Das Verzeichnis /usr ist das Hauptverzeichnis zur Ablage von Anwendungen. Da die Binärdateien dieses Verzeichnisses nicht zum Systemstart benötigt werden, kann (und wird) die Hierarchie /usr oft auf einem separaten Dateisystem (d.h., Partition) untergebracht. Aufgrund seiner Größe besitzt /usr gewöhnlich eine eigene Hierarchie von Unterverzeichnissen, von denen wir hier einige aufzählen:
/usr/X11R6: die gesamte X Window System-Hierarchie. Hier müssen alle Programmdateien und Bibliotheken zum Betrieb von X (inklusive X-Server) abgelegt werden. Das Verzeichnis /usr/X11R6/lib/X11 wiederum enthält alle für die Konfiguration von X notwendigen und für alle Computer geltenden Dateien. Spezielle, von Modell zu Modell variierende Dateien finden Sie in /etc/X11.
/usr/bin: enthält die große Mehrzahl der Programmdateien. Hier sollten alle Programmdateien, die weder zur Systemverwaltung noch Systemreparatur dienen, zu finden sein. Ausgenommen sind nur die Programme, die Sie selbst kompilieren und installieren und daher in /usr/local ablegen.
/usr/lib: enthält alle Bibliotheken, die zum Betrieb der Programme in /usr/bin und /usr/sbin notwendig sind. Hier gibt es auch einen Symlink /usr/lib/X11, der auf das Verzeichnis /usr/X11R6/lib zeigt, in dem die X Window System-Bibliotheken untergebracht sind (natürlich nur, wenn X installiert wurde)[18].
/usr/local: hier installieren Sie Programme, die Sie selbst aus Quellcode erstellt haben. Das Installationsprogramm sollte die notwendige Hierarchie automatisch anlegen.
/usr/share: dieses Verzeichnis enthält alle unveränderbaren architektur-unabhängigen Daten der Programme im Verzeichnis /usr. Unter Anderem finden Sie hier auch die Zeitzonen- und Landesinformationen (zoneinfo und locale).
Zu erwähnen sind natürlich auch die Verzeichnisse /usr/share/doc und /usr/share/man, die die Dokumentationen und „Handbuchauszüge“ (engl. Man-Pages) enthalten.
[18] Bitte beachten Sie, dass Mandrakelinux jetzt Xorg anstelle von X Window System als Standard X Window-System benutzt.