[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] | ||
[ < Blasinstrumente ] | [ Nach oben : Blasinstrumente ] | [ Referenz für Blasinstrumente > ] |
2.6.1 Übliche Notation für Bläser
Dieser Abschnitt erklärt Eigenheiten, die für die meisten Blasinstrumente gültig sind.
Referenz für Blasinstrumente | ||
Fingersatz |
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] | ||
[ < Übliche Notation für Bläser ] | [ Nach oben : Übliche Notation für Bläser ] | [ Fingersatz > ] |
Referenz für Blasinstrumente
Viele Besonderheiten der Blasinstrumentenotation haben mit Atmung und Spielart zu tun:
- Atmung kann durch Pausen oder mit Atemzeichen angezeigt werden,, siehe Atemzeichen.
- Legato kann durch Legatobögen angezeigt werden, siehe Legatobögen.
- Unterschiedliche Artikulationen, Legato, Portato, Staccato, werden normalerweise mit Artikulationszeichen angemerkt, teilweise auch in Verbindung mit Legatobögen, siehe Artikulationszeichen und Verzierungen und Liste der Arktikulationszeichen.
- Flatterzunge wird angezeigt, indem ein Tremolozeichen und eine Anmerkung für die ensprechende Note gesetzt wird. Siehe Tremolo-Wiederholung.
Es gibt auch noch weitere Aspekte der Notation, die für Blasinstrumente relevant sein können:
- Viele Instrumente sind transponierend, siehe Transposition von Instrumenten.
- Das Zug-Glissando ist charakteristisch für die Posaune, aber auch andere Instrumente können Glissandos ausführen. Siehe Glissando.
- Obertonreihenglissandi, die auf allen Blechblasinstrumenten möglich, aber besonders üblich für das Waldhorn sind, werden üblicherweise mit Verzierungsnoten geschrieben. Siehe Verzierungen.
- Tonhöhenschwankungen am Ende eines Tons werden gezeigt in Glissando zu unbestimmter Tonhöhe.
- Ventil- oder Klappenschläge werden oft als Kreuznoten dargestellt, siehe Besondere Notenköpfe.
- Holzbläser können tiefe Noten überblasen. Derartige Noten
werden als
flageolet
-Artikulation notiert. Siehe Liste der Arktikulationszeichen. - Die Benutzung von Dämpfern für Blechblasinstrumente wird meistens
durch Text gefordert, aber bei schnellem Wechsel bietet es sich an,
die Artikulationszeichen
stopped
undopen
zu benutzen. Siehe Artikulationszeichen und Verzierungen und Liste der Arktikulationszeichen. - Gestopfte Hörner werden mit dem
stopped
-Artikulationszeichen notiert. Siehe Artikulationszeichen und Verzierungen.
Ausgewählte Schnipsel
Changing \flageolet mark size
To make the \flageolet
circle smaller use the following Scheme
function.
kleinFlageolett = #(let ((m (make-music 'ArticulationEvent 'articulation-type "flageolet"))) (ly:music-set-property! m 'tweaks (acons 'font-size -3 (ly:music-property m 'tweaks))) m) \layout { ragged-right = ##f } \relative c'' { d4^\flageolet_\markup { default size } d_\flageolet c4^\kleinFlageolett_\markup { smaller } c_\kleinFlageolett }
Siehe auch
Notationsreferenz: Atemzeichen, Legatobögen, Artikulationszeichen und Verzierungen, Liste der Arktikulationszeichen, Tremolo-Wiederholung, Transposition von Instrumenten, Glissando, Verzierungen, Glissando zu unbestimmter Tonhöhe, Besondere Notenköpfe,
Schnipsel: Winds
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] | ||
[ < Referenz für Blasinstrumente ] | [ Nach oben : Übliche Notation für Bläser ] | [ Dudelsack > ] |
Fingersatz
Alle Blasinstrumente außer der Posaune benötigen mehrere Finger, um verschiedene Tonhöhen zu produzieren.
TBC
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] | ||
[ < Referenz für Blasinstrumente ] | [ Nach oben : Übliche Notation für Bläser ] | [ Dudelsack > ] |