Softwareinstallation

Nachdem Sie das Programm gestartet haben, müssen Sie einige Sekunden warten bis Rpmdrake die Liste der installierten Pakete vorbereitet hat. Sie werden dann die Bedienoberfläche des „Softwarepakete-Installierers“ sehen.

Abbildung 7.2. Der „Softwarepakete-Installierer

Der Softwarepakete-Installierer

Das Fenster ist in vier Bereiche eingeteilt: Oben finden Sie verschiedene Möglichkeiten, die Liste der installierbaren Pakete darstellen zu lassen. Sie finden diese Liste in der Mitte links. Rechts daneben finden Sie Informationen zum aktuell gewählten Paket. Am unteren Fensterrand sehen Sie eine Statusleiste mit vier Schaltflächen und einer Option.

Auswahl der zu installierenden Pakete

Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf das Dialogfenster (Abbildung 7.2, „Der Softwarepakete-Installierer“) werfen. Ein Paket namens „lbreakout2-2.5-2mdk“ ist in der Baumansicht markiert und im Informationsbereich sehen Sie den benötigten Plattenplatz (3526 KB), eine kurze Beschreibung (Breakout-style arcade game) sowie eine detaillierte Erläuterung (LBreakout is a classical...).

[Tip]Tipp

Weitere Informationen bekommen Sie durch die Markierung für Maximale Informationen. Sie sehen eine Liste der im Paket enthaltenen Dateien sowie den Änderungsbericht (engl.: ChangeLog).

In der Statuszeile können Sie den benötigten Platz für die gewählten Pakete sowie den freien Platz auf Ihrer Festplatte ablesen. Beachten Sie dabei, dass der benötigte Platz durch eventuelle Abhängigkeiten größer werden kann als der Umfang der ausgewählten Pakete.

[Note]Anmerkung

Rpmdrake zeigt Ihnen eine Warnung, wenn Sie versuchen, Software zu installieren, die mehr Speicherplatz benötigt als Sie zur Verfügung haben. Sie können dennoch fortfahren (es könnte ja sein, dass Sie genug Dateien entfernen – etwa einige, die sie vor einiger Zeit aus dem Internet geladen haben und jetzt nicht mehr benötigen).

Sie können nun die Installation starten, indem Sie die Schaltfläche Installieren verwenden. Ein neues Fenster erscheint, in dem Sie den Fortschritt der aktuellen Installation verfolgen können. Sollten Sie es jedoch vorziehen, das Programm zu verlassen ohne Änderungen vorzunehmen, betätigen Sie einfach die Schaltfläche Beenden.

Während der Paketauswahl kann es vorkommen, dass Sie ein Paket ausgewählt haben, das zusätzliche Bibliotheken oder andere Programme zum korrekten Funktionieren benötigt. Rpmdrake präsentiert Ihnen in diesem Fall einen Informationsdialog, anhand dessen Sie entscheiden können, ob Sie auch die zusätzlich benötigten Pakete installieren wollen oder ob Sie die Auswahl dieses Paketes zurücksetzen wollen (Abbildung 7.3, „RpmDrake – Paketabhängigkeiten“).

Abbildung 7.3. RpmDrake – Paketabhängigkeiten

RpmDrake – Paketabhängigkeiten
[Tip]Tipp

Wenn die zusätzlichen Pakete automatisch ohne Warnung installiert werden sollen, demarkieren Sie die Option Automatisch gewählte Pakete anzeigen im Hauptfenster der Installation.

Es kann auch vorkommen, dass Sie ein Paket installieren wollen, das Abhängigkeiten zu anderen Paketen besitzt, von denen allerdings verschiedene Pakete zur Auswahl stehen. In diesem Falle zeigt Ihnen Rpmdrake eine Liste dieser Pakete (Abbildung 7.4, „RpmDrake – Paketalternativen“). Sie sollten die zusätzlichen Informationen lesen, die Sie über die Schaltflächen Info... erreichen, bevor Sie sich entscheiden, welche Variante Sie verwenden wollen.

Abbildung 7.4. RpmDrake – Paketalternativen

RpmDrake – Paketalternativen

Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Such- und Sortiermöglichkeiten werfen, die Ihnen das Leben als Systemadministrator erleichtern:

Pakete suchen

Sie wissen vielleicht, dass ein Programm existiert, das Sie etwa bei einem Freund gesehen haben, und nun fragen Sie sich, wie sie es finden und auf Ihrem System installieren können.

Es ist recht einfach: Geben Sie einfach den Namen (oder einen Teil des Namens) in das Suchfeld ein. Entscheiden Sie in der Pulldown-Liste, wo nach dem Text gesucht werden soll (im Paketnamen, in der Paketbeschreibung oder in der Liste der im Paket enthalten Dateien). Nach Betätigen der Schaltfläche Suche erhalten Sie eine neue Liste mit den Suchergebnissen, die Rpmdrake in der Datenbank verfügbarer Pakete finden konnte.

Hier eine Übersicht über die verschiedenen Sortiermöglichkeiten:

Mandrakelinux Auswahl

In diesem Modus werden Ihnen die Pakete in den vier Gruppen präsentiert, die Sie bereits während der Installation Ihrer Mandrakelinux Distribution kennen gelernt haben. Dies ist die einfachste Art der Sortierung, da sie sich auf die Pakete beschränkt, die für die Distribution am nützlichsten sind.

Alle Pakete, alphabetisch sortiert

Anstelle einer Baumansicht, erhalten Sie eine einfache Liste aller Pakete, die auf Ihrem Rechner installiert werden können.

Alle Pakete, nach Gruppen geordnet

Sie erhalten eine Baumansicht, in der die Pakete nach Funktionalität sortiert sind (z.B. Spiele System, Video, usw.).

Alle Pakete, nach Größe

Sie erhalten hier eine Liste der nach Größe sortierten Pakete (das größte Paket zuerst, das kleinste am Ende der Liste).

Alle Pakete, nach Auswahlstadium

Wenn Sie diese Variante wählen, erhalten Sie eine einfache Liste, in der alle markierten Pakete zuerst angezeigt werden, die restlichen Pakete darunter. Die beiden Gruppen sind jeweils alphabetisch sortiert, damit Sie darin schneller suchen können. Es ist recht sinnvoll, diese Sortierreihenfolge direkt vor der eigentlichen Installation zu wählen, um sich noch einmal einen Überblick zu verschaffen.

Alle Pakete, nach Quellen

Auch hier finden Sie wieder alphabetisch sortierte Listen, jedoch unter dem Namen der Datenquelle sortiert.

Alle Pakete, nach Verfügbarkeit von Updates

In diesem Modus können Sie zwei Paketgruppen erhalten: Eine Liste mit Paketen, die Sie Ihrem System neu hinzufügen können und eine mit allen Paketen, von denen bereits eine ältere Version auf Ihrem Rechner installiert ist.

Aktualisierung der Quellen

Bei der Systeminstallation haben Sie eine bestimmte Anzahl von Installationsquellen benutzt (im Allgemeinen CDs), auf denen die Pakete gespeichert waren. Sie haben vielleicht auch eine externe Quelle eingebunden (Abbildung 7.6, „RpmDrake ––Quelle hinzufügen“), über die Sie einmal Pakete installieren könnten (das trifft besonders auf die Club-Quellen zu).

Rpmdrake aktualisiert nicht bei jedem Aufruf die Quellen, da das zu zeitaufwendig wäre, besonders bei externen Quellen. Sie können die Quellen allerdings jederzeit über die Schaltfläche Medien aktualisieren im unteren Teil des Hauptdialogs neu abfragen. Markieren Sie einfach in dem erscheinenden Fenster die Quelle, die aktualisiert werden soll und klicken Sie dann auf den Button Update. Anschließend stehen die neuen Pakete dieser Quelle zur Installation zur Verfügung.

[Note]Anmerkung

Die Aktualisierung von Quellen kann auch hier durchgeführt werden: „Verwalten der Softwarequellen“.