FTP-Server Konfiguration

Abbildung 8.9. Für welchen Bereich soll der FTP-Server aktiviert werden?

Für welchen Bereich soll der FTP-Server aktiviert werden?

Dieser Assistent ist dem zur Einrichtung des Webservers ähnlich: Sie legen mit ihm fest, ob der FTP-Server deaktiviert werden, das lokale Netzwerk, das Internet oder beide Bereiche bedienen soll (siehe Abbildung 8.9, „Für welchen Bereich soll der FTP-Server aktiviert werden?“).

Abbildung 8.10. FTP-Server-Optionen

FTP-Server-Optionen

Jetzt müssen Sie einige Optionen festlegen:

Admin E-Mail

Geben Sie die Mail-Adresse ein, an die Meldungen des FTP-Servers geschickt werden sollen.

Root-Login erlauben

Markieren Sie diese Option, wenn der Benutzer root sich im FTP-Server anmelden darf. Falls die FTP-Anmeldung in einfachem Textformat erfolgt, ist diese Option nicht zu empfehlen.

Chroot Benutzerverzeichnisse

Mit dieser Option haben Benutzer, die sich am FTP-Server anmelden, nur Zugriff auf ihr eigenes Verzeichnis.

FTP-Wiederaufnahme ermöglichen

Falls Ihr Server größere Dateien anbietet, sollte man den Benutzern diese Funktion ermöglichen.

FXP ermöglichen

Mit dieser Option erlauben Sie Ihrem Server, Dateien mit anderen FTP-Servern auszutauschen. Beachten Sie dabei bitte, dass das FXP-Protokoll nicht sehr sicher ist.

[Tip]Tipp

Um nun Ihren FTP-Server mit Dateien zu bestücken, legen Sie einfach die anzubietenden Dateien im Verzeichnis /var/ftp/pub/ ab. Sie können den FTP-Server, sobald der Assistent beendet ist, über die Adresse ftp://localhost/pub erreichen. Die persönlichen Verzeichnisse sind ebenfalls erreichbar, standardmäßig allerdings nur nach Authentifizierung. Wenn also der Benutzer franz sein persönliches Verzeichnis aufrufen will, muss er die Adresse ftp://franz@localhost eingeben.