Die Module des Mandrakelinux Konttrollzentrums

Das Mandrakelinux Control Center ist das Mandrakelinux-eigene zentrale Konfigurationsprogramm. Hier kann der Systemadministrator sowohl Hardwareeinstellungen vornehmen als auch die Systemdienste für die User einrichten. Die Werkzeuge, die im Mandrakelinux Control Center bereitgestellt werden, erleichtern die Nutzung des Systems erheblich, insbesondere durch durch die Vermeidung der „bösen“ Kommandozeile.

Sie finden dieses Symbol in der Kontrollleiste Ihrer Arbeitsoberfläche. Das Mandrakelinux Control Center können Sie auch über das Hauptmenü aufrufen: System+Einstellungen->Configure your Computer.

[Note]Anmerkung

Das Mandrakelinux Control Center lässt sich auch aus der Kommandozeile heraus starten. Geben Sie einfach drakconf ein.

Abbildung 12.1. Hauptfenster des Mandrakelinux Kontrollzentrums

Hauptfenster des Mandrakelinux Kontrollzentrums

Wir wollen hier einige der Menüeinträge erläutern:

Die Programme sind in Klassen eingeteilt. In Folgenden sehen Sie die Programme und die Verweise zu den jeweiligen Kapiteln im Handbuch:

Tabelle 12.1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge

BS-Start„Einrichten des Anmeldemodus“
 „DrakBoot: Ändern der Systemstart-Einstellungen“
 „Einrichten des Boot-Themes“
Hardware„Konfiguration Ihrer Hardware“
 „Kontrolle und Ändern der Grafik-Einstellungen“
 „KeyboardDrake: Ändern Ihres Tastaturlayouts“
 „MouseDrake: Ändern Ihrer Mauskonfiguration“
 „PrinterDrake: Einrichten eines Druckers“
Einhängpunkte„DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen“
 „Wechselmedien verwalten“
 „Importieren externer NFS-Verzeichnisse“
 „Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse“
 „Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten“Ein experimentelles Programm zum Einhängen von WebDAV Verzeichnissen.
 „Local Disc Sharing: Anwendern die gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen erlauben“
Netzwerk & Internet„Netzwerk- und Internet-Verbindungen“
 DrakProxy: Eine einfache Dialogbox zur Einrichtung eines Proxys, den Ihr Rechner möglicherweise für den Zugang ins Internet benötigt.
 „Teilen von Internetverbindungen“
Sicherheit„DrakSec: Absichern Ihres Systems“
 „DrakPerm: Einrichtung der Dateirechte“
 „DrakFirewall: Sichern Sie Ihren Internet-Zugang“
System„MenuDrake: Bearbeiten Ihrer Menüs“
 Displaymanager-Auswahl : der DrakeDM hilft Ihnen bei der Auswahl des X11 Display-Managers, in dem die grafische Anmeldung des Users erfolgt. Alle Displaymanager bieten im Prinzip die gleichen Funktionen, die Auswahl ist eher eine Geschmacksfrage.
 „DrakXServices: Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste“
 „DrakFont: Verwalten der Schriftarten auf Ihrem System“
 „Datum und Zeit Ihres Systems einstellen“
 „Überwachen des Systems mit LogDrake“
 Konsole: Öffnet eine Konsole zur direkten Befehlseingabe mit dem Admin-Account (root).
 „Verwaltung der Benutzer und Gruppen mit UserDrake“
 „DrakBackup: Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten“
SoftwareverwaltungKapitel 19, Paketverwaltung mit RpmDrake
[Note]Anmerkung

Eine weitere Kategorie, Server Assistenten, erscheint nur, wenn das Paket drakwizard installiert ist. Die Dokumentation dieser Assistenten ist sowohl auf der Festplatte als auch im Server Schnellkonfigurationshandbuch vorhanden. Die Kategorie enthält Assistenten, mit deren Hilfe Sie grundlegende LAN-Dienste einrichten können, sowie Web- und FTP-Server.

Gleiches gilt für die Kategorie Online Administration, die nur angezeigt wird, wenn das Paket rfbdrake installiert ist. Mit diesem Hilfsprogramm kontrollieren Sie einen externen Server (Linux/UNIX®, Windows®).