Das BIOS (Basic Input/Output System, engl. für „Elementares Ein-/ Ausgabesystem“) dient zum Starten eines Rechners. Genauer gesagt hat es das Gerät zu finden, auf dem sich das Betriebssystem befindet und dieses zu starten. Des Weiteren dient es zur grundlegenden Konfiguration der Hardware.
Die weite Verbreitung von plug'n'play hat dazu geführt, dass moderne BIOSe die meisten Geräte initialisieren können. Doch noch immer müssen Sie das BIOS explizit darum bitten, dies zu tun, damit Linux die Geräte erkennen kann.
Sie erreichen die BIOS Konfigurationsmaske, indem Sie während der ersten Startphase Ihres Rechners die Taste Entf drücken (je nach Hersteller kann es auch eine andere Taste sein (etwa F1, F2, F10 oder Esc). Da es leider viele verschiedene BIOS-Typen gibt, müssen Sie selbst auf eine entsprechende Meldung achten. Die Option wird normalerweise als (oder ) erscheinen. Setzen Sie diese Option auf . Nun wird das BIOS plug'n'play Geräte initialisieren und so Linux dabei helfen, die Hardware Ihrer Maschine korrekt ansprechen zu können.
Alle modernen BIOSe unterstützen den Start von CD-ROM. Halten Sie in der Konfigurationsmaske nach der Option Boot Sequence (oder ähnlich) Ausschau. Wählen Sie hier CD-ROM als erstes Start-Gerät. Falls Ihr System das nicht kann, müssen Sie eine Startdiskette erstellen, um mit der Installation beginnen zu können.