Grundsätzlich können Sie die Kernsourcen von zwei Stellen bekommen:
Der offizielle Mandrakelinux-Kernel. In dem SRPMS-Verzeichnis eines jeden beliebigen Cooker Mirrors können Sie die folgenden Pakete finden:
Der offizielle Mandrakelinux Kern wird empfohlen: Holen Sie das Quellcode-RPM, installieren Sie es (als root) und gehen Sie zum Kapitel „Konfiguration des Kernes“.
Die offizielle Linux Kernel Website. Die Haupt-Kernelquellen befinden sich unterftp.kernel.org. Es gibt allerdings eine große Anzahl von Spiegelservern, alle mit dem Namen ftp.xx.kernel.org, wobei "xx" den ISO Ländercode repräsentiert. Nach der offiziellen Verlautbarung der Verfügbarkeit des Kernes sollten Sie mindestens zwei Stunden abwarten, ehe alle Spiegelservern aktualisiert wurden.
Auf all diesen FTP Server befinden sich die Kernquellen im Verzeichnis /pub/linux/kernel. Als nächstes gehen Sie in das Verzeichnis mit der Version, die Sie interessiert: es wird sehr wahrscheinlich v2.6 sein. Natürlich hält Sie Nichts davon ab, auch die experimentellen Versionen oder die älteren 2.4-Versionen zu verwenden. Die Datei, welche die Kernquellen enthält, heißt linux-<version>.tar.bz2, also etwa linux-2.6.8.tar.bz2.
Sie können auch Patches zur kontinuierlichen Aktualisierung des Kerns verwenden: wenn Sie etwa die Kernquellen Version 2.6.6 verwenden und zu Kern 2.6.8 aktualisieren wollen, brauchen Sie nicht die gesamten 2.6.8-Quellen zu holen, sondern können einfach die Patches patch-2.6.7.bz2 und patch-2.6.8.bz2 herunterladen. Im Allgemeinen ist dies eine gute Idee, da die gesamte Quelldatei mittlerweile mehrere Dutzend MB groß ist.