[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Systeme verstecken ] | [ Nach oben : Notation auf Systemen ] | [ Metronomangabe > ] |
1.6.3 Orchesterstimmen erstellen
Dieser Abschnitt zeigt, wie man Tempo-Anweisungen und Instrumentenbezeichnungen einfügt. Es werden auch Möglichkeiten vorgestellt, andere Stimmen zu zitieren und Stichnoten zu formatieren.
Metronomangabe | ||
Instrumentenbezeichnungn | ||
Stichnoten | ||
Stichnoten formatieren |
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Orchesterstimmen erstellen ] | [ Nach oben : Orchesterstimmen erstellen ] | [ Instrumentenbezeichnungn > ] |
Metronomangabe
Eine Metronomanweisung wird wie folgt erstellt:
\tempo 4 = 120 c2 d e4. d8 c2
Anstelle dessen kann auch Text als Argument angegeben werden:
\tempo "Allegretto" c4 e d c b4. a16 b c4 r4
Wenn eine Metronombezeichnung und Text kombiniert wird, wird die Metronombezeichnung automatisch in Klammern gesetzt:
\tempo "Allegro" 4 = 160 g4 c d e d4 b g2
Der Text kann ein beliebiges Textbeschriftungsobjekt sein:
\tempo \markup { \italic Faster } 4 = 132 a8-. r8 b-. r gis-. r a-. r
Eine Metronombezeichnung in Klammern ohne Text kann erstellt werden, indem eine leere Zeichenkette hinzugefügt wird:
\tempo "" 8 = 96 d4 g e c
Ausgewählte Schnipsel
Printing metronome and rehearsal marks below the staff
By default, metronome and rehearsal marks are printed above the staff.
To place them below the staff simply set the direction
property
of MetronomeMark
or RehearsalMark
appropriately.
\layout { ragged-right = ##f } { % Metronomangabe unter dem System \override Score.MetronomeMark #'direction = #DOWN \tempo 8. = 120 c''1 % Übungszeichen unter dem System \override Score.RehearsalMark #'direction = #DOWN \mark \default c''1 }
Changing the tempo without a metronome mark To change the tempo in MIDI output without printing anything, make the metronome mark invisible:
\score { \new Staff \relative c' { \tempo 4 = 160 c4 e g b c4 b d c \set Score.tempoHideNote = ##t \tempo 4 = 96 d,4 fis a cis d4 cis e d } \layout { } \midi { } }
Creating metronome marks in markup mode New metronome marks can be created in markup mode, but they will not change the tempo in MIDI output.
\relative c' { \tempo \markup { \concat { ( \smaller \general-align #Y #DOWN \note #"16." #1 " = " \smaller \general-align #Y #DOWN \note #"8" #1 ) } } c1 c4 c' c,2 }
Zu Einzelheiten siehe Text formatieren.
Siehe auch
Glossar: Metronomangabe, Metronombezeichnung, Tempobezeichnung, Metronombezeichnung.
Notationsreferenz: Text formatieren, MIDI output.
Schnipsel: Notation auf Systemen.
Referenz der Interna: MetronomeMark.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Metronomangabe ] | [ Nach oben : Orchesterstimmen erstellen ] | [ Stichnoten > ] |
Instrumentenbezeichnungn
Instrumentbezeichnungen können an der linken Seite von Notensystemen
im Staff
- und PianoStaff
-Kontext gesetzt
werden. Der Wert von instrumentName
wird für das erste
System eingesetzt, der Wert von shortInstrumentName
für
alle weiteren Systeme.
\set Staff.instrumentName = #"Violin " \set Staff.shortInstrumentName = #"Vln " c4.. g'16 c4.. g'16 \break c1
Mit dem Textbeschriftungsmodus können auch komplizierte Instrumentenbezeichnungen erstellt werden:
\set Staff.instrumentName = \markup { \column { "Clarinetti" \line { "in B" \smaller \flat } } } c4 c,16 d e f g2
Wenn zwei oder mehr Systeme gruppiert werden, werden die
Instrumentenbezeichnungen automatisch zentriert. Um auch
mehrzeilige Instrumentenbezeichnungen zentriert zu setzen, muss
\center-column
benutzt werden:
<< \new Staff { \set Staff.instrumentName = #"Flute" f2 g4 f } \new Staff { \set Staff.instrumentName = \markup \center-column { Clarinet \line { "in B" \smaller \flat } } c4 b c2 } >>
Wenn die Instrumentenbezeichnung zu lang ist, kann es vorkommen,
dass die Bezeichnungen in einer Gruppe nicht zentriert werden.
