Dieses Kommandozeilenhandbuch richtet sich an Benutzer, die in die Tiefen ihres Mandrakelinux-Systems eintauchen und seine ganze Leistung ausnutzen wollen. Wir möchten erreichen, dass Ihnen nach der Lektüre dieses Handbuches die tägliche Administration Ihres GNU/Linux-Computers leichter fällt als vorher. Im Folgenden finden Sie einen Ausblick auf die drei Bereiche des Handbuches und eine kurze Beschreibung der enthaltenen Kapitel:
In Das Linux System stellen wir Ihnen die Kommandozeile mit ihren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vor. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Textbearbeitung, einem sehr wichtigen Kapitel unter GNU/Linux.
Im ersten Kapitel (Kapitel 1, Grundlegende UNIX Konzepte) reden wir etwas genauer über die GNU/Linux-Welt und versuchen, Ihnen die UNIX®-Paradigmen näher zu bringen. Sie erfahren etwas über Standard-Dateioperationen sowie über nützliche Eigenschaft der shell. Dem schließt sich ein ergänzendes Kapitel an (Kapitel 2, Festplatten und Partitionen), das die Festplatten-Verwaltung und Partitionierung unter GNU/Linux behandelt. Die Konzepte dieser Kapitel sollten Ihnen geläufig sein, bevor Sie mit Kapitel 3, Einführung in die Kommandozeile weitermachen.
Das folgende Kapitel (Kapitel 4, Textbearbeitung: Emacs und VI) behandelt die Textbearbeitung. Unter UNIX® werden die meisten Konfigurationseinstellungen aus historischen Gründen in reinen Textdateien gespeichert. Sie werden daher über kurz oder lang diese Dateien mit einem Texteditor bearbeiten wollen. Aus diesem Grund werden Sie zwei der bekanntesten Texteditoren der UNIX®- und GNU/Linux-Welt kennen lernen: den mächtigen Emacs und den guten alten Vi, der bereits 1976 von Bill Joy entwickelt wurde!
Danach sollten Sie die grundlegende Verwaltung Ihres Systems beherrschen. Die folgenden beiden Kapitel beschäftigen sich mit der praktischen Nutzung der Kommandozeile (Kapitel 5, Kommandozeilenwerkzeuge) und der Prozess-Kontrolle (Kapitel 6, Prozesskontrolle) im Allgemeinen.
In Linux in aller Ausführlichkeit wenden wir uns dem Linux und der Struktur des Dateisystems zu.
Wir erforschen in Kapitel 7, Datei-Organisation die Organisation des Dateibaumes. Unter UNIX® pflegen Dateisysteme gerne recht umfangreich zu werden, jede Datei hat jedoch ihren Platz im gesamten Gefüge. Nach Lektüre dieses Kapitels werden Sie wissen, wo auf Ihrem Rechner Sie die Suche nach bestimmten Dateien beginnen können.
Anschließend werden wir die Themen Dateisysteme und Einhängepunkte (Kapitel 8, Dateisysteme und Einhängpunkte) behandeln. Wir werden beide Begriffe definieren und anhand praktischer Beispiele erklären.
Das folgende Kapitel beschreibt einen bestimten Dateisystemtyp (Kapitel 9, GNU/Linux Dateisysteme). Nach einem Blick auf die verfügbaren Dateisysteme beschäftigen wir uns mit anderen Dateisystemen, zusätzlichen Konzepten und Werkzeugen wie Inodes und Pipes. Das daran anschließende Kapitel (Kapitel 10, Das Dateisystem /proc) stellt ein spezielles GNU/Linux-Dateisystem vor: /proc.
Kapitel 11, Die Startdateien: sysv initialisieren beschreibt den Betriebssystemstart bei Mandrakelinux und wie man ihn effizient einsetzt.
In Fortgeschrittene Anwender werden wir schließlich in Bereiche vordringen, mit denen sich nur die mutigen oder sehr erfahrenen Benutzer beschäftigen werden. Wir werden Sie mit den nötigen Schritten zum Durchbauen und Installieren freier Software aus den Quellen vertraut machen (Kapitel 12, Kompilieren und Installieren Freier Software). Beim Lesen des Kapitels werden Sie sicher die Lust am Ausprobieren spüren, auch wenn Ihnen das Ganze zuerst zu schwer vorkommt. Schlussendlich, werden Sie durch die Informationen im letzten Kapitel (Kapitel 13, Konfigurieren und Installieren neuer Kerne) in der Lage versetzt, ihr GNU/Linux vollkommen zu beherrschen. Nach der Lektüre und der Anwendung der in diesem Kapitel vorhandenen Informationen können Sie getrost damit beginnen, Windows®-Benutzer zu GNU/Linux zu bekehren (falls Sie das nicht schon getan haben!).