Kommandozeilen-Handbuch

Mandrakelinux 10.1

http://www.mandrakesoft.com

von Camille Bégnis, Christian Roy, Fabian Mandelbaum, Roberto Rosselli del Turco, Marco De Vitis, Alice Lafox, John Rye, Wolfgang Bornath, Funda Wang, Patricia Pichardo Bégnis, Debora Rejnharc Mandelbaum, Mickael Scherer, Jean-Michel Dault, Lunas Moon, Céline Harrand, Fred Lepied, Pascal Rigaux, Thierry Vignaud, Giuseppe Ghibò, Stew Benedict, Francine Suzon, Indrek Madedog Triipus, Nicolas Berdugo, Thorsten Kamp, Fabrice Facorat, Xiao Ming, Snature .

Rechtliche Hinweise

Dieses Handbuch (ausgenommen die Kapitel in der unten stehenden Liste) steht unter dem geistigen Urheberrecht von Mandrakesoft. Mit jeder Reproduktion, Kopie oder Distribution dieses Handbuches im Gesamten oder in Teilen stimmen Sie explizit den Auflagen und Bedingungen dieser Lizenz zu.

Dieses Handbuch (die in der unten folgenden Tabelle aufgelisteten Kapitel ausgenommen) darf als solches oder als Teil eines Paketes in elektronischer und/oder gedruckter Form frei reproduziert, vervielfältigt und weitergegeben werden, abhängig von der Erfüllung der folgenden Bedingungen :

  • Dieser Copyright-Vermerk erscheint klar und deutlich auf allen reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Exemplaren.

  • Der „Frontseiten-Text“ (siehe unten), „Über Mandrakelinux“ und der Abschnitt, der die Namen der Autoren und an der Entstehung dieses Handbuches Beteiligten enthält, sind unveränderlich und Bestandteil jeder reproduzierten, vervielfältigten und weitergegebenen Version.

  • Dieses Handbuch, speziell die gedruckte Ausgabe, darf nur für nicht-kommerzielle Zwecke reproduziert und/oder weitergegeben werden.

Jede andere Nutzung eines Handbuches oder eines Teiles davon bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis von Mandrakesoft SA.

Mandrake“, „Mandrakelinux“, „DrakX“ und „MandrakeSoft“ sind registrierte Warenzeichen in USA und anderen Ländern. Das „Star Logo“ ist ein registriertes Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen in diesem Dokument befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Frontseiten-Text
Mandrakesoft September 2004
http://www.mandrakesoft.com/
Copyright (c) 1999-2004 by Mandrakesoft S.A. and Mandrakesoft Inc.
[Note]Anmerkung

Die in der folgenden Tabelle gelisteten Kapitel unterliegen einer anderen Lizenz. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Tabelle und den darin angegebenen Links.

 Original CopyrightLicense
Kapitel 12, Kompilieren und Installieren Freier SoftwareBenjamin Drieu, APRILGNU General Public License GPL

Für dieses Handbuch benutzte Programme

Dieses Handbuch wurde in XML DocBook geschrieben. Borges wurde als Verwaltungssystem eingesetzt. Die XML-Quell-Dateien wurden mittels xsltproc, openjade und jadetex unter Zuhilfenahme angepasster Stylesheets von Norman Walsh verarbeitet. Bilder wurden mittels xwd oder GIMP aufgenommen und mit convert aus ImageMagick konvertiert. Die komplette verwendete Software ist frei verfügbar und Bestandteil Ihrer Mandrakelinux Distribution.

