Chapter 10. Fragen und Antworten

10.1. Auf welchen Plattformen läuft LabPlot?
10.2. Wird LabPlot nativ auf AMD64 (x86_64) Architekturen laufen?
10.3. Nach dem Kompilieren und Starten von LabPlot sehe ich nur ein "Datei" und ein "Hilfe" Menü. Die Werkzeugleisten sind leer. Was stimmt nicht?
10.4. Wie exportiere ich das aktive Arbeitsblatt als Bild?
10.5. Einige Auswertungsfunktionen funktionieren nicht. Was kann ich machen?
10.6. Wie verwende ich LabPlot Objekte, Plots, etc. in meinen eigenen Anwendungen?
10.7. Ich vermisse eine wichtige Funktion. Was kann ich tun?
10.8. Ich will helfen. Wie kann ich etwas zu LabPlot beitragen?
10.1.

Auf welchen Plattformen läuft LabPlot?

LabPlot wird für Unix Plattformen entwickelt und verwendet das Qt Toolkit und KDE. Im Normalfall können sie davon ausgehen, dass LabPlot auf jeder Plattform, die KDE ( >=3) unterstützt, kompiliert werden kann und auch läuft. Eine aktuelle Liste der unterstützten Plattformen und Tipps für das Kompilieren und Verwenden von LabPlot können sie unter http://staff.mbi-berlin.de/gerlach/Linux/LabPlot/download.html. finden.

Ich persönlich habe Zugriff und unterstütze die folgenden Plattformen:

  • SuSE 9.2

  • SuSE 9.1 (Haupt Plattform)

  • Fedora Core 3

  • RedHat 9

  • Mandrake 10.1

  • Mandrake 10.0

  • Slackware 10

  • Xandros 2.0

  • Gentoo 2004.2

Durch die Hilfe von einigen Freiwilligen werden auch die folgenden Plattformen unterstützt:
  • Debian 3.0

  • FreeBSD 4,5

  • PLD 2.0

Falls sie LabPlot auf anderen Plattformen testen und kompilieren wollen (wie z.B. Solaris, Fedora Core 2, etc.), lassen sie es mich bitte wissen. Falls sie während dem Kompilieren auf irgendwelche Probleme stossen, kann ich ihnen hoffentlich helfen.

10.2.

Wird LabPlot nativ auf AMD64 (x86_64) Architekturen laufen?

Ich hoffe es. Unglücklicherweise habe ich kein AMD64 System um es zu testen, aber mit der Option "--build=x86-linux-gnu" von configure sollten sie LabPlot auch auf Athlon64/Opteron Systemen kompilieren können. Falls das nicht funktioniert, können sie es immer noch als natives i386 (32 Bit) kompilieren. Das funktioniert sicher.

10.3.

Nach dem Kompilieren und Starten von LabPlot sehe ich nur ein "Datei" und ein "Hilfe" Menü. Die Werkzeugleisten sind leer. Was stimmt nicht?

LabPlot verwendet den Standard Weg um das graphische Benutzerinterface (GUI) für KDE Programme zu erstellen. Die GUI von LabPlot wird in der Datei "LabPlotui.rc" beschrieben, die im richtigen KDE Pfad installiert sein muss, damit KDE das Menü, die Werkzeugleisten, etc. aufbauen kann. Bei einer normalen KDE Installation sollte "./configure --prefix=$KDEDIR ; make ; make install" alle Dateien in die richtigen Verzeichnisse installieren (z.B. $KDEDIR/share/apps/LabPlot/ für "LabPlotui.rc"). Bitte sehen sie sich die Dokumentation zu ihrer Distribution an um herauszufinden, wo die benötigten Dateien installiert werden müssen.

Es ist auch möglich, ein benutzerdefiniertes Verzeichnis für von KDE gemeinsam genützten Dateien zu verwenden. Diese extra Verzeichnisse können mit der Umgebungsvariable KDEDIRS angegeben werden. Wenn sie also LabPlot nach /usr/local installieren wollen, müssen sie nur "/usr/local" zur KDEDIRS Umgebungsvariable hinzufügen, bevor sie KDE starten.

