3. Spezielle Laptop-Eigenschaften

Laptop-spezifische Eigenschaften haben die generelle Aufgabe, die Batterie-Lebensdauer durch stromsparende Maßnahmen zu verlängern und dadurch auch die Mobilität des Systems zu verbessern. Andere spezielle Eigenschaften versuchen, allgemeine Tätigkeiten wie das Abspielen einer Audio-CD zu vereinfachen. Die meisten spezifischen Eigenschaften eines Laptops benutzen ACPI, daher sollte es in der Bootloader-Konfiguration immer aktiviert sein (siehe Abschnitt 2, „Ändern der Systemstart-Einstellungen“).

3.1. Stromkontrolle, Schlafmodus und CPU-Drosselung

Prozedur 17.1. Aktivieren der Laptop-Unterstützung

  1. Installieren der benötigten Software

    Das Paket kdeutils-klaptop muss installiert sein/werden.

  2. Starten von KLaptop

     Wählen Sie im Menü System+Einstellungen+KDENotebook-Akku.

  3. Aktivieren der ACPI Kontrolle

    1. Wählen Sie die Karteikarte ACPI Einrichtung.

    2. Klicken Sie auf Hilfsprogramm einrichten.

    3. Klicken Sie in der Passwort-Aufforderung auf Fortsetzen und geben Sie das root Passwort ein.

  4. Auswählen der zu aktivierenden Eigenschaften

    Markieren Sie jede der gewünschten Eigenschaften. Wir geben Ihnen hier eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Punkten:

    Bereitschaft

    In der Bereitschaft werden einige Komponenten, insbesondere das Display, abgeschaltet, um Strom zu sparen. Bei einer Mausbewegung oder einem Tastenanschlag kehrt das System sofort zum normalen Arbeitsmodus zurück.

    Tiefschlaf

    Dieser Modus „legt Ihren Laptop schlafen“ und „weckt ihn auf“ sobald Sie ihn brauchen. Der Inhalt des RAM wird auf der Festplatte zwischengespeichert und beim Aufwecken wieder zurück kopiert. Somit können Sie die Arbeit an Ihrem Laptop an der Stelle wieder aufnehmen, an der sie das System in Tiefschlaf versetzt haben.

    [Anmerkung] Anmerkung

    Für die Eigenschaft „Tiefschlaf“ muss eine Swappartition vorhanden sein, die mindestens das 1.25-fache der RAM-Größe umfasst.

    CPU Drosselung

    Um die Batterie-Laufzeit weiter zu erhöhen, kann die Leistung des Prozessors heruntergefahren werden. Heutzutage sind die meisten Prozessoren stark genug, das Surfen im Web, Schreiben von E-Mails und die Nutzung der Büroanwendungen mit einem Teil ihrer Kraft zu erledigen. Die volle Leistung wird fast nur bei Multimedia-Anwendungen, Spielen und anderen leistungsintensiven Arbeiten benötigt.

  5. Speichern der Einstellungen

    Klicken Sie einfach auf Ok, wenn Sie alle Einstellungen eingegeben haben.

 Das Kontroll-Icon von KLaptop wird im Systray der Kontrollleiste abgelegt. Das Icon zeigt, ob der Laptop am Stromnetz angeschlossen ist oder von der Batterie betrieben wird sowie den Ladestand der Batterie. Mit einem Rechstklick darauf erhalten Sie ein Kontextmenü, in dem Sie den Prozessor herunterfahren und den Laptop in Tiefschlaf versetzen können. Wählen Sie KLaptop einrichten, um die Parameter der Energiekontrolle, der Warnungen bei niedrigem Batterie-Ladestand, des Tiefschlafs und der Prozessor-Drosselung zu ändern.

Abbildung 17.1. KLaptop — Batterie-Kontrolle

KLaptop — Batterie-Kontrolle

Die Abbildung 17.1, „KLaptop — Batterie-Kontrolle“ zeigt die Optionen zur Überwachung der Batterie (wie oft der Ladezustand kontrolliert werden soll, wie der aktuelle Zustand ist, usw.). Achten Sie darauf, dass die Option Akkuüberwachung anzeigen aktiviert ist, so dass das Icon in der Kontrollleiste angezeigt wird. Noch mehr Energie sparen Sie mit der Aktivierung der Option Beim Akkubetrieb Bildschirmschoner "Leerer Bildschirm verwenden.

Abbildung 17.2. KLaptop — Energiekontrolle

KLaptop — Energiekontrolle

Die Abbildung 17.2, „KLaptop — Energiekontrolle“ zeigt die Optionen zur Energiekontrolle, in denen Sie definieren, was bei einem automatischen Herunterfahren des Laptops geschieht. Im Beispiel sehen Sie, dass bei Batteriebetrieb (Nicht eingesteckt) die CPU nach 5 Minuten Inaktivität auf 50% der Leistung heruntergefahren wird, während bei angeschlossenem Laptop die CPU nach 20 Minuten Inaktivität um 87% heruntergefahren und das System in Tiefschlaf versetzt wird, allerdings nur, wenn die Systemlast unter 80% liegt.

Abbildung 17.3. KLaptop — Knopfaktionen

KLaptop — Knopfaktionen

Die Abbildung 17.3, „KLaptop — Knopfaktionen“ zeigt die Optionen für das Schließen des Laptop-Deckels. In unserem Beispiel haben wir festgelegt, dass die CPU um 87% heruntergefahren wird und das System in Tiefschlaf gehen soll. Nach dem Öffnen des Deckels kehrt das System zum normalen Zustand zurück.

3.2. Multimedia-Tasten

 Viele Laptops besitzen Multimedia-Tasten, mit denen Sie den CD/DVD-Player und den Lautstärkeregler bedienen können. Zur Einrichtung der tasten wählen Sie im Menü System+Einstellungen+KDE+Regionaleinstellungen und ZugangshilfenTastaturlayout.

Abbildung 17.4. Auswahl eines Laptop-Tatstaturlayouts

Auswahl eines Laptop-Tatstaturlayouts

Markieren Sie die OptionTastaturlayouts aktivieren und wählen Sie aus der Pulldownliste Tastaturtyp Ihr Laptop-Modell. Die Abbildung 17.4, „Auswahl eines Laptop-Tatstaturlayouts“ zeigt ein Beispiel mit den Dell Inspiron Laptops 6xxx und 8xxx.

[Anmerkung] Anmerkung

Einige Tatstaturen sind als Laptop/Notebook-Tastaturen gelistet, andere unter dem Namen des speziellen Laptop-Modells. Wenn Sie Ihre Tastatur nicht in der Liste finden, versuchen Sie es mit einem ähnlichen Modell.

Versuchen Sie es auch in der Sektion Hardware des Mandriva Linux Control Center, Tatstatursymbol (siehe Abschnitt 4, „Ändern des Tastaturlayouts“). Die Liste ist die gleiche wie die oben angegebene, das oben beschriebene Tool bietet allerdings mehr Optionen.