Aktualisieren des Kerns mit binären Paketen

Bevor wir ganz tief in die Kommpilierung des Kern-Quellcodes eintauchen, schauen wir uns nur kurz die einfache Prozedur zur Aktualisierung des Kerns durch ein für Ihre Version von Mandrakelinux gepacktes RPM-Paket an. Wir nehmen für dieses Beispiel an, der neue Kern sei kernel-2.6.8.5mdk und der alte (aktuell benutzte) hat die Version kernel-2.6.8.1mdk.

  1. Installation des neuen Kerns. Geben Sie das Folgende Kommando in einem Terminalfenster ein: urpmi kernel-2.6.8.5mdk. Falls Sie die genaue Version nicht kennen, geben Sie einfach urpmi kernel ein und wählen Sie den für Ihr System passenden Kern aus der Vorschlagsliste aus.

  2. Prüfen Sie, ob er funktioniert. Der gerade installierte Kern wird zum Standardkern. In Ihrem Bootmenü (LILO, GRUB, ELILO...) erscheint ein neuer Eintrag, ähnlich diesem: 268-5. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch und wählen Sie den neuen Eintrag zum Starten Ihres neuen Kerns aus. Führen Sie ausgiebige Tests durch, bis Sie davon überzeugt sind, dass der neue Kern ordnungsgemäß funktioniert.

  3. De-Installieren des alten Kerns (Optional). Wenn Sie sich vom richtigen Arbeiten des neuen Kerns überzeugt haben wollen Sie vielleicht die zum alten Kern gehörenden Dateien entsorgen. Dazu geben Sie den Befehl urpme kernel-2.6.8.1mdk in ein Terminal-Fenster ein. Die entsprechenden Dateien werden entfernt und die Bootloader-Konfiguration entsprechend angepasst.