2. DHCP-Servereinrichtung

Zusammenfassung

 DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Dieses Protokoll bewirkt, dass Computer, die an das lokale Netzwerk angeschlossen werden, automatisch alle relevanten Netzwerk-Parameter (IP-Adresse, Nameserver-Adressen und die Adresse des Gateways) zugeteilt bekommen.

Abbildung 15.2. DHCP-Server Adress-Bereich

DHCP-Server Adress-Bereich

Alles, was Sie tun müssen, ist die Eingabe des Adress-Bereichs[11], der via DHCP benutzt werden soll (siehe Abbildung 15.2, „DHCP-Server Adress-Bereich“). Hat Ihr Server mehr als eine NIC, so werden Sie zuerst gefragt, über welche dieser Karten der DHCP-Server auf Anfragen lauschen soll: wählen Sie diejenige aus, die mit dem LAN verbunden ist. Wenn Ihre Client-Computer Zugang zum Internet haben sollen, müssen Sie hier die IP-Adresse des Gateways angeben. Falls der DHCP-Server auch gleichzeitig das Gateway für Ihr LAN ist, so geben Sie hier die LAN-Adresse des Servers ein (z.B. 192.168.0.1).

[Tipp] Tipp

Soll Ihr Server auch als Installations-Server für mehrere Maschinen Ihres LAN dienen, so markieren Sie hier die Option Erlaube PXE.



[11] Adressen für Computer außerhalb dieses Bereiches stehen für Computer zur Verfügung, die statische Adressen benötigen. Siehe Abschnitt 3, „DNS-Server Konfiguration“.