4. Starten der Sitzung

Wir gehen nun davon aus, dass Sie vor einem eingeschalteten Mandrakelinux-Rechner sitzen, der nach der Startsequenz den grafischen Anmeldedialog zeigen sollte. Falls Sie statt dessen nur einen schwarzen Bildschirm mit folgendem Bild sehen:

Mandrakelinux release
10.2 (Limited Edition) for i586
Kernel 2.6.10-3mdk on an i686 / tty1
computer_name login:

und dazu einen blinkenden Cursor, dann geben Sie den Usernamen ein, den Sie bei der Installation eingerichtet haben und danach das entsprechende Passwort. Nun sollten Sie „angemeldet“ sein. Tippen Sie nun das Kommando startx und der grafische Desktop wird geladen (standardmäßig KDE,).

4.1. Sich identifizieren

Sie sollten im Moment ein Fenster vor sich sehen, das wie Abbildung 5.1, „Der Anmeldedialog“ aussieht. Zur Anmeldung im System müssen Sie Ihr Passwort eingeben

[Anmerkung]Anmerkung

Falls mehr als ein Benutzer definiert wurde müssen Sie zuerst Ihren Benutzernamen aus der angebotenen Liste aussuchen und danach das dazu passende Passwort eingeben.

Abbildung 5.1. Der Anmeldedialog

Der Anmeldedialog

Die Anmeldung wird in wenigen einfachen Schritten durchgeführt:

  1. Klicken sie mit der Maus auf das Symbol, das zu Ihrem Namen gehört (falls notwendig).

  2. Geben Sie mit der Tastatur Ihr Passwort in das erscheinende Feld ein.[2]

  3. Wählen Sie nun die Ihnen genehme grafische Umgebung im Sitzungstyp-Pulldown-Menü aus[3]. Standardmäßig wird der zuletzt benutzte Sitzungstyp voreingestellt, beim ersten Anmelden wird KDE als Standard markiert.

  4. Abschließend klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Los! um Ihre Sitzung zu beginnen. Bis Ihre Oberfläche bereit ist, können einige Sekunden verstreichen.

Falls Sie der einzige Anwender des Mandrakelinux Systems sind und daher nicht bei jeder neuen Sitzung Benutzerkennzeichen und Passwort eingeben wollen, werden Sie sich über eine Möglichkeit freuen, diesen Schritt auslassen zu können. Starten Sie Ihren Rechner direkt in Ihren bevorzugten Sitzungstyp. Dieses Feature nennt sich Auto-Login.

[Warnung]Warnung

Seien Sie aber sehr vorsichtig mit dieser Option! Da bei Verwendung von Autologin keine Passwortabfrage erfolgt, hat jeder Zugang zu Ihrem System.



[2] Während der Eingabe des Passwortes werden die eingegebenen Zeichen als kleine Sterne (*) dargestellt. Denken Sie auch daran, dass unter UNIX® ein Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gemacht wird. Ist Ihr Passwort also beispielsweise Streng_Geheim, so wird Ihnen der Zugang bei Eingabe von streng_geheim verwehrt werden.

[3] Dieser Schritt ist optional und ermöglicht Ihnen die Auswahl eines speziellen grafischen Umfeldes. Sie sollten sich einerseits ohne Zögern umsehen und verschiedene Oberflächen ausprobieren. Für den Anfang empfehlen wir Ihnen jedoch KDE.