Benutzerhandbuch

Limited Edition 2005

http://www.mandrakesoft.com

NeoDoc

Camille Bégnis, Christian Roy, Fabian Mandelbaum, Roberto Rosselli del Turco, Marco De Vitis, Alice Lafox, John Rye, Wolfgang Bornath, Funda Wang, Patricia Pichardo Bégnis, Debora Rejnharc Mandelbaum, Mickael Scherer, Jean-Michel Dault, Lunas Moon, Céline Harrand, Fred Lepied, Pascal Rigaux, Thierry Vignaud, Giuseppe Ghibò, Stew Benedict, Francine Suzon, Indrek Madedog Triipus, Nicolas Berdugo, Thorsten Kamp, Fabrice Facorat, Xiao Ming, Snature , Guylhem Aznar, Pavel Maryanov, Annie Tétrault.

Rechtliche Hinweise

Dieses Handbuch steht unter dem geistigen Urheberrecht von Mandrakesoft. Mit jeder Reproduktion, Kopie oder Distribution dieses Handbuches im Gesamten oder in Teilen stimmen Sie explizit den Auflagen und Bedingungen dieser Lizenz zu.

Dieses Handbuch darf als solches oder als Teil eines Paketes in elektronischer und/oder gedruckter Form frei reproduziert, vervielfältigt und weitergegeben werden, abhängig von der Erfüllung der folgenden Bedingungen :

  • Dieser Copyright-Vermerk erscheint klar und deutlich auf allen reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Exemplaren.

  • Der „Frontseiten-Text“ (siehe unten), Abschnitt 1, „Über Mandrakelinux“ und der Abschnitt, der die Namen der Autoren und an der Entstehung dieses Handbuches Beteiligten enthält, sind unveränderlich und Bestandteil jeder reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Version.

  • Dieses Handbuch, speziell die gedruckte Ausgabe, darf nur für nicht-kommerzielle Zwecke reproduziert und/oder weitergegeben werden.

Jede andere Nutzung eines Handbuches oder eines Teiles davon bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis von Mandrakesoft SA.

Mandrake“, „Mandrakelinux“, „DrakX“ und „Mandrakesoft“ sind registrierte Warenzeichen in USA und anderen Ländern. Das „Star Logo“ ist ein registriertes Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen in diesem Dokument befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Frontseiten-Text
Mandrakesoft April 2005
http://www.mandrakesoft.com/
Copyright © 1999-2005 by Mandrakesoft S.A. and Mandrakesoft Inc.

Bei der Erstellung dieses Handbuchs benutzte Programme

Dieses Handbuch wurde in DocBook XML geschrieben. Zur Verwaltung der Dateien wurde das Borges Documentation Management System eingesetzt. Die XML-Quell-Dateien wurden mittels xsltproc und jadetex unter Zuhilfenahme angepasster Stylesheets von Norman Walsh verarbeitet. Bilder wurden mittels xwd oder GIMP aufgenommen und mit convert aus ImageMagick konvertiert. Die komplette verwendete Software ist frei verfügbar und Bestandteil Ihrer Mandrakelinux Distribution.

2005-03-31


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Über Mandrakelinux
1.1. Fragen Sie die Mandrake-Gemeinde
1.2. Kommen Sie in den Klub
1.3. Abonnieren Sie Mandrakeonline
1.4. Erwerb von Mandrakesoft-Produkten
1.5. Zu Mandrakelinux beitragen
2. Über dieses Schnellstart Handbuch
1. Installationshinweise
2. Vorbereitungen
1. Konfiguration des BIOS
2. Erstellen einer Startdiskette
2.1. Erstellen einer Startdiskette unter Windows
2.2. Erstellen einer Startdiskette unter GNU/Linux
3. Unterstützte Hardware
3.1. Hinweise zu WinModems
3. Installation mit DrakX
1. Das Mandrake Linux Installationsprogramm
1.1. Der Installationsprozess
1.2. Installationsoptionen
2. Auswahl der Sprache
3. Lizenzbedingungen der Distribution
4. Installationsart
5. Konfiguration der Tastatur
6. Sicherheitsebenen
7. Partitionierung der Festplatte
8. Auswahl der zu installierenden Pakete
8.1. Auswahl der Paketgruppen
8.2. Individuelle Paketauswahl
9. Installation mit mehreren CD-ROMs
10. Passwort des Administrators
11. Benutzerkennzeichen einrichten
12. Installation eines Betriebssystemstarters
13. Kontrolle der Installationsparameter
13.1. Zusammenfassung
13.2. Zeitzone
13.3. Konfiguration des Grafikservers X
13.4. Auswahl der Dienste, die bei Betriebssystemstart aktiviert werden
14. Updates aus dem Internet
15. Geschafft!
15.1. Erweiterte Optionen
16. GNU/Linux entfernen
4. Migration von Windows® und Mac OS® X zu Linux
1. Wo ist mein ...?
1.1. Startmenü
1.2. Programme
1.3. Kontrollfeld / Systempräferenzen
1.4. DOS Eingabeaufforderung
1.5. Netzwerk-Nachbarschaft
1.6. Laufwerk C:
1.7. CD-ROM Laufwerke
1.8. Diskettenlaufwerke
1.9. Eigene Dateien
1.10. Die Anwendung zum Öffnen eines Dokuments
2. Eine schöne neue Welt!
2.1. Ein Mehrbenutzersystem
2.2. Multitasking
2.3. Mehrere Arbeitsflächen
2.4. Komplette Anpassbarkeit der Arbeitsoberfläche
2.5. Tausende von Freien Anwendungen
2.6. Keine ständigen Neustarts mehr!
5. Linux für Einsteiger
1. Einleitung
2. Das Boot-Menü
3. Ihre Sitzung vorbereiten
4. Starten der Sitzung
4.1. Sich identifizieren
5. Die Grafische Umgebung
5.1. Der Mandrakelinux-Desktop
5.2. Zugriff auf Programme
5.3. Ein Fenster auf der Arbeitsfläche öffnen
5.4. Arbeitsflächen verwalten
6. Ihre Sitzung beenden
6. Dokumentationen
1. Mandrakelinux Dokumentationen
1.1. Mandrakesofts eigene Handbücher
1.2. Quellen im Internet
2. Hilfequellen der GNU/Linux-Welt
2.1. Das Verzeichnis /usr/share/doc
2.2. Die Handbuchauszüge des Systems, man pages
7. Internet
1. Surfen im Internet
1.1. Die Webbrowser Oberfläche von Konqueror
1.2. Im Web surfen
1.3. Lesezeichen verwalten
1.4. Surfen mit Unterfenstern
1.5. Konqueror Webbrowser und Plugins

Abbildungsverzeichnis

2.1. Das Programm Rawwrite
3.1. Begrüßungsschirm der Installation
3.2. Mögliche Installationsoptionen
3.3. Auswahl der Standardsprache
5.1. Der Anmeldedialog
5.2. Die KDE-Oberfläche
5.3. KDE Dateimanager
5.4. Schaltflächen für virtuelle Arbeitsflächen bei KDE
7.1. Konqueror als Webbrowser
7.2. Der Lesezeichen-Editor
7.3. Einrichtung von Plugins

Tabellenverzeichnis

7.1. Konquerors Werkzeugleiste