Starter Handbuch

Mandrakelinux 10.1

http://www.mandrakesoft.com

von Camille Bégnis, Christian Roy, Fabian Mandelbaum, Roberto Rosselli del Turco, Marco De Vitis, Alice Lafox, John Rye, Wolfgang Bornath, Funda Wang, Patricia Pichardo Bégnis, Debora Rejnharc Mandelbaum, Mickael Scherer, Jean-Michel Dault, Lunas Moon, Céline Harrand, Fred Lepied, Pascal Rigaux, Thierry Vignaud, Giuseppe Ghibò, Stew Benedict, Francine Suzon, Indrek Madedog Triipus, Nicolas Berdugo, Thorsten Kamp, Fabrice Facorat, Xiao Ming, Snature .

Rechtliche Hinweise

Dieses Handbuch steht unter dem geistigen Urheberrecht von Mandrakesoft. Mit jeder Reproduktion, Kopie oder Distribution dieses Handbuches im Gesamten oder in Teilen stimmen Sie explizit den Auflagen und Bedingungen dieser Lizenz zu.

Dieses Handbuch darf als solches oder als Teil eines Paketes in elektronischer und/oder gedruckter Form frei reproduziert, vervielfältigt und weitergegeben werden, abhängig von der Erfüllung der folgenden Bedingungen :

  • Dieser Copyright-Vermerk erscheint klar und deutlich auf allen reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Exemplaren.

  • Der „Frontseiten-Text“ (siehe unten), „Über Mandrakelinux“ und der Abschnitt, der die Namen der Autoren und an der Entstehung dieses Handbuches Beteiligten enthält, sind unveränderlich und Bestandteil jeder reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Version.

  • Dieses Handbuch, speziell die gedruckte Ausgabe, darf nur für nicht-kommerzielle Zwecke reproduziert und/oder weitergegeben werden.

Jede andere Nutzung eines Handbuches oder eines Teiles davon bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis von Mandrakesoft SA.

Mandrake“, „Mandrakelinux“, „DrakX“ und „MandrakeSoft“ sind registrierte Warenzeichen in USA und anderen Ländern. Das „Star Logo“ ist ein registriertes Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen in diesem Dokument befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Frontseiten-Text
Mandrakesoft September 2004
http://www.mandrakesoft.com/
Copyright (c) 1999-2004 by Mandrakesoft S.A. and Mandrakesoft Inc.

Für dieses Handbuch benutzte Programme

Dieses Handbuch wurde in XML DocBook geschrieben. Borges wurde als Verwaltungssystem eingesetzt. Die XML-Quell-Dateien wurden mittels xsltproc, openjade und jadetex unter Zuhilfenahme angepasster Stylesheets von Norman Walsh verarbeitet. Bilder wurden mittels xwd oder GIMP aufgenommen und mit convert aus ImageMagick konvertiert. Die komplette verwendete Software ist frei verfügbar und Bestandteil Ihrer Mandrakelinux Distribution.

