Zusammenfassung
Einige Betrachtungen „neuerer“ Hardware, wie „legacy-free“-Systeme, nVidia® und ATI 3D® 3D-Beschleuniger-Grafikkarten und anderer Themen, die nicht in die vorhergehenden Rubriken passen.
"Legacy-Free"-Systeme. Die Hardwarehersteller haben kürzlich Systeme eingeführt, die sich „legacy-free“ nennen, hauptsächlich Laptops[20], aber auch Desktops. In diesen Maschinen ist das BIOS sehr stark reduziert und erlaubt nur die Auswahl des Laufwerkes, von dem das Betriebssystem gestartet werden soll. Mandrakelinux sollte auch hier in der Lage sein, alles korrekt konfigurieren zu können.
nVidia- und ATI-3D-Grafikkarten. Rechner mit nVidia- oder ATI-Grafikkarten benötigen einen Kernel-Patch zur OpenGL-Hardware-3D-Beschleunigung für OpenGL-kompatible Anwendungen. Falls Sie im Besitz einer Mandrakelinux - PowerPack Deluxe Edition™ sind, sollte der Kernel von DrakX installiert worden sein. Wenn nicht, holen Sie sich die benötigten Pakete entweder von der nVidia und ATI Website oder die RPM-Pakete aus dem MandrakeClub. Starten Sie anschließend das Mandrakelinux Control Center, um X neu zu konfigurieren.
Mein Computer ist „langsam“. Falls Sie den Eindruck haben, Ihr Computer sei wirklich langsam oder zumindest langsamer als unter früheren Versionen von Mandrakelinux, können Sie dieses „Problem“ eventuell durch die Deaktivierung der ACPI-Unterstützung beseitigen. Dazu fügen Sie Folgendes in Ihre /etc/lilo.conf ein:
append="acpi=off" |
Falls sich in der Datei bereits eine append=-Zeile befindet, fügen Sie nur acpi=off an deren Ende hinzu. Diese Änderung greift nur, wenn Sie danach als root den Befehllilo -v geben und Ihren Computer neu starten.
[20] Konsultieren Sie Linux on Laptops im Web, wenn Sie mehr über die GNU/Linux-Kompatibilität Ihres Laptops wissen möchten.