Das Mandrakelinux Control Center ist das Mandrakelinux-eigene zentrale Konfigurationsprogramm. Hier kann der Systemadministrator sowohl Hardwareeinstellungen vornehmen als auch die Systemdienste für die User einrichten. Die Werkzeuge, die im Mandrakelinux Control Center bereitgestellt werden, erleichtern die Nutzung des Systems erheblich, insbesondere durch durch die Vermeidung der „bösen“ Kommandozeile.
Sie finden dieses Symbol in der Kontrollleiste
Ihrer Arbeitsoberfläche. Das Mandrakelinux Control Center können Sie auch
über das Hauptmenü aufrufen: + -> .
![]() | Anmerkung |
---|---|
Das Mandrakelinux Control Center lässt sich auch aus der Kommandozeile heraus starten. Geben Sie einfach drakconf ein. |
Wir wollen hier einige der Menüeinträge erläutern:
Mandrakelinux Control Center ausgelösten Ereignisse mitprotokolliert werden.
-> . Wenn dieser Eintrag markiert wurde, erscheint auf der Arbeitsoberfläche ein Fenster, in dem die durch die Programme des-> . Damit öffnen Sie den Hilfe-Browser, der die Dokumentation des gerade aktiven Konfigurationstools anzeigt.
Die Programme sind in Klassen eingeteilt. In Folgenden sehen Sie die Programme und die Verweise zu den jeweiligen Kapiteln im Handbuch:
Tabelle 1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge
![]() | Anmerkung |
---|---|
Eine weitere Kategorie, Server Assistenten, erscheint nur, wenn das Paket drakwizard installiert ist. Die Dokumentation dieser Assistenten ist sowohl auf der Festplatte als auch im Server Schnellkonfigurationshandbuch vorhanden. Die Kategorie enthält Assistenten, mit deren Hilfe Sie grundlegende LAN-Dienste einrichten können, sowie Web- und FTP-Server. Gleiches gilt für die Kategorie Online Administration, die nur angezeigt wird, wenn das Paket rfbdrake installiert ist. Mit diesem Hilfsprogramm kontrollieren Sie einen externen Server (Linux/UNIX®, Windows®). Den Umgang mit Rfbdrake behandeln wir in Kapitel 9, Fern-Kontrolle eines Rechners. |