Nun ist es soweit, die Installation ist abgeschlossen und Ihr neues Betriebssystem sollte einsatzbereit sein. Klicken Sie nur noch auf und das System wird neu gestartet. Vergessen Sie nicht, vorher das Installationsmedium (CD oder Diskette) zu entfernen. Das Erste, was Sie beim Neustart nach dem Hardwaretest Ihres Computers sehen, ist das Auswahlmenü des Bootloaders, aus dem Sie das zu startende Betriebssystems auswählen können.
Die Schaltfläche liefert zwei weitere Schaltflächen:
: Hiermit können Sie eine Installationsdiskette erstellen, mit deren Hilfe Sie eine identische automatische Installation ohne Interaktion eines Administrators durchzuführen können.
Es gibt zwei verschiedene Alternativen, nachdem Sie diese Schaltfläche aktiviert haben:
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn man eine Menge identischer Rechner einrichten will. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Seite Auto install
[1]: Sie speichern damit die Paketauswahl, die Sie vorher getroffen haben. Wenn Sie später eine erneute Installation vornehmen wollen, legen Sie einfach die Diskette ins Laufwerk und starten Sie die Installation mittels F1 an der ersten Eingabeaufforderung. Geben Sie dann linux defcfg="floppy" ein und drücken die Enter-Taste.
[1] Sie benötigen eine mit FAT formatierte Diskette. Diese erstellen Sie unter GNU/Linux mit mformat a: oder fdformat /dev/fd0, gefolgt von mkfs.vfat /dev/fd0.