Drucken und Faxen aus Anwendungen

Wenn Ihr Drucker einmal korrekt konfiguriert ist (die Druckerinstallation wird in „PrinterDrake: Einrichten eines Druckers“ beschrieben), so ist es an der Zeit, ihn zu benutzen. Früher war Drucken unter GNU/Linux eine eher „schwierige“ Angelegenheit, aber das hat sich sehr geändert, wie Sie im Folgenden sehen werden. Die KDE-Applikationen erlauben es, problemlos mit Hilfe von kprinter zu drucken. kprinter kann sogar zum Erzeugen von PDF-Dateien und zum Verschicken von Faxen verwendet werden.

KPrinter benutzen

In KDE-Applikationen reicht es, auf das Druckersymbol zu klicken oder im Hauptmenü Datei->Drucken zu wählen, um kprinter direkt zu starten. Dann brauchen Sie nur die gewünschte Auswahl der zu druckenden Seiten, die Druckqualität, Anzahl der Kopien, etc. einzustellen und anschließend auf Drucken zu klicken, so dass Ihr Dokument gedruckt wird.

GNOME-Applikationen müssen für die Verwendung von kprinter eingerichtet werden. Auch jede andere X-Applikation, die die Definition ihres Druckkommandos erlaubt (zum Beispiel Mozilla) kann kprinter benutzen. Alles, was Sie tun müssen, ist die Druckfunktion aufzurufen (durch Drücken von Strg-P oder durch Auswahl von Datei+Drucken im Hauptmenü), nach einer Option „Druckkommando“, „Druckbefehl“ oder ähnlich zu suchen und dort kprinter --stdin einzugeben. Damit wird kprinter immer aufgerufen, wenn man diese Applikation etwas drucken lässt. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Drucken und es öffnet sich das Fenster von kprinter (es wird aber in dem Moment kein wirkliches Dokument gedruckt).

Der Druckdialog bei KPrinter

Sie können bei kprinter zahlreiche Einstellungen vornehmen[10], etwa das Ausgabegerät (normalerweise ein Drucker – lokal oder entfernt), Anzahl der Exemplare, Papiergröße, etc.

Abbildung 10.8. KPrinter - Hauptdialog

KPrinter - Hauptdialog

Wie Sie in obiger Abbildung sehen können, ist der Dialog recht einfach und sauber aufgebaut: Im Drucker-Bereich können Sie den gewünschten Drucker aus einer Liste auswählen. Abhängig vom Drucksystem, das Sie benutzen, können Sie hier auch einen neuen Drucker hinzufügen (durch Klicken auf das Zauberstabsymbol wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Konfiguration des Druckers führt) und die Druckoptionen einstellen (über die Schaltfläche Eigenschaften...).

Ganz unten finden Sie Schaltflächen zum Ausklappen eines Abschnitts mit weiteren Optionen sowie für den Zugriff auf globale Systemoptionen für das Drucksystem. Die weiteren Schaltflächen (Drucken, Abbrechen und Hilfe) sind selbsterklärend.

Der Drucker-Bereich

In diesem Bereich können Sie das Ausgabegerät im Name:-Menü wählen. Sie finden dort alle vorhandenen Drucker aufgeführt. Wählen Sie einfach den, auf dem Sie drucken möchten.

[Tip]Tipp

Normalerweise wird nur Ihr lokaler Drucker, die „In Datei drucken“-Drucker (sowohl PDF als auch Postscript) und der „Fax“-Drucker angezeigt. Wenn Sie jedoch in ein lokales Netzwerk integriert sind, werden auch alle im Netzwerk zur Verfügung stehenden Drucker angezeigt, so dass das Drucken im Netzwerk recht einfach ist.

Unter Eigenschaften haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Optionen einzustellen. Je nach Ausgabegerät stehen unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.

Abbildung 10.9. KPrinter – Druckereigenschaften

KPrinter – Druckereigenschaften

Die meisten Optionen sind selbsterklärend. Eine, die vielleicht erwähnt werden sollte, ist Seiten pro Blatt (im Beispiel sind dies zwei). Sie können damit bis zu vier Seiten auf ein einziges Blatt Papier drucken (bzw. acht, wenn Sie von Ihrem Rechner aus Zugriff auf einen Duplex-Drucker haben). Dies kann sehr hilfreich sein, wenn Sie Probeausdrucke machen oder umfangreiches Material kompakt ausdrucken wollen.

