[ << An LilyPond-Projekten arbeiten ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Vorlagen >> ] | ||
[ < Minimalbeispiele ] | [ Nach oben : An LilyPond-Projekten arbeiten ] | [ Vorlagen > ] |
5.3 Partituren und Stimmen
Orchesternoten werden alle zweimal gesetzt. Erstens als Stimmen für die Musiker, und dann als große Partitur für den Dirigenten. Mit Variablen kann hier doppelte Arbeit erspart werden. Die Musik muss nur einmal eingegeben werden und wird in einer Variable abgelegt. Der Inhalt dieser Variable wird dann benutzt, um sowohl die Stimme als auch die Partitur zu erstellen.
Es bietet sich an, die Noten in eigenen Dateien zu speichern. Sagen wir beispielsweise, dass in der Datei ‘Horn-Noten.ly’ die folgenden Noten eines Duetts für Horn und Fagott gespeichert sind:
HornNoten = \relative c { \time 2/4 r4 f8 a cis4 f e d }
Daraus wird dann eine eigene Stimme gemacht, indem folgende Datei erstellt wird:
\include "Horn-Noten.ly" \header { instrument = "Horn in F" } { \transpose f c' \HornNoten }
Die Zeile
\include "Horn-Noten.ly"
setzt den Inhalt der Datei ‘Horn-Noten.ly’ an die Stelle des
Befehls in die aktuelle Datei. Damit besteht also eine Definition
für HornNoten
, so dass die Variable verwendet werden kann.
Der Befehl \transpose f c'
zeigt an, dass das Argument,
also \HornNoten
, um eine Quinte nach oben transponiert wird.
Klingendes ‚f‘ wird also als c'
notiert. Das entspricht
der Notation eines Waldhorns in F. Die Transposition zeigt die folgende
Ausgabe:
In der Musik für mehrere Instrumente kommt es oft vor, dass eine Stimme
für mehrere Takte nicht spielt. Das wird mit einer besonderen Pause
angezeigt, dem Pausenzeichen für mehrere Takte (engl. multi-measure
rest). Sie wird mit dem großen Buchstaben ‘R’ eingegeben,
gefolgt von einer Dauer (1
für eine Ganze, 2
für eine Halbe usw.). Indem man die Dauer multipliziert, können längere
Pausen erstellt werden. Z. B. dauert diese Pause drei Takte eines
2/4-Taktes:
R2*3
Wenn die Stimme gedruckt wird, müssen diese Pausen zusammengezogen werden. Das wird durch eine Variable erreicht:
\set Score.skipBars = ##t
Dieser Befehl setzt die Eigenschaft des skipBars
(„überspringe
Takte“) auf wahr (##t
). Wenn diese Option und die Pause
zu der Musik des Beispiels gesetzt wird, erhält man folgendes Ergebnis:
Die Partitur wird erstellt, indem alle Noten zusammengesetzt werden.
Angenommen, die andere Stimme trägt den Namen FagottNoten
und ist in der Datei ‘Fagott-Noten.ly’ gespeichert. Die
Partitur sieht dann folgendermaßen aus:
\include "Fagott-Noten.ly" \include "Horn-Noten.ly" << \new Staff \HornNoten \new Staff \FagottNoten >>
Und mit LilyPond übersetzt:
[ << An LilyPond-Projekten arbeiten ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Vorlagen >> ] | ||
[ < Minimalbeispiele ] | [ Nach oben : An LilyPond-Projekten arbeiten ] | [ Vorlagen > ] |