September 2004


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Über Mandrakelinux
Fragen Sie die Mandrake-Gemeinde
Kommen Sie in den Klub
Abonnieren Sie Mandrakeonline
Erwerb von Mandrakesoft-Produkten
Zu Mandrakelinux beitragen
Über dieses Installations- und Benutzerhandbuch
Anmerkungen des Herausgebers
Konventionen, die in diesem Buch benutzt werden
Schriftsatz-Konventionen
Allgemeine Konventionen
I. Mandrakelinux Installieren
1. Installationshinweise
2. Vorbereitungen
Konfiguration des BIOS
Erstellen einer Startdiskette
Erstellen einer Startdiskette unter Windows
Erstellen einer Startdiskette unter GNU/Linux
Unterstützte Hardware
Hinweise zu WinModems
3. Installation mit DrakX
Das Mandrake Linux Installationsprogramm
Auswahl der Sprache
Lizenzbedingungen der Distribution
Installationsart
Konfiguration der Tastatur
Sicherheitsebenen
Partitionierung der Festplatte
Auswahl der zu installierenden Pakete
Auswahl der Paketgruppen
Individuelle Paketauswahl
Installation mit mehreren CD-ROMs
Passwort des Administrators
Benutzerkennzeichen einrichten
Installation eines Betriebssystemstarters
Kontrolle der Installationsparameter
Zusammenfassung
Zeitzone
Konfiguration des Grafikservers X
Auswahl der Dienste, die bei Betriebssystemstart aktiviert werden
Updates aus dem Internet
Geschafft!
Erweiterte Optionen
GNU/Linux entfernen
II. Entdecken
4. Migration von Windows® und Mac OS® X zu Linux
Wo ist mein ...?
Start-Menü
Programme
Kontrollfeld / Systempräferenzen
DOS Eingabeaufforderung
Netzwerk-Nachbarschaft
Laufwerk C:
CD-ROM Laufwerke
Diskettenlaufwerke
Eigene Dateien
Die Anwendung zum Öffnen eines Dokuments
Eine schöne neue Welt!
Ein Mehrbenutzersystem
Multitasking
Mehrere Arbeitsflächen
Komplette Anpassbarkeit der Arbeitsoberfläche
Tausende von Freien Anwendungen
Keine ständigen Neustarts mehr!
5. Linux für Einsteiger
Einleitung
Das Boot-Menü
Ihre Sitzung vorbereiten
Starten der Sitzung
Der Mandrakefirsttime-Assistent
Sich identifizieren
Die Grafische Umgebung
Der Mandrakelinux-Desktop
Zugriff auf Programme
Ein Fenster auf der Arbeitsfläche öffnen
Arbeitsflächen verwalten
Ihre Sitzung beenden
6. Woher Sie die Dokumentation bekommen
Mandrakelinux Dokumentationen
Mandrakesofts eigene Handbücher
Das Internet
Hilfequellen der GNU/Linux-Welt
Das Verzeichnis /usr/share/doc
Die Handbuchauszüge des Systems, man pages
7. KDE3
Entdecken Sie das K Desktop Environment
Die Arbeitsfläche
Die Kontrollleiste
Virtuelle Arbeitsflächen
Passen Sie Ihre Arbeitsumgebung an
Ändern des Erscheinungsbildes Ihrer Arbeitsumgebung
Die Symbole auf der Arbeitsfläche verwalten
Ändern der Monitorauflösung
KDE Sitzungen
III. Verwendung des Internets
8. Internet-Surfen mit Mozilla
Die Mozilla-Oberfläche
Surfen im Web
Die Seitenleiste
Bookmarks verwalten
Tabbed Browsing
Plugins installieren
JAVAtm
Flash®
RealPlayer
9. E-Mails mit Mozilla versenden
Start des Mozilla Messenger
Einrichten des Mozilla Messenger
Account-Typ
Identität
Server Informationen
Benutzername
Account-Name
Zusammenfassung
Die Arbeitsoberfläche des Mozilla Messenger
Schreiben einer Nachricht
Verwalten der E-Mails
Ordner und Filter
Spam
Sichere Nachrichtenübertragung
IV. Verwenden
10. Büroarbeit
Textverarbeitung
OpenOffice.org Writer
Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm
Weiterführende Informationen
Schlußbemerkungen
Tabellenkalkulation
Was ist eine Tabellenkalkulation?
Arbeiten mit der Tabellenkalkulation
Weiterführende Informationen
Schlußbemerkungen
Dateien verwalten
Hauptfenster
Seitenleiste
Dateien kopieren, verschieben, verknüpfen und löschen
Im Web surfen
Datei-Sharing
Drucken und Faxen aus Anwendungen
KPrinter benutzen
Der Druckdialog bei KPrinter
Erstellen von PDF-Dateien
Faxe verschicken
Verwalten von Druckaufträgen
Multifunktionsdrucker
11. Programme für Audio, Film und Video
Audioprogramme
XMMS
Aumix verwenden
Videoprogramme
Einleitung
Xine
MPlayer
Weitere Video-Programme für Linux
CDs brennen
Start
Brennen von Daten-CDs (CD-ROMs)
Brennen einer Audio-CD (CDDA)
Kopieren einer CD
Audio-CD auslesen (Ripping)
Löschen von CD-RW-Medien
Weiterführende Hinweise
V. Fortgeschrittene Anwender
12. Vorstellung des Mandrakelinux Kontrollzentrums
Die Module des Mandrakelinux Konttrollzentrums