Abbildung 10.10. KPrinter – Druckauflösung ändern

KPrinter – Druckauflösung ändern

Wenn Sie druckerspezifische Einstellungen machen wollen, wie etwa die Druckauflösung, müssen Sie auf die Karteikarte Treiber-Einstellungen wechseln. Hier finden Sie die Druckauflösung: unter anderen Einstellmöglichkeiten. Wenn sie darauf klicken, werden alle möglichen Auflösungen im unteren Bereich angezeigt. Wählen Sie einfach die gewünschte Auflösung.

Außerdem können Sie dort eventuell auch Möglichkeiten zum Einsparen von Toner bzw. Tinte finden (suchen Sie etwas wie „Sparmodus“ oder „Tonerdichte“). Der Ausdruck wird dadurch natürlich schwächer. Wenn solch eine Option nicht vorhanden ist, hat die Auswahl einer niedrigen Auflösung oft den gleichen Effekt.

Die Schaltfläche Speichern speichert die Einstellungen für die folgenden Druckaufträge. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Schaltfläche OK.

Erweiterter Druckdialog

Nach einem Klick auf die Ausklappen-Schaltfläche bekommt der kprinter-Dialog die folgende Gestalt:

Abbildung 10.11. Zusätzliche Druckoptionen

Zusätzliche Druckoptionen

Auf der Karteikarte Exemplare finden Sie Optionen zur Auswahl der zu druckenden Seiten und der Anzahl der Exemplare. Für die Seitenauswahl gibt es folgende Einstellmöglichkeiten:

Alle

Alle Seiten des Dokuments drucken.

Aktuelle

Druckt nur die aktuelle Seite. Diese Einstellung ist nicht immer verfügbar.

Bereich

Ermöglicht es Ihnen, einen Bereich für den Ausdruck anzugeben. Sie können auch Seiten oder Seitenfolgen durch Kommata getrennt angeben: 1,2,5 druckt die Seiten 1, 2 und 5; 1-3,7,21 druckt die Seiten 1 bis 3 und 7 und 21; 10- druckt ab Seite 10 bis zum Dokumentende und -3 druckt die ersten 3 Seiten des Dokuments.

Im Menü Vorauswahl: können Sie einstellen, welche Seitenarten Sie drucken wollen (Alle Seiten, Ungerade Seiten oder Gerade Seiten). Sie können damit auch mit einem nicht-duplexfähigen Drucker zweiseitige Ausdrucke größerer Werke vornehmen: drucken Sie zuerst alle ungeraden Seiten, drehen Sie den Stapel um, legen ihn erneut in den Papiereinzug und drucken Sie alle geraden Seiten.

Im Exemplare-Bereich verwenden Sie die kleinen Pfeile, um die Anzahl der Ausdrucke im Exemplare:-Feld zu erhöhen oder zu erniedrigen oder geben Sie einfach die Menge der zu druckenden Exemplare ein.

Wenn Sie mehrere Ausdrucke erstellen wollen, können Sie auch das Feld Zusammenstellen markieren, um jeweils komplette Exemplare des gesamten Dokuments zu drucken, bevor die nächste Version begonnen wird, anstatt erst alle Kopien von Seite 1, dann alle Kopien von Seite 2, usw. zu drucken.

Mit Umkehren können Sie die Reihenfolge umkehren, um mit der letzten Seite anzufangen anstatt mit der ersten. Das Dokument wird also „rückwärts“ gedruckt. Das kann sinnvoll sein, wenn Ihr Drucker die Seiten mit der bedruckten Seite nach oben auswirft.

Im Bereich HTML-Druck können Sie Optionen für das Drucken von HTML-Seiten definieren, wie z.B. den „Drucker-schonenden Modus“, bei dem der Hintergrund nicht und die Schrift nur schwarz gedruckt wird um Toner bzw. Tinte zu sparen.

Auf einer anderen Karteikarte, Optionen, haben Sie die Möglichkeit Einstellungen für die Priorität des Druckauftrags und den Zeitpunkt, wann er gedruckt werden soll, zu machen.

Ein Klick auf Einklappen führt den kprinter-Dialog in die „minimale“ Form zurück.

Erstellen von PDF-Dateien

Eine PDF-Datei von Ihrem Dokument zu erstellen, ist mit kprinter recht einfach. Wählen Sie den Sonderdrucker In Datei drucken (PDF/Acrobat), geben Sie den gewünschten Dateinamen im Ausgabedatei:-Feld ein (Abbildung 10.12, „Erstellen einer PDF-Datei“) und klicken Sie auf Drucken. Es wird eine PDF-Datei geschrieben (in unserem Beispiel print.pdf in Ihrem persönlichen Verzeichnis).

