Kontrolle und Ändern der Grafik-Einstellungen

Zusammenfassung

Mit diesem „Werkzeugsatz“ können Sie Ihr Grafiksystem einrichten. Es ermöglicht die korrekte Angabe der Grafikkarte und des Monitors sowie die Änderung der Auflösung. Damit ist es eine große Hilfe bei einer nachträglichen Änderung Ihrer Grafikkomponenten.

[Tip]Tipp

Sollten Sie nach dem Start keine grafische Umgebung, sondern nur einen Text-Bildschirm vorfinden, melden Sie sich als root an und starten Sie XFdrake. Mit diesem Befehl erhalten Sie das gleiche Werkzeug wie es hier beschrieben wird, nur im Textmodus.

Das grafische Einrichtungswerkzeug XFdrake kann über drei verschiedenen Symbole im Hardware-Bereich des Mandrakelinux Control Center aufgerufen werden:

Mit diesem Programm ändern Sie den Typ des aktuell in Gebrauch befindlichen Monitors. Siehe Abbildung 2.3, „Auswahl eines neuen Monitors“.

 

 

 

Hier können Sie die aktuelle Auflösung des Bildschirms ändern. Siehe Abbildung 2.4, „Ändern der Bildschirmauflösung“.

 

 

 

Mit diesem Symbol öffnen Sie das generelle Konfigurationsprogramm, mit dem Sie alle eben aufgelisteten Einstellungen vornehmen können. Wir werden dieses Programm weiter unten behandeln.

 

 

 

 

XFdrake enthält drei Hauptbereiche zur Konfiguration sowie ein Test- und Options-Feld. Sehen wir uns die Oberfläche an.

Abbildung 2.2. XFdrake Hauptfenster

XFdrake Hauptfenster

Die ersten drei Schaltflächen ermöglichen Ihnen die Änderung verschiedener Bereiche der Grafik-Konfiguration:

Grafikkarte

Diese Schaltfläche ist mit dem Namen der aktuell konfigurierten Grafikkarte beschriftet. Wollen Sie diese ändern, betätigen Sie einfach diese Schaltfläche. Je nach vorhandener Karte stehen verschiedene X-Server zur Auswahl, mit oder ohne 3D-Beschleunigung. Probieren Sie einfach die Möglichkeiten aus, bis Sie die für Sie besten Resultate erzielen.

Falls Sie die von Ihnen benutzte Grafikkarte nicht finden können aber den Treiber dafür kennen, suchen Sie diesen im Bereich des letzten Eintrages (Xorg) aus.

Monitor

Klicken sie auf diese Schaltfläche um die aktuellen Monitoreinstellungen zu ändern. Sie bekommen ein Fenster mit der Monitorliste, aus der Sie den passenden Monitor auswählen können. Falls Sie Ihr Modell nicht finden wählen Sie einen entsprechenden Eintrag aus dem Bereich Generic (am Ende der Liste).

Abbildung 2.3. Auswahl eines neuen Monitors

Auswahl eines neuen Monitors
Auflösung

Hier können Sie die Auflösung (800x600, 1024x768, usw.) und die Farbtiefe einstellen. Suchen Sie sich einfach die Einstellung aus, die Ihren Wünschen entspricht. Der Monitor im Fenster zeigt eine Vorschau mit den gewählten Werten an. Wenn Sie die richtige Einstellung gefunden haben klicken Sie auf OK.

Abbildung 2.4. Ändern der Bildschirmauflösung

Ändern der Bildschirmauflösung

Es gibt drei weitere Schaltflächen:

Die gesamten Änderungen werden erst beim nächsten Neustart der grafischen Umgebung wirksam.