11. Proxy-Server Konfiguration

 Ein Proxy-Server ist für ein lokales Netzwerk mit langsamer Internetanbindung aber hoher Abruffrequenz von Webseiten sehr hilfreich. Er betreibt einen Zwischenspeicher der oft besuchten Webseiten, so dass diese bei einem wiederholten Aufruf durch einen anderen Benutzer nicht wieder aus dem Internet geholt werden müssen. Mit diesem Assistenten richten Sie den Proxyserver Squid ein.

Zuerst müssen Sie einen Proxy-Port angeben, auf dem der Server auf Anfragen wartet. Die Benutzer müssen ihre Webbrowser so einrichten, dass dieser Port als Proxy-Port und Ihr Server als Proxy-Server angesprochen werden.

Abbildung 15.13. Bestimmen der Cachegröße

Bestimmen der Cachegröße

Entsprechend dem Arbeitsspeicher Ihres Servers können Sie dem Proxy mehr oder weniger Speicher zur Verfügung stellen. Je größer der Cache im Arbeitsspeicher ist, desto weniger Festplattenzugriffe sind nötig. Nach dem gleichen Prinzip teilen Sie dem Proxy mehr oder weniger Festplattenspeicher für den Zwischenspeicher zu. Auch hier gilt: je mehr zugeteilter Speicher, desto weniger Zugriffe auf das Internet. Der Assistent wählt sinnvolle Werte für Ihr System aus. Sie können also normalerweise diese Werte akzeptieren.

Im nächsten Schritt stehen verschiedene Zugangskontrollebenen für den Proxy zur Auswahl:

Abbildung 15.14. Zugriff auf ein bestimmtes Sub-Netzwerk beschränken

Zugriff auf ein bestimmtes Sub-Netzwerk beschränken

Wenn Sie im vorherigen Schritt die Option Lokales Netzwerk gewählt haben, können Sie diesen Bereich noch enger auf ein bestimmtes Sub-Netz oder eine Domain beschränken. Der Assistent wird anhand Ihrer Netzwerkadresse den entsprechenden Wert als Standard anbieten, den Sie aber bei Bedarf ändern können.

Schließlich besteht noch die Möglichkeit, dass Ihr Server Zugang zu einem größeren Proxy hat, der an das Internet angeschlossen ist. In diesem Fall können Sie die Option Einen Proxy mit hohem Level definieren aktivieren und danach den Namen und den Port dieses höheren Proxys eingeben.