Um das Farbschema Ihrer Arbeitsumgebung zu ändern, wählen Sie im Hauptmenü + + -> . In der Farbschema-Liste finden sich einige vordefinierte Farbschemata, aus denen Sie eines auswählen können. Klicken Sie danach auf .
Sie können auch Ihr eigenes Farbschema definieren, indem Sie auf das Element klicken, das eine neue Farbe bekommen soll, oder es in der Liste Farbe für Bedienelement auswählen und dann die Farb-Schaltfläche anklicken. Dann erscheint der KDE-Farbauswahldialog, in dem Sie die gewünschte Farbe wählen und auf klicken. Die Farbe wird dann auf das Element angewendet.
Ein Klick auf gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schema abzuspeichern. Sie werden dazu nach einem Namen für das Schema gefragt. Geben Sie den Namen ein und schließen Sie die Aktion mit einem Klick auf ab. Mit einem Klick auf Schema entfernen können Sie das derzeitig gewählte Schema löschen.
![]() | Warnung |
---|---|
Es gibt keine Sicherheitsabfrage. ob sie das Schema wirklich löschen möchten. Seien Sie also sehr vorsichtig mit der Schaltfläche Schema entfernen. |
Um den Hintergrund Ihrer Arbeitsflächen zu ändern, wählen Sie + + -> aus dem Startmenü. Im Bereich Hintergrund können Sie die Farben des Hintergrundes einstellen. Unter Optionen können Sie einstellen, ob Sie einen einfarbigen Hintergrund, einen Farbverlauf, ein Muster, oder sogar ein von einem Programm erzeugtes Bild haben möchten.
Die Schaltfläche Erweiterte Optionen bietet noch einige Zusatzoptionen, wie Überblendungsmodus und Bild-Zwischenspeichergröße an.
Symbole hinzufügen. Um ein Symbol auf der Arbeitsfläche hinzuzufügen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche. Sie erhalten dann ein Menü, in dem Sie Neu erstellen wählen. In einem zweiten Menü wählen Sie dann den Typ des Objektes, welches Sie erstellen möchten:
Ordner erstellt einen neuen Ordner (Verzeichnis) auf Ihrer Arbeitsfläche, in dem Sie Dateien ablegen können.
-> erstellt einen Programm-„Starter“. Wenn Sie auf das neue Symbol klicken, wird die ihm zugeordnete Applikation gestartet als ob Sie sie über das Menü oder die Kommandozeile aufgerufen hätten. Benutzen Sie solche Symbole um häufig benötigte Programme schnell starten zu können.
-> erstellt ein Symbol, das Ihnen direkten Zugriff auf eine URL (typischerweise eine Webseite) erlaubt. Benutzen Sie es um schnellen Zugriff auf Plätze im WWW zu haben, die Sie häufig besuchen.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Die obige Liste ist natürlich nicht komplett. Der Umfang der möglichen Optionen hängt davon ab, welche Software auf Ihrem Rechner installiert ist. |
Beachten Sie auch, dass die Dialoge, die Sie zur Erstellung der Symbole ausfüllen müssen, für jeden Objekttyp anders sind. Die Optionen sind jedoch selbsterklärend.
Symbole verändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, an dem Sie Änderungen vornehmen möchten und wählen Sie Eigenschaften in dem erscheinenden Menü. Sie bekommen dann einen Dialog, in dem Sie den Titel (der Text, der unter dem Symbol zu sehen ist), das Symbol selbst und andere objektabhängige Eigenschaften (Verzeichnis, Applikation, URL, etc.) ändern können. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf .
Symbole entfernen. Zur Entfernung eines Icons klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü. Damit wird das Symbol dauerhaft vom Desktop entfernt. In den Mülleimer werfen verschiebt es in den Mülleimer (woraus Sie es bei Bedarf später wieder einsetzen können). In jedem Fall werden Sie vor der Ausführung nach einer Bestätigung gefragt.
Ein Klick auf den Auflösungsumschalter zeigt Ihnen die Liste der für Ihr Grafiksystem verfügbaren Auflösungen und Bildwiederholungsraten (siehe Abbildung 7.5, „Liste der möglichen Auflösungen“). Die aktuelle Auswahl ist mit einem Häkchen markiert.
Zur Änderung des aktuellen Wertes wählen Sie einfach einen der anderen Werte aus der Liste. Die Auflösung ändert sich und ein Dialog fragt Sie, ob Sie die neue Einstellung behalten möchten (siehe Abbildung 7.6, „Änderung der Bilddarstellung bestätigen“). Wenn Sie auf klicken, wird die neue Einstellung sofort wirksam. Anderenfalls kehrt die Anzeige zu der alten Einstellung zurück.
![]() | Tipp |
---|---|
Je höher die Bildwiederholungsrate ist, desto stabiler ist auch die Darstellung. Zur Schonung Ihrer Augen sollten Sie die höchstmögliche Rate Ihres Grafiksystems einstellen. |
Um diese Änderungen für weitere Sitzungen zu speichern wählen Sie aus dem Menü des Umschalters und markieren Sie die Optionen Einstellungen beim KDE-Start anwenden und Ändern der Starteinstellungen durch Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste zulassen. Anderenfalls werden die Änderungen bei Verlassen der aktuellen Sitzung verworfen.