1. DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen

Zusammenfassung

Ihre Partitionen werden bereits während des Installationsprozesses eingerichtet. Mit DiskDrake können Sie in gewissem Rahmen Ihre Partitionsgrößen verändern oder verschieben. DiskDrake kann auch mit RAID-Anlagen umgehen und unterstützt LVM. Das sind jedoch fortgeschrittene Themen, die wir hier nicht behandeln werden. Bitte lesen Sie im Kommandozeilenhandbuch nach, was Partitionen sind und wofür sie benötigt werden.

[Warnung]Warnung

DiskDrake ist ein sehr mächtiges und daher auch gefährliches Werkzeug. Der falsche Gebrauch kann sehr leicht zum Verlust Ihrer Daten auf der Festplatte führen. Daher legen wir Ihnen sehr nahe, vor der Verwendung einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:

  1. Machen Sie eine Sicherungskopie Ihrer Daten: kopieren Sie sie auf einen anderen Rechner, ZIP-Disketten, etc.

  2. Speichern Sie Ihre aktuelle Partitionstabelle (die Tabelle, welche die zur Zeit auf der/den Festplatten vorhandenen Partitionen beschreibt) auf einer Diskette ab (siehe hierzu Abschnitt 1.2, „Schaltflächen in DiskDrake“).

1.1. Die Oberfläche

Abbildung 6.1. Das Hauptfenster von DiskDrake

Das Hauptfenster von DiskDrake

Mit DiskDrake können Sie die einzelnen physikalisch vorhandenen Festplatten im Computer einrichten. Wenn Sie nur eine IDE-Platte haben, sehen Sie eine einzelne Karte mit der Bezeichnung hda: Diese Karte entspricht der ersten IDE-Festplatte (Primary Master) Ihres Systems. Der Name der Karte entspricht also dem Namen der Festplatte in Linux-Notation. Die hier angebotenen Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, die entsprechende Festplatte zu verwalten.

Das Hauptfenster von DiskDrake (Abbildung 6.1, „Das Hauptfenster von DiskDrake“) ist in vier Bereiche unterteilt:

  • Oben: Die Struktur Ihrer Festplatte(n). Wenn Sie DiskDrake starten, zeigt es die aktuelle Struktur Ihres Laufwerkes. Diese Abbildung wird bei jeder Veränderung der Partitionen, die Sie vornehmen, sofort aktualisiert.

  • Links: Ein Menü, welches sich auf die momentan gewählte und im Diagramm oben dargestellte Partition bezieht.

  • Rechts: Eine Beschreibung der ausgewählten Partition.

  • Unten: Schaltflächen für das Ausführen allgemeiner Handlungen. Beachten Sie bitte das nächste Kapitel.

Wir sehen uns nun die Schaltflächen im unteren Teil des Fensters sowie die damit verbundenen Aktionen an. Anschließend zeigen wir ein praktisches Beispiel.

1.2. Schaltflächen in DiskDrake

Alles löschen

Damit werden alle Partitionen der behandelten Festplatte gelöscht.

Mehr

Hier öffnet sich ein Dialog mit drei Schaltflächen:

Partitionstabelle schreiben

Schreibt die aktuelle Partitionstabelle in eine Datei auf einem Speichermedium (z.B., eine Diskette). Das kann bei dem Auftauchen eines Fehlers während des Partitionierens sehr hilfreich sein.

Partitionstabelle wiederherstellen

Sie können hiermit eine vorher durch Partitionstabelle schreiben gespeicherte Tabelle wieder herstellen. Damit können Sie Ihre Daten retten, vorausgesetzt, die neue Partition wurde noch nicht formatiert.

Partitionstabelle retten

Falls Ihre Partitionstabelle beschädigt wurde, sucht dieses Tool auf Ihrer Platte nach Partitionen und versucht die Tabelle wieder herzustellen. Hilfreich, wenn Sie kein Backup erstellt haben.

Hilfe

Zeigt diese Dokumentation in einem Browserfenster an.

