2. Videoprogramme

2.1. Einleitung

Die meist genutzten Video-Codecs sind proprietär, d.h., diese Codecs müssen zur Implementierung in freie Software re-programmiert werden (Reverse-Engineering). Dadurch ist die Verfügbarkeit solcher Codecs in freien Betriebssystemen wie Mandriva Linux begrenzt. Es gibt jedoch freie Äquivalente zu vielen dieser Codecs, die auch in Mandriva Linux vorhanden sind und Ihnen damit das Abspielen der meisten Video-Typen erlauben, mit ein oder zwei Ausnahmen vielleicht. Es kann auch notwendig sein, eine Dekodier-Bibliothek aus dem Internet herunterzuladen, um so genannte kommerzielle DVDs abspielen zu können.

[Warnung] Warnung

Die hier enthaltenen Informationen sind für Mandriva Linux Benutzer gedacht, die genau wissen, dass die Benutzung dieser Codecs in ihrem Land erlaubt ist. Mandriva unterstützt keinerlei illegale Aktivitäten und Sie sollten sich der Rechtslage in Ihrem Land bewusst sein, bevor Sie die Codecs und Plugins einsetzen.

2.2. Kaffeine

Kaffeine ist ein Multiplayer, der auf den Xine-Bibliotheken basiert, mit denen Video-Dateien und -Streams, DVDs und andere Medien wiedergegeben werden können. Sie können Kaffeine über den Eintrag Multimedia+VideoKaffeine im Startmenü öffnen.

Abbildung 4.5. Das Hauptfenster von Kaffeine

Das Hauptfenster von Kaffeine

Kaffeines einfaches Interface (Abbildung 4.5, „Das Hauptfenster von Kaffeine“) besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Wiedergabebereich. Wo das aktuelle Video gezeigt wird. Drücken Sie die Tastenkombination Strg-Shift-F, um zwischen Fenster und Vollbild umzuschalten.

  • Seitenleiste. Mit der Seitenleiste navigieren Sie durch die einzelnen Fenster von Kaffeine: Anzeige des Startmenüs von Kaffeine, Abspielen von CDs oder einer Wiedergabeliste und Ansehen von DVDs.

  • Wiedergabekontrolle. Ein reduziertes Abbild der üblichen Kontrollen von Videorekordern: Zurück, Play/Pause (Tastenkürzel: Leertaste), Stopp (Tastenkürzel: Rücktaste) und Vorwärts.

  • Status. In der unteren rechten Ecke sehen Sie Informationen über die Wiedergabeliste und das aktuell gezeigte Video.

Mit dem Menüeintrag DateiÖffnen erhalten Sie ein Standard-Dateifenster, in dem Sie den gewünschten Film auswählen können. Markieren Sie den Film und klicken Sie auf Öffnen. Danach beginnt sofort die Wiedergabe des Films.

2.3. Weitere Video-Anwendungen für Linux

Xine

Xine ist eines der interessantesten Videoprogramme für GNU/Linux. Es unterstützt eine breite Auswahl von Formaten und Eingangsquellen. Es ist schnell, flexibel und erweiterbar. Und es ist als Bibliothek verfügbar, auf der wiederum andere Videoplayer basieren.

MPlayer

MPlayer ist eine weitere interessante Anwendung und unterstützt viele Ausgabe-Treiber, dazu sogar ältere Grafikkarten. MPlayer kann unter Anderen mit DVDs, AVIs und VideoCDs umgehen. Allerdings werden Sie zum Abspielen von vielen populären Videoformaten besondere WinDLLs und proprietäre Codecs aus dem Internet laden und installieren müssen. Das erscheint einerseits unbequem und aufwändig, erlaubt aber andererseits das Abspielen von vielen Formaten, die von Windows® unterstützt werden.

Totem

Totem ist eine GNOME-2-Anwendung, die auf den Xine-Bibliotheken basiert. Daher sind seine Eigenschaften denen seines „Ursprungs“ auch sehr ähnlich. Totem ist allerdings besser in die GNOME-Umgebung integriert.