Support

Dokumentation

Verschiedene Quellen:

  • HOWTOs, kurze Dokumente zu einzelnen Punkten (normalerweise nicht das, was wir hier brauchen, aber manchmal recht hilfreich). Sie finden eine Sammlung – sofern installiert – auf Ihrer Festplatte im Verzeichnis /usr/share/doc/HOWTO (nicht immer, manchmal liegen sie woanders. Suchen Sie mit locate HOWTO danach.),

  • Die Handbuchauszüge. Geben Sie man <command> ein und die Dokumentation zum Befehl <command> wird angezeigt,

  • Spezielle Literatur zum Thema. Einige große Verlage haben Bücher über freie Software herausgegeben (besonders über GNU/Linux). Bücher sind gerade für Einsteiger sehr hilfreich, wenn Sie noch nicht alle Begriffe dieser Dokumentation verstehen.

Technische Unterstützung

Falls Sie eine „offizielleMandrakelinux-Distribution mit Support-Option gekauft haben, können Sie die angebotenen Support-Leistungen in Anspruch nehmen.

Sie können sich auf jeden Fall auf die Hilfe der Benutzergemeinschaft der freien Software verlassen:

  • Newsgroups (im Usenet) comp.os.linux.* beantworten alle Fragen zu GNU/Linux. Die Diskussionsforen der comp.os.bsd.*-Hierarchie beschäftigen sich mit BSD-Systemen. Es gibt noch einige Newsgroups, die sich mit anderen UNIX®-Systemen beschäftigen. Beachten Sie bitte, dass Sie erst einige Zeit in den Newsgroups lesen sollten, bevor Sie dort Fragen stellen.

  • Einige Vereine und Gruppen von Enthusiasten der freien Software-Gemeinschaft bieten freiwillige Unterstützung an. Diese finden Sie am einfachsten, indem Sie die einschlägigen Webseiten und Newsgroups durchforsten.

  • Mehrere IRC-Kanäle bieten eine sofortige (aber anonyme) Hilfe, manchmal sogar von richtigen Gurus. Da ist zum Beispiel der Kanal #linux auf den meisten IRC-Servern sowie #linuxhelp bei IRCNET.

  • Als allerletzten Ansprechpartner kann man auch den Entwickler der Software selbst kontaktieren (so er denn seinen Namen und seine MailAdresse in einer Datei des Software-Pakets hinterlassen hat) wenn man sicher ist, einen Bug gefunden zu haben. Allerdings kann der Fehler auch an der Architektur liegen, aber eigentlich sollte freie Software portierbar sein, nicht wahr?

Wie findet man freie Software?

Auf diese Frage geben eine Menge Links eine ausgiebige Antwort:

  • die unerschöpfliche FTP-Site sunsite.unc.edu oder einer ihrer Spiegelserver

  • die folgenden Websites bieten einen Katalog mit vielen freien Programmen für UNIX®-Systeme (allerdings finden Sie dort auch proprietäre Programme):

    • FreshMeat ist vermutlich die umfassendste Sammlung,

    • SourceForge.net ist die weltweit größte Website für Open Source Software-Entwicklung mit der umfangreichsten Sammlung von Open Source Code und Programmen im Internet.

    • GNU Software bietet eine umfassende Sammlung aller GNU-Programme. Natürlich sind das alles freie Programme und die meisten unterliegen der GPL.

  • Sie können natürlich auch eine Suche mit einer Suchmaschine wie Googletm/ und Lycos/ mit Suchbegriffen wie +<software>+download oder "download software" starten.