1. Audioprogramme

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt stellt Ihnen die wichtigsten Audio-Anwendungen für Ihre Unterhaltung vor: das Musikzentrum Amarok, den CD-Spieler KsCD und den Mixer KMix. Diese Anwendungen erreichen Sie über das Hauptmenü unter MultimediaKlänge.

1.1. amaroK Audio-Player

Amarok ist „die“ Multimedia-Anwendung, mit der Sie Ihre Lieblingsmusik genießen können. Ordnen Sie Ihre Aufnahmen in Katalogen, speichern Sie Informationen über den Künstler, Texte, Album-Hüllen, usw.

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften des Programms.

Abbildung 4.1. amaroK's Hauptansicht

amaroK's Hauptansicht

[Anmerkung] Anmerkung

 Nachdem Amarok gestartet wurde, sehen Sie dieses Symbol in der Startleiste. Mit einem Rechtsklick darauf erreichen Sie das dazugehörende Kontextmenü.

Die Hauptfunktionen von Amarok sind in vier über die Seitenleiste erreichbare Fenster verteilt.

Der Kontext-Browser, der drei Karteikarten (Tabs) enthält: Musik, Text und Interpret, alle bezogen auf das aktuell zu hörende Stück.

Der Browser Sammlung hilft Ihnen bei der Durchsicht und Organisation Ihrer gesamten Musikkollektion.

Dazu müssen Sie zuerst eine Sammlung erstellen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Sammlungsordner einrichten, markieren Sie alle Verzeichnisse, in denen Amarok nach Musikdateien suchen soll und klicken Sie zum Start der Suche auf Ok.

Abbildung 4.2. Musiksammlung

Musiksammlung

Zum Hinzufügen weiterer Verzeichnisse klicken Sie auf diesen Schalter, markieren die gewünschten Verzeichnisse und klicken auf Ok. Anschließend aktualisieren Sie die Sammlung mit dem Menüpunkt ExtrasSammlung neu erfassen.

[Warnung] Warnung

Falls Sie Dateien von Wechselmedien (z.B. USB-Sticks oder eine externe Festplatte) in die Sammlung eingebunden haben, stellen Sie sicher, dass diese Medien sich immer im gleichen Einhängepunkt befinden, da Amarok ansonsten die Dateien nicht finden kann.

 Klicken Sie auf diesen Reiter, um Ihre eingerichteten Wiedergabelisten und Podcasts anzusehen. Falls noch keine Listen existieren, können Sie sich einige eingestellte Coole Streams anhören, eine Sammlung von Radio-Streams verschiedener Musikstile. Zum Erstellen einer Wiedergabeliste ziehen Sie einfach die gewünschten Musikstücke in die Wiedergabeliste. Wählen Sie dann den Menüpunkt WiedergabelisteWiedergabeliste speichern unter, um der Liste einen Namen zu geben. Fügen Sie neue Podcasts hinzu, indem Sie auf den Button Hinzufügen klicken und die Option Podcast auswählen.

 Dieser Reiter zeigt Ihnen Ihr lokales Dateisystem, das Sie als Alternative zur Amarok-Sammlung benutzen können.

Im Media-Player-Browser können Sie Musikstücke auf Ihren tragbaren Audiospieler (z.B. einen ipod) übertragen.

1.2. KsCD CD-Player

Nach dem Einlegen einer Audio-CD erscheint eine Abfrage. Wenn Sie darin das Abspielen der CD markieren, startet automatisch der KsCD Player.

Abbildung 4.3. KsCD Hauptansicht

KsCD Hauptansicht

[Tipp] Tipp

Nachdem KsCD gestartet wurde, erscheint dieses Schnellstart-Symbol neben der Uhr auf der Kontrollleiste. Mit einem Rechtsklick darauf erreichen Sie die wichtigsten Optionen von KsCD.

Links sehen Sie die typischen Bedienelemente eines CD-Spielers: Wiedergabe/Pause, Anhalten, Auswerfen, usw. Die Schalter darunter ändern die Abspielfolge. Falls die Informationen über die gestartete CD nicht automatisch erscheinen, benutzen Sie den Schalter CDDB um Titel, Interpret und Trackliste der CD anzuzeigen. Der Schalter Extras öffnet den Zugang zu erweiterten Einstelloptionen.

1.3. Benutzung des Mixers KMix

KMix ist ein Sound-Mixer unter KDE. Mit seinen Reglern können Sie Ihre Soundkarte genau einstellen.

[Anmerkung] Anmerkung

Die Anzeige und der Typ der im Folgenden beschriebenen Kontrollen hängen von der Ausstattung Ihrer Soundkarte ab. Daher kann es sein, dass einige dieser Kontrollen bei Ihnen nicht angezeigt werden.

Wenn KMix gestartet wird, erscheint dieses Schnellstart-Symbol neben der Uhr auf Ihrer Kontrollleiste. Klicken Sie darauf und dann auf den Schalter Mixer, so öffnet sich das gesamte Mixer-Fenster mit allen Kontrollen.

Abbildung 4.4. KMix Hauptansicht

KMix Hauptansicht

Der Reiter Output regelt die Lautstärke-Einstellungen der verschiedenen Sound-Quellen. Der wichtigste Regler ist zweifellos Master, der die allgemeine Lautstärke bestimmt. Mit einem Rechtsklick auf jeden Regler erreichen Sie weitere Optionen wie Kanäle trennen, Stummgeschaltet, Ausblenden, usw. Ein Klick auf die grüne „LED“ über dem Regler schaltet die entsprechende Quelle stumm/laut.

[Tipp] Tipp

Ein Klick auf das Schnellstart-Symbol in Ihrer Kontrollleiste zeigt einen Regler, mit dem Sie die allgemeine Lautstärke kontrollieren sowie alle Quellen stumm schalten können.

Der Reiter Input kontrolliert die Aufnahmepegel der Eingänge Ihrer Soundkarte. Falls Sie Videokonferenzen führen oder Musikstücke zusammenstellen, regeln Sie hier Ihr Mikrofon und andere Eingangsquellen. Ein Klick auf die grüne „LED“ über jedem Regler schaltet das entsprechende Gerät stumm/laut; ein Klick auf die rote „LED“ unter dem Regler deaktiviert bzw. aktiviert das Gerät.

Der Reiter Switches führt Sie tiefer in die Konfiguration Ihrer Soundkarte. Mikrofon-Boost, externer Verstärker: diese Optionen sind für fortgeschrittene Benutzer gedacht, die ihr Soundsystem wirklich beherrschen wollen. Zur Aktivierung der jeweiligen Option klicken Sie auf den Punkt über der Spalte.

Schließlich sehen Sie noch einen horizontalen Regler. Mit ihm stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher ein. Beachten Sie, dass beim Vorhandensein getrennter Master-Regler im Output-Reiter deren Einstellungen durch das Bewegen des horizontalen Reglers beeinflusst werden.