Verwalten von Konfigurationsprofilen
Arbeiten mit Profilen
Drakbug - Melden von Programmfehlern (Bugs)
13. Konfiguration: Sektion Systemstart
Einrichten des Anmeldemodus
DrakBoot: Ändern der Systemstart-Einstellungen
Den Betriebssystemstarter konfigurieren
Auswahl der Boot-Einträge
Einrichten des Boot-Themes
14. Konfiguration: Sektion Hardware
Konfiguration Ihrer Hardware
Einleitung
Probleme/Trouble Shooting
Weitere Informationen
Kontrolle und Ändern der Grafik-Einstellungen
KeyboardDrake: Ändern Ihres Tastaturlayouts
MouseDrake: Ändern Ihrer Mauskonfiguration
PrinterDrake: Einrichten eines Druckers
Ersteinrichtung
Die Verwaltungsoberfläche
Der Druckereinrichtungsassistent
Einen Drucker erneut konfigurieren
Experten-Modus
15. Konfiguration: Sektion Einhängpunkte
DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen
Die Oberfläche
Schaltflächen in DiskDrake
Verändern der Größe einer vorhandenen und Erstellen einer neuen Partition
Wechselmedien verwalten
Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse
Importieren externer NFS-Verzeichnisse
Local Disc Sharing: Anwendern die gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen erlauben
Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten
16. Konfiguration: Sektion Netzwerk & Internet
Netzwerk- und Internet-Verbindungen
Neue Verbindung
Internetzugang
Verbindungen verwalten
Verbindungen überwachen
Entfernen einer Verbindung
Proxy Einstellungen
Teilen von Internetverbindungen
17. Konfiguration: Sektion Sicherheit
DrakSec: Absichern Ihres Systems
Einstellen der Sicherheitsebene
Anpassen einer individuellen Sicherheitsebene
DrakPerm: Einrichtung der Dateirechte
DrakFirewall: Sichern Sie Ihren Internet-Zugang
18. Konfiguration: Sektion System
MenuDrake: Bearbeiten Ihrer Menüs
Einen neuen Menüeintrag hinzufügen
Erweiterte Funktionen
DrakXServices: Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste
DrakFont: Verwalten der Schriftarten auf Ihrem System
Datum und Zeit Ihres Systems einstellen
Überwachen des Systems mit LogDrake
Durchsuchen der System-Logdateien
Verwaltung der Benutzer und Gruppen mit UserDrake
Die Oberfläche
Hinzufügen eines neuen Benutzers
DrakBackup: Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
Praktisches Beispiel zur Benutzung des Assistenten
Zurückschreiben von Backups (Restore)
Automatisieren regelmäßiger Backups
Weitere Optionen
19. Paketverwaltung mit RpmDrake
Softwareinstallation
Auswahl der zu installierenden Pakete
Pakete suchen
Aktualisierung der Quellen
Software-Deinstallation
Mandrakelinux Update
Verwalten der Softwarequellen
Paket-Management auf der Kommandozeile
Pakete installieren/de-installieren
Verwaltung der Medien/Quellen
Tricks und Rezepte
20. Mandrakeonline Service
Erstkonfiguration
Die Verwaltungs-Weboberfläche
Anmeldung neuer Computer
Host-Verwaltung
Planen von Updates
Mandrakeonline Applet
21. Problemlösungen
Einleitung
Eine Startdiskette
Erstellen einer Startdiskette auf der Text-Konsole
Die Startdiskette testen
Sicherheitskopien
Warum Sicherheitskopien?
Vorbereiten Ihres Systems
Was sollte gesichert werden?
Wo sollen die Sicherungskopien erstellt werden?
Wann sollen Sicherungskopien angefertigt werden?
Beispiel für das Erstellen von Sicherheitskopien mit TAR
Wiederherstellen
Wiederherstellen von Daten am Beispiel von TAR
Herstellen einer Rettungs-CD-ROM
Probleme während des Boot-Vorganges
Das System bleibt während des Startvorgangs hängen
Überprüfung des Dateisystems schlägt während des Startens fehl
X startet nicht
Probleme mit dem Betriebssystemstarter
Neuinstallation des Betriebssystemstarters
Sichern und Wiederherstellen des MBR
Probleme mit dem Dateisystem
Reparatur eines beschädigten Super-Blocks
Wiederherstellen gelöschter Dateien
Wiederbelebung eines eingefrorenen Systems
Beenden abgestürzter Programme
Von der Konsole
Mit Hilfe grafischer Überwachungswerkzeuge
Verschiedenes
Mandrake's spezielle Hilfen zum Lösen von Problemen
Allgemeine Vorgehensweisen zur Problemlösung unter Mandrakelinux
Suchen im Internet
Mailinglisten und Newsgroups Archive
Direkter Kontakt zu der verantwortlichen Person
Mandrakesoft Business Services
Letzte Überlegungen
A. Die GNU General Public License
Vorwort
Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

