Zusammenfassung
Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Textverarbeitung mit OpenOffice.org Writer.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Um den Text ein wenig „lesbarer“ zu gestalten, werden wir abwechselnd das bekannte Akronym OOo und den sehr langen, aber korrekten Namen OpenOffice.org benutzen. |
OpenOffice.org Writer ist das Textverarbeitungsmodul der OpenOffice.org-Suite. OpenOffice.org Writer „versteht“ die bekannten Formate der meisten anderen Office-Pakete. Dadurch wird ein Umstieg von anderen Office-Paketen erleichtert und die Kompatibilität sichergestellt.
Sie starten OpenOffice.org Writer über das Startmenü mit + → . Sie erreichen den Writer auch über alle anderen Module von OOo mit Hilfe des Menüs + → . Damit wird ein OOo-Writer-Fenster mit einem leeren Textdokument geöffnet.
Beim ersten Start von OpenOffice.org Writer erscheint ein Dialogfenster mit der Abfrage, ob Sie zum Speichern Ihrer Dateien das Microsoft®- oder das OpenOffice.org-Format benutzen wollen.
Ihre Auswahl hängt davon ab, ob Sie sehr viele Dateien mit Benutzern von Microsoft®-Anwendungen austauschen werden. Falls ja, klicken Sie auf . Allerdings sollten Sie bedenken, dass diese Funktion nicht hundertprozentig unterstützt wird. Sie legen hier nur das Standardformat fest, das Sie jederzeit in der Zeile Dateityp des Dialogs Speichern unter wieder ändern können.
Benutzer der Textverarbeitung vergeuden oft eine Menge Zeit durch das Formatieren (Absatzausrichtung, Schriftart, -größe und -auszeichnung, usw.) ihrer Dokumente, anstatt sich auf die Struktur und den Inhalt zu konzentrieren.
Stilvorlagen
ermöglichen die Konzentration auf die Struktur eines Dokumentes,
während die Formatierung sowie das Layout und die Erstellung
eines Inhaltsverzeichnisses (TOC), Indexe,
Referenzen, usw. automatisch ablaufen. Diese
Stilvorlagen werden im OpenOffice.org Writer durch den
Stylist verwaltet. Ein Klick auf das
Symbol in der Formatleiste öffnet den Stylist.
Nehmen Sie die in der Tabelle aufgeführten Stilvorlagen als Vorschlag. Markieren Sie den entsprechenden Teil des Dokuments und doppelklicken Sie im Stylist-Fenster auf die Stilvorlage, die auf den markierten Text angewendet werden soll.
Sie können die Seitenränder jederzeit manuell über das Lineal einstellen. Bei der Formatierung eines umfangreichen Dokuments ist die Verwendung des Stylist jedoch die bessere Lösung.
Durch einen Klick auf dieses
Symbol im Stylist öffnen Sie die
Sektion Seitenvorlagen des
Stylist. Legen Sie zuerst eine
Kopie der Vorlage Standard an:
Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf Standard.
Benennen Sie Ihre
neue Stilvorlage im Feld Name. Das Feld
Folgevorlage wird entsprechend
aktualisiert, sobald Sie es auswählen. Für dieses Beispiel
nennen wir die neue Vorlage Standard
Kopie
.
Klicken Sie abschließend auf und Ihre neue Stilvorlage wird in die Liste verfügbarer Vorlagen aufgenommen.
Jetzt öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die neu erstellte Vorlage das Kontextmenü und wählen Ändern. Das Fenster Seitenvorlage: Standard Kopie erscheint, in dem Sie im Bereich Seite die Seitenränder nach Belieben einstellen können.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Das
entspricht dem Öffnen des Menüeintrages
→ im
Hauptmenü. Die Seitenränder, die Sie damit bestimmen, werden auf den |
Bei der Betrachtung des Fensters Seitenvorlage: Standard Kopie werden Sie bemerkt haben, dass Sie dort viele einzelne Elemente festlegen können. Wenn beispielsweise Ihre Arbeit mit der Textverarbeitung zu 90% aus dem Schreiben von Geschäftsbriefen mit vorgeschriebenem Format besteht, so sparen Sie eine Menge Zeit, wenn Sie diese Formatierung hier vornehmen.
Das Listenelement benutzen Sie, um beispielsweise die Eigenschaften eines Objektes aufzuzählen („ungeordnete“ oder „Aufzählungs“-Liste) oder die Schritte zur Erledigung einer Aufgabe zu benennen („geordnete“ oder „nummerierte“ Liste).
Mit einem Klick auf dieses Symbol
formatieren Sie den markierten Text als ungeordnete
Liste. Wenn Sie die Listenelemente markieren und aus
dem Menü →
wählen, können Sie den Typ der Aufzählungszeichen
ändern.
Mit diesem Symbol wandeln Sie den
markierten Text um in eine nummerierte Liste. Wie bei der
Aufzählung können Sie auch bei der Nummerierung verschiedene
Optionen ausprobieren.
Standardmäßig sind Kopf- und Fußzeilen bei allen Seiten des Dokumentes identisch. Tragen Sie in diesen Bereichen bestimmte Informationen über das Dokument ein, wie z.B. die Seitenzahl, die Gesamtanzahl der Seiten, die Überschrift des Kapitels, usw.
Der Menüeintrag + → fügt eine Kopfzeile und der Eintrag + → eine Fußzeile in Ihr Dokument ein. Geben Sie nun einfach den gewünschten Text in die jeweilige Zeile ein oder benutzen Sie einen oder mehrere Feldbefehle aus dem Menü → zur Zusammenstellung der Kopf- und Fußzeile.
Wenn Sie mehr über die Benutzung von OpenOffice.org Writer lernen wollen, sollten Sie das Tutorial auf der Website Tutortials for OpenOffice durcharbeiten.
Sehr nützlich ist auch
die über das Menü oder mit der Taste F1 erreichbare Hilfefunktion von OpenOffice.org Writer
( → ). Die meisten
Ihrer Fragen werden hier beantwortet.