1. Surfen im Internet

1.1. Die Webbrowser Oberfläche von Konqueror

Sie können den Konqueror Webbrowser starten, indem Sie auf dieses Symbol auf Ihrer Arbeitsoberfläche klicken oder durch Auswahl von Internet+Webbrowser->Konqueror im Startmenü. Geben Sie dann einen URL in der Adressleiste ein.

Abbildung 7.1. Konqueror als Webbrowser

Konqueror als Webbrowser

Werkzeugleiste. Die Schaltflächen für Navigation und die Webseite betreffende Aktionen befinden sich hier (siehe Abschnitt 1.2, „Im Web surfen“).

Adressleiste. Der URL der gewünschten Seite (oder etwa einer lokalen Datei mittels file:// als Protokoll) wird hier angegeben.

Lesezeichenleiste. Hier befinden sich Schaltflächen zu Ihren bevorzugten Webseiten, um diese schneller als über das Lesezeichen-Menü zu erreichen.

Tab-Leiste. Tabs ermöglichen das Öffnen mehrerer Seiten im gleichen Fenster, wodurch das Internetsurfen wesentlich erleichtert wird.

Anzeigebereich. In diesem Bereich werden die eigentlichen Webseiten bzw. lokalen Dateien angezeigt.

1.2. Im Web surfen

Die folgende Tabelle umfasst Konquerors wichtigste Navigations-Schaltflächen.

Tabelle 7.1. Konquerors Werkzeugleiste

SymbolTastenkürzelBefehl
Alt-Pfeil_Links

Zurück. Kehrt zur zuletzt besuchten Seite zurück. Durch mehrfaches Betätigen der Schaltfläche können Sie in der Liste der besuchten Seiten weiter zurück gehen. Da jedoch einige Seiten automatische Weiterleitungen verwenden, ist dies nicht immer möglich. Bei länger gedrücktem Mausknopf oder Klicken auf das kleine schwarze Dreieck öffnet sich eine Liste der durch dieses Feature zugänglichen Seiten.

Alt-Pfeil_Rechts

Nach vorne. Kehrt zur Seite zurück, die Sie nach der aktuellen Seite besucht haben. Die Schaltfläche verhält sich entsprechend der vorher beschriebenen für „Zurück“.

F5

Erneut laden. Aktualisiert die aktuelle Seite. Standardmäßig schaut Konqueror zuerst in seinem Zwischenspeicher nach und verwendet die lokale Kopie. Durch Betätigen der Umschalttaste während des Klicks auf die Schaltfläche wird Konqueror veranlasst, die Seite neu aus dem Internet zu laden.

Esc

Stop. Beendet das Laden des aktuellen Objekts und hält den Aufbau der Seite an. Es sei angemerkt, dass wir hier absichtlich von „Objekt“ reden, da Webseiten nicht nur Text beinhalten können, sondern auch Bilder, Filme oder andere Objekte.

1.3. Lesezeichen verwalten

Lesezeichen speichern die URLs Ihrer bevorzugten Webseiten. Sie speichern die Adressen, indem Sie die Tastenkombination Strg-B betätigen und auf den Schalter Hinzufügen klicken. Danach erscheint die aktuelle Adresse in der Lesezeichen-Liste.

Durch die Auswahl von Lesezeichen->Lesezeichen bearbeiten in der Menüleiste öffnet sich der Lesezeichen-Editor (siehe Abbildung 7.2, „Der Lesezeichen-Editor“).

Abbildung 7.2. Der Lesezeichen-Editor

Der Lesezeichen-Editor

Sie können in diesem Editor die folgenden Operationen ausführen:

  • Neues Verzeichnis erstellen. Das Tastaturkürzel lautet: Strg-N.

  • Lesezeichen hinzufügen. Klicken Sie nach der Benennung des Lesezeichens auf das Disketten-Symbol oben links zum Speichern des neuen Eintrags.

  • Objekt löschen. Sie werden nicht gebeten, die Löschung zu bestätigen! Sie erfolgt sofort. Tastenkürzel: Entf.

  • Trennlinie einfügen. Drücken Sie die Tastenkombination Strg-I um eine Trennlinie unterhalb des aktuellen Eintrags einzufügen.

  • Umbenennen. Tastenkürzel: F2.

  • URL ändern. Tastenkürzel: F3.

Sie können die Lesezeichen für andere Browser exportieren (Datei->Exportieren). Sie erhalten einen Standarddialog, der Sie nach dem Namen der zu erstellenden Datei fragt (etwa bookmarks.html für Mozilla). Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie die Aktion mittels Betätigen der Schaltfläche Speichern. In einigen Fällen bewirken die Einträge kein Öffnen eines Dialogs. Dann werden die Lesezeichen automatisch an die richtige Stelle exportiert, je nach verwendetem Browser.

Natürlich können Sie auch Lesezeichen verschiedener anderer Browser importieren (Datei->Importieren).

[Anmerkung]Anmerkung

Beide Dialoge (Import und Export) sind „intelligent“, d.h., dass sie vom aktuellen Verzeichnis aus suchen und nur Dateitypen anzeigen, die zum gewünschten Format passen.

Wenn Sie mit Ihren Änderungen zufrieden sind, betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre neuen Lesezeichen zu sichern. Tastaturkürzel: Strg-S.

1.4. Surfen mit Unterfenstern

Konqueror bietet Ihnen mit den Unterfenstern die Möglichkeit, mehrere Seiten gleichzeitig zu besuchen (siehe Abbildung 7.1, „Konqueror als Webbrowser“).

Durch Betätigen dieser Schaltfläche öffnen Sie ein neues Unterfenster. Sie können nun den URL eingeben oder ein Lesezeichen auswählen, um die neue Seite zu laden. Ein Klick auf den Reiter des Unterfensters lässt den Inhalt des Unterfensters im Vordergrund erscheinen. Tastaturkürzel: Strg-Umschalt-N.

Diese Schaltfläche in der Werkzeugleiste schließt das aktuelle Unterfenster. Tastaturkürzel: Strg-W.

1.5. Konqueror Webbrowser und Plugins

Abbildung 7.3. Einrichtung von Plugins

Einrichtung von Plugins

Plugins“ sind Module, die es ermöglichen, andere Inhalte als nur HTML und Grafiken zu präsentieren, etwa Animationen, Audio-Datenströme, Java Applets, etc. Konqueror verwendet das gleiche Plugin-Format wie Mozilla und Netscape. Öffnen Sie den Menüeintrag Einstellungen->Konqueror einrichten... und dort den Bereich Plugins (siehe Abbildung 7.3, „Einrichtung von Plugins“).

Nachdem Sie (optional) einige Plugins aus dem Internet geladen und installiert haben (z.B. das Flash-Plugin) betätigen sie die Schaltfläche Nach neuen Plugins suchen, damit Konqueror diese findet und konfiguriert. Dabei werden alle Verzeichnisse in der Liste Verzeichnisse durchsuchen durchsucht.

Auf der Karteikarte Plugins können Sie kontrollieren, welche Plugins gefunden wurden und zur Verfügung stehen. Standardmäßig ist nur das Netscape Plugin installiert. Es ermöglicht Konqueror die Plugins von Mozilla und Netscape zu benutzen. Betätigen Sie die Schaltfläche OK, um das Ergebnis der Suche wirksam werden zu lassen.