1. | pstoedit funktioniert manchmal nicht. |
| pstoedit hat manchmal Probleme beim Konvertieren von Postscript Dateien die von QT erstellt werden. Besonders mit TrueType Fonts hat QT Probleme und erzeugt fehlerhafte Postscript Dateien. Leider habe ich keine befriedigende Lösung für das Problem gefunden. Den Standard Font von LabPlot habe ich aber so eingestellt, das es keine Probleme mehr mit pstoedit gibt. Dieses Problem wird in zukünftigen Versionen von QT hoffentlich gelöst. |
2. | LabPlot stürzt unter SuSE 9.0 beim Starten ab. |
| Das Original Qt Paket von SuSE 9.0 enthält einen bekannten Fehler, wenn Text rotiert wird. Somit stürzen alle Programme ab, die diese Bibliothek verwenden um Text rotieren zu lassen. SuSE stellt ein aktualisiertes Qt Paket für SuSE 9.0 auf ihrer Webseite bereit. Bitte aktualisieren sie das Qt Paket. Unglücklicherweise enthält die Text Rotation von Qt unter SuSE 9.0 immer noch einen Fehler, der bewirkt, dass einzelne Buchstaben einer Zeichenkette nicht rotiert werden. Um dies zu beheben, sollten sie auf SuSE 9.1aktualisieren, wo die Qt Text Rotation perfekt funktioniert. |
3. | ImageMagick kann unter FreeBSD 4-stable nicht verwendet werden. |
| Wenn sie LabPlot unter FreeBSD 4-stable kompilieren und ImageMagick installiert haben, scheint es ein Problem zu geben, das nur unter FreeBSD 4 auftritt: /usr/include/sys/cdefs.h:273: warning: `_POSIX_C_SOURCE' is not defined Ich habe keine Ahnung, wo das Problem liegt. Falls das jemand beheben kann, bitte mir eine Nachricht schicken. Ansonsten ist das Einzige, was man machen kann, ImageMagick beim kompilieren zu deaktivieren (--disable-ImageMagick). |
4. | Wenn ein Projekt über die Kommandozeile geöffnet wird, wird das aktive Arbeitsblatt nicht in voller Größe angezeigt. |
| Bitte verwenden sie die Maximieren-Schaltfläche des aktiven Arbeitsblattes. Danach sollte alles in Ordnung sein. |
5. | Der QSA Workbench und/oder der GRASS Plot funktioniert nicht richtig. |
| LabPlot enthält einige neue (QSA Workbench) oder selten benutzte Funktionen (GRASS Plot) die noch nicht ausreichend getestet sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand diese Funktionen für sinnvoll betrachtet und sie testen würde. Ich bin natürlich gerne bereit diese Funktionen nach Wünschen des Benutzers auszubauen und zu verbessern. |
6. | Bei der Verwendung des KPart Objekts von LabPlot kann die Fenstergröße nicht verändert werden. |
| Wenn sie das Fenster zu der gewünschten Größe verändert haben, klicken sie bitte auf die Aktualisieren-Schaltfäche in KPart. Das sollte den Fehler beheben. |
7. | Wenn LabPlot mit der -j Option von make kompiliert wird, funktioniert das verlinken nicht mehr. |
| Beim kompilieren von LabPlot können sie mit der -j Option die Anzahl der gleichzeitigen Jobs angeben. Wenn mehr als ein Job verwendet wird, schlägt das verlinken am Ende des "make" Prozesses fehl. Bitte führen sie "make" nochmal aus um LabPlot schließlich zu verlinken. |