Zusammenfassung
DNS steht für
Domain Name System. Es ermöglicht
die Ansprache eines Systems über dessen Namen anstelle seiner
IP-Adresse. Dieser Assistent hilft Ihnen bei der Einrichtung
eines einfachen DNS-Servers (sowohl Master als auch Slave).
Sie sollten bereits einen FQDN Hostnamen für Ihr System eingerichtet haben. Andernfalls wird der DNS-Assistent nicht starten. In Abschnitt 1, „Netzwerk- und Internet-Verbindungen“ erfahren Sie, wie Sie den Hostnamen für Ihr System einrichten können. Sie können jetzt einen der folgenden Assistenten starten:
Dieser Assistent richtet Ihren Computer als einfachen DNS-Server ein. Im ersten Schritt geben Sie die Adresse eines externen DNS-Servers ein, an den Anfragen weitergeleitet werden, die Ihr lokaler Server nicht auflösen kann. Das ist normalerweise die Adresse des DNS-Servers Ihres ISP.
Im zweiten Schritt können Sie
Domainnamen für Anfragen spezifizieren. Wenn beispielsweise die
IP einer Maschine mit Namen kenobi
gesucht
wird, fügt der Server die von Ihnen hier eingegebene Domain
hinzu, um die Anfrage zu vervollständigen.
Dieser Assistent hilft bei der Einrichtung Ihres Servers als Sub-Server eines anderen Master DNS-Servers. Dazu müssen Sie nur die IP-Adresse des Masterservers angeben, der vom Sub-Server gespiegelt werden soll. Die Client-Computer des Netzwerks können so konfiguriert werden, dass sie auf beide Server zugreifen. Fällt der Master aus, so tritt der Slave an seine Stelle.
Wenn Ihr Server als Master DNS-Server dient, können Sie alle Computer Ihres Netzwerks mit statischen Adressen hier eingeben, so dass der DNS-Server Anfragen zu diesen Computern beantworten kann.
Hier können Sie Computer, die Sie mit Hinzufügen eines Hosts eingetragen haben, wieder entfernen.