1. E-Mails schreiben

KMail ist KDE s Mailprogramm. Es ist ebenso reich an Funktionen wie einfach in der Benutzung. In diesem Kapitel behandeln wir die gängigen Funktionen des Programms. Zum Kennenlernen der erweiterten Eigenschaften empfehlen wir Ihnen die integrierte Hilfe des Programms.

Starten Sie KMail über den Eintrag Im Internet surfenMails lesen und senden Internet+E-MailKMail im Hauptmenü.

Beim ersten Start von KMail erscheint ein Konfigurationsassistent zur Einrichtung des Mailkontos, das Sie in KMail benutzen werden. Sie brauchen darin nur einige Verbindungsdaten einzugeben und jeweils auf den Button Weiter zu klicken, wobei Ihre jeweiligen Eingaben geprüft werden.

1.1. Mail-Konfiguration

Abbildung 2.1. Typ des Mailkontos

Typ des Mailkontos

Wählen Sie den Typ des Kontos aus der angebotenen Liste und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Bitte beachten Sie dabei, dass Nachrichten mit dem POP3 Protokoll auf Ihren lokalen Computer heruntergeladen werden (wobei sie auch auf dem Server verbleiben können), während bei einem IMAP-Konto die Nachrichten nicht heruntergeladen werden. Die Einrichtungsschritte beider Protokolle sind identisch.

Abbildung 2.2. Ihre persönlichen Daten

Ihre persönlichen Daten

Nun werden Sie um Ihre Konto-Informationen gebeten. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. Der Name, den Sie in das Feld Vollständiger Name eingeben, wird in Ihren ausgehenden Nachrichten angezeigt.

Abbildung 2.3. Konto-Informationen

Konto-Informationen

Nun müssen Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort für das Konto angeben. Diese Informationen sollten Sie von Ihrem ISP oder Systemadministrator zusammen mit der E-Mailadresse bekommen haben.

Abbildung 2.4. Mail-Server

Mail-Server

Hier geben Sie die Daten der Server für ein- und ausgehende Nachrichten ein. Auch diese Informationen sollten sie von Ihrem ISP oder Systemadministrator bekommen haben. Server für ausgehende Nachrichten sind im Allgemeinen vom Typ smtp.anbieter.de. Server für eingehende Nachrichten haben eine Adresse in dieser Art: pop.anbieter.de oder pop3.anbieter.de. IMAP-Server haben für eingehende Nachrichten oft eine Adresse wie imap.anbieter.de. Auch eine Adresse wie mail.anbieter.de ist sowohl für eingehende als auch für ausgehende Mailserver üblich.

1.2. Oberfläche des Mailprogrammes

Abbildung 2.5. Oberfläche des Mailprogrammes

Oberfläche des Mailprogrammes

Werkzeugleiste. Hier liegen die wichtigsten Aktionsschalter. Siehe Tabelle 2.1, „Symbole der KMail Werkzeugleiste“.

Nachrichtenliste. Hier sehen Sie Informationen (Betreff, Datum, Absender, usw.) über die Nachrichten des aktuell ausgewählten Ordners.

Nachrichtenansicht. Hier wird der Inhalt der aktuell ausgewählten Nachricht angezeigt.

Ordnerliste. Hier sehen sie alle Ordner aufgelistet. Die Standardordner sind: Posteingang(eingehende Nachrichten), Postausgang(noch nicht versendete Nachrichten), Versendete Nachrichten(bereits gesendete Nachrichten), Mülleimer(gelöschte Nachrichten) und Entwürfe(Nachrichtenentwürfe) und Vorlagen(Vorlagen für Nachrichten). Daneben gibt es noch einen besonderen Ordner Suchergebnisse, der die Ergebnisse von Suchanfragen enthält.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Symbole der Werkzeugleiste von KMail, deren entsprechenden Tastenkürzel sowie eine kurze Erklärung ihrer Funktion.

Tabelle 2.1. Symbole der KMail Werkzeugleiste

Symbol Tastenkürzel Funktion
Strg+N

Neue Nachricht erstellen.

Strg+L

Nachrichten für alle definierten Postfächer abrufen. Halten Sie die Maustaste über diesem Symbol gedrückt, so wird Ihnen eine Liste aller definierten Postfächer gezeigt; wählen Sie eines davon aus, um nur für dieses Postfach neue Nachrichten abzurufen.

R

Antwort an den Absender der markierten Nachricht schicken. Ein Fenster zum Erstellen der neuen Nachricht öffnet sich, in dem schon einige Felder ausgefüllt sind.

F

Weiterleiten der markierten Nachricht (an eine dritte Partei senden).

Entf

Löschen von markierten Nachrichten. Gelöschte Nachrichten werden in den Ordner Mülleimer verschoben, von wo Sie die Nachrichten jederzeit wieder in einen anderen Ordner verschieben können. Ein Löschen von Nachrichten im Mülleimer kann nicht rückgängig gemacht werden, also Vorsicht!


[Anmerkung] Anmerkung

Einige der Schalter besitzen einen kleinen schwarzen Pfeil ( ) in der unteren rechten Ecke. Mit einem etwas längeren Mausklick auf diese Schalter werden weitere Funktionen angezeigt.

1.3. Eine Nachricht schreiben

Abbildung 2.6. Das Fenster zum Erstellen von Nachrichten

Das Fenster zum Erstellen von Nachrichten

Werkzeugleiste. Hier finden Sie die wichtigsten Schaltflächen zum Erstellen von Nachrichten. Siehe Tabelle 2.2, „Symbole der Werkzeugleiste zum Erstellen von Nachrichten“.

Inhaltsfenster. In diesem Bereich schreiben Sie den Inhalt der Nachricht.

Empfänger. Die Liste aller Empfänger dieser Nachricht. Es werden folgende Felder angezeigt:

  • An: Der „Haupt“-Empfänger dieser Nachricht.

  • Cc( Carbon Copy, Kopie): nicht versteckte(r) „Zweit“-Empfänger der Nachricht. Alle Empfänger können die Adressen in diesem Feld einsehen.

  • BCC( Blind Carbon Copy, Blindkopie): Diese Adressen sind ebenfalls „Zweit“-Empfänger, aber versteckte. Keiner der anderen Empfänger kann diese Adressen sehen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Symbole des Fensters zum Erstellen von Nachrichten, ihre Tastenkürzel und eine kurze Erklärung ihrer Funktion.

Tabelle 2.2. Symbole der Werkzeugleiste zum Erstellen von Nachrichten

Symbol Tastenkürzel Funktion
Strg+Enter

Sendet die Nachricht sofort (die Netzwerkverbindung muss aktiv sein). Eine Kopie der Nachricht wird im Ordner Versandte Nachrichten abgelegt.

 

Nachricht später senden. Die Nachricht wird im Ordner Postausgang abgelegt und beim nächsten Befehl zum Senden von Nachrichten gesendet.

 

Eine Datei an die Nachricht anhängen. Diese Funktion erreichen Sie auch über den Menüeintrag AnhängenDatei anhängen. Es wird Ihnen ein Standardfenster zur Dateiauswahl geöffnet, in dem Sie die anzuhängende Datei aussuchen können. Klicken Sie anschließend auf OK. Wiederholen Sie diese Schritte für jede anzuhängende Datei.


1.4. Ordner und Filter

Mit Hilfe von Filtern (erreichbar über den Menüeintrag EinstellungenFilter einrichten) können Sie Ihre eingehenden Nachrichten nach Ihren Kriterien (Absender, Betreff, Datum, usw.) beim Empfang automatisch in entsprechende Ordner umleiten.

Nehmen wir an, Sie wollen die eingehenden Nachrichten eines bestimmten Absenders ausfiltern und es befindet sich schon eine Nachricht von diesem Absender in Ihrem Ordner Posteingang. Sie wollen nun erreichen, dass alle Nachrichten von someuser@somecompany.net direkt in dem Ordner SomeUser abgelegt werden. Der erste Schritt besteht darin, diesen Ordner anzulegen.

Das erreichen Sie über den Menüeintrag OrdnerNeuer Ordner. Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein, wählen Sie das Format mbox und nach einem Klick auf OK wird der Ordner angelegt.

Zur Erstellung der Filterregel klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die bereits vorhandene Nachricht des Absenders. Im Kontextmenü wählen Sie Filter anlegenNach Absender filtern, wählen den Zielordner ( Filteraktionen) und akzeptieren die Regel durch einen Klick auf Anwenden und OK.

1.5. Verschlüsselung

1.5.1. Benutzung eines PGP-Schlüssels

KMail ermöglicht Ihnen die Verschlüsselung und Signierung Ihrer Nachrichten und verleiht Ihrer Kommunikation damit ein hohes Maß an Sicherheit.

Falls Sie bereits einen PGP-Schlüssel besitzen, ist die Verschlüsselung mit KMail sehr einfach. Falls Sie solch einen Schlüssel noch nicht haben, lesen Sie hier weiter:

  1. Öffnen Sie ein Konsolefenster ( System+TerminalsKonsole).

  2. Geben Sie ein: gpg --gen-key.

  3. Bei der Frage nach dem Schlüsseltyp wählen Sie DSA und ElGamal.

  4. Wählen Sie die Schlüsselgröße: Standard ist 2048-Bit, ausreichend für den normalen Gebrauch; 4096-Bit ist möglich, aber etwas extrem.

  5. Geben Sie ein Verfallsdatum an. 0 bedeutet: Ohne Zeitlimit.

  6. Geben Sie nun Ihre Identität ein, die aus Ihrem Realnamen, Ihrer Mail-Adresse und (optional) einem Kommentar besteht.

  7. Geben Sie ein Passwort ein, das aus einer Folge von Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen bestehen sollte. Anschließend wiederholen Sie die Eingabe.

  8. GPG erstellt nun Ihren Schlüssel. Bewegen Sie dabei Ihre Maus, surfen Sie im Web, spielen Sie eine Musik- CD. Dadurch werden Zufallszahlen erzeugt, die zur Herstellung des Schlüssels benötigt werden.

  9. Zur abschließenden Prüfung des Schlüssels geben Sie ein: gpg --list-keys. Als Ergebnis sollten Sie eine ähnliche Ausgabe sehen:

    [birgit@community
              birgit]$ gpg --list-keyspub 1024D/95DBB95A 2005-03-15
              Ihr Name (Kommentar) <your@email.com>sub
              1024g/47FBB9BA 2005-03-15

Weitere Informationen über die Erstellung von GPG-Schlüsseln erhalten Sie aus der gpg(1) man page oder in dem deutschen Tutorium im Artikel-Wiki von MandrivaUser.de.

Öffnen Sie den Dialog Identitäten( EinstellungenKMail einrichten) und klicken Sie auf Kryptographie: Betätigen Sie die Schaltflächen Ändern für den OpenPGP Signatur-Schlüssel und OpenPGP Schlüssel zur Verschlüsselung und wählen Sie Ihren Schlüssel aus (siehe Abbildung 2.7, „OpenPGP in KMail anwenden“). Dann klicken sie auf OK.

Abbildung 2.7. OpenPGP in KMail anwenden

OpenPGP in KMail anwenden

In dem Fenster zur Erstellung neuer Nachrichten sehen Sie nun zwei neue Symbole:

  •  Signiert Ihre Mail mit dem elektronischen Schlüssel und beweist dem Empfänger dadurch zweifelsfrei die Herkunft der Mail.

  •  Verschlüsselt die Mail für einen bestimmten Empfänger. Dazu muss der Empfänger Ihnen seinen öffentlichen Schlüssel mitgeteilt haben.

Nachdem Sie eine Nachricht erstellt haben, klicken Sie auf das entsprechende Symbol (Signieren oder Verschlüsseln oder beide) und anschließend auf . Es erscheint eine Dialogbox mit Ihrem Schlüssel und dem des Empfängers:

Abbildung 2.8. Kontrolle der Schlüssel

Kontrolle der Schlüssel

Schließlich müssen Sie noch Ihr GPG-Passwort eingeben.

Abbildung 2.9. Passwort-Dialog

Passwort-Dialog

Beim Empfang verschlüsselter Nachrichten werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort in eine erscheinende Dialogbox einzugeben.