10.4.

Wie exportiere ich das aktive Arbeitsblatt als Bild?

Es gibt drei Wege um ein aktives Arbeitsblatt als Bild zu exportieren. Der Standard Weg ist "Datei -> Exportiere als Bild". Alle von QT unterstützten Formate sind möglich. Sie müssen nur das gewünschte Format auswählen und das aktive Arbeitsblatt wird exportiert. Die zweite Möglichkeit ein Bild zu exportieren ist "Datei -> Exportiere mittels pstoedit". Hier wird das aktive Arbeitsblatt nach Postscript exportiert und dann intern in das ausgewählte Format mittels pstoedit konvertiert. Es werden auch viele nicht-Datei Formate unterstützt (wie z.B. PDF oder DXF). In diesem Dialog können sie auch die Bildgröße, Skalierung und Rotation auswählen. Die dritte Möglichkeit ein Bild zu exportieren ist "Datei -> Exportiere mittels ImageMagick". LabPlot verwendet die ImageMagick Bibliothek um in alle Möglichen Bildformate zu konvertieren (über 200 Bildformate werden von ImageMagick unterstützt). Wie in "Exportiere mittel pstoedit" können sie auch hier die Größe, Skalierung und Rotation des Bildes wählen.

10.5.

Einige Auswertungsfunktionen funktionieren nicht. Was kann ich machen?

LabPlot verwendet die GNU Scientific Library (gsl) für Regression, Hisogramme, Fourier Transormation und Nichtlineare Anpassung. Sie können LabPlot verwenden, auch wenn sie die gsl nicht installiert haben, die oben genannten Funktionen können sie jedoch nicht verwenden. Installieren sie also bitte die gsl wenn sie diese Fähigkeiten nützen wollen.

10.6.

Wie verwende ich LabPlot Objekte, Plots, etc. in meinen eigenen Anwendungen?

Seit Version 1.2.3 werden alle Klassen von LabPlot in der Bibliothek libLabPlot gesammelt. Im Moment sollten sie sich für die Dokumentation aller Klassen die Quellpakete anschauen. Nachdem ich getestet habe, wie die Bibliothek verwendet werden kann, werde ich die Dokumentation der Application Programming Interface (API) für die Bibliothek anhand von doxygen verbessern. Falls sie irgendwelche Fragen haben, mailen sie mir bitte. Außerdem habe ich ein KPart Objekt für LabPlot erstellt, damit sie LabPlot .lpl Dateien in ihrer Anwendung anzeigen und editieren können. Bitte lesen sie in der KDE Dokumentation nach, wie man KDE KPart Objekte verwendet.

10.7.

Ich vermisse eine wichtige Funktion. Was kann ich tun?

Bitte sehen sie sich die TODO Datei in der Dokumentation von LabPlot an. Dort gibt es eine Liste mit mehr oder weniger sortierten Funktionen, die ich in zukünftigen Versionen implementieren will. Wenn sie eine zusätzliche Funktion oder eine aufgelistete Funktion früher haben möchten, mailen sie mir ihre Wünsche und, falls möglich, senden sie mir Beispieldaten oder eine kurze Beschreibung von der Funktion, die sie gerne hätten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ihre Funktion in der nächsten stabilen Version von LabPlot auftauchen wird :-)

10.8.

Ich will helfen. Wie kann ich etwas zu LabPlot beitragen?

Ja, natürlich! Es gibt viel zu tun. Auch wenn sie keine Ahnung vom Programmieren haben, brauche ich immer Leute, die Fehler finden, Sachen Testen und Vorschläge machen. Die Übersetzung und Dokumentation sind auch immer viel Arbeit. Wenn sie irgendeine Hilfe brauchen, mailen sie mir einfach.