Zusammenfassung
Um Ihnen
bei der Verwaltung des Hauptmenüs von Ihrer bevorzugten Arbeitsumgebung
zu helfen, stellt Ihnen Mandrakelinux einen Menüeditor zur
Verfügung, der sicherstellt, dass die Menüs der verschiedenen
Arbeitsumgebungen (wie KDE oder GNOME) immer kohärent
bleiben.
Diese Werkzeug gibt Systemadministratoren die Kontrolle über die systemweiten Menüs, kann aber auch von normalen Benutzern zur Erstellung persönlicher Menüs verwendet werden. Sie können MenuDrake im Mandrakelinux Control Center starten oder über das Mandrakelinux-Menü: + + -> .
Wenn MenuDrake von root gestartet wird, kann es in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: Es können entweder die Menüs für alle Benutzer bearbeitet werden oder die von root. Sie können den Modus auch später innerhalb der Anwendung ändern. Klicken Sie jetzt auf:
Wenn Sie MenuDrake starten, liest es zuerst die vorhandene Menüstruktur ein und zeigt sie an. Das Hauptfenster (Abbildung 6.2, „MenuDrakes Hauptfenster“) besteht aus zwei Teilen, das Menü selbst auf der linken Seite und auf der rechten Seite eine Maske zur Eingabe der Daten für den markierten Menüeintrag.
Durch Klicken auf die [+]-Symbole der Baumansicht zeigen Sie das zugehörige Untermenü an, durch Klicken auf [-] schließen Sie das Teilmenü wieder.
Das ist nicht so oft nötig, da alle grafischen Applikationen in Mandrakelinux schon einen Menüeintrag mitbringen. Wenn Sie jedoch einen Eintrag für ein Paket benötigen, das Sie selbst gebaut haben oder etwa ein Textkonsolen-Programm hinzufügen möchten, werden Sie diese Funktion benutzen. Nehmen wir an, Sie möchten das Programm top in einem Terminalfenster starten, um sich die laufenden Prozesse und die Systemauslastung anzusehen. Dieser neue Eintrag soll im Menü -> eingefügt werden.
Wählen Sie das Menü -> und klicken Sie auf in der Werkzeugleiste. Es erscheint ein Dialog, der Sie nach einem Titel für den Eintrag fragt, und nach dem Befehl, der damit verbunden werden soll.
Geben Sie als Titel ein „Prozesstabelle“, das ist der Text, der im Menü erscheinen wird. Als auszuführenden Befehl (Befehl) geben Sie top ein. Betätigen Sie dann die Schaltfläche , um den Eintrag in den Menübaum einzufügen.
Wenn Sie möchten, können Sie dem Menüeintrag auch ein Symbol zuordnen, das Sie aus der Liste auswählen, die Sie durch einen Klicken auf die Symbol-Schaltfläche bekommen. Abbildung 6.4, „Ein neuer Menüeintrag“ zeigt den neuen Eintrag. Vergessen Sie nicht, die Option In Konsole öffnen zu aktivieren.
Um Ihre Änderungen schließlich zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche und das wars! Herzlichen Glückwunsch! Sie können jetzt Ihre Arbeit durch die Auswahl der echten Menüeinträge testen.
Abhängig von der Erfahrung der Benutzer, die auf Ihrer Maschine arbeiten werden, können Sie ihnen verschiedene Menü-Stile anbieten. Mandrakelinux bietet drei Menüvorlagen, die Sie auch noch anpassen können. Diese Vorlagen sind über die Schaltfläche in der Werkzeugleiste erreichbar.
Wählen Sie eine der möglichen Optionen:
Alle Programme. Das ist das traditionelle Menü wie es standardmäßig in Mandrakelinux verwendet wird. Es enthält nahezu alle installierten Applikationen, nach Funktionsbereichen geordnet.
Was will ich machen. Das ist eine speziell von unserem Ergonomie-Team entwickelte Menüstruktur, die eine schnellen Zugriff auf die wichtigsten Applikationen erlaubt. Die Einträge sind nach Aufgabenbereichen, wie , , etc.
Original Menü. Das sind die einfachen Menüs, wie sie bei KDE oder GNOME eingerichtet sind. Hier werden sicher einige Applikationen fehlen.
Wenn Sie einen Menüstil gewählt haben, betätigen Sie die Schaltfläche . Sie sehen nun die gewählte Struktur im Hauptfenster und können sie noch an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Der Eintrag, den wir gerade zum Menü hinzugefügt haben, wird in allen grafischen Arbeitsumgebungen erscheinen. Es ist aber auch möglich Änderungen nur für ein bestimmtes Menü wirksam werden zu lassen, indem man die Arbeitsumgebung ändert. Soll eine Applikation beispielsweise nur unter KDE zugänglich sein, wechseln Sie aus der Umgebung zu .
Alle Einträge, die nur in dem aktiven grafischen Umfeld gültig sind, erscheinen in der Baumstruktur in blau.
Sie können Menü-Einträge unter MenuDrake mittels „Drag-and-Drop“ verschieben. Sie werden gleichfalls schon festgestellt haben, dass nach dem Löschen eines Programms aus dem Menü dieses Programm im „Vorratskeller“, dem Feld in der unteren rechten Ecke mit dem Titel Vorhandene Programme, wieder auftaucht. Zum Zurückholen dieser Einträge ziehen Sie diese einfach mit der Maus zurück in die Baumstruktur.