Um dennoch eine Zentrierung zu erhalten, müssen die Werte des
Einzugs (indent
und short-indent
) vergrößert werden.
Zu Einzelheiten siehe Horizontale Dimensionen.
\layout { indent = 3.0\cm short-indent = 1.5\cm } \relative c'' << \new Staff { \set Staff.instrumentName = #"Alto Flute in G" \set Staff.shortInstrumentName = #"Fl." f2 g4 f \break g4 f g2 } \new Staff { \set Staff.instrumentName = #"Clarinet" \set Staff.shortInstrumentName = #"Clar." c,4 b c2 \break c2 b4 c } >>
Um Instrumentenbezeichnungen zu anderen Kontexten (wie etwa
GrandStaff
, ChoirStaff
oder StaffGroup
)
hinzuzufügen, muss der Instrument_name_engraver
dem
entsprechenden Kontext hinzugefügt werden. Zu Einzelheiten
siehe Umgebungs-Plugins verändern.
Instrumentenbezeichnungen können mitten in einer Partitur geändert werden:
\set Staff.instrumentName = #"First" \set Staff.shortInstrumentName = #"one" c1 c c c \break c1 c c c \break \set Staff.instrumentName = #"Second" \set Staff.shortInstrumentName = #"two" c1 c c c \break c1 c c c \break
Wenn das Instrument gewechselt werden soll, kann der Befehl
\addInstrumentDefinition
in Begleitung von
\instrumentSwitch
benutzt werden, um eine detaillierte
Auflistung aller notwendigen Änderungen für den Wechsel zu
definieren. Der \addInstrumentDefinition
-Befehl hat
zwei Argumente: eine Identifikation und eine Assosiationsliste
von Kontexteigenschaften und Werten, die für dieses Instrument
benutzt werden müssen. Der Befehl muss sich auf der höchsten
Ebene in der Eingabedatei befinden. \instrumentSwitch
wird dann benutzt, um den Wechsel vorzunhemen:
\addInstrumentDefinition #"contrabassoon" #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch -1 0 0)) (shortInstrumentName . "Cbsn.") (clefGlyph . "clefs.F") (middleCPosition . 6) (clefPosition . 2) (instrumentCueName . ,(make-bold-markup "cbsn.")) (midiInstrument . "bassoon")) \new Staff \with { instrumentName = #"Bassoon" } \relative c' { \clef tenor \compressFullBarRests c2 g' R1*16 \instrumentSwitch "contrabassoon" c,,2 g \break c,1 ~ | c1 }
Siehe auch
Notationsreferenz: Horizontale Dimensionen, Umgebungs-Plugins verändern.
Schnipsel: Notation auf Systemen.
Referenz der Interna: InstrumentName, PianoStaff, Staff.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Instrumentenbezeichnungn ] | [ Nach oben : Orchesterstimmen erstellen ] | [ Stichnoten formatieren > ] |
Stichnoten
Es kommt sehr oft vor, dass eine Orchesterstimme die gleichen Noten wie eine andere spielt. So können etwa die ersten und zweiten Geigen für eine Passage die gleichen Noten haben. In LilyPond kann man das erreichen, indem eine Stimme von der anderen zitiert, sodass man die Noten nicht nocheinmal eingeben muss.
Bevor eine Stimme zitiert werden kann, muss der
\addQuote
-Befehl benutzt werden, um das zitierbare
Fragment zu kennzeichnen. Dieser Befehl muss auf der höchsten
Ebene der Eingabedatei benutzt werden. Das erste Argument
dient zur Identifikation, das zweite ein musikalischer Ausdruck:
flute = \relative c'' { a4 gis g gis } \addQuote "flute" { \flute }
Der \quoteDuring
-Befehl wird benutzt, um den Punkt
anzuzeigen, an dem das Zitat beginnt. Er benötigt zwei
Argumente: die Bezeichnung der zitierten Stimme, wie vorher mit
\addQuote
definiert, und einen musikalischen Ausdruck,
der Angibt, wie lange das Zitat dauern soll; normalerweise
Ganztaktpausen oder unsichtbare Noten. Die entsprechenden
Noten der zitierten Stimme wird an der Stelle in die aktuelle
Stimme eingefügt:
Flöte = \relative c'' { a4 gis g gis } \addQuote "flute" { \Flöte } \relative c' { c4 cis \quoteDuring #"flute" { s2 } }
Wenn der musikalische Ausdruck, der mit dem
\quoteDuring
-Befehl benutzt wird, etwas anderes
als unsichtbare Noten oder Ganztaktpausen enthält, wird eine
polyphone Stelle begonnen, was meistens nicht erwünscht ist:
Flöte = \relative c'' { a4 gis g gis } \addQuote "flute" { \Flöte } \relative c' { c4 cis \quoteDuring #"flute" { c4 b } }
Zitate erkennen die Einstellungen von transponierten Instrumenten
sowohl der Quell- als auch der Zielstimme, wenn der
\transposition
-Befehl eingesetzt wird. Zu Einzelheiten
über \transposition
siehe
Transposition von Instrumenten.