2.1. Das Programm Rawwrite
3.1. Begrüßungsschirm der Installation
3.2. Mögliche Installationsoptionen
3.3. Auswahl der Standardsprache
5.1. Der Mandrakefirsttime-Assistent
5.2. Der Anmeldedialog
5.3. Die KDE-Oberfläche
5.4. KDE Dateimanager
5.5. Schaltflächen für virtuelle Arbeitsflächen bei KDE
7.1. Die KDE-Arbeitsfläche
7.2. Die KDE-Kontrollleiste
7.3. Ändern der KDE-Farbschemata
7.4. Hintergrund der Arbeitsflächen ändern
7.5. Liste der möglichen Auflösungen
7.6. Änderung der Bilddarstellung bestätigen
8.1. Mozillas Benutzeroberfläche
8.2. Tab Suchen
8.3. Lesezeichen und Verlaufsanzeige
8.4. Verwaltung der Bookmarks
8.5. Mozillas Browser-Tabs
9.1. Starten des Mozilla Messenger von der Startleiste links unten
9.2. Erstellen eines E-Mail-Accounts
9.3. Einige persönliche Informationen
9.4. Wie heißen Ihre Mailserver?
9.5. Wie lautet Ihr Benutzername?
9.6. Benennen des Accounts
9.7. Mail-Account: Zusammenfassung der Informationen
9.8. Oberfläche des Mailprogramms
9.9. Das Editierfenster
9.10. Erstellen eines Filters
9.11. Optionen der Junk-Mail-Kontrolle
9.12. Optionen zur Schlüsselerstellung mit GPG
10.1. OpenOffice.org Writer Arbeitsoberfläche
10.2. Zeilen, Spalten und Zellen
10.3. Vereinfachung der Dateneingabe durch Auto-Vervollständigung
10.4. Benutzung einer Funktion in einer Formel
10.5. Auswahl des Diagramm-Typs
10.6. 3D-Diagramm innerhalb des Kalkulationsblattes
10.7. Konqueror
10.8. KPrinter - Hauptdialog
10.9. KPrinter – Druckereigenschaften
10.10. KPrinter – Druckauflösung ändern
10.11. Zusätzliche Druckoptionen
10.12. Erstellen einer PDF-Datei
10.13. Hauptfenster Fax
10.14. Fax-Einstellungen
10.15. Drucker-Warteschlange
11.1. XMMS Hauptfenster
11.2. Dateien in XMMS laden
11.3. Chaos Skin
11.4. Aumix
11.5. Xine Kontrollfenster
11.6. MPlayer Kontrollfenster
11.7. Die Oberfläche von K3B
11.8. Optionen zum Brennen eines ISO-Images
11.9. Auswahl der zu sichernden Dateien/Verzeichnisse
11.10. Setzen der Brennparameter
11.11. Auswählen von Audio-Tracks
11.12. Setzen der Kopiereinstellungen
11.13. CD Ripping-Optionen
11.14. Einstellungen für den Löschvorgang
12.1. Hauptfenster des Mandrakelinux Kontrollzentrums
12.2. Das Profile-Menü im Kontrollzentrum
12.3. Fehler melden mit DrakBug
13.1. Auswahl des Anmeldemodus
13.2. Auswahl des Startmodus
13.3. Auswahlfenster DrakBoot-Theme
14.1. Ausgewähltes Gerät
14.2. XFdrake Hauptfenster
14.3. Auswahl eines neuen Monitors
14.4. Ändern der Bildschirmauflösung
14.5. Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
14.6. Auswählen einer anderen Maus
14.7. Aktivierung des Drucksystems
14.8. Aktivieren von Netzwerkdrucker
14.9. Ein neuer Drucker wurde gefunden
14.10. Druckerverwaltung
14.11. Automatische Druckererkennung
14.12. Art der Druckerverbindung
14.13. Multifunktionsgerät
14.14. Auswahl des Druckermodells
14.15. Druckerspezifische Einstellungen
14.16. Benennen des Druckers
14.17. Ausdruck einer Testseite
