam, insbesondere die c
-Noten.
\relative c' { c <c e g> <c' e g'> <c, e, g''> }
Wie oben erklärt wurde, wird die Oktave einer Tonhöhe nur
nach ihrer Notenbezeichnung errechnet, unabhängig von allen
Versetzungszeichen. Darum wird ein Eisis auf ein H (notiert als b
)
folgend höher gesetzt, während ein Feses tiefer gesetzt wird.
Anders gesagt wird eine doppelterhöhte Quarte wird als
kleineres Intervall angesehen als eine doppelterniedrigte
Quinte, unabhängig von der Anzahl an Halbtönen, die jedes
Intervall enthält.
\relative c'' { c2 fis c2 ges b2 eisis b2 feses }
Siehe auch
Musickgossar: Quinte, Intervalle, Tonhöhenbezeichnungen.
Notationsreferenz: Oktavenüberprüfung.
Schnipsel: Tonhöhen.
Referenz der Interna: RelativeOctaveMusic.
Bekannte Probleme und Warnungen
Die relative Veränderung wirkt sich nicht auf
Transposition (\transpose
),
Akkordnotation (\chordmode
) oder \relative
-Abschnitte
aus. Um den relativen Modus innerhalb von transponierter Musik zu
verwenden, muss ein zusätzliches \relative
innerhalb der
Klammern des \transpose
-Befehls gesetzt werden.
Wenn keine Anfangstonhöhe für \relative
angegeben
wird, wird c'
angenommen. Das ist aber eine
veraltete Option, die in späteren Programmversionen verschwinden kann.
Darum wird von der Benutzung abgeraten.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Relative Oktavenbezeichnung ] | [ Nach oben : Tonhöhen setzen ] | [ Notenbezeichnungen in anderen Sprachen > ] |
Versetzungszeichen
Achtung: Neue Benutzer sind manchmal verwirrt, wie
Versetzungszeichen und Vorzeichen/Tonarten funktionieren.
In LilyPond sind Notenbezeichnungen die wirkliche
Tonhöhe, erst durch Vorzeichen wird bestimmt, wie diese
Tonhöhe dann im Notenbild dargestellt wird. Eine
einfache Tonhöhe wie etwa |
Ein Kreuz wird eingegeben, indem man -is
an die
Notenbezeichnung hängt, ein b durch -es
. Doppelkreuze
und Doppel-Bs werden durch Hinzufügen von -isis
und
-eses
hinter die Notenbezeichnung erzeugt. Diese
Syntax leitet sich von den holländischen Notenbezeichnungen
ab. Um andere Bezeichnungen für Versetzungszeichen zu
benutzung, siehe Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
ais1 aes aisis aeses
Auch die deutschen Varianten as
für aes
und
es
für ees
sind erlaubt. Im Unterschied zum
Deutschen ist aber bes
die einzige Version für den Ton
B, während his als bis
geschrieben werden muss. Das kann
aber auch verändert werden, siehe Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
a4 aes a2
Ein Auflösungszeichen macht die Wirkung eines Kreuzes oder Bs rückgängig. Diese Auflösungszeichen werden jedoch nicht als Suffix einer Tonhöhenbezeichnung eingegeben, sondern sie ergeben sich (automatisch) aus dem Kontext, wenn die nicht alterierte Notenbezeichnung eingegeben wird.
a4 aes a2
Versetzungszeichen für Vierteltöne werden durch Anhängen der Endungen
-eh
(Erniedrigung) und -ih
(Erhöhung) an den
Tonhöhenbuchstaben erstellt. Das Beispiel zeigt eine in Vierteltönen
aufsteigende Serie vom eingestrichenen C.
ceseh1 ces ceh c cih cis cisih
Normalerweise werden Versetzungszeichen automatisch gesetzt, aber
sie können auch manuell hinzugefügt werden. Ein erinnerndes
Versetzungszeichen kann erzwungen werden, indem man ein Ausrufungszeichen
(!
) hinter die Notenbezeichnung schreibt. Ein warnendes
Versetzungszeichen (also ein Vorzeichen in Klammern) wird durch Anfügen
eines Fragezeichens (?
) erstellt. Mit diesen zusätzlichen
Zeichen kann man sich auch Auflösungszeichen ausgeben lassen.
cis cis cis! cis? c c? c! c
Versetzungzeichen von übergebundenen Noten werden nur dann gesetzt, wenn ein neues System begonnen wird:
cis1 ~ cis ~ \break cis
Ausgewählte Schnipsel
Verhindern, dass zusätzliche Auflösungszeichen automatisch
hinzugefügt werden
Den tranditionellen Notensatzregeln zufolge wird ein
Auflösungszeichen immer dann vor einem Kreuz oder B gesetzt, wenn
ein vorheriges Versetzungszeichen der gleichen Note aufgehoben werden
soll. Um dieses Verhalten zu ändern, muss die Eigenschaft
extraNatural
im Staff
-Kontext auf "false" gesetzt werden.
\relative c'' { aeses4 aes ais a \set Staff.extraNatural = ##f aeses4 aes ais a }
Makam example
Makam is a type of melody from Turkey using 1/9th-tone
microtonal alterations. Consult the initialization file
makam.ly
(see the ‘Learning Manual 2.12.2,
4.6.3 Other sources of information’ for the location of this file)
for details of pitch names and alterations.
% Makam-Einstellungen initialisieren \include "makam.ly" \relative c' { \set Staff.keySignature = #`((3 . ,BAKIYE) (6 . ,(- KOMA))) c4 cc db fk gbm4 gfc gfb efk fk4 db cc c }
Siehe auch
Glossar: Kreuz, B, Doppelkreuz, Doppel-B, Tonhöhenbezeichnungen, Viertelton.
Handbuch zum Lernen: Versetzungszeichen und Tonartbezeichnung (Vorzeichen).
Notationsreferenz: Automatische Versetzungszeichen, Vorgeschlagene Versetzungszeichen, Notenbezeichnungen in anderen Sprachen.
Schnipsel: Tonhöhen.
Referenz der Interna: Accidental_engraver, Accidental, AccidentalCautionary, accidental-interface.
Bekannte Probleme und Warnungen
Es gibt keine allgemeinen Regeln für die Notation von Vierteltönen, die Symbole von LilyPond folgen also keinem Standard.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Versetzungszeichen ] | [ Nach oben : Tonhöhen setzen ] | [ Viele Tonhöhen gleichzeitig verändern > ] |
Notenbezeichnungen in anderen Sprachen
Es gibt vordefinierte Bezeichnungen für die Notenbezeichnungen in anderen
Sprachen als Englisch. Um sie zu benutzen, muss nur die
entsprechende Datei für die jeweilige Sprache eingefügt werden.
Zum Beispiel fügt man mit \include "deutsch.ly"
die
Notendefinitionen für die deutsche Sprache am Anfang der Datei
hinzu. In der Tabelle sind die existierenden Sprachdefinitionen
mit den dazugehörigen Notenbezeichnungen dargestellt
Sprachdatei
Notenbezeichnung
‘nederlands.ly’
c d e f g a bes b
‘arabic.ly’
do re mi fa sol la sib si
‘catalan.ly’
do re mi fa sol la sib si
‘deutsch.ly’
c d e f g a b h
‘english.ly’
c d e f g a bf b
‘espanol.ly’
do re mi fa sol la sib si
‘italiano.ly’
do re mi fa sol la sib si
‘norsk.ly’
c d e f g a b h
‘portugues.ly’
do re mi fa sol la sib si
‘suomi.ly’
c d e f g a b h
‘svenska.ly’
c d e f g a b h
‘vlaams.ly’
do re mi fa sol la sib si
und die dazugehörigen Versetzungszeichen-Endungen:
Sprachdatei
Kreuz
B
Doppelkreuz
Doppel-B
‘nederlands.ly’
-is
-es
-isis
-eses
‘arabic.ly’
-d
-b
-dd
-bb
‘catalan.ly’
-d/-s
-b
-dd/-ss
-bb
‘deutsch.ly’
-is
-es
-isis
-eses
‘english.ly’
-s/-sharp
-f/-flat
-ss/-x/-sharpsharp
-ff/-flatflat
‘espanol.ly’
-s
-b
-ss
-bb
‘italiano.ly’
-d
-b
-dd
-bb
‘norsk.ly’
-iss/-is
-ess/-es
-ississ/-isis
-essess/-eses
‘portugues.ly’
-s
-b
-ss
-bb
‘suomi.ly’
-is
-es
-isis
-eses
‘svenska.ly’
-iss
-ess
-ississ
-essess
‘vlaams.ly’
-k
-b
-kk
-bb
Auf Holländisch, Deutsch, Norwegisch und Schwedisch (u. a.) werden die
Erniedrigungen von ‚a‘ wie aes
und aeses
zu
as
und ases
(oder auch asas
) zusammengezogen.
In manchen Sprachen sind nur diese Kurzformen definiert.
a2 as e es a ases e eses
Bestimmte Musik verwendet Alterationen, die Bruchteile von den „normalen“ Kreuzen oder Bs sind. Die Notenbezeichnungen für Vierteltöne für die verschiedenen Sprachen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Präfixe „Semi-“ und „Sesqui-“ bedeuten „halb“ bzw. „eineinhalb“. Für alle anderen Sprachen sind noch keine eigenen Namen definiert.
Sprachdatei
Vierteltonkreuz
Viertelton-B
3/4-tonkreuz
3/4-ton-B
‘nederlands.ly’
-ih
-eh
-isih
-eseh
‘arabic.ly’
-sd
-sb
-dsd
-bsb
‘deutsch.ly’
-ih
-eh
-isih
-eseh
‘english.ly’
-qs
-qf
-tqs
-tqf
‘italiano.ly’
-sd
-sb
-dsd
-bsb
‘portugues.ly’
-sqt
-bqt
-stqt
-btqt
Siehe auch
Glossar: Tonhöhenbezeichnungen.
Schnipsel: Tonhöhen.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Versetzungszeichen ] | [ Nach oben : Tonhöhen setzen ] | [ Viele Tonhöhen gleichzeitig verändern > ] |