Klarinette = \relative c'' { \transposition bes a4 gis g gis } \addQuote "clarinet" { \Klarinette } \relative c' { c4 cis \quoteDuring #"clarinet" { s2 } }
Es ist möglich, Zitate mit eindeutigen Bezeichnungen zu versehen (unter Benutzung von tags), um sie auf unterschiedliche Weise zu verarbeiten. Einzelheiten zu diesem Vorgehen werden vorgestellt in Marken benutzen.
Ausgewählte Schnipsel
Quoting another voice with transposition
Quotations take into account the transposition of both
source and target. In this example, all instruments play sounding
middle C; the target is an instrument in F. The target part may be
transposed using \transpose
. In this case, all the pitches
(including the quoted ones) are transposed.
\addQuote clarinet { \transposition bes \repeat unfold 8 { d'16 d' d'8 } } \addQuote sax { \transposition es' \repeat unfold 16 { a8 } } zitatTest = { % Waldhorn \transposition f g'4 << \quoteDuring #"clarinet" { \skip 4 } s4^"clar." >> << \quoteDuring #"sax" { \skip 4 } s4^"sax." >> g'4 } { \set Staff.instrumentName = \markup { \center-column { Horn \line { in F } } } \zitatTest \transpose c' d' << \zitatTest s4_"up a tone" >> }
Quoting another voice
The quotedEventTypes
property determines the
music event types that are quoted. The default value is
(note-event rest-event)
, which means that only notes and
rests of the quoted voice appear in the \quoteDuring
expression. In the following example, a 16th rest is not quoted
since rest-event
is not in quotedEventTypes
.
zitiereMich = \relative c' { fis4 r16 a8.-> b4\ff c } \addQuote zitiereMich \zitiereMich Original = \relative c'' { c8 d s2 \once \override NoteColumn #'ignore-collision = ##t es8 gis8 } << \new Staff { \set Staff.instrumentName = #"quoteMe" \zitiereMich } \new Staff { \set Staff.instrumentName = #"orig" \Original } \new Staff \relative c'' << \set Staff.instrumentName = #"orig+quote" \set Staff.quotedEventTypes = #'(note-event articulation-event) \Original \new Voice { s4 \set fontSize = #-4 \override Stem #'length-fraction = #(magstep -4) \quoteDuring #"quoteMe" { \skip 2. } } >> >>
Siehe auch
Notationsreferenz: Transposition von Instrumenten, Marken benutzen.
Schnipsel: Notation auf Systemen.
Referenz der Interna: QuoteMusic, Voice.
Bekannte Probleme und Warnungen
Nur der Inhalt der ersten Stimme innerhalb eines
\addQuote
-Befehls wird für das Zitat herangezogen, die
Variable Noten kann also keine \new
oder \context Voice
-Einheiten enthalten, die zu einer anderen
Stimme wechseln würden.
Ziernoten und Vorschläge können nicht zitiert werden und können sogar dazu führen, dass LilyPond abstürzt.
Wenn geschachtelte Triolen zitiert werden, ist das Notenbild unter Umständen sehr schlecht.
