Zusammenfassung
Willkommen und herzlichen Dank für Ihre Entscheidung zur Benutzung von Mandrakelinux! Dieses Handbuch wurde mit der Absicht geschrieben, Ihnen ein besseres Verständnis für das Mandrakelinux-System zu vermitteln. Wir werden uns darin auf die grafischen Anwendungen konzentrieren, mit denen Sie Ihre täglichen Arbeiten (Dokumente und E-Mails schreiben, im Internet surfen und Musik hören) durchführen. Wir werden Ihnen auch zeigen, wie Sie Ihren Desktop an Ihre Wünsche anpassen und Softwarepakete installieren. Schließlich geben wir Ihnen noch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg, mit denen Sie übliche und weniger übliche Probleme beheben können.
Dieses Handbuch besteht aus fünf Abschnitten. Wir beginnen mit Mandrakelinux Installieren, wo Sie erfahren, was Sie vor der Installation von Mandrakelinux wissen müssen (siehe Kapitel 1, Installationshinweise und Kapitel 2, Vorbereitungen); und wie Sie die Mandrakelinux Distribution korrekt installieren (Kapitel 3, Installation mit DrakX). Wir beschreiben die Vorbereitungen, die Installation und die Abläufe nach der Installation.
Der nächste Teil (Entdecken) beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Linux. Wir besprechen die Paradigmen von Linux indem wir es in Kapitel 4, Migration von Windows® und Mac OS® X zu Linux mit anderen BS vergleichen. Für die neuen Benutzer haben wir Kapitel 5, Linux für Einsteiger verfasst. Darin beschreiben wir die ersten Schritte, die ein neuer Benutzer absolvieren muss und erklären grundlegende Konzepte, wie das „An- und Abmelden“, Sicherheitsfragen und Ähnliches mehr. Anschließend kommt der Abschnitt Kapitel 6, Woher Sie die Dokumentation bekommen mit einer umfangreichen Liste an Informationsquellen, die Sie zur Ausweitung Ihrer Linux-Kenntnisse nutzen können. Ein Mandrakelinux-spezifischer Abschnitt verweist auf eine Vielzahl von im Internet vorhandenen hauseigenen Quellen. Wir beschließen diesen Teil mit dem Kapitel über die populäre grafische Arbeitsumgebung KDE (siehe Kapitel 7, KDE3).
Das Kapitel Verwendung des Internets erläutert, wie Sie mit der Mozilla-Suite im Internet surfen (Kapitel 8, Internet-Surfen mit Mozilla) und Ihre E-Mails bearbeiten (Kapitel 9, E-Mails mit Mozilla versenden).
Das nächste Kapitel Verwenden bietet eine kurze Einführung in Alltagsanwendungen wie das OpenOffice.org-Paket (siehe „Textverarbeitung“ und „Tabellenkalkulation“), mit Dateimanagern („ Dateien verwalten“) und Druckern („Drucken und Faxen aus Anwendungen“). Des weiteren begeben wir uns in die Multimediawelt und schauen uns Audio- und Video-Programme an (siehe „Audioprogramme“ und „Videoprogramme“) sowie Programme zum Brennen von CDs („CDs brennen“).
Der letzte Teil, Fortgeschrittene Anwender, behandelt eher technische Aspekte eines Mandrakelinux-Systems:
Mandrakelinux Control Center. Das Mandrakelinux Control Center, Ihr zentrales grafisches Konfigurationswerkzeug („Die Module des Mandrakelinux Konttrollzentrums“). Mit dieser Toolsammlung richten Sie Ihre Startoptionen ein (Kapitel 13, Konfiguration: Sektion Systemstart), Ihre Hardware (Kapitel 14, Konfiguration: Sektion Hardware), Ihre Einhängepunkte (Kapitel 15, Konfiguration: Sektion Einhängpunkte) und Ihre Netzwerkverbindungen (Kapitel 16, Konfiguration: Sektion Netzwerk & Internet). Darüber hinaus hilft sie Ihnen bei der Absicherung Ihres Systems (Kapitel 17, Konfiguration: Sektion Sicherheit) und bei generellen Systemeinstellungen (Kapitel 18, Konfiguration: Sektion System) wie beispielsweise der Einrichtung der Menüs (siehe „MenuDrake: Bearbeiten Ihrer Menüs“) und der Systemdienste beim Start (siehe „DrakXServices: Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste“).
Paketverwaltung. Mandrakelinux bietet Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten Ihr System mit normalen Softwareupdates und Sicherheitsupdates zu aktualisieren. Sie benutzen dazu den Rpmdrake Software Manager (Kapitel 19, Paketverwaltung mit RpmDrake), mit dem Sie Softwarepakete installieren und entfernen sowie Mandrakeupdate-Quellen und andere Medien wie z.B. Cooker einrichten können. Das Programm urpmi (zusammen mit seinem Gegenpart urpme) bietet die gleiche Funktionalität, allerdings auf der Kommandozeile.
Problembehandlung. Für die meisten Benutzer ist der Umstieg auf GNU/Linux eine große Herausforderung. Dieses Handbuch wäre also nicht komplett ohne ein Kapitel (Kapitel 21, Problemlösungen), das Ihnen bei den üblichen Problemen während Ihrer Entdeckung von GNU/Linux helfen kann. Es enthält gute Tipps und Tricks für den Fall, dass „alles zusammenbricht“! Es sollte aber klar sein, dass dieses Kapitel nicht alle möglichen Probleme abdecken kann.