Abbildung 10.12. Erstellen einer PDF-Datei

Erstellen einer PDF-Datei

Faxe verschicken

Der Sonderdrucker An Fax weiterleiten erlaubt es, Faxe zu verschicken, wie es auch mit Windows®-Applikationen möglich ist. Wenn Sie die Drucken-Schaltfläche betätigen, erscheint ein Dialog, wie in Abbildung 10.13, „Hauptfenster Fax“ gezeigt.

Abbildung 10.13. Hauptfenster Fax

Hauptfenster Fax

Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Faxmodem korrekt konfiguriert ist. Um Ihr Faxmodem zu konfigurieren, wählen Sie Einstellungen->KdeprintFax einrichten im Menü. Füllen Sie die Felder im Abschnitt Persönlich mit Ihrem Namen, dem Namen Ihrer Firma und der Faxnummer aus. Unter System stellen Sie sicher, dass das Fax-System und dessen Parameter richtig eingestellt ist. Ein Beispiel sehen Sie in Abbildung 10.14, „Fax-Einstellungen“.

Abbildung 10.14. Fax-Einstellungen

Fax-Einstellungen

Füllen Sie das Faxnummer:-Feld aus und klicken Sie auf die Fax versenden-Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabetaste, um das Fax sofort abzuschicken.

Die Schaltfläche Log betrachten (Strg-L) öffnet ein Fenster, das Ihnen den Verlauf des Faxversandes zeigt. Überprüfen Sie hier, ob Ihr Fax korrekt versandt wurde.

Die Schaltfläche Adressbuch (Strg-A) öffnet das KDE-Adressbuch, so dass Sie eine dort gespeicherte Faxnummer auswählen können.

Wenn Sie Ihr Fax versandt haben, schließen Sie das Fax-Fenster durch Auswahl von Datei->Beenden im Menü oder durch Drücken von Strg-Q.

Verwalten von Druckaufträgen

Dieses Symbol erscheint immer dann in der KDE Kontrollleiste, wenn Druckaufträge (druckend oder wartend) vorhanden sind. Mit einem Klick darauf öffnen Sie die Druckauftrag-Verwaltung (siehe Abbildung 10.15, „Drucker-Warteschlange“).

Abbildung 10.15. Drucker-Warteschlange

Drucker-Warteschlange

Tabelle 10.3, „Kontrollschalter der Druckerschlange“ listet die wichtigsten Kontrollfunktionen auf. Denken Sie daran, dass Sie ohne ausreichende Berechtigung nur Ihre eigenen Druckaufträge verwalten können. Beachten Sie auch, dass nicht alle Symbole zu jeder Zeit aktiviert sind.

Tabelle 10.3. Kontrollschalter der Druckerschlange

SchalterFunktion

Ein Klick auf diesen Schalter hält den markierten Auftrag an, der Druck pausiert.

Mit einem Klick auf diesen Schalter setzen Sie einen vorher angehaltenen Druckauftrag fort.

Hiermit entfernen Sie einen Druckauftrag aus der Warteschlange, er wird storniert. Der Auftrag wird ohne vorherige Bestätigungsabfrage entfernt.

Mit einem Klick auf den „Pfeil aufwärts“-Schalter erhöhen Sie die Priorität eines Druckauftrages, mit einem klick auf „Pfeil abwärts“ wird die Priorität zurück gestuft. Damit können Sie Druckaufträge in der Warteschlange nach oben oder unten schieben.

Multifunktionsdrucker

Es gibt sogenannte Multifunktionsgeräte, Drucker, die über einen eingebauten Scanner verfügen und so auch zum Scannen, Kopieren und manchmal auch zum Faxen benutzt werden können. Einige habe auch Laufwerke für Speicherkarten von Digitalkameras, so dass man Fotos direkt von der Speicherkarte drucken kann.

Wenn Sie ein Multifunktionsgerät mit Scanner haben, beachten Sie bitte, dass das Gerät komplett von PrinterDrake konfiguriert wird und ScannerDrake nicht gebraucht wird. Lesen Sie auf jeden Fall die Meldungen, die PrinterDrake bei der Installation des Gerätes ausgibt.

Bitte schauen Sie im Handbuch Ihres Multifunktionsgerätes nach, wenn Sie weitere Fragen zur Benutzung der verschiedenen Funktionen haben.



[10] Die Optionen, die Sie setzen können, variieren je nachdem, welche Geräte Sie benutzen. Nicht alle Geräte haben die gleichen Eigenschaften.