In früheren LilyPond-Versionen (vor 2.11) wurde der Befehl
addQuote
vollständig in Kleinbuchstaben geschrieben:
\addquote
.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Stichnoten ] | [ Nach oben : Orchesterstimmen erstellen ] | [ Anmerkungen > ] |
Stichnoten formatieren
Der vorige Abschnitt zeigt, wie man Zitate erstellt. Der
\cueDuring
-Befehl (engl. cue note = Stichnote)
ist eine spezialisierte Form des
\quoteDuring
-Befehls, der insbesondere dazu dient,
Stichnoten zu einer Stimme hinzuzufügen. Seine Syntax lautet:
\cueDuring #Stimmenbezeichnung #Stimme Noten
Dieser Befehl kopiert die entsprechenden Takte von
Stimmenbezeichnung in einen CueVoice
-Kontext. Eine
CueVoice
(Stichnoten-Stimme) wird implizit erstellt
und erscheint simultan mit Noten, wobei folglich eine
polyphone Situation entsteht. Das Stimme-Argument entscheidet,
ob die Stichnoten als eine erste oder zweite Stimme
eingefügt werden sollen; UP
entspricht der ersten Stimme,
DOWN
der zweiten.
Oboe = \relative c'' { r2 r8 d16 f e g f a g8 g16 g g2. } \addQuote "oboe" { \Oboe } \new Voice \relative c'' { \cueDuring #"oboe" #UP { R1 } g2 c, }
In diesem Beispiel muss der Voice
-Kontext explizit
begonnen werden, damit nicht der gesamte musikalische Ausdruck
als Stichnoten-Stimme formatiert wird.
Die Bezeichnung des Instruments, von dem die Stichnoten genommen
werden, kann auch ausgegeben werden, wenn die Eigenschaft
instrumentCueName
im CueVoice
-Kontext definiert wird.
Oboe = \relative c''' { g4 r8 e16 f e4 d } \addQuote "oboe" { \Oboe } \new Staff \relative c'' << \new CueVoice \with { instrumentCueName = "ob." } \new Voice { \cueDuring #"oboe" #UP { R1 } g4. b8 d2 } >>
Zusätzlich zu der Instrumentenbezeichnung kann auch die
Bezeichnung des Originalinstruments ausgegeben werden, und alle
Änderungen, die für die Stichnoten gemacht wurden, müssen
wieder rückgängig gemacht werden. Das kann mit den Befehlen
\addInstrumentDefinition
und \instrumentSwitch
vorgenommen werden. Ein Beispiel und mehr Information findet
sich in
Instrumentenbezeichnungn.
Der \killCues
-Befehl entfernt Stichnoten aus einem
musikalischen Ausdruck. Das kann nützlich sein, wenn die
Stichnoten von einer Stimme entfernt werden sollen, aber in
einer anderen Edition benötigt werden.
Flöte = \relative c''' { r2 cis2 r2 dis2 } \addQuote "flute" { \Flöte } \new Voice \relative c'' { \killCues { \cueDuring #"flute" #UP { R1 } g4. b8 d2 } }
Der \transposedCueDuring
-Befehl bietet sich an, wenn man
Stichnoten eines Instrumentes mit einem vollständig anderen
Register hinzufügen will. Die Syntax ähnelt der des
\cueDuring
-Befehls, aber ein zusätzliches Argument
wird benötigt, das die Transposition der Stichnoten-Stimme
bezeichnet. Mehr Information zu Transposition siehe
Transposition von Instrumenten.
Piccolo = \relative c''' { \clef "treble^8" R1 c8 c c e g2 a4 g g2 } \addQuote "Piccolo" { \Piccolo } Ktrfgt = \relative c, { \clef "bass_8" c4 r g r \transposedCueDuring #"Piccolo" #UP c,, { R1 } c4 r g r } << \new Staff = "Piccolo" \Piccolo \new Staff = "Ktrfgt" \Ktrfgt >>
Es ist möglich, Zitate mit eindeutigen Bezeichnungen zu versehen (unter Benutzung von tags), um sie auf unterschiedliche Weise zu verarbeiten. Einzelheiten zu diesem Vorgehen werden vorgestellt in Marken benutzen.
Siehe auch
Notationsreferenz: Transposition von Instrumenten, Instrumentenbezeichnungn, Marken benutzen.
Schnipsel: Notation auf Systemen.
Referenz der Interna: CueVoice, Voice.
Bekannte Probleme und Warnungen
Zusammenstöße können zwischen Pausen der Hauptstimme und
den Stichnoten des CueVoice
-Kontexts auftreten.
[ << Musikalische Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Spezielle Notation >> ] | ||
[ < Stichnoten ] | [ Nach oben : Orchesterstimmen erstellen ] | [ Anmerkungen > ] |