2004-09-30


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Über Mandrakelinux
Fragen Sie die Mandrake-Gemeinde
Kommen Sie in den Klub
Abonnieren Sie Mandrakeonline
Erwerb von Mandrakesoft-Produkten
Zu Mandrakelinux beitragen
Einführung
Anmerkungen des Herausgebers
Konventionen, die in diesem Buch benutzt werden
Schriftsatz-Konventionen
Allgemeine Konventionen
I. Das Linux System
1. Grundlegende UNIX Konzepte
Benutzer und Gruppen
Grundlagen des Dateisystems
Prozesse
Eine kurze Einführung in die Kommandozeile
cd: Wechsle Verzeichnis
Einige Umgebungsvariablen und das Echo-Kommando
cat: Gibt den Inhalt einer oder mehrerer Dateien aus
less: Ein Pager
ls: Dateiauflistung
Hilfreiche Tastenkombinationen
2. Festplatten und Partitionen
Struktur einer Festplatte
Sektoren
Partitionen
Festlegen der Struktur Ihrer Festplatte
Namenskonventionen für Festplatten und Partitionen
3. Einführung in die Kommandozeile
Datei-Werkzeuge
mkdir, touch: Erzeugen von leeren Verzeichnissen und Dateien
rm: Dateien oder Verzeichnisse löschen
mv: Verschieben oder Umbenennen von Dateien
cp: Kopieren von Dateien und Verzeichnissen
Dateiattribute
chown, chgrp: Ändern der Besitzrechte einer oder mehrerer Dateien
chmod: Änderung von Zugriffsrechten bei Dateien und Verzeichnissen
Platzhalter in der Shell
Umleitungen und Pipes
Noch etwas über Prozesse
Umleitungen
Pipes
Automatische Komplettierung in der Kommandozeile
Beispiel
Weitere Komplettierungs-Methoden
Starten und Verwalten von Hintergrund-Prozessen: Job Control
Ein Wort zum Schluß
4. Textbearbeitung: Emacs und VI
Emacs
Kurzer Überblick
Der Anfang
Arbeiten mit Puffern
Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Suchen
Emacs beenden
Vi: der Urvater
Einfügemodus, Befehlsmodus, ex-Modus...
Arbeiten mit Puffern
Textbearbeitung und Verschieben von Text
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen
Vi beenden
Ein letztes Wort...
5. Kommandozeilenwerkzeuge
Dateioperationen und Filter
cat, tail, head, tee: Befehle zur Dateiausgabe
grep: Auffinden von Textfolgen in Dateien
wc: Zählen von Elementen in Dateien
sort: Sortieren des Datei-Inhaltes
find: Sucht nach Dateien, die vorgegebenen Kriterien entsprechen
Planung der Ausführung von Befehlen
crontab: Auflisten und Editieren der Datei crontab
at: Planen eines nur einmal auszuführenden Befehls
Archivieren und Datenkomprimierung
tar: Tape ARchiver
bzip2 und gzip: Programme zur Datenkompression
Viel, viel mehr...
6. Prozesskontrolle
Einiges über Prozesse
Der Prozessbaum
Signale
Informationen über Prozesse: ps und pstree
ps
pstree
Signale an die Prozesse: kill, killall und top
kill, killall
ps und kill gemeinsam: top
Prioritäten zuteilen: nice, renice
renice
nice
II. Linux in aller Ausführlichkeit
7. Datei-Organisation
Einzeln / Gemeinsam genutzte, statische / variable Daten
Die Verzeichnisbaumwurzel: /
/usr: Das Große Verzeichnis
/var: Zur Laufzeit veränderliche Dateien
/etc: Konfigurationsdateien
8. Dateisysteme und Einhängpunkte
Grundlagen
Partitionierung einer Festplatte und Formatieren einer Partition
Die Befehle zum Ein- und Aushängen
9. GNU/Linux Dateisysteme
Vergleich einiger Dateisysteme
Verschiedene gebräuchliche Systeme
Unterschiede zwischen den Dateisystemen
Und die Leistung?
Alles ist eine Datei!
Die Dateitypen
Inodes
Links
Anonyme Pipes und Named Pipes
Spezielle Dateien: Zeichenorientierte- und Blockorientierte Dateien
Symbolische Links und die Schwächen von Hard-Links
Dateiattribute
10. Das Dateisystem /proc
Informationen über Prozesse
Informationen über die Hardware
Das Unterverzeichnis /proc/sys
11. Die Startdateien: sysv initialisieren
Am Anfang steht init
Runlevel
III. Fortgeschrittene Anwender
12. Kompilieren und Installieren Freier Software
Einleitung
Voraussetzungen
Kompilierung
Struktur eines Programm-Paketes
Entpacken
Das tar.gz-Archiv
Anwenden von GNU Tar
Bzip2
Frisch ans Werk!
Konfiguration
Autoconf
Imake
Verschiedene Shell-Skripte
Alternativen
Kompilierung
Make
Regeln
Los gehts!
Erläuterungen
Was tun ... wenn es nicht funktioniert?
Installation
Mit Make
Probleme
Support
Dokumentation
Technische Unterstützung
Wie findet man freie Software?
Danksagungen
13. Konfigurieren und Installieren neuer Kerne
Aktualisieren des Kerns mit binären Paketen
Aus den Kernquellen
Entpacken der Quellen, Patchen des Kernes (falls notwendig)
Konfiguration des Kernes
Speichern und Wiederverwenden Ihrer Kernkonfiguration
Kompilieren des Kerns und der Module, Installation des gesamten Pakets
Manuelle Installation des neuen Kernes
Aktualisierung von LILO
Aktualisierung von Grub
A. Glossar
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1.1. Anmeldung im grafischen Modus
1.2. Das Terminal-Symbol in dem KDE Startleiste
2.1. Erstes Beispiel der Partitionsbezeichnung unter GNU/Linux
2.2. Zweites Beispiel der Partitionsbezeichnung unter GNU/Linux
4.1. Emacs, Editieren von 2 Dateien
4.2. Emacs, vor dem Kopieren eines Textblocks
4.3. Text kopieren mit Emacs
4.4. Ausgangsposition in VI
4.5. VI, vor dem Kopieren des Textblocks
4.6. VI, nach dem Kopieren des Textblocks
6.1. Prozessüberwachung mit top
8.1. Vor dem Einhängen des Dateisystems
8.2. Jetzt ist das Dateisystem eingehängt

Tabellenverzeichnis

9.1. Eigenschaften der Dateisysteme