6. Webserver Konfiguration

 Mit diesem Assistenten bestimmen Sie, ob Ihr Webserver deaktiviert, für den lokalen Bereich, für den externen Bereich (also das Internet) oder für beide Bereiche aktiviert werden soll. Markieren Sie die entsprechenden Optionen (siehe Abbildung 15.6, „Für welchen Bereich soll der Webserver aktiviert werden?“).

Abbildung 15.6. Für welchen Bereich soll der Webserver aktiviert werden?

Für welchen Bereich soll der Webserver aktiviert werden?

[Warnung] Warnung

Falls der Netzzugang per DHCP geregelt ist, ist Ihr Webserver möglicherweise nicht vom Internet aus erreichbar.

Im zweiten Schritt aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion, durch die Benutzer eigene Webseiten verwalten können. Diese Webseiten sind dann unter der Adresse http://servername/~user/ zu erreichen. Das Verzeichnis, in dem diese Seiten abgelegt werden müssen (standardmäßig public_html innerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers) kann ebenfalls geändert werden, falls diese Option markiert ist.

Im letzten Schritt legen Sie das Verzeichnis für die Dateien fest, die der Webserver anbietet, das Verzeichnis Document Root. Zum Aufbau Ihrer Website legen Sie einfach alle dafür benötigten Dateien in diesem Verzeichnis ab. Sobald der Assistent beendet ist können Sie Ihre Website unter der Adresse http://localhost/ erreichen.