Zusammenfassung
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen generelle Hilfequellen für GNU/Linux. Die meisten davon sind nicht speziell für Mandrakelinux geschrieben, sollten sich aber als gleichermaßen hilfreich erweisen.
Die meisten Programmpakete bringen ihre eigene Dokumentation mit, die sich nach der Installation in einem gleichnamigen Unterverzeichnis von /usr/share/doc befindet. Die Mandrakelinux-Dokumentation befindet sich nach ihrer Installation im Verzeichnis /usr/share/doc/mandrake/.
Zusammenfassung
Die Handbuchauszüge (auch als „man pages“ bezeichnet) sind eine Dokumentsammlung zum besseren Verständnis einzelner GNU/Linux-Befehle der Kommandozeile, mit denen sie eine sehr starke Kontrolle über Ihr System ausüben können (siehe Kapitel Die Kommandozeile des Kommandozeilenhandbuch). Diese Handbuchseiten mögen zwar zuerst entmutigend wirken, enthalten jedoch alle wichtigen Details zu den Befehlen. Wir empfehlen diese Seiten als Lektüre, insbesondere bei Problemen.
Dies ist die erste Anlaufstelle für Sie, um Informationen zu erlangen. Praktisch jeder Befehl hat seine eigenen Handbuch-Seiten. Es gibt auch Erklärungen zu bestimmten Konfigurationsdateien, über Funktionen von Programmbibliotheken und mehr.
Sie sind in verschiedene Kapitel organisiert. So werden Sie etwa Referenzen wie diese finden: open(2) oder aber fstab(5). Sie weisen auf die Handbuch-Seiten von open in Kapitel 2 und die von fstab in Kapitel 5 hin.
Der Befehl, um diese Seiten in einem Terminal (oder shell) darzustellen, lautet man, seine Syntax wie folgt:
man [Optionen] [Kapitel] <Handbuch_Seite> |
Natürlich gibt es auch eine virtuelle Handbuch-Seite für man selbst: man man. Die Seiten werden beim Aufruf formatiert und dann mit dem Pager (engl. für „Textdarsteller“) less angezeigt.
Zu Beginn jedes Auszugs finden Sie den nachgeschlagenen Begriff und das Kapitel, zu dem er gehört. Am Ende finden Sie Verweise zu anderen, verwandten Seiten (im Allgemeinen der Bereich SEE ALSO).
Sie können Ihre Reise durch die wunderbare Welt der Handbuchauszüge mit den Seiten beginnen, die zu bereits im Kommandozeilenhandbuch abgehandelten gehören: ls(1), chmod(1), usw.
Falls Sie nicht den richtigen Handbuchauszug finden (Sie suchen etwa nach der Funktion mknod und bekommen stattdessen die Seite für den Befehl mknod angezeigt), müssen Sie das Kapitel explizit angeben. Hier also: man 2 mknod. Sollten Sie sich nicht mehr an die Kapitelnummer erinnern, können Sie mittels man -k mknod alle Kapitel nach Seiten zu mknod durchsuchen lassen.