5. Paket-Management auf der Kommandozeile

Die Module von Rpmdrake sind nur grafische Bedienoberflächen für die mächtigen Kommandozeilen-Tools von urpmi. Denen, die ihre Paketverwaltung auf der Kommandozeile durchführen (hilfreich, wenn man über einen externen Zugriff arbeiten muss), stellen wir hier die wichtigsten Befehle vor. Denken Sie daran, dass die meisten davon nur mit root-Rechten funktionieren.

5.1. Pakete installieren/de-installieren

Dazu bedarf es nur zweier simpler Befehle:

urpmi <paket_name>

Installiert das Paket paket_name falls es existiert oder das Paket, dessen Name die Zeichenfolge paket_name enthält. Wenn der Namensteil in mehreren Paketnamen auftaucht, bekommen Sie eine nummerierte Liste der in Frage kommenden Pakete angezeigt. Geben Sie die passende Nummer ein und drücken Sie auf Enter.

urpme <paket_name>

De-installiert das Paket paket_name.

Die zahlreichen Optionen und die Details zu diesen beiden Befehlen entnehmen Sie bitte den „man pages“ von urpmi(8) und urpme(8).

5.2. Verwaltung der Medien/Quellen

Das Hinzufügen und Entfernen von Medien ist auch auf der Kommandozeile recht einfach. Allerdings muss dabei die Syntax der Befehle strikt eingehalten werden.

5.2.1. Medien hinzufügen

urpmi.addmedia <name> <url>

Mit diesem Befehl fügen Sie ein neues Medium hinzu, das aus einem lokalen Laufwerk, einem Wechselmedium (CD-ROM) oder einer Internet-Quelle (durch das HTTP-, FTP-, NFS-, ssh- oder rsync-Protokoll) bestehen kann. Die Syntax variiert je nach verwendetem Medium, daher sollten Sie unbedingt vor der Benutzung die „man page“ von urpmi.addmedia(8) lesen.

[Tipp]Tipp

Wenn Sie eine neue Update-Quelle definieren, sollten Sie die Option --update mit dem Befehl urpmi.addmedia nutzen.

[Tipp]Tipp

Sie wissen nicht, wo Sie Quellen mit speziell für Mandrakelinux gepackten Software-Paketen finden können? Sie finden einige auf der Easy Urpmi Seite. Auch der Mandrakeclub bietet Urpmi Quellen, besonders für Test- und Contrib-Pakete.

5.2.2. Medium entfernen

urpmi.removemedia <name>

Dieser Befehl entfernt das Medium name. Falls Sie den genauen Namen des Mediums nicht kennen, listet der Befehl urpmi.removemedia ohne Optionen alle definierten Medien auf.

5.2.3. Medien aktualisieren

urpmi.update <name>

Dieser Befehl bewirkt eine Prüfung des genannten Mediums und eine Aktualisierung der entsprechenden Paketliste. Das ist besonders bei Update-Quellen sehr anzuraten, da sie öfter erneuert werden. Der einfache Befehl urpmi.update -a aktualisiert die Paketlisten aller definierten Medien.

5.3. Tricks und Rezepte

5.3.1. Das Paket finden, das eine bestimmte Datei enthält

Sie benötigen eine bestimmte Datei in Ihrem System, aber Sie wissen nicht, in welchem Paket diese Datei enthalten ist... Das urpmf-Werkzeug durchsucht alle definierten Medien und findet das gesuchte Paket[1]. Geben Sie den Befehl urpmf <dateiname> ein und das gesuchte Paket wird angezeigt.

Das funktioniert auch mit einem unvollständigen Namen. Geben Sie z.B. urpmf salsa ein, so bekommen Sie alle Pakete angezeigt, die eine Datei beinhalten, in deren Name die Folge salsa vorkommt. Beachten Sie bitte, dass das nur bei Medien funktioniert, die keine generierte hdlist benutzt.

[root@test franz]# urpmf salsa
kaffe:/usr/lib/kaffe/lib/i386/libtritonusalsa-1.1.2.so
kaffe:/usr/lib/kaffe/lib/i386/libtritonusalsa.la
kaffe:/usr/lib/kaffe/lib/i386/libtritonusalsa.so

5.3.2. Pakete aktualisieren

Dieser Befehl aktualisiert automatisch alle Pakete, die aktualisiert werden müssen, vergleichbar mit der Funktion von Mandrakeupdate:

urpmi.update -a; urpmi --update --auto-select --auto


[1] Das funktioniert nur, wenn Sie die vollständigen Hdlist-Dateien benutzen. Falls Sie nur Syntesys-Dateien haben, kann urpmf nur in bereits installierten Paketen suchen.