Rückgängig

Macht die letzte Aktion rückgängig. Die meisten Änderungen an Ihren Partitionen werden erst ausgeführt, wenn DiskDrake mitteilt, dass die Partitionstabelle geschrieben wird. Daher können Sie mit dieser Schaltfläche alle Änderungen seit dem letzten Schreiben der Tabelle rückgängig machen.

In den Experten-Modus wechseln

Hier wechseln Sie in den Experten-Modus mit seinen erweiterten, aber dadurch auch vorsichtiger zu verwendenden Möglichkeiten. Reserviert für erfahrene Benutzer, die wirklich wissen, was sie tun.

Fertig

Speichert Ihre Änderungen und beendet das Programm DiskDrake.

1.3. Verändern der Größe einer vorhandenen und Erstellen einer neuen Partition

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt machen wir eine kleine Übung, die einige nützliche Funktionen dieses Werkzeugs verwenden wird. Gehen wir einmal davon aus, dass wir uns plötzlich dafür entscheiden, unseren Rechner in einen FTP-Server umwandeln zu wollen. Wir entscheiden uns weiterhin dafür, eine getrennte Partition für /var/ftp zu erstellen, um darauf FTP-Dateien bereitstellen zu können. Die Befolgung dieser schrittweisen Anleitung verändert die Struktur Ihrer Festplatte.

Unsere aktuelle /home-Partition sieht vor den Änderungen aus wie in Abbildung 6.2, „Die /home-Partition vor der Veränderung“ dargestellt. Wir müssen nun als erstes die Größe dieser Partition verkleinern, um so Platz für unsere neue Partition /var/ftp zu bekommen.

[Warnung]Warnung

Um dieses Beispiel ausführen zu können, müssen alle Benutzer des Systems abgemeldet sein, außer root.

Sie müssen zuerst die Partition /home aushängen. Das können Sie, indem Sie sie auswählen und dann die Schaltfläche Aushängen betätigen.

Abbildung 6.2. Die /home-Partition vor der Veränderung

Die /home-Partition vor der Veränderung

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, müssen Sie einfach nur auf die Schaltfläche Größe verändern drücken. Ein Dialogfenster erscheint (Abbildung 6.3, „Eine neue Größe angeben“), in welchem Sie eine neue Größe für diese Partition angeben müssen. Bewegen Sie den Schieberegler bis zur gewünschten Größe und klicken Sie dann auf OK.

Abbildung 6.3. Eine neue Größe angeben

Eine neue Größe angeben

Sobald dies getan ist, werden Sie sehen, dass die grafische Darstellung Ihrer Festplatte verändert wurde: die Partition /home wurde kleiner und ein freier Platz erschien auf der rechten Seite. Klicken Sie auf diesen freien Bereich und auf die Schaltfläche Erzeugen, die dann angezeigt wird. Daraufhin erhalten Sie ein Dialogfenster (Abbildung 6.4, „Festlegen der Parameter einer neuen Partition“), in dem Sie die Einstellungen für Ihre neue Partition vornehmen können. Legen Sie nun die benötigte Größe fest, wählen Sie das gewünschte Dateisystem aus (normalerweise ist das Journalized FS: ext3) und geben Sie zum Schluss den Einhängpunkt dieser Partition an, in unserem Beispiel also /var/ftp.

Abbildung 6.4. Festlegen der Parameter einer neuen Partition

Festlegen der Parameter einer neuen Partition

Abbildung 6.5, „Die neue Partitionstabelle“ zeigt jetzt die geplante Partitionsaufteilung.

Abbildung 6.5. Die neue Partitionstabelle

Die neue Partitionstabelle

Zu guter Letzt müssen Sie nun noch Ihre neue Partition formatieren (auf die Speicherung von Daten vorbereiten): Klicken Sie die neue Partition an, gefolgt von der Schaltfläche Formatieren. Bestätigen Sie das Schreiben der Partitionstabelle, das Formatieren der Partition und schließlich auch die Aktualisierung der Datei /etc/fstab. Möglicherweise werden Sie zu einem Neustart des Computers aufgefordert, um die vorgenommenen Änderungen zu aktivieren.

Abbildung 6.6. Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle

Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle