Erstellen einer Startdiskette

Sollte Ihr BIOS das Starten von CD-ROM nicht unterstützen, brauchen Sie eine Startdiskette. Die CD-ROM enthält alle notwendigen Dateien und Werkzeuge dafür.

Die Diskettenabbilder befinden sich im Verzeichnis install/images/ auf der CD-ROM.

Hier die Liste der verschiedenen Abbilder und deren Installationsmethoden:

cdrom.img

Zur Installation von einem lokalen IDE- oder SCSI-CD-ROM-Laufwerk.

network.img und network_drivers.img

Um eine NFS-, FTP- oder HTTP-Installation im lokalen Netzwerk oder via PPPoE (DSL-Verbindungen) durchzuführen. Die Netzwerkkonfiguration des Rechners kann manuell erfolgen oder über Serverdienste, wie DHCP. Denken Sie daran, beide Disketten anzufertigen.

pcmcia.img

Wenn die zu installierenden Pakete mittels PCMCIA-Karte erreicht werden sollen (Netzwerk-, CD-ROM-, ...)

[Note]Anmerkung

Einige PCMCIA-Geräte verwenden nun gemeinsame Netzwerktreiber. In diesen Fällen funktioniert das PCMCIA Abbild nicht. Versuchen Sie das network.img und network_drivers.img.

hd_grub.img

Benutzen Sie dieses Abbild zur Installation von einer Festplatte. Kopieren Sie den Inhalt der CD auf eine Festplatte (entweder auf eine FAT-, ext2FS-, ext3FS- oder ReiserFS-Partition). Auf der hd_grub Anpassungs-Website finden Sie ein hilfreiches Tool zur persönlichen Anpassung Ihrer Startdiskette.

Das Verzeichnis images/alternatives/* enthält in etwa die gleichen Diskettenabbilder, allerdings für einen älteren, den 2.4er Kern (aab Mandrakelinux 10.1 wird der 2.6er Kern verwendet), was für den Einsatz auf älteren Rechnern nützlich sein kann.

Erstellen einer Startdiskette unter Windows

Verwenden Sie das Programm rawwrite. Es befindet sich auf der CD-ROM im Verzeichnis dosutils/.

Vielleicht haben Sie auch das DOS-Programm rawrite in dem Ordner entdeckt. Dabei handelt es sich um das eigentliche Programm zum Erstellen der Diskette. rawwrite ist nur eine Version mit grafischer Oberfläche.

Nach dem Start des Programms sehen Sie ein Fenster wie in Abbildung 2.1, „Das Programm Rawwrite“.

Abbildung 2.1. Das Programm Rawwrite

Das Programm Rawwrite

Geben Sie das gewünschte Diskettenabbild und das Zielgerät an, etwa A: für das erste Diskettenlaufwerk.

Spätestens jetzt sollten Sie eine Diskette (ohne für Sie noch wichtige Daten darauf) in das gewählte Ziellaufwerk einlegen und auf Write klicken. Ihr Computer erstellt nun eine Startdiskette für Ihre Mandrakelinux-Distribution. Verlassen Sie anschließend das Programm über die Schaltfläche Exit.

Erstellen einer Startdiskette unter GNU/Linux

Haben Sie bereits Zugriff auf ein GNU/Linux-System, dann führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Hängen Sie die CD-ROM ein, wenn nötig. Wir nehmen im Folgenden an, der Einhängpunkt sei /mnt/cdrom;

  2. melden Sie sich unter dem privilegierten Benutzerkennzeichen root an (öffnen Sie ein Terminal-Fenster, geben Sie das Kommando su und danach Ihr root-Passwort ein),

  3. legen Sie eine leere Diskette ein und tippen Sie:

    $ dd if=/mnt/cdrom/images/cdrom.img of=/dev/fd0 bs=512
    

    Damit wird Ihre Startdiskette erstellt.

    [Note]Anmerkung

    Falls Sie die Diskette in das zweite Laufwerk eingelegt haben, ersetzen Sie /dev/fd0 durch /dev/fd1. Für andere Installationsarten müssen Sie auch den Namen des Abbildes durch den des gewünschten ersetzen.