14.18. Existierenden Drucker ändern
14.19. Entfernten Drucker auswählen
15.1. Das Hauptfenster von DiskDrake
15.2. Die /home-Partition vor der Veränderung
15.3. Eine neue Größe angeben
15.4. Festlegen der Parameter einer neuen Partition
15.5. Die neue Partitionstabelle
15.6. Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle
15.7. Auswahl der Kriterien
15.8. Durchsuchen des gesamten Netzwerks
15.9. Authentifizierung auf einem Samba-Server
15.10. Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses
15.11. Freigaben einrichten
15.12. Wahl des Freigabeprotokolls
15.13. Verwalten von WebDAV-Einhängpunkten
15.14. WebDAV Menü
16.1. Die DrakConnect-Programme
16.2. Auswahl der einzurichtenden Netzwerk-Verbindung
16.3. Einrichtung einer Einwahl-Verbindung
16.4. Einrichtung des Internetzugangs
16.5. Netzwerkverbindungen verwalten
16.6. Einrichtung von DHCP auf einem Client
17.1. Auswählen der Sicherheitsebene für Ihren Rechner
17.2. Einstellen der Standardoptionen von MSEC
17.3. Einrichtung der Dateirechte
17.4. Hinzufügen einer Dateirechte-Regel
17.5. Der DrakFirewall-Dialog
17.6. Der Internet-Anschluß
18.1. MenuDrake im System- oder Benutzermodus starten.
18.2. MenuDrakes Hauptfenster
18.3. Einen neuen Menüeintrag hinzufügen
18.4. Ein neuer Menüeintrag
18.5. Einen Menüstil wählen
18.6. Auswahl der beim Systemstart zu startenden Dienste
18.7. Hauptfenster von DrakFont
18.8. Ändern von Datum und Zeit
18.9. Suche in den Logbüchern Ihres Systems
18.10. Die Benutzerliste von UserDrake
18.11. Hinzufügen eines neuen Benutzers
18.12. Benutzer in Gruppen eintragen
18.13. DrakBackup Hauptfenster
18.14. Auswahl, was gesichert werden soll
18.15. Auswahl des Sicherungsortes
18.16. Einrichten des Optischen Mediums
18.17. Prüfung der Parameters
18.18. Die Backup-Kontrolle
18.19. Auswahl des Restore-Typs
18.20. Optionen des Dämons
18.21. Mehr Parameter
19.1. Software-Verwaltung im Mandrakelinux Kontrollzentrum
19.2. Der Softwarepakete-Installierer
19.3. RpmDrake – Paketabhängigkeiten
19.4. RpmDrake – Paketalternativen
19.5. Der Softwarequellen-Verwaltung
19.6. RpmDrake ––Quelle hinzufügen
19.7. RpmDrake –– Schlüsselverwaltung
19.8. RpmDrake –– Angabe eines Proxyservers
20.1. Erstellung eines neuen Mandrakeonline Kontos
20.2. Anmeldung bei Mandrakeonline
20.3. Einrichtung automatischer Updates
20.4. Mandrakeonline Host-Liste
20.5. Aktualisierter Mandrakeonline Host
20.6. Nicht aktualisierter Mandrakeonline Host
20.7. Auswahl der zu aktualisierenden Pakete
20.8. Mandrakeonline Applet

Tabellenverzeichnis

8.1. Mozillas Navigationssymbole
9.1. Symbole der Mozilla Messenger Symbolleiste
9.2. Schaltflächen der Symbolleiste des Editierfensters
9.3. Enigmail Symbole
10.1. Empfohlene Stilvorlagen
10.2. Symbole im Navigationsbereich von Konqueror
10.3. Kontrollschalter der Druckerschlange
11.1. K3b Werkzeugleiste
12.1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge