Heutzutage wissen wohl die meisten Leute, wie man einen Webbrowser benutzt. Daher konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Beschreibung der speziellen Features des Firefox sowie auf die Installation der „meist genutzten“ Plugins Flash, Java und Realplayer.
Starten Sie den Firefox über das Startmenü ( + → .
Die wichtigsten Komponenten des Firefox:
Mit den Buttons der Navigationsleiste bewegen Sie sich durch die bereits besuchten Seiten: zurück blättern, vorwärts blättern; Aktualisieren einer Seite; das Laden von Seitenelementen abbrechen und zur Startseite gehen. In das Adressfeld geben Sie die URL einer Website ein (oder die Adresse einer lokalen Datei, wobei Sie file://
als Protokollteil der Adresse angeben müssen).
Sie können die Lesezeichen-Symbolleiste anzeigen oder verbergen und zusätzliche Buttons in sie einfügen. Dazu wählen Sie im Menü des Browsers → → , wählen die gewünschten Symbole aus und klicken dann auf .
Dieses Feld befindet sich in der rechten oberen Ecke. Es ermöglicht die schnelle Suche im Web, in Wörterbüchern und anderen Quellen.
Eine der bequemsten Funktionen des Firefox ist die Möglichkeit, mehrere Seiten im Web gleichzeitig zu besuchen, ohne durch eine Vielzahl von offenen Fenstern verwirrt zu werden. Jede Website wird in einem neuen Tab („Karteikarte“) geöffnet. Das ist Surfen mit Tabs.
Zum Öffnen eines neuen Tabs wählen Sie im Menü → . Zum Schließen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab und wählen im Kontextmenü Tab schließen. Mit einem Klick auf das Kreuz am rechten Ende der Tableiste schließen Sie den aktuellen Tab (den Tab mit der Seite, die gerade angezeigt wird).
![]() |
Tipp |
---|---|
Zum schnellen Öffnen von neuen Tabs steht Ihnen die Tastenkombination Strg-T zur Verfügung. Mit Strg-W schließen Sie den aktuellen Tab. |
Die Verwaltung der Tabs im Firefox ist sehr einfach. Mit einem Rechtsklick auf den Tab öffnen Sie ein Kontextmenü, aus dem Sie nach Belieben eine der verfügbaren Optionen auswählen können (Schließen, Aktualisieren, Lesezeichen erstellen, usw.).
Sie können die Tabs sogar verschieben. Klicken Sie auf einen Tab, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Tab an die gewünschte Stelle. Überall da, wo Sie einen kleinen Abwärtspfeil sehen, können Sie den Tab loslassen und damit an dieser Stelle der Tab-Leiste einfügen.
Sie kopieren einen Tab, indem Sie mit der Maus über das Adressfeld fahren. Über dem kleinen Symbol vor dem Feld wird der Mauszeiger zu einer Hand. Ziehen Sie nun damit die Adresszeile auf einen leeren Tab.
Firefox besitzt ein integriertes Suchfeld, in das Sie Suchbegriffe für populäre Suchmaschinen eingeben können, beispielsweise für: Google, Yahoo! und Wikipedia. Mit der Suche erreichen Sie auch das Online-Lexikon Dictionary.com.
Zur Suche geben Sie den Suchbegriff in das Feld ein, wählen die Suchmaschine aus und drücken die Taste Enter. Die Suchergebnisse werden in der Seitenanzeige aufgelistet. An dem Symbol links vor dem Suchfeld erkennen Sie die aktuell eingestellte Suchmaschine.
Plugins sind Programme, die Ihren Browser dazu befähigen, auch mit anderen Inhalten als HTML und Grafiken umzugehen, z.B. mit Animationen, Audio-Streams, Javatm Applets, usw. Die Plugins für Firefox werden im Verzeichnis /usr/lib/mozilla-firefox-VERSION/plugins
gespeichert, daher benötigen Sie zur Installation von Plugins root-Rechte.
Wir schauen uns nun die Vorgehensweise zur Installation von Javatm, Flash® und Real Plugins an. Falls Sie Besitzer einer kommerziellen Edition von Mandriva Linux sind, so ist die Installation von Plugins sehr vereinfacht, da sich alle benötigten Pakete auf Ihren CDs befinden. Informationen zur Installation von RPM-Paketen finden Sie in Kapitel 7, Paketverwaltung.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie eine User-ID und ein Passwort für den Mandriva Club haben, können Sie sich auch die neuesten Versionen der hier behandelten Pakete von dort besorgen und installieren. |
Installieren Sie das RPM-Paket jre
.
Sie finden das Java Plugin auf der Website des Java Plugins. Folgen Sie den Links zur J2SEtm (Java 2, Standard Edition) und laden Sie JRE für Linux herunter. Wählen Sie die RPM-Datei für die Linux Plattform, machen Sie nach dem Download die Datei ausführbar (chmod 700 j2re*.rpm.bin) und starten Sie den Befehl. Nachdem Sie die Lizenz bestätigt haben wird ein „richtiges“ RPM-Paket erstellt.
Sie finden das Flash Plugin auf der Adobe®
Website. Folgen Sie dem Link zum Flash Player und laden Sie das Paket herunter. Entpacken Sie das tar.gz
-Archiv in ein Verzeichnis und folgen Sie den Anweisungen, die Sie im Download Center gelesen haben. Testen Sie das Plugin, indem Sie mit Ihrem Browser die Flash Website besuchen.
Sie können das Real Plugin von der Website Real dot
com herunterladen. Zur Zeit besitzt der aktuelle Real Player für Linux die Versionsnummer 10
. Speichern Sie die Binärdatei (.bin
) und machen Sie sie ausführbar (chmod 700 Real*.bin). Werden Sie mit su zum root und starten Sie die Datei.
Es wird empfohlen, das Plugin in einem systemweiten Ort, beispielsweise /usr/local/RealPlayer
, zu speichern und die Frage „Systemweite Links einrichten?“ mit J
zu beantworten. Auf diese Weise können alle Benutzer Ihres Systems